Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Generelle Sicherheitshinweise; Lagerung Und Transport; Prüfung Vor Einbau - Jansen hipress Einbau- Und Betriebsanleitung

Erdwärmesonde
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4

1 Produktbeschreibung

Die JANSEN hipress ist speziell für den Einsatz als hochdruck-
beständige und diffusionsdichte Tiefen-Erdwärmesonde (EWS)
hergestellt und wird einbaufertig ausgeliefert. Bei der Produk-
tion wird auf beste Material-/Legierungsqualitäten und sorg-
fältigste Verarbeitung gesetzt, weit oberhalb des Branchen-
standards. Alle Metallflächen sind dauerhaft versiegelt.

2 Generelle Sicherheitshinweise

Nur qualifizierte Fachpersonen dürfen Planungen, Einbau,
Wartungen und Reparaturen an Erdwärmesonden vornehmen.
Bei allen Arbeiten sowie im Betrieb sind grundsätzlich die
einschlägigen, bestimmungsgemässen Normen (insbesondere
SIA 384/6 bzw. VDI 4640), Unfallverhütungsvorschriften
und örtlichen Gesetze zu beachten. Die in dieser Anleitung
beschriebenen Punkte sind zusätzlich zu beachten. Auch die
Einhaltung der in den technischen Angaben bzw. Datenblättern
aufgeführten Grenzwerte ist sicherzustellen. Für die aufgeführ-
ten Produkteigenschaften gewährleisten wir nur für die in den
entsprechenden Normen geforderten Werte. Bei Nichtbeach-
tung, fehlerhaftem Einbau, nicht bestimmungsgemässer Nutzung
sowie Umbau oder Veränderung des Produktes ohne schriftliche
Genehmigung des Herstellers können erhebliche Personen-,
Sach- und Umweltschäden entstehen und es erlischt jegliche
Gewährleistung des Herstellers! Unsere Merkblätter und Druck-
schriften beraten nach bestem Wissen. Die Inhalte sind jedoch
ohne Rechtsverbindlichkeit und technische Änderungen sind
vorbehalten.
Durch die Anwendung dieser Anleitung entziehen sich Personen,
die Planungen, Montagen, Reparaturen oder ähnliche Arbeiten
vornehmen, nicht der Verantwortung für eigenes Handeln oder
für die richtige Anwendung im konkreten Fall. Es gelten die
Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Jansen AG unter
www.jansen.com/avb.

3 Lagerung und Transport

Die Ware ist beim Transport vor äusserer Krafteinwirkung so-
wie Vibrationen zu schützen! Transport und Lagerung grund-
sätzlich auf der Palette liegend, auf ebenem Grund und mit
geschlossener intakter Produktverpackung, um Beschädigungen
oder Verformungen zu vermeiden. Insbesondere ist auf eine
ordnungsgemässe Transportsicherung zu achten. Die Rohre
und Formteile dürfen nirgendwo abgescheuert, eingeschnitten
oder gequetscht werden. Aus Gründen der Arbeitssicherheit ist
geeignetes Hebezeug (Gurt, Schlupf, Stapler, Kran) zu verwen-
den; die am Produkt befindlichen Bindebänder sind nicht dafür
vorgesehen.
PLASTIC SOLUTIONS EINBAU- UND HANDHABUNGSHINWEISE
Gemäss aktueller Normen dürfen Kratzer bei einer
Vollkunststoff-Erdwärmesonde nur bis zu einer
Tiefe von max. 10% der Wanddicke betragen. Bei
tieferen Beschädigungen sind solche EWS nicht mehr
dauerhaft druckbeständig und dürfen aus diesem
Grund nicht mehr eingesetzt werden. Das bedeutet,
dass zum Beispiel bei Kunststoff-EWS mit einem
Rohrdurchmesser von 40 mm und einer Wandstärke
von 4.5 mm (PN20) Kratzer von nur max. 0.45 mm
gefahrlos sind, darüber hinaus werden solche EWS
allerdings unbrauchbar.
Die JANSEN hipress hingegen bietet eine äussere
PE100-RC-Ummantelung mit einer Wanddicke von
über 1.5 mm – dies entspricht im Vergleich dem
Dreifachen. Durch diese Schicht wird das innere
Metall dauerhaft eingebettet und geschützt.
4 Prüfungen vor Einbau
Geltende Richtlinien sehen vor, dass Erdwärmesonden auch
vor dem Einbau auf Dichtheit geprüft werden. Mit dieser
Prüfung kann gewährleistet werden, dass kleinste Schnitte,
Löcher oder ähnliches – verursacht während Transport,
Lagerung oder Handling – im Laufe der Zeit nicht zu einer
Betriebsfunktionsstörung der installierten Erdwärmesonde
führen.
Bitte untersuchen Sie die Verpackung (Folie, Palette) nach
Transportschäden und checken Sie den äusseren Zustand der
Ware (Rohre, Sondenfuss, ...). Führen Sie auch eine Druck- bzw.
Leckageprüfung durch. Beachten Sie dazu die Hinweise der
SIA 384/6 bzw. die Aufkleber auf dem Produkt.

5 Einbau

5.1 Bohrung

Grundsätzlich ist ein Abteufen mit allen gängigen Bohrver-
fahren und Hinterfüllungen möglich. Der Bohrdurchmesser ist
so zu wählen, dass die Sonde problemlos eingebaut werden
kann. Der Sondendurchmesser beträgt bei nicht versetzter
Sondenfussmontage 128 mm und bei versetzter Fussmontage
mindestens 123 mm. Je nach gewählter Montage wird somit ein
Bohrlochdurchmesser von >130 mm empfohlen.

5.2 Gewicht

Mit wieviel Gewicht die EWS zusätzlich beschwert werden
muss, um ein einfaches, sicheres, schonendes Absinken zu
gewährleisten, ist der jeweiligen Einbausituation anzupassen.
Bei Spülbohrungen ist die Dichte bzw. der Auftrieb der
Spülsuspension ein entscheidender Faktor. Die Sondenrohre
der JANSEN hipress entsprechen vom spezifischen Gewicht
bereits ungefähr einer Suspensionsdichte von 1.2 kg/dm³.
Somit ist also hauptsächlich das geringere Volumengewicht des
Wassers, womit die Sondenrohre gefüllt sind, auszugleichen,
was im Normalfall eine Richtgrösse von 1 kg pro Bohrmeter
nicht übersteigt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis