Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Einführung

1.3.3 Vorsichtshinweise

Verletzungsgefahr!
• Die Verwendung des ASTODIA Diaphanoskop muss unter der Verantwortung
eines Arztes durchgeführt werden.
• Sollte ASTODIA direkt nach dem Einschalten in der höchsten Leuchtstufe
leuchten und ein Verstellen der Leuchtstufen ist nicht möglich -
dann benutzen Sie ASTODIA nicht!
• Durch die große Lichtstärke ist das Gerät in unmittelbarer Nähe des Auges
nicht anzuwenden.
• Befindet sich das ASTODIA Steuergerät im Ladezustand, muss ein Mindest-
abstand von 1,5 m zum Patienten eingehalten werden!
• Bei der Daueranwendung mit maximaler Lichtstärke, auf einen konstanten
Punkt der Hautoberfläche können, in einem Zeitraum von ≤ 2 Minuten, im be-
stimmungsgemäßen Gebrauch Temperaturen bis 48°C für entstehen.
Auf Grund der kleinen Fläche und der kurzen Zeitdauer ist dies als unkritisch
zu betrachten.(Siehe IEC/EN60601-1)
Leichte Hautrötungen nach Anwendung sind schnell reversibel und führen
nicht zu Gewebsläsionen.
• ASTODIA darf nicht mehrmalig hintereinander auf einem konstanten Punkt
der Hautoberfläche eingesetzt werden.
• Unmittelbar nach dem Einschalten von ASTODIA blinken die rote und die
gelbe LED des Handstücks im Wechsel je dreimal (Funktionsprüfung).
ASTODIA darf nur eingesetzt werden, wenn dieses Blinken stattgefunden
hat. Blinken die LED's nicht wie beschrieben, muss das ASTODIA vor einer
weiteren Benutzung erst instand gesetzt werden!
Gefahr durch Funkstörung!
• Entsprechend der Norm IEC/EN 60601-1-2 benötigen medizinische elek-
trische Geräte spezielle Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich elektromagne-
tischer Verträglichkeit (EMV). Installieren und betreiben Sie medizinische Ge-
räte entsprechend den in den Begleitpapieren aufgeführten EMV Infor-
mationen. Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte können eine
Auswirkung auf medizinische elektrische Geräte haben.
• Dieses Gerät kann Funkstörungen hervorrufen oder kann den Betrieb von
Geräten in der näheren Umgebung stören. Es kann notwendig werden, geeig-
nete Abhilfemaßnahmen zu treffen wie z.B. eine neue Ausrichtung, eine neue
Anordnung des ASTODIA oder die Abschirmung.
• Die wesentlichen Leistungsmerkmale können infolge der Gegenwart von EM-
Störgrößen nicht mehr oder nur noch in eingeschränktem Maße nutzbar sein.
VORSICHT
VORSICHT
ASTODIA Gebrauchsanweisung
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Astodia dia120Astodia dia130Astodia dia140

Inhaltsverzeichnis