Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Neopost AS-3060 Bedienungsanleitung Seite 218

Direktadressierer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lesen und Drucken
Linienbreite
LPI
Makro
Offline
Online
Papiererkennung
Papierformat
Papiersensor
Papierstau
Parallele Schnittstelle
Parität
218
Lesen und Drucken (L&D) beschreibt einen Produktionsprozess,
bei dem die auf ein Dokument zu druckenden Daten (z. B. die
auf ein Kuvert zu druckende Adresse) kurz vor dem
Druckvorgang von einem Lesegerät (z. B. einer Kamera oder
einem Barcode-Leser) eingelesen werden. Die Daten werden
NICHT sequenziell (z. B. aus einer Datenbank) gedruckt.
Bei einem L&D-Produktionsprozess wird jedes Dokument genau
einem Datenelement (z. B. einem Datenbankeintrag)
zugewiesen. Diese Zuweisung geschieht durch das Lesegerät.
Die Linienbreite bezieht sich auf die Strichstärke. Es wird
zwischen normaler und fetter Linienbreite unterschieden.
Lines per inch. Es ist eine Maßeinheit für die Liniendichte. Zum
Drucken wird am häufigsten die Liniendichte 6 LPI verwendet.
Ein Makro ist ein Block von Befehlen und Daten (z. B. eine
Grafik wie ein Firmenlogo), der auf den Drucker
heruntergeladen werden kann. Dieses Makro kann wiederholt
verwendet werden, ohne dass der gesamte Block von Befehlen
und Daten für jede Seite gesendet werden muss. Durch das
Herunterladen von Makros lässt sich die Druckgeschwindigkeit
erhöhen. Das Herunterladen von Makros wird nur von
dedizierten Softwareanwendungen zum Drucken von Adressen
unterstützt.
Solange sich der Drucker im Offline-Modus befindet, kann er
keine Druckdaten vom PC empfangen. In diesem Zustand
können die Druckereinstellungen geändert werden.
Wenn sich der Drucker im Online-Modus befindet, kann er
Druckdaten vom PC empfangen.
Siehe Sensor für Blattanfang
Das Papierformat bezieht sich auf die Größe des zu
bedruckenden Papiers. Wenn das Layout um 180° gedreht wird,
wird der Wert für den oberen Rand automatisch erkannt,
sodass er dem festgelegten Wert der normalen
Layoutausrichtung entspricht.
Siehe Sensor für Blattanfang
Ein Papierstau tritt auf, wenn das Papier während des
Druckvorgangs eingeklemmt und der Papiertransport blockiert
wird.
Die parallele Schnittstelle, auch Centronics-Schnittstelle
genannt, kann eine Verbindung vom Computer zum Drucker
hergestellt werden. Über diese Schnittstelle werden stets 8 Bit
(= 1 Byte) gleichzeitig (parallel) übermittelt.
Parität ist eine Fehlererkennungsmethode, die über eine serielle
Schnittstelle angewendet wird. Während der Datenübertragung
werden Übertragungsfehler erkannt. Dabei wird die Parität der
binären „Einsen" in einer Dateneinheit (z. B. einem Byte)
überprüft.
Bedienungsanleitung Version 3.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis