Die Ausrüstung sollte desinfiziert werden, vor allem dort, wo sie mit Gesicht, Augen oder Mund in Berührung
kommt. Das beinhaltet unter anderem:
•
die zweite Stufe (auch den Oktopus) und die inneren Flächen
•
den Schnorchel
•
das Mundventil zum Aufblasen des Tarierjackets
•
die Maske
Die Häufigkeit der Reinigung muss dem Nutzer Schutz und eine korrekte Funktion gewährleisten. Bei der
Verwendung von Desinfektionsmitteln sind die Anweisungen des Herstellers zu befolgen. Danach sollte sie
gründlich mit Süßwasser abgespült werden und vor dem weiteren Gebrauch vollständig trocknen. Da einige
Chemikalien Oberflächen angreifen, sollten sie vor dem Gebrauch an jedem einzelnen Element getestet
werden. Nach dem Desinfizieren ist darauf zu achten, dass das Gerät (zum Beispiel beim Lagern) nicht
erneut kontaminiert wird. Deshalb sollten desinfizierte Geräte in einem desinfizierten Beutel oder Behälter
gelagert und die Hände gewaschen/desinfiziert werden.
Für eine effiziente Reinigung der Ausrüstungsteile wird ein Eintauchen in sauberes, warmes Wasser (etwa
40 °C/100 °F) mit farbloser, nicht parfümierter Flüssigseife zur Handwäsche empfohlen.
Spülen Sie die Ausrüstung danach unter Süßwasser gründlich ab, um Seifenreste zu entfernen. Lassen Sie
sie anschließend in sicherer, sauberer Umgebung vollständig trocknen.
13.2 LAGERUNG
Alle Komponenten des Neptune III-Pakets müssen in belüfteter Umgebung bei Temperaturen zwischen
-10 °C (14 °F) und +50 °C (122 °F) gelagert werden, wobei direkte Sonneneinstrahlung, Luftverschmutzung,
sonstiger Schmutz usw. zu vermeiden sind. Für Lagerung und Transport wird die Nutzung der originalen
Transporttasche empfohlen.
24
NEPTUNE III-Paket – Bedienungsanleitung, Ver. 1.1