Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aisys Carestation
Referenzhandbuch – Teil 1 von 2
Software Rev. 1.X
Systembeschreibung, Betrieb, Prüfung, Alarme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für dotex aisys carestation

  • Seite 1 Aisys Carestation Referenzhandbuch – Teil 1 von 2 Software Rev. 1.X Systembeschreibung, Betrieb, Prüfung, Alarme...
  • Seite 2: Verantwortlichkeit Des Benutzers

    Verantwortlichkeit des Benutzers Dieses Gerät funktioniert entsprechend der Beschreibung in diesem Handbuch und auf den zugehörigen Aufklebern bzw. Beilagen, sofern es gemäß der beiliegenden Dokumentationen zusammengebaut, betrieben, gewartet und repariert wird. Dieses Gerät muss in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Bei Defekten sollte das Gerät nicht benutzt werden. Beschädigte, fehlende, offensichtlich abgenutzte, verzogene oder kontaminierte Teile sind sofort auszuwechseln.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1 Einführung Aisys Carestation Systembeschreibung ......1-2 Symbole im Referenzhandbuch oder am Gerät ..... . 1-4 Typographische Konventionen .
  • Seite 4 Aisys Carestation Gas-Einstellungen ......... . 3-5 Gasart und Einstellungen ändern .
  • Seite 5 System O2-Zelle ......... . . 5-6 Ptief-Leckage .
  • Seite 6 Aisys Carestation 8 Alarme und Fehlersuche Alarme ............8-2 Alarmprioritäten .
  • Seite 7: Inhalt Dieses Kapitels

    Inhalt dieses Kapitels Aisys Carestation Systembeschreibung ......1-2 Symbole im Referenzhandbuch oder am Gerät ..... . 1-4 Typographische Konventionen .
  • Seite 8: Aisys Carestation Systembeschreibung

    Aisys Carestation Aisys Carestation Systembeschreibung Die Aisys Carestation für die Anästhesie ist skalierbar, flexibel und funktionell integriert und zeichnet sich durch fortschrittlichstes Design und Ventilation, Respirationsmonitoring und Beatmungssystem der neuesten Generation aus. Modulsteckplätze ermöglichen zusätzlich die physische Integration von Datex- Ohmeda Patientenmonitoren.
  • Seite 9 1 Einführung Abbildung 1-1 • Aisys Carestation 1011-0583-000...
  • Seite 10: Symbole Im Referenzhandbuch Oder Am Gerät

    Aisys Carestation Symbole im Referenzhandbuch oder am Gerät Symbole werden auf den Geräten, in der Anzeige oder in Datex-Ohmeda Handbüchern stellvertretend für eine ausführlichere Beschriftung benutzt. Warnungen und Achtungshinweise weisen auf gefährliche Situationen hin, die bei Nichtbeachten der Anweisungen in diesem Handbuch entstehen können.
  • Seite 11 1 Einführung Anschluss Sekretabsaugung Vakuumeingang Maximum Vakuum VACUUM Plus, positive Polarität Minus, negative Polarität Beutelposition/manuelle Ventilation Maschinelle Ventilation Insp. Flow Exsp. Flow Bewegung in eine Richtung Bewegung in zwei Richtungen Arretieren Entriegeln Trenntransformator Niederdruck Dichtigkeitsprüfung 134°C Autoklavierbar Nicht autoklavierbar Oben Anschluss des O -Sensors Keine Batterie/Batteriefehler...
  • Seite 12 Aisys Carestation Systeme mit diesem Zeichen entsprechen Autorisierte EU-Vertretung der EU-Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte, sofern sie gemäß den Anweisungen in ihren jeweiligen Referenzhandbüchern verwendet werden. „xxxx“ ist die Genehmigungsnummer der benannten Stelle, die von Datex-Ohmeda Qualitätssysteme beauftragt wurde. Hersteller 1011-0583-000...
  • Seite 13: Typographische Konventionen

    1 Einführung Typographische Konventionen Die Bezeichnungen für die Tasten auf dem Bildschirm und den Modulen sind Normal-Anzeige fett gedruckt; z. B. Menüpunkte werden in fett-kursiver Schrift dargestellt, z. B. Vent.-Einst.. Auf dem Bildschirm angezeigte Meldungen stehen zwischen einfachen Anführungszeichen, z. B. ‚Gasprobenauslass prüfen’. Verweise auf andere Kapitel oder Dokumente werden in kursiver Schrift und zwischen doppelten Anführungszeichen dargestellt, z.
  • Seite 14 Aisys Carestation Abkürzung Bedeutung Pair Air-Versorgungsdruck Paux Zusätzlicher Druck Atemwegsdruck Druckkontrollierte Ventilation PEEP Positiver endexspiratorischer Druck PEEPe Extrinsischer positiver endexspiratorischer Druck Pexp Exspiratorischer Druck Druck-Flow-Schleife Pinsp Inspiratorischer Druck Plimit Obere Druckgrenze Pmax Maximaler Druck Pmean Mittlerer Druck Sauerstoff-Versorgungsdruck Ppeak Spitzendruck...
  • Seite 15 1 Einführung Abkürzung Bedeutung Kohlendioxidproduktion Volumenkontrollierte Ventilation Volumen 1011-0583-000...
  • Seite 16 Aisys Carestation 1-10 1011-0583-000...
  • Seite 17: Bedienelemente Und Menüs

    2 Bedienelemente und Menüs Inhalt dieses Kapitels Systembeschreibung..........2-2 ABS (Advanced Breathing System) .
  • Seite 18: Systembeschreibung

    Aisys Carestation Systembeschreibung WARNUNG Explosionsgefahr. Das System nicht zusammen mit brennbaren Narkosemitteln verwenden. 1. Atemwegsmodul (optional) 9. O -Flush-Taste* 2. Datex-Ohmeda Patientenüberwachungsmodule (optional) 10. Systemschalter* 3. Schwalbenschwanzschiene 11. Integrierte Absaugvorrichtung (optional)* 4. Lichtschalter 12. ABS (Advanced Breathing System) 5. O -Notdosierung* 13.
  • Seite 19 2 Bedienelemente und Menüs Abbildung 2-1 Beschreibung -Notdosierung Die O -Notdosierung wird bei bestimmten Störungen oder Fehlern automatisch aktiviert. Im Falle einer Fehlfunktion des Bildschirms kann sie auch manuell über die O -Notdosierungstaste aktiviert werden. Drehen des Reglers gegen den Uhrzeigersinn erhöht den Flow.
  • Seite 20 Aisys Carestation 1. Serieller Anschluss 7. Netzanschluss 2. Anschluss für Auffangbehälter 8. System-Sicherungsautomat 3. Gasflaschenschlüssel (Aufbewahrung) 9. Potentialausgleichsanschluss 4. Gasflaschenanschluss 10. Schutzschalter für Hilfsnetzsteckdose 5. AGFS (Anästhesiegas-Fortleitungssystem) 11. Hilfsnetzsteckdose 6. Anschlüsse für die zentrale Gasversorgung Abbildung 2-2 • Rückansicht 1011-0583-000...
  • Seite 21: Bedienelemente Der Aladin Kassette

    2 Bedienelemente und Menüs Bedienelemente der Der elektronisch gesteuerte Verdampfer besteht aus einer internen Aladin Kassette elektronischen Steuereinheit und der Aladin Narkosemittelkassette. Weitere Informationen sind dem Kapitel „Verdampfer“ zu entnehmen. 1. Griff mit Entriegelungstaste 2. Arretiervorrichtung 3. Füllstandsanzeige 4. Narkosemittel-Einfüllstutzen Abbildung 2-3 •...
  • Seite 22: Abs (Advanced Breathing System)

    Aisys Carestation ABS (Advanced Breathing System) 1. Atemwegsmodul (optional) 8. Verschlusstopfen für Leckagetest 2. Exspirationsventil 9. Anschluss für Handbeatmungsbeutel 3. Inspirationsventil 10. Entriegelung des Beatmungssystems 4. Inspiratorischer Flow-Sensor* 11. APL-Ventil (einstellbare Druckbegrenzung)* 5. Exspiratorischer Flow-Sensor* 12. Man./auto-Umschalter für die Beatmungsart* 6.
  • Seite 23 2 Bedienelemente und Menüs Abbildung 2-4 Beschreibung 4, 5 Flow-Sensor Flow-Sensoren bieten Volumenmessungen für einige Monitoring-Funktionen und die Verabreichung des Tidalvolumens. Entriegelung des Zum Entfernen des Behälters Entriegelung drücken. Dadurch Absorberbehälters wird das Beatmungssystem zur Raumluft geöffnet (sofern nicht die EZchange Behälter-Option installiert ist). Den Behälter bei der Entriegelung am Griff festhalten.
  • Seite 24: Optionale Abs-Komponenten

    Aisys Carestation Optionale ABS- Komponenten 1. Schwenkarm für Handbeatmungsbeutel* 2. ACGO-Schalter für zusätzlichen Frischgasauslass* 3. ACGO-Anschluss 4. EZchange Behältersystem (CO -Bypass) 5. Entriegelung für EZchange Behälter* 6. Drainage-Taste für Kondensatabscheider* 7. Kondensatabscheider Abbildung 2-5 • Beatmungssystem - Optionen *Diese Komponenten werden in der folgenden Tabelle näher beschrieben.
  • Seite 25: Nicht-Kreissystem

    2 Bedienelemente und Menüs Nicht-Kreissystem Der Frischgas-Flow wird um das Inspirations-Einwegventil herum und durch den Inspirationsanschluss geführt, wenn eine Nicht-Kreissystem-Ventilation gewählt ist. Diese Frischgasversorgung kann mit Kreissystemen ohne CO Absorber (z. B. Mapleson-Varianten) verwendet werden. Bei Verwendung des Nicht-Kreissystems steht keine maschinelle Ventilation zur Verfügung. Tidalvolumen-Monitoring ist nicht verfügbar.
  • Seite 26: Fortleitung Des Acgo Probengases

    Aisys Carestation Fortleitung des ACGO Eine Probe des Frischgases wird zum O -Sensor im Beatmungssystem Probengases umgeleitet. Wird ein externes Handbeatmungssystem mit N O oder volatilen Narkosemitteln verwendet, sollte dieses Probengas fortgeleitet werden. 1. Ein Beatmungsschlauchsystem an die Inspirations- und Exspirationsanschlüsse adaptieren.
  • Seite 27: Bedienelemente Des Bildschirms

    2 Bedienelemente und Menüs Bedienelemente des Bildschirms Taste Zur Unterdrückung aller aktiven, unterdrückbaren Alarme hoher und Alarmunterdrückung mittlerer Priorität oder zur Unterdrückung/Bestätigung nicht aktiver Alarme mit mittlerer oder hoher Priorität im voraus. Der Alarm wird für 120 Sekunden unterdrückt oder im voraus für 90 Sekunden unterdrückt. Menütasten Zur Anzeige des entsprechenden Menüs drücken.
  • Seite 28: Anästhesie-Bildschirm

    Aisys Carestation Anästhesie-Bildschirm 1. Elektronische Flow-Messröhren 2. Countdown Alarmunterdrückung 3. Alarmmeldungen 4. Kurvenfelder 5. Allgemeines Meldungsfeld oder Stoppuhrfeld 6. Uhrzeit 7. Batteriestatus 8. Messwerte 9. Zentrale Gasversorgung und Flaschengasversorgung oder Respirationsdaten 10. Ventilatoreinstellungen 11. Ventilationsmodus 12. Gas- und NG-Einstellungen Abbildung 2-7 • Normal-Anzeige...
  • Seite 29 2 Bedienelemente und Menüs Wird eine Menütaste betätigt, überlagert das Menü die Flowmessröhren und der Kurvenverlauf beginnt am rechten Rand des eingeblendeten Menüs. 1. Menü 2. Kurvenfelder Abbildung 2-8 • Menü-Anzeige 2-13 1011-0583-000...
  • Seite 30: Bedienung Der Menüs

    Aisys Carestation Bedienung der Menüs Eine Menütaste drücken, um das entsprechende Menü anzuzeigen. Mit dem ComWheel (Stellrad) durch das Menü navigieren. 1. Menütitel 2. Aktuelle Auswahl 3. Einstellfenster 4. Symbol für Untermenü 5. Kurzanleitungen 6. Menüauswahl Abbildung 2-9 • Menübeispiel...
  • Seite 31 2 Bedienelemente und Menüs 1. Menütaste zur Anzeige des entsprechenden Menüs drücken. 2. Zur Markierung des nächsten Menüpunktes das ComWheel (Stellrad) gegen den Uhrzeigersinn drehen (bzw. im Uhrzeigersinn drehen zur Markierung des vorherigen Menüpunktes). 2-15 1011-0583-000...
  • Seite 32 Aisys Carestation 3. ComWheel drücken, um das Einstellfenster oder ein Untermenü zu öffnen. 4. ComWheel im bzw. gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den gewünschten Menüpunkt zu selektieren. 2-16 1011-0583-000...
  • Seite 33 2 Bedienelemente und Menüs 5. ComWheel zur Bestätigung der Selektion drücken. Normal-Anzeige 6. Menüpunkt Normal-Anzeige wählen oder Taste drücken, um das Menü zu verlassen und zum normalen Überwachungsbildschirm zurückzukehren. (Sofern verfügbar, Vorheriges Menü auswählen, um in das zuletzt angezeigte Menü zurückzukehren.) 2-17 1011-0583-000...
  • Seite 34 Aisys Carestation 2-18 1011-0583-000...
  • Seite 35: Inhalt Dieses Kapitels

    3 Betrieb WARNUNG Ventilatoralarme weisen auf potentielle Gefahrensituationen hin. Zur Gewährleistung einer adäquaten Patientensicherheit sind alle auftretenden Alarme zu beachten. Bei Verwendung von Sevofluran ist eine ausreichende Zufuhr von Frischgas sicherzustellen. Ausgetrocknetes (dehydriertes) Absorbermaterial kann bei Kontakt mit Inhalationsanästhetika gefährliche chemische Reaktionen auslösen.
  • Seite 36: System Einschalten

    Aisys Carestation System einschalten 1. Netzanschlusskabel an eine Schutzkontaktsteckdose anschließen. Sicherstellen, dass der Sicherungsautomat eingeschaltet ist. • Wenn die Verbindung mit dem Stromnetz hergestellt ist, leuchtet der Netzindikator (LED). Die Batterie wird aufgeladen, falls sie nicht bereits vollständig geladen ist.
  • Seite 37: Gas-Flow Starten (Vorgang Starten)

    3 Betrieb Gas-Flow starten (Vorgang starten) 1. Man./auto-Umschalter auf manuell schalten. Vorgang Start/Ende 2. Menütaste drücken, um das Menü Vorgang starten aufzurufen, oder Vorgang starten aus dem Menü Prüfungen auswählen. Hinweis Sobald eine Direktfunktionstaste zweimal gedrückt wird, startet der Gas-Flow gemäß...
  • Seite 38: Ventilator-Einstellungen

    Aisys Carestation Ventilator-Einstellungen WARNUNG Die meisten Anästhetika verursachen eine Verringerung der respiratorischen Ansprechbarkeit auf Kohlendioxid und auf Hypoxämie. Deswegen kann es bei getriggerten Beatmungsmodi zu einer ungenügenden Ventilation kommen. Der Einsatz von neuromuskulär hemmend wirkenden Medikamenten reduziert die respiratorische Ansprechbarkeit und kann die Triggerfunktion beeinträchtigen.
  • Seite 39: Gas-Einstellungen

    3 Betrieb Gas-Einstellungen Mit den Die Einstellungen für O %, Gesamt-Flow und NG-Konzentration können Direktfunktionstasten schnell und einfach mit den Gas-Direktfunktionstasten geändert werden. 1. Eine Gas-Direktfunktionstaste drücken, um die entsprechende Gas- Einstellung zu wählen. 2. ComWheel drehen, um eine Änderung vorzunehmen. 3.
  • Seite 40: Spirometrie-Einstellungen

    Aisys Carestation Spirometrie-Einstellungen Spirometrie Taste drücken und Spirometrie-Einst wählen, um das Menü Spirometrie-Einstellungen aufzurufen. Über das Menü Spirometrie-Einstellungen können: • Patient und Sensortyp ausgewählt werden. • Datenquellen selektiert werden. • Spirometrie-Schleifen aufgerufen, gespeichert und gelöscht sowie die Schleifenskala eingestellt werden.
  • Seite 41: Gesplitteten Spirometrie-Bildschirm Einstellen

    3 Betrieb Gesplitteten Spirometrie-Schleifen können in der Normal-Anzeige neben den Kurven Spirometrie-Bildschirm angezeigt werden. Zur Einstellung des gesplitteten Spirometrie-Bildschirms: einstellen Spirometrie 1. Taste drücken. 2. Spirometrie-Einst wählen. 3. Bildschirm splitten – Spiro wählen. Normal-Anzeige 4. Taste drücken. Schleifentyp einstellen Im Menü Spirometrie-Einstellungen kann der im gesplitteten Spirometrie- Bildschirm sowie in der Ansicht für den gesplitteten Bildschirm angezeigte Schleifentyp eingestellt werden.
  • Seite 42: Spirometrie-Schleifen Anzeigen

    Aisys Carestation Spirometrie-Schleifen anzeigen Es gibt drei Arten von Spirometrie-Schleifen: Druck-Volumen (P-V), Flow-Volumen (F-V) und Druck-Flow (P-F). Ansicht, Speichern und Löschen von Spirometrie-Schleifen sowie das Einstellen der Schleifenskala erfolgt im Spirometrie Menü Spirometrie. Taste drücken, um das Menü Spirometrie aufzurufen.
  • Seite 43: Konfiguration Des Bildschirms

    3 Betrieb Konfiguration des Bildschirms Kurven, Bildschirm splitten, Durchlaufgeschwindigkeit, Uhrzeit und Datum sowie die Helligkeit werden im Menü Bildschirm-Einstellungen eingestellt. Die oberste Kurve ist als Paw-Kurve vorkonfiguriert. Die unterste Kurve ist als - Kurve vorkonfiguriert. Die mittlere Kurve kann entweder NG oder Flow anzeigen.
  • Seite 44: Trends Anzeigen

    Aisys Carestation Trends anzeigen Es gibt drei Darstellungsmöglichkeiten für Patiententrends: Werte (numerisch), Einstellungen und graphisch. Trenddaten werden jede Minute gespeichert, jeweils für die letzten 24 Stunden. Trends 1. Taste drücken. 2. Gewünschte Ansicht auswählen. • Ein Pfeil kennzeichnet die aktuelle Trendansicht.
  • Seite 45: O 2 -Notdosierung

    3 Betrieb -Notdosierung WARNUNG Die O -Notdosierung stellt keine zusätzliche O -Quelle dar. Die O -Notdosierung leitet Narkosegas und O über einen unabhängigen Pneumatikweg an das ausgewählte Patientenkreissystem und ist dabei an die -Versorgung des Gesamtsystems angeschlossen. Die O -Notdosierung wird bei bestimmten Störungen oder Fehlern automatisch aktiviert.
  • Seite 46: Ezchange Behälter (Optional)

    Aisys Carestation EZchange Behälter (optional) Entriegelung des Absorberbehälters drücken, um den EZchange Behälter- modus zu aktivieren. Der Behälter wird auf die EZchange-Position abgesenkt. Im EZchange Behältermodus wird das Beatmungssystem abgedichtet, sobald die Behälterhalterung abgesenkt ist. Dies ermöglicht die kontinuierliche Ven- tilation und Rückatmung exspirierter Gase.
  • Seite 47: Optionales Passives Anästhesiegas-Fortleitungssystem (Agfs)

    3 Betrieb Optionales passives Anästhesiegas-Fortleitungssystem (AGFS) WARNUNG Der ordnungsgemäße Betrieb des Gasfortleitungssystems muss immer überprüft werden. Sicherstellen, dass das Fortleitungs- system nicht blockiert ist. Das passive AGFS (Anästhesiegas-Fortleitungssystem) enthält Entlastungs- ventile für Über- und Unterdruck, um das Beatmungssystem und den Patienten zu schützen.
  • Seite 48: Optionales Aktives Anästhesiegas-Fortleitungssystem (Agfs)

    Aisys Carestation Optionales aktives Anästhesiegas-Fortleitungssystem (AGFS) WARNUNG Der ordnungsgemäße Betrieb des Gasfortleitungssystems muss immer überprüft werden. Sicherstellen, dass das Fortleitungs- system nicht blockiert ist. Es gibt mehrere Versionen des optionalen aktiven AGFS (Anästhesiegas- Fortleitungssystem), je nach Typ des Fortleitungssystems des jeweiligen Krankenhauses.
  • Seite 49: Aktives Agfs Mit Einem Flowindikator Verbinden

    3 Betrieb Aktives AGFS mit einem Um das optionale aktive AGFS an einem System mit Flowindikator zu Flowindikator verwenden, sind die folgenden Anschlüsse herzustellen: verbinden 1. Den richtigen Schlauch an den Ausgang auf der AGFS-Unterseite unterhalb des Beatmungssystems anschließen. Das andere Ende an das Fortleitungssystem des Krankenhauses adaptieren.
  • Seite 50 Aisys Carestation 3-16 1011-0583-000...
  • Seite 51: Inhalt Dieses Kapitels

    4 Präoperative Checkliste WARNUNG Das System darf nur nach gründlicher Lektüre des Referenzhandbuches eingesetzt werden. Voraussetzung für die Nutzung des Systems ist die Kenntnis ... • ... sämtlicher Systemanschlüsse • ... sämtlicher Warn- und Achtungshinweise • ... der Anwendung sämtlicher Systemkomponenten •...
  • Seite 52: Täglich Vor Dem Ersten Patienten

    Aisys Carestation Täglich vor dem ersten Patienten Sicherstellen, dass die erforderliche Notfallausrüstung verfügbar und in gutem Zustand ist. Darauf achten, dass die Ausrüstung/das System nicht beschädigt ist und die Komponenten korrekt angeschlossen sind. Überprüfen, ob die Gasversorgung und die Gasflaschen angeschlossen sind.
  • Seite 53: Bei Patientenwechsel

    4 Präoperative Checkliste Bei Patientenwechsel Hinweis Dieser Check muss vor dem ersten Vorgang des Tages nicht erfolgen, wenn der Check „Täglich vor dem ersten Patienten“ durchgeführt wurde. Sicherstellen, dass die erforderliche Notfallausrüstung verfügbar und in gutem Zustand ist. Falls die Kassette nach dem letzten Vorgang gewechselt wurde, •...
  • Seite 54 Aisys Carestation 1011-0575-000...
  • Seite 55 5 Prüfung vor Inbetriebnahme Inhalt dieses Kapitels Sichtprüfung des Systems ........5-2 Leckage <250 ml .
  • Seite 56: Sichtprüfung Des Systems

    Aisys Carestation Sichtprüfung des Systems WARNUNG Die zulässige Höchstbelastung der oberen Ablage beträgt 34 kg. Sicherstellen, dass das Beatmungsschlauchsystem richtig angeschlossen und unbeschädigt ist. Bei Beschädigung austauschen. Bei zentraler Gasversorgung darauf achten, dass Gasflaschen- ventile geschlossen sind. Bei geöffneten Gasflaschenventilen steht sonst im Notfall nicht genügend Flaschengas zur Verfügung.
  • Seite 57: Leckage <250 Ml

    5 Prüfung vor Inbetriebnahme Leckage <250 ml Die Einstellung Leckage <250 ml wird im Rahmen der Überprüfung auf Kreissystem-Leckagen verwendet. Dieser Check überprüft das Gerät, das Beatmungssystem, das Patientenschlauchsystem und den Beatmungsbeutel auf Undichtigkeiten. Die Voreinstellung (Default) ist Nein. Hinweis Gasabsaugung durch einen externen Gasmonitor während der Tests kann zu Störungen des Leckage-Checks führen.
  • Seite 58: System-Check

    Aisys Carestation System-Check Der System-Check überprüft den Man./auto-Umschalter, die Gas- versorgungsdrücke, den Ventilatorbetrieb, Leckagen, die Batterie- bzw. Netz- versorgung, die System-Compliance und die Funktion der Flowregler und des Verdampfers. Dies ist ein Check in zwei Schritten. 1. Man./auto-Umschalter auf auto schalten.
  • Seite 59: Individuelle Checks

    5 Prüfung vor Inbetriebnahme Individuelle Checks Individuelle Checks ermöglichen jede beliebige Kombination von Einzelprüfungen. Diese Checks eignen sich zur Überprüfung eines spezifischen Problems oder eines bestimmten Alarms. Es erfolgt kein automatischer Übergang zum nächsten Check. Nach Beendigung eines Checks kann ein weiterer Check ausgewählt oder ein Vorgang gestartet werden.
  • Seite 60: System O2-Zelle

    Aisys Carestation System O2-Zelle Der Check O2-Zelle misst den O -Prozentsatz. 1. Y-Stück öffnen. 2. Man./auto-Umschalter auf auto schalten. 3. (Nur Option ACGO.) ACGO-Umschalter auf Kreissystem stellen. 4. In der Anzeige wird der O -Prozentsatz angezeigt. Abwarten und nicht sofort Bestätigen wählen, sobald 21 angezeigt wird, da die Messung sich zunächst stabilisieren muss, und erst dann Bestätigen wählen.
  • Seite 61: Ng-Verabreichung

    5 Prüfung vor Inbetriebnahme NG-Verabreichung Bei der Narkosegasverabreichungsprüfung wird die Funktion des NG- Verabreichungssystems und der Kassette geprüft. Dabei wird Narkosegas in das Kreissystem abgegeben. 1. Kassette einsetzen und ein Patientenkreissystem sowie die Gasfortleitung anschließen. 2. Man./auto-Umschalter auf auto schalten. 3.
  • Seite 62: Positiv-Ptief-Leckagetest (Nur Bei Acgo-Systemen)

    Aisys Carestation Positiv-Ptief-Leckagetest (nur bei ACGO-Systemen) Hinweis Bei ACGO-Geräten entweder einen Negativ-Ptief-Leckage-Test im Menü Prüfungen oder einen Positiv-Ptief-Leckagetest durchführen, je nach den lokalen Erfordernissen. ACHTUNG Positiv-Ptief-Leckagetest nur am ACGO-Anschluss durchführen. 1. Leckage-Testgerät mit Hilfe eines Positiv-Ptief-Leckageadapters an den ACGO-Anschluss anschließen. Den Adapter während des Tests in den ACGO-Anschluss drücken, um eine dichte Verbindung zu gewährleisten.
  • Seite 63: Installation Der Aladin Kassette

    5 Prüfung vor Inbetriebnahme Installation der Aladin Kassette 1. Sicherstellen, dass der Füllstand der Kassette ausreichend ist. 2. Die Kassette in das Einschubfach einschieben, bis sie hörbar einrastet. 3. Die Arretierung am Griff in die horizontale Stellung drehen (nur bei Aladin Kassetten).
  • Seite 64 Aisys Carestation 5-10 1011-0583-000...
  • Seite 65: Atemwegsmodule

    6 Atemwegsmodule Inhalt dieses Kapitels Atemwegsmodule ..........6-2 Parametereinstellungen .
  • Seite 66 Aisys Carestation Atemwegsmodule Die optionalen kompakten Atemwegsmodule messen und überwachen die Gase, die dem Patienten zugeführt und durch das Beatmungssystem ausgeatmet werden. Die Module bestehen aus einem Infrarotsensor zur Messung von CO O und Narkosegasen, einem paramagnetischen O Sensor und einem Gasprobensystem mit D-fend Wasserfalle.
  • Seite 67 6 Atemwegsmodule Mit diesem System sind nur Atemwegsmodule mit NG- und O -Monitoring zu verwenden. Die folgenden Module können mit diesem System verwendet werden: E-CAiO, E-CAiOV, E-CAiOVX, M-CAiO, M-CAiOV und M-CAiOVX (Module mit Softwarerev. 3.2 und höher erforderlich). Die Buchstaben in der Modulbezeichnung haben die folgende Bedeutung: •...
  • Seite 68: Anschluss Zum Patienten

    Aisys Carestation Anschluss zum 1. Sicherstellen, dass das Atemwegsmodul installiert ist. Patienten 2. Sicherstellen, dass die Atemwegsadapteranschlüsse fest sitzen und der Adapter korrekt installiert ist. 3. Sicherstellen, dass der Wasserfallenbehälter leer und ordnungsgemäß montiert ist. WARNUNG Bevor der Fortleitungsschlauch an den Probengasauslass des Compact Atemwegmoduls angeschlossen wird, sicherstellen, dass das andere Ende mit dem Anschluss für die Probengas-...
  • Seite 69: Parametereinstellungen

    6 Atemwegsmodule Parametereinstellungen Mit dem Menü Parameter-Einstellungen die Monitoring-Einstellungen für die Datenquelle, CO , Narkosegas und Spirometrie ändern. Datenquelle Einige Überwachungsparameter können sowohl vom Ventilator als auch vom Atemwegsmodul ermittelt werden. Auto oder Vent einstellen, um die primäre Datenquelle auszuwählen. Vom Atemwegsmodul ermittelte Daten sind durch den Moduldaten-Indikator gekennzeichnet.
  • Seite 70: Kalibration

    Aisys Carestation Kalibration Atemwegsmodule sind alle sechs Monate und bei fehlerhaften Gas- messungen zu kalibrieren. Für die Kalibration der Module sind Kalibriergas und Regler von Datex-Ohmeda zu benutzen. Die Bestellnummern für Kalibrier- gas und Regler finden Sie im Kapitel „Ersatzteile“ in Teil 2 dieses Handbuchs.
  • Seite 71 7 Verdampfer Inhalt dieses Kapitels Verdampfer ........... 7-2 Kassetten installieren .
  • Seite 72: Verdampfer

    Aisys Carestation Verdampfer Der elektronisch gesteuerte Verdampfer besteht aus einer internen elektronischen Steuereinheit und der Aladin Narkosemittelkassette. Die Kassetten sind entsprechend dem Narkosemittel farbcodiert und mit kodierten Einfüllstutzen sowie einem Magnetcode ausgestattet. Die elektronische Steuereinheit kontrolliert den Flow durch die NG-Kassette und somit die Narkosegaskonzentration im Frischgas-Flow.
  • Seite 73: Aladin Kassettenvarianten

    7 Verdampfer Aladin Es gibt drei Arten von Füllsystemen für die Aladin Kassetten. Kassettenvarianten Halothan, Enfluran und Isofluran verwenden farblich markierte, codierte Fülladapter. Sevofluran-Kassetten sind mit einem farblich markierten, codierten Fülladapter oder dem Quik-Fil Mechanismus lieferbar. Desfluran-Kassetten verfügen über einen Füllmechanismus, der mit dem Saf-T-Fil Fülladapter der Desfluranflaschen kompatibel ist.
  • Seite 74 Aisys Carestation 1. Griff mit Entriegelungstaste 2. Füllstandsanzeige 3. Narkosemittel-Einfüllstutzen Abbildung 7-3 • Aladin Kassette für Sevofluran mit Quik-Fil-System Hinweis Die Sevofluran Quik-Fil Aladin Kassetten sind nicht in allen Ländern erhältlich. 1. Griff mit Entriegelungstaste 2. Füllstandsanzeige 3. Narkosemittel-Einfüllstutzen Abbildung 7-4 • Aladin Kassette für Desfluran mit Saf-T-Fil kompatiblem Füllsystem...
  • Seite 75: Kassetten Installieren

    7 Verdampfer Kassetten installieren 1. Sicherstellen, dass der Füllstand der Kassette ausreichend ist. 2. Kassette in das Einschubfach einschieben, bis sie hörbar einrastet. 3. Arretierung am Griff in die horizontale Stellung drehen (nur bei Aladin Kassetten). 4. Die Kassette ist richtig eingesetzt, wenn das Narkosegas in der Anzeige erkannt wird.
  • Seite 76: Aladin

    Aisys Carestation Aladin Kassetten befüllen Vor dem Befüllen ist die Kassette zu entriegeln und aus dem System zu entfernen. Sicherstellen, dass die Kassette während des Füllvorgangs in horizontaler Position bleibt. Bei einer Neigung der Kassette wird der Flüssigkeits-Flow unterbrochen, um eine Überfüllung der Kassette zu vermeiden.
  • Seite 77 7 Verdampfer 1. Kassette aus dem Gerät entnehmen und auf eine horizontale Fläche stellen. Sicherstellen, dass die Ventilstifte auf der Rückseite der Kassette nicht mit dem Gerät oder anderen Gegenständen in Berührung kommen. 2. Die Vertiefungen auf dem Flaschenadapter mit dem Flaschenkragen der NG-Flasche ausrichten und den Adapter auf der Flasche arretieren.
  • Seite 78: Befüllung Mit Dem Quik-Fil System

    Aisys Carestation Befüllung mit dem Quik-Fil System Abbildung 7-6 • Aladin Kassette mit Quik-Fil System WARNUNG Die Einfüllöffnung oder Gasanschlussventile der Kassette weder von Hand noch mit einem Instrument öffnen oder eindrücken, da sonst flüssiges oder gasförmiges Narkosemittel in die Luft gelangen kann.
  • Seite 79: Befüllung Mit Einer Saf-T-Fil Flasche

    7 Verdampfer Befüllung mit einer Saf-T-Fil Flasche Abbildung 7-7 • Aladin Kassette mit Saf-T-Fil Mechanismus ACHTUNG Kassette nicht mit Desfluran befüllen, das wärmer als +26 °C ist.Hierdurch könnte der Überfüllschutz schließen und die Befüllung verhindern. WARNUNG Teilweise oder vollständig gefüllte Desfluran-Kassetten nicht über +35 °C lagern.
  • Seite 80: Aladin Kassetten Befüllen

    Aisys Carestation Aladin Kassetten befüllen Vor dem Befüllen ist die Kassette zu entriegeln und aus dem System zu entfernen. Sicherstellen, dass die Kassette während des Füllvorgangs in horizontaler Position bleibt. Bei einer Neigung der Kassette wird der Flüssigkeits-Flow unterbrochen, um eine Überfüllung der Kassette zu vermeiden.
  • Seite 81 7 Verdampfer 2. Die Einkerbungen auf dem Flaschenadapter mit dem Flaschenkragen der NG-Flaschen ausrichten und den Adapter auf der Flasche arretieren. WARNUNG Sicherstellen, dass der Flaschenadapter ordnungsgemäß mit der Flasche verbunden ist, um Kontakt mit dem Narkosemittel während der Befüllung zu vermeiden. 3.
  • Seite 82: Befüllung Mit Dem Quik-Fil System

    Aisys Carestation Befüllung mit dem Quik-Fil System Abbildung 7-9 • Befüllen der Aladin Kassette mit dem Quik-Fil Füllsystem WARNUNG Die Einfüllöffnung oder Gasanschlussventile der Kassette weder von Hand noch mit einem Instrument öffnen oder eindrücken, da sonst flüssiges oder gasförmiges Narkosemittel in die Luft gelangen kann.
  • Seite 83: Befüllung Mit Einer Saf-T-Fil Flasche

    7 Verdampfer Befüllung mit einer Saf-T-Fil Flasche Abbildung 7-10 • Befüllen der Aladin-Kassette mit Saf-T-Fil-Flasche ACHTUNG Kassette nicht mit Desfluran befüllen, das wärmer als +26 °C ist. Hierdurch könnte der Überfüllschutz schließen und die Befüllung verhindern. WARNUNG Teilweise oder vollständig gefüllte Desfluran-Kassetten nicht über +35 °C lagern.
  • Seite 84 Aisys Carestation 6. Sobald der Flüssigkeitspegel die maximale Füllhöhe erreicht, die Flasche senken, um den Fluss der Flüssigkeit zu stoppen. 7. Flasche vom Einfüllstutzen abnehmen. 8. Die Kappe wieder auf die Narkosemittelflasche aufsetzen. 7-14 1011-0583-000...
  • Seite 85: Alarme Und Fehlersuche

    8 Alarme und Fehlersuche ACHTUNG Dieses System darf nur durch geschultes, in die Wartung dieses Systems eingewiesenes Personal instandgesetzt werden. Siehe „Reparatur / Wartung“ im Kapitel „Wartung“ in Teil 2 dieses Handbuchs. WARNUNG Bei einem Alarm erst für die Sicherheit des Patienten sorgen und dann die Fehlersuche einleiten oder das System instandsetzen.
  • Seite 86: Alarme

    Aisys Carestation Alarme Alarme werden aufgeteilt in technische und Parameter-Alarme. Diese Alarme können eine hohe oder eine mittlere Priorität aufweisen oder nur zur Information dienen. Wenn während eines Vorgangs ein Alarm erfolgt, ertönt ein Alarmsignal, und im Alarmmeldungsfeld wird eine Alarmmeldung angezeigt.
  • Seite 87: Batterieanzeige

    8 Alarme und Fehlersuche Einige Patientenparameter-Alarme wie ‚Ppeak hoch’ oder ‚FiO2 tief’ werden nicht gelöscht, wenn die Alarmursache behoben ist (bleibende Alarme). Ein bleibender Alarm wird als weißer Text auf schwarzem Hintergrund angezeigt. Das Parameter-Feld hört auf zu blinken. Der Alarm verbleibt in diesem Alarme Aus Zustand, bis er durch das Drücken der Taste bestätigt wird oder...
  • Seite 88 Aisys Carestation Meldung Priorität Ursache Behebung Apnoe Mittel Apnoe-Zeitverzögerung (10-30 Auf Leckagen im Patientenkreissystem Sekunden) ohne gemessenen prüfen. Atemzug verstrichen. Auf Patienten-Diskonnektion prüfen. Apnoe >120 s Hoch Apnoe-Zeit überschreitet 120 Auf Leckagen oder Blockierungen im Sekunden. Beatmungskreissystem prüfen. Sicherstellen, dass Man./auto-Umschalter auf auto steht.
  • Seite 89 8 Alarme und Fehlersuche Meldung Priorität Ursache Behebung EtHAL tief Informativ EtHAL < Alarmgrenze. Den Füllstand der Verdampfer prüfen. Alarmgrenze entsprechend einstellen. Die Narkosemittelkonzentration erhöhen. EtISO hoch Mittel EtISO > Alarmgrenze. Die Alarmgrenzen sind entsprechend einzu- stellen. Die Narkosemittelkonzentration sen- ken.
  • Seite 90 Aisys Carestation Meldung Priorität Ursache Behebung FiISO hoch Mittel FiISO > Alarmgrenze. Die Alarmgrenzen sind entsprechend einzu- stellen. Die Narkosemittelkonzentration sen- ken. FiISO tief Informativ FiISO < Alarmgrenze. Den Füllstand der Verdampfer prüfen. Alarmgrenze entsprechend einstellen. Die Narkosemittelkonzentration erhöhen. FiO2 hoch Hoch FiO2 >...
  • Seite 91 8 Alarme und Fehlersuche Meldung Priorität Ursache Behebung Kassette prüfen. NG einstellen Mittel Kassettendruck liegt außerhalb Andere Kassette verwenden. des Bereichs. NG-Flow Kassette entfernen und neu einsetzen. unterbrochen oder Sicherstellen, dass die Raumtemperatur Steuerungsfehler. innerhalb der Spezifikationen liegt. System- oder Gewünschte Konzentration des Kassettentemperatur liegt Narkosegases einstellen.
  • Seite 92 Aisys Carestation Meldung Priorität Ursache Behebung Man./auto für maschinelle Informativ Der Man./auto-Umschalter Zum Starten der maschinellen Beatmung Vent. einstellen steht auf manuell und der den Umschalter auf auto stellen. ACGO-Umschalter steht auf Kreissystem. Man./Auto-Umschalter auf Mittel Man./auto-Umschalter ist für den Umschalter auf manuell stellen.
  • Seite 93 8 Alarme und Fehlersuche Meldung Priorität Ursache Behebung Nur Vol.-Ventil. Kein PEEP oder Informativ Systemdruckfehler. Volumenkontrollierten Ventilationsmodus PSV. Drucksteuerung nicht verfügbar. weiterverwenden oder manuell beatmen. Informativer Alarm, wenn der System so bald wie möglich abschalten. Man./auto-Umschalter auf auto Qualifizierten Datex-Ohmeda-Service rufen. steht und keiner der Modi PCV, PSVPro oder SIMV-PC eingestellt ist;...
  • Seite 94 Aisys Carestation Meldung Priorität Ursache Behebung System schaltet in <5 min ab! Hoch Verbleibende Batteriekapazität Netzkabel einstecken. Überprüfen, ob der für eine bis fünf Minuten. Sicherungsautomat des Systems einge- schaltet ist. Systemanschlüsse überprüfen Mittel Atemzüge im Kreissystem Anschlüsse und Einstellungen des erkannt, obwohl Nicht- Kreissystems prüfen.
  • Seite 95: Alarmeinstellungen Und Default-Werte

    8 Alarme und Fehlersuche Alarmeinstellungen und Default-Werte Alarm Bereich Schritt Default EtCO2 hoch 0,1 - 15, Aus % 0,1% 6,5% 0,1 - 15, Aus kPa 0,1 kPa 6,5 kPa 0 – 115, Aus mmHg 1 mmHg 50 mmHg EtCO2 tief Aus, 0,0 - 14,9% 0,1% Aus, 0,0 - 14,9 kPa...
  • Seite 96: Alarmtests

    Aisys Carestation Alarm Bereich Schritt Default Pmax (nur hoch) 12 - 100 cmH O, hPa 1 cmH O, hPa 40 cmH O, hPa 1,2 – 9,8 kPa 0,1 kPa 4 kPa 12 – 98 mbar 1 mbar 4 mbar 9 - 74 mmHg...
  • Seite 97 8 Alarme und Fehlersuche • Man./auto-Umschalter auf auto schalten. • Tidalvolumen und Gesamtflow auf Minimum einstellen. • Es können andere Alarme wie MVexsp tief erfolgen. • Sicherstellen, dass der Alarm für Ppeak tief. Leckage? erfolgt. 10. Alle Alarmgrenzen auf die zulässige klinische Werte einstellen. 8-13 1011-0583-000...
  • Seite 98: Störungen Im Beatmungssystem

    Aisys Carestation Störungen im Beatmungssystem Symptom Problem Lösung Flow der Gasfortleitung zu niedrig oder Problem des Fortleitungssystems. Ein anderes Fortleitungssystem zu hoch. benutzen. Sicherstellen, dass Flow innerhalb der Spezifikationen liegt. Filterblockade. Aktive Systeme Filter austauschen. Siehe AGFS- verfügen über eine Flowanzeige.
  • Seite 99: Elektrische Störungen

    8 Alarme und Fehlersuche Elektrische Störungen WARNUNG Wenn ein Sicherungsautomat häufiger auslöst, darf das System nicht verwendet werden. Eine Reparatur muss durch den qualifizierten Datex- Ohmeda-Service erfolgen Symptom Problem Behebung Netz-Kontrolllampe leuchtet nicht. Netzkabel ist nicht angeschlossen. Netzkabel anschließen. Der Eingangs-Sicherungsautomat Sicherungsautomat einschalten.
  • Seite 100 Aisys Carestation 8-16 1011-0583-000...
  • Seite 101 Index ABS (Advanced Breathing System) 2-6 Batterie 1-5 Absaugung 2-3 Anzeige 8-3 ACGO 2-8 Anzeigefeld 2-12 Fortleitung des ACGO-Probengases 2-10 Beatmungssystem 2-2 8-14 Positiv-Ptief-Leckagetest 5-8 Bedienelemente AGFS 2-4 Bildschirm 2-11 aktiv 3-14 O2-Notdosierung 3-11 Aktives AGFS mit einem Flowindikator Bildschirm verbinden 3-15 Anästhesie- 2-12 Aktives AGFS ohne Flowindikator verbinden 3-15...
  • Seite 102 Aisys Carestation Stoppuhr 2-11 Start/Stop 2-11 Kalibration System Atemwegsmodul 6-6 einschalten 3-2 Flow-Sensor- 5-9 Kreis- 3-5 Kassette 2-2 Nicht-Kreis- 2-9 Bedienelemente 2-5 einsetzen 5-9 Versorgungstest 5-7 Kondensator Ventilator Betrieb 3-12 Einstellungen 2-12 Drainageknopf 2-8 Modi und Einstellungen ändern 3-4 Verdampfer 7-1...
  • Seite 103: Garantieerklärung

    Garantieerklärung Dieses Produkt wird von Datex-Ohmeda unter den im folgenden Abschnitt auf- geführten Garantiebedingungen vertrieben. Derartige Garantiezusicherungen werden ausschließlich für den direkten Kauf dieses Geräts als fabrikneues Produkt von Datex-Ohmeda oder einem Datex-Ohmeda Vertragshändler an den Erstkäufer des Produktes und nicht für den Wiederverkauf erteilt. Für einen Zeitraum von 12 Monaten ab Datum der Erstauslieferung an den Erstkäufer oder die von ihm angegebene Lieferanschrift –...
  • Seite 104 Aisys Carestation User’s Reference Manual, German 1011 0583 000 This translation 03 05 100 18 05 02 is based on Printed in USA 1011 0575 000 ©Datex-Ohmeda, Inc. 03 05 100 18 05 02 All rights reserved...

Inhaltsverzeichnis