Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Abnahmeprüfung; Sondenanschluss; Sonstige Prüfungs- Und Inspektionsarbeiten - Jansen hipress Einbau- Und Betriebsanleitung

Erdwärmesonde
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PLASTIC SOLUTIONS EINBAU- UND HANDHABUNGSHINWEISE
Bei wassergefüllten Bohrlöchern empfehlen wir die Verwendung
eines Jansen Sondengewichtes mit 40 kg. Das Gewicht kann
entweder mittels der JANSEN hipress Spülbohrspitze oder
mittels dem Jansen Adapter zur versetzten Fussmontage an
der EWS montiert werden.
Tipp: Verwenden Sie nur passendes Einbauwerkzeug.
Mit dem Zubehör von Jansen (z.B. Spülbohrspitze,
Sondengewichte und SmartTight-Kupplungen), ist
ein einfaches und sicheres Handling gewährleistet.
Unpassendes Zubehör von Fremdanbietern kann zur
Aufhebung der Gewährleistung führen.

5.3 Installation

Der Einbau darf nur mit einer dafür passenden Einbauhaspel
kontrolliert erfolgen. Um Beschädigungen zu verhindern, muss
die Haspel mit entsprechenden Bremsvorrichtungen ausge-
stattet sein. Die Sondenrohre dürfen nicht geknickt oder be-
schädigt werden.
Um Schäden an der Sonde insbesondere bei schwie-
rigen Einbausituationen (Spülbohrungen oder wasser-
gefüllten Bohrungen) zu vermeiden, wird empfohlen,
die Sonde beim Einbau mit Wasser zu befüllen und
mit bis zu 10 bar Druck zu beaufschlagen.
Umgekehrt ist insbesondere bei durchgehend trockenen Bohr-
löchern zu beachten, dass die Sonde nicht zu früh mit Wasser
aufgefüllt wird. Ansonsten würden die Sondenrohre unnötig
schwer, was den Einbau unkontrollierbar machen und zu
Beschädigungen führen könnte. In solchen Fällen kann das
Füllen mit Ansteigen der Hinterfüllsuspension erfolgen.
Bitte stellen Sie anschliessend bei tiefen Bohrungen
und schwerem Hinterfüllmaterial sicher, dass die
Erdwärmesonde gegen Einbeulen geschützt wird,
indem Sie die wassergefüllten Sondenrohre druck-
dicht verschliessen. Die Sonde kann auch zusätzlich
mit Vordruck belastet werden. Es wird empfohlen,
den Vordruck mittels Manometer zu beobachten.
Dabei kann das Vorgehen ähnlich verlaufen wie
beispielsweise bei einer Standarderdwärmesonde
(PN16), welches in der SIA 384/6 beschrieben ist.
6 Abnahmeprüfung
Die Abnahmeprüfung unmittelbar nach Einbau der EWS erfolgt
im Grundsatz nach SIA 384/6 (siehe Tabellen auf S.8).
Dank der hohen Druckbeständigkeit der JANSEN
hipress auch im oberen Bereich der Leitungen ist
eine normgerechte Durchfluss- und Druckprüfung
auch für sehr tiefe Sonden problemlos durchführbar.
Wenn die EWS aufgrund grosser Tiefe und schwerem
Hinterfüllmaterial druckdicht verschlossen wurde,
um einem Beulen (Quetschen) vorzubeugen, müssen
die Kappen mit Manometer bis zur teilweisen Aus-
härtung der Hinterfüllung montiert bleiben.

7 Sondenanschluss

In der Ausführung mit vertikalem Übergangsrohr ist die JANSEN
hipress im oberen Bereich mit PE-100-RC-Vollwandrohr
40 x 3.7 mm mit einer Länge von 25 m (Standardausführung)
ausgestattet. Hier lässt sich die Doppel-U-Sonde mit bewährten
Verfahren (z.B. Elektroschweissfittings) horizontal anbinden.
Dadurch ist eine hohe Flexibilität bei der Einbautiefe gegeben.
Muss die Sonde aufgrund einer geringeren Einbautiefe gekürzt
werden und dabei das Hochdruck-Mehrschichtrohr als Anschluss-
rohr dienen, so ist die Jansen Technik zu verständigen.
Ein gegebenenfalls nötiger Anschluss am Hochdruck-Mehr-
schichtrohr darf nur durch für den Umgang damit geschultes
Fachpersonal oder durch die Jansen Technik mittels einer
metallversiegelnden und korrosionsfreien Schweissung durch-
geführt werden.
8 Sonstige Prüfungs- und
Inspektionsarbeiten
Die JANSEN hipress kann mit jeglichem gängigem Messequip-
ment getestet und ausgemessen werden. Die Bauteile bieten
auch einen ausreichend grossen Querschnitt für Kamera-
befahrungen oder sonstige Inspektionen.
Tipp: Es werden stromlinienförmige Einrichtungen
(z.B. abgerundete Messmolche) empfohlen, die ein
leichtes Absinken und kraftsparendes Zurückziehen
gewährleisten.
9 Verhalten bei Fehlfunktion
oder Beschädigung
Bitte achten Sie in erster Linie auf die Sicherheit von Personen.
Montieren oder installieren Sie keine beschädigten oder
fehlerhaften Waren. Wenn Sie die Verwendbarkeit einer
Erdwärmesonde technisch abklären oder einen Schaden bzw.
eine Fehlfunktion beanstanden möchten, wenden Sie sich
bitte unverzüglich an unseren technischen Innendienst (Telefon
+41 71 763 91 80, geothermie@jansen.com) mit folgenden
Informationen:
Produktvariante der JANSEN hipress (Länge, mit/ohne
vertikalem Übergangsrohr, ...)
Auftragsreferenz (Auftrags-/Lieferschein-/Rechnungsnummer)
Schilderung der Herganges und wie Sie auf den Schaden bzw.
die Fehlfunktion aufmerksam wurden
Fotos bzw. Videos in möglichst hoher Qualität/Auflösung
• von der Situation
• vom Produkt in einer Gesamtaufnahme
• vom Schaden in einer Nahaufnahme
• und von sämtlichen Aufklebern und Rohrbeschriftungen
(Angaben wie die Sondennummer müssen lesbar sein)
Ihre Baustellendokumentationen, wie z.B. Einbau- oder
Druckprüfprotokolle
Adresse und Kontakt vor Ort
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis