Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

impact Betriebsanleitung Seite 110

Kompaktes, tragbares multigas-warngeret
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANL0597
2302M5030G
Ladevorgang für Impact Pro mit CO
Bei der Verwendung der NiMH Akkus in Kombination mit CO
Sensorkassetten sollte der Ladevorgang außerhalb des
Gaswarngeräts, unter Verwendung des externen Ladegeräts
von Zellweger Analytics, erfolgen. Artikelnummern entnehmen
Sie bitte diesem Abschnitt.
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
Hinweis: Das Impact Pro muss während dieses Vorgangs nicht
8. STANDARDWARTUNG
Entfernen Sie die zu ladenden Akkus unter Verwendung
des Inbusschlüssels aus dem Gaswarngerät.
Setzen Sie das Gaswarngerät (ohne Akkublocks)
umgehend in die mit der Stromversorgung verbundene
Basisstation
kontinuierliche Energieversorgung des CO
sicher während die Akkus nicht eingebaut sind.
Alternativ können auch Trockenzellen oder ein zweiter
Akkussatz verwendet werden.
Setzen Sie die zu ladenden Akkus paarweise in das
externe Ladegerät ein (beidseitig rote LED für den
Ladevorgang). Das externe Ladegerät kann max.
2 Paar (= 4 Stück) Akkus gleichzeitig laden. Die rote
LED ist während des Ladevorgangs aktiv.
Nach
abgeschlossenem
12 Stunden) entnehmen Sie die Akkus dem externen
Ladegerät, entnehmen das Impact Pro der Basisstation
und setzen die Energieversorgung unter Verwendung
des Inbusschlüssels in das Gaswarngerät ein.
Das Gaswarngerät ist einsatzbereit.
eingeschaltet sein, jedoch kann die Warnmeldung
105 (siehe Abschnitt 11 Anhang A) generiert werden.
Diese
Warnmeldung
Zusätzlich kann die Fehlermeldung 23 generiert
werden,
Basisstation entfernt wird. Das Impact Pro muss aus-
und wieder eingeschaltet werden, um einen Reset
durchzuführen.
ein.
Dieser
muss
wenn
das
Gaswarngerät
110
AUSSGABE 08 - 02/04
Sensorkassetten
2
Vorgang
stellt
Sensors
2
Ladevorgang
akzeptiert
aus
2
die
(min.
werden.
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für impact IMPACT

Diese Anleitung auch für:

Impact pro

Inhaltsverzeichnis