Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Klinische Vorgehensweise; Allgemein; Wirkung Des Er:yag-Lasers Auf Gewebe; Impulsenergie (Leistungseinstellung Mj) - MORITA AdvErL EVO Bedienungsanleitung

Er:yag-laser zur zahnmedizinischen behandlung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

(6) Klinische Vorgehensweise

6.1) Allgemein

Beginnen Sie die Behandlung mit der niedrigsten möglichen Leistung. Benötigen Sie eine stärkere
Gewebereaktion, erhöhen Sie die Laserleistung in kleinen Schritten, bis Sie den gewünschten Effekt erreichen.
Unterbrechen Sie den Vorgang immer wieder, um den behandelten Bereich zu beurteilen und die Lasereinstellung
entsprechend anzupassen.
Patienten reagieren normalerweise besser, wenn zu Beginn der Behandlung niedrigere Einstellungen verwendet
werden.
Der Ablationseffekt der Laserstrahlung zur Entfernung des Zielgewebes ist keine mechanische Auswirkung der
Spitze.

6.2) Wirkung des Er:YAG-Lasers auf Gewebe

Der Er:YAG-Laserstrahl wird gut von Wasser absorbiert.
Der Gewebeabtrag hängt stark vom Wassergehalt des Zielgewebes ab.
Der prozentuale Anteil an Wasser im Gewebe ist demnach sehr wichtig.
Zahnschmelz hat einen geringen Wasseranteil, Karies und gesundes Zahnbein einen höheren, so dass Karies und
gesundes Zahnbein schneller abzutragen sind, als gesunder Zahnschmelz. Weichgewebe hat einen deutlich
höheren Wasseranteil und kann sehr schnell abgetragen werden.

6.3) Impulsenergie (Leistungseinstellung mJ)

Die Einstellung der Impulsenergie ist entscheidend, da eine höhere Impulsenergie zur Gewebeablation effektiver
ist.
Die Energie eines Impulses wird von 30 mJ aus eingestellt.
Unter 10 Hz liegt die maximale Energie bei 400 mJ.
Bei 20 Hz liegt die maximale Energie bei 170 mJ.
Bei 25 Hz liegt die maximale Energie bei 80 mJ.
Bedenken Sie bei der Verwendung hoher Impulseinstellungen das Wohlbefinden des Patienten sowie die
nachteiligen Auswirkungen auf das Gewebe. .
Ein einzelner Impuls dauert etwa 300 Mikrosekunden.
Dies ist im Vergleich zu einer ganzen Sekunde sehr kurz.
Zwischen den Bestrahlungen wird das Gewebe mit Spraywasser gekühlt.

6.4) PPS (Hz)

Dies legt die Anzahl der Bestrahlungen pro Sekunde fest. Der PPS-Wert kann von 1 bis 25 Hz eingestellt werden.
Dies kann sich auf das Wohlbefinden des Patienten auswirken.
Im Allgemeinen sind hohe PPS-Werte bei Zahnbein und Zahnschmelz unproblematisch.
In Weichgewebe kann die Behandlung besser gesteuert werden.
Geringere PPS-Einstellungen erhöhen das Wohlbefinden des Patienten.

6.5) Laserenergiedichte

Die Ablationsschwelle hängt nicht nur von der Energie pro Impuls ab, sondern auch von der Energiedichte pro
Impuls.
Bei der Laserbestrahlung von Gewebe wird durch eine höhere Energiedichte ein stärkerer Effekt erzielt.
Die Laserstrahlung breitet sich von der Spitze aus, wie beschrieben unter 6.6) Spitzen-Typen.
Deshalb wird die höchste Schneideffizienz erreicht, wenn Sie die Spitze sehr nahe ans Zielgewebe halten.
Um die höchste Schneideffizienz und längste Lebensdauer der Spitzen zu erreichen, ist der empfohlene Abstand
zwischen Spitze und hartem Gewebe etwa 1/2mm.
Darüber hinaus ist auch der Durchmesser der Spitze von Bedeutung. Behandlungen mit Spitzen kleineren
Durchmessers sind zur Ablation effektiver als solche mit größerem Durchmesser, der bestrahlte Bereich ist jedoch
geringer.
Bedienungsanleitung 2015-11-24
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis