Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Einleitung; Technische Beschreibung - STIHLER ELECTRONIC ASTOTHERM plus AP220 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Produktbeschreibung

6 Produktbeschreibung

6.1 Einleitung

ASTOTHERM PLUS besteht aus einem eigenständigen Wärmer und gegebenen-
falls aus der zusätzlichen aktiven Isolation ASTOLINE („S"-Modelle).
ASTOTHERM PLUS ist ein Gerät, mit dem Blut und Flüssigkeiten, die dem Pat-
ienten per Transfusion, Infusion oder Spülung zugeführt werden, gezielt erwärmt
werden können. Die Erwärmung der Flüssigkeit unterstützt hauptsächlich die
Prävention und Therapie einer Hypothermie während oder nach Operationen und
führt im nichtoperativen Bereich zu einem angenehmen Befinden bei länger
dauernden Verfahren wie z. B. der Dialyse, Hämofiltration oder Apherese. Die
Anwendungsgebiete des ASTOTHERM PLUS umfassen daher Transfusionen,
Infusionen, Dialyse, Hämofiltration und Apherese.
Werden Patienten Flüssigkeiten mit Flussraten etwa bis zu 6000 ml/h bzw.
100 ml/min intravenös zugeführt, so können diese mit ASTOTHERM PLUS
erwärmt werden (siehe Abb. 1 bis 4).
Bei geringen Flussraten kann mit der aktiven Isolation ASTOLINE (nur „S"-
Modelle) die erneute Abkühlung der erwärmten Flüssigkeit auf dem Weg vom
Wärmer zum Patienten begrenzt werden. Der beheizte flexible Silikonkörper fasst
die Infusionsverlängerung auf der Strecke bis zum Patienten und sorgt somit für
die Isolierung und Erwärmung des Teils der Infusionsleitung, der sonst der kühlen
Umgebungsluft ausgesetzt wäre. Die spezielle Form erlaubt außerdem die Beo-
bachtung von Infusionen und Transfusionen bis hin zum Patienten.
Die aktive Isolation ASTOLINE und die Infusionsverlängerung ASTOTUBE gelten
als Anwendungsteil gemäß IEC/EN 60601-1.

6.2 Technische Beschreibung

Während des Betriebs des Wärmers wird der Wärmetauschzylinder über ein
innenliegendes Heizelement erwärmt. Infusionsverlängerungen können einfach in
die umlaufende Nut des Wärmetauschzylinders eingelegt werden. Die Wärme
wird vom Wärmetauschzylinder über die eingelegte Infusionsverlängerung auf die
zu erwärmende Flüssigkeit übertragen.
Die Temperatur des Wärmetauschzylinders wird von einer mikroprozessor-
gesteuerten Temperaturregelung und von zwei unabhängigen Alarmsystemen
überwacht, die den Bediener auf Fehlerbedingungen aufmerksam machen. Bei zu
hoher Temperatur wird der Heizvorgang automatisch abgeschaltet.
Während des Betriebs wird die mittlere Temperatur des Wärmetauschzylinders
angezeigt (diese ist nicht gleich der Temperatur der zu erwärmenden Flüssigkeit).
ASTOTHERM PLUS reguliert nicht die tatsächliche Temperatur des zu erwärm-
enden Mediums und zeigt diese auch nicht an. Die Temperatur des Mediums
(Flüssigkeit) hängt von verschiedenen zusätzlichen Faktoren ab:
• Raumtemperatur und Belüftung
• Eintrittstemperatur der Flüssigkeit (angewärmt oder kalt)
• Flussrate (Flow)
ASTOTHERM PLUS Gebrauchsanweisung
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis