Seite 2
Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff “Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Seite 3
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages. f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Seite 4
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Seite 5
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben. d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Seite 6
Blitzrisiko, ist zu vermeiden. c) Die Maschine nur bei Tageslicht oder bei guter künstlicher Beleuchtung verwenden. d) Niemals die Maschine mit beschädigter Abdeckung oder Schutzeinrichtung bzw. ohne Abdeckung oder Schutzeinrichtungen verwenden. e) Den Motor nur einschalten, wenn sich Hände und Füße außer Reichweite der Schneideinrichtung befinden.
Seite 7
Gefahr! Beim Tragen des Gehorschutzes und durch das Geräusch des Gerätes, wird möglicherweise nicht bemerkt, wenn sich Personen nähern. Gefahr! Diese Maschine erzeugt ein elektromagnetisches Feld wahrend des Betriebs. Dieses Feld kann unter Umständen mit aktiven oder passiven medizinischen Implantanten wechselwirken. Um das Risiko einer ernsten oder tödlichen Verletzung zu vermeiden, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt oder Hersteller des medizinischen Implantats vor dem Betrieb der Maschinie zu befragen.
Seite 8
– bevor das Gerät überpruft oder gereinigt wird oder Arbeiten daran ausgefuhrt werden; – wenn das Gerät einen Gegenstand treffen. Der Rasentrimmer darf erst dann wiederverwendet werden, wenn absolut sichergestellt wurde, dass sich der gesamte Rasentrimmer in einem sicheren Betriebszustand befindet; –...
Seite 9
Ladegerät nicht im Freien verwenden. →Setzen Sie das Ladegerät niemals Feuchtigkeit oder Nässe aus. Akku nur in einer Umgebungstemperatur zwischen 0 °C bis 40 °C verwenden. Ein funktionsuntüchtiger Akku muss ordnungsgemäs entsorgt werden. Er darf nicht per Post versandt werden. Bitte wenden Sie sich fur weitere Details an Ihre örtlichen Entsorgungsbetriebe.
Seite 10
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Seite 11
Teileliste Einschaltsperre Rotationsknopf EIN/AUS-Schalter Rotationsgriff Griffhülle Motorgehäuse Akku Distanzbügel Zusatzhandgriff Messer Befestigungsmutter Arretierungstaste Winkels vom Antriebskopf Klammer Räder Verriegelungsmutter der Länge Schutzhaube der Teleskopstange Teleskopstange Aufhängung...
Technische Daten Modell RT10854 Nennspannung 20Vd.c. Leerlaufdrehzahl 8500/min Schnittbreite 250mm Gemessener 91 dB(A) Schallleistungspegel K= 2,22 dB(A) Schallleistungspegel 92dB(A) Gewicht (w/o 3,1kg Akkupackung) TECHNISCHE DATEN LADEGERÄT Eingangsspannung 100-240V~50/60Hz Ausgangsspannung/ 21.5V DC / 1.5A -Strom Technische Daten Akku Nennspannung / Leistung 2000mAh Diese Hinweise sollten in Verbindung mit der Betriebsanleitung für den Akku und das...
Seite 13
- Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus sind zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Seite 14
Symbole Einige der folgenden Symbols befinden sich auf Ihrem Gerät. Machen Sie sich mit diesen Symbolen vertraut und lernen Sie deren Bedeutung. Durch besseres Verstehen dieser Symbole können Sie das Gerät sicherer und effektiver benutzen. Allgemeiner Gefahrenhinweis. Lesen Sie die Betriebsanleitung. Tragen Sie Gehorschutz und Schutzbrille.
Seite 15
Entnehmen Sie den Akku bevor Sie Einstell- oder Reinigungsarbeiten am Gartengerät vornehmen oder wenn das Gartengerät eine Zeit lang unbeaufsichtigt bleibt. Montage 1 Montage or und Demontage der Messer. siehe Bild 01 Messer Bild 01 2 Montage der Schutzhaube siehe Bild 02 Schutzhaube Bild 02 3 Positionieren der Zusatzhandgriffe (Bild 03)
Seite 16
Stellen Sie den Zusatzhandgriff auf der korrekten Stelle über dem Rohr. Befestigen Sie den Zusatzhandgriff mit der Befestigungsmutter. 4 Antriebskopfswinkel einstellen Das Rasentrimmer ist mit einem schwenkbaren Antriebskopf ausgestattet. Der Antriebskopf kann über eine Federtaste in fünf unterschiedlichen Positionen innerhalb eines 60°...
Seite 17
Befestigen Sie die Verriegelungsmutter der Länge der Teleskopstange wieder – die Stange ist jetzt in der gewünschten Länge arretiert. 7 Montage und Demontage der Akkus (Bild 06) Akku Bild 06 Die Akkus sollten immer gegen unabsichtlichen Betrieb entfernt werden, wenn Sie die Maschine nicht verwenden, und vor allem, wenn Sie sich mit der Einstellung oder dem Transport des Werkzeugs beschäftigen.
Seite 18
Ausschalten: Lassen Sie den EIN/AUS-Schalter los. Der EIN/AUS-Schalter geht automatisch in die Verriegelungsposition zürück. Akku Laden (Bild.08) Achtung! Ladegerät nur in trockenen Räumen verwenden. Vor dem ersten Gebrauch muss der Akku ca.4 Stunden aufgeladen werden. Verwenden Sie nur das Original-Ladegerät. Wenn Sie den Akku vom Werkzeug herausnehmen wollen, drücken Sie die Entriegelungstaste, und ziehen Sie den Akku aus dem Werkzeug.
Selbstentladung der Akkus! Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät, sobald er voll geladen ist. Allgemeine Hinweise zum Akku:Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akkus, sollten Sie folgende Punkte beachten: Bei geringer Akku-Spannung schaltet das Gartengerät automatisch ab. In diesem Fall muss der Akku geladen werden.
Seite 20
Sollten Teile defekt sein, überprüfen Sie vorsichtig den Fehler bevor Sie der Rasentrimmer benutzen. Stellen Sie sicher, dass das Teil zuverlässig bedienbar ist und seine Funktion erfüllt. Überprüfen Sie die Stellung der einstellbaren Teilen, Verbindungen und der beweglichen Teile, Bruch von Teilen, Montage und andere Bedingungen, die vielleicht die Bedienung beeinflussen können.