Scanfunktion
Drücken Sie die Taste, um das Gerät in den Scanmodus zu versetzen. Der Laser beginnt, eine
Linie in einem bestimmten Winkel zu "zeichnen". Jedes Mal, wenn Sie diese Taste wieder
drücken, wird die "gezeichnete" Linie vergrößert. Schalten Sie je nach Bedarf die Drehrichtung
des Kopfes (im oder gegen den Uhrzeigersinn) um.
Neigung der Laserebene
Mit dem Gerät kann die Laserebene in einer oder in beiden Achsen geneigt werden..
Drücken Sie die Taste
um das Gerät in den manuellen Modus zu versetzen.
Um die Neigung in der X-Achse einzustellen, drücken Sie die Tasten
entsprechend - Jedes Mal, wenn Sie die Tasten drücken, wird die vom Laser bestimmte
Laserebene in der X-Achse geneigt.
Um die Neigung in der X-Achse einzustellen, drücken Sie die Tasten
entsprechend - Jedes Mal, wenn Sie die Tasten drücken, wird die vom Laser bestimmte
Laserebene in der X-Achse geneigt..
ADS-Funktion
Durch Aktivieren der Funktion beginnt die LED langsam zu blinken. Nach dem automatischen
Nivellieren wird nach ca. 3 Sekunden die ADS-Funktion aktiviert. Wenn das Instrument zu stark
geneigt ist oder wenn die unerwünschte Umstellung / beim unerwünschten Aufprall
vorgenommen wird, beginnt die LED schnell zu blinken und warnt den Benutzer vor Aenderung
der Nivellierung.
BETRIEBSPRINZIP
Höhenmessung
Schalten Sie das Gerät ein, das Instrument nivelliert sich. Nach dem
Selbstnivellieren beginnt sich der Laserkopf zu drehen und markiert die
Laserebene. Montieren Sie den Laserempfänger auf Messlate (mit dem
Halter). Stellen Sie die Position der Messlate mit Laserempfänger auf
Nullpunkt ein (stellen Sie die Höhe der Laserempfänger-Position so ein, dass
er den Nullwert anzeigt, die Messlate sollte auch den Nullwert anzeigen).
Bewegen Sie den Messlate mit dem Sensor zu einem anderen Punkt, dessen
Höhe
Sie
bestimmen
möchten.
Passen
Sie
dann
die
Höhe
des
Laserempfängers so an, dass der sich im Laserstrahlfeld befindet.
Verschieben Sie den auf der Messlate. Der Positionsunterschied des
Laserempfänger auf Messlate zeigt den Höhenunterschied des gemessenen
Punkts im Vergleich zum Nullpunkt an.
7