Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nordcap SCE 65 L Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCE 65 L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betrieb
Funktionsweise des Eisbereiters
Im Eisbereiter wird das Wasser, das zur
Eisherstellung benötigt wird, ständig von einer
Wasserpumpe in Bewegung gehalten. Diese
Wasserpumpe pumpt es zur Sprühsystemdüse,
von wo aus es in die Kegelformer des Verdunsters
geleitet wird (siehe Abb. A).
Eine geringe Menge des gesprühten Wassers
friert zu Eis der Rest läuft bedingt durch die
Schwerkraft kaskadenartig zurück in die
Auffangvorrichtung darunter und kann so erneut
in Umlauf gebracht werden.
Gefrierzyklus (Abb. B)
Das Heißgaskühlmittel, daß vom Kompressor
abgeschieden wird, erreicht den Kondenser, wo
es heruntergekühlt wird und in den flüssigen
Zustand kondensiert.
Es fließt dann in die Flüssigkeitsleitung und
passiert den Trockner / Filter. Von dort aus fließt
es bis zum Kapillarröhrchen, wo es seinen Druck
verliert.
Daraufhin gelangt das Kühlmittel in die
Verdunsterschlange (diese weist einen größeren
Durchmesser als das Kapillarröhrchen auf) und
beginnt zu kochen. Dieser Vorgang wird noch
unterstützt durch die Wärme die von dem
Sprühwasser übertragen wird.
Das Kühlmittelvolumen erhöht sich, es wird
vollständig zu Dampf.
Der Kühldampf passiert den Saugakkumulator
(dieser wird verwendet, um zu verhindern, daß
kleine Mengen von flüssigem Kühlmittel in den
Kompressor gelangen) und gelangt durch die
Saugleitung.
Sowohl im Akkumulator als auch in der
Saugleitung gibt es die Wärme an das Kühlmittel
ab, welches durch das Kapillarröhrchen fließt
(Wärmer), bevor es in den Kompressor gesaugt
wird und als heiß komprimiertes Kühlmittelgas
wieder in Umlauf gelangt.
Der Gefrierzyklus der SCE 20 - 30 - 40 - 50
Modelle wird vom Verdunster-thermostat
gesteuert dessen Temperaturfühler in
Berührung mit der Verdunsterschlange steht,
während in den SCE 65 - 90 - 105 Modelle
gibtes eine zweite Phase von dem Timer
gesteuert.
Die elektrischen Komponenten, die während des
Gefrierzyklus in Betrieb sind, sind folgende:
Kompressor
Wasserpumpe
Ventilatormotor (bei der luftgekühlten Version)
Bei den luftgekühlten Versionen ist der
Kühlmitteldruck allmählich von ungefähr 11 bar
(155 psig) zu Beginn des Gefrierzyklus mit einer
Einheit bei 21°C Umgebungstemperatur auf einen
Mindestwert von ungefähr 7 bar (100 psig)
während der letzten Sekunden kurz vor Ende
des Gefrierzyklus und bevor der Abtauzyklus
beginnt gesenkt.
Das Sinken des Drucks hängt mit der
Reduzierung
des
zusammen, der von dem progressiven
Wachstum der Eisstärke in den Kegelformern
und dem vom Ventilator kommenden Luftstroms
durch den luftgekühlten Kondenser verursacht
wird.
Die oben aufgeführten Werte sind direkt abhängig
von der Umgebungstemperatur des Eisbereiter-
standorts. Die Werte steigen, wenn die
Umgebungstemperatur sich erhöht.
Bei den wassergekühlten Versionen liegt der
Kühlmitteldruck zwischen 8,5 und 10 bar.
Der Druck wird gesteuert durch eine
automatische Hochdrucksteuerung, die ein
Wassereinlaß
-
Wasserleitung zum Kondenser, durch die das
Kühlwasser zum Kondensor gelangt, betätigt.
Bei den SCE 90 - 105 wassergekühlten Modelle
ist der Hochdruck, von dem Wasserregulierventil
kontrolliert.
Zu Beginn des Gefrierzyklus sinkt die Ansaugung
des Kühlmittels oder der Niedrigdruck schnell
auf 1,0 bar danach fällt der Druck allmählich ab
- in direktem Bezug zur wachsenden Eisstärke -
um schließlich gegen Ende des Zyklus ungefähr
0 + 0,1 bar wenn die Eiswürfel im Kegelformer
vollkommen ausgeformt sind.
Die Gesamtlänge des Gefrierzyklus liegt
zwischen 23 und 25 Minuten.
Abtau- oder Ausgabezyklus (Abb. D)
Bei den SCE 20 - 30 - 40 - 50 Modelle, wenn die
Temperatur des Verdampfer-thermostats, der
sich in Berührung mit der Verdunsterschlange
befindet, auf einen vorher eingestellten Wert
fällt, ändern sich hierdurch die elektrischen
Kontakte, so daß folgende Komponenten aktiviert
werden (Bei den SCE 65 - 90 - 105 Modelle,
wenn der Mikroschalter des Timers in der unteren
Seite des Nockens fällt, ändert dieser seine
elektrische Kontakte und aktiviert die selben
Bestandteilen):
Kompressor
Wassereinlaß – Magnetventil
Heißgas – Magnetventil
Das zufließende Wasser fließt zunächst durch
das Wassereinlaß - Magnetventil und die
Flußsteuerung, läuft über die Verdunsterplatte
und wird dann von der Schwerkraft durch die
Tropflöcher in die Auffangvorrichtung / den
Behälter (Abb. C) gelenkt.
4
Verdunstungsdrucks
Magnetventil
an
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sce 65 w413406510610413406510620

Inhaltsverzeichnis