Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Teil 1 - Allgemein
für STEMA Anhänger
02/ 2021
DEUTSCH
INFORMATION | BEDIENUNG | SERVICE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für stema STEMA Anhänger

  • Seite 1 Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger 02/ 2021 DEUTSCH INFORMATION | BEDIENUNG | SERVICE...
  • Seite 2: Name Und Anschrift Des Herstellers

    Bevor Sie den Anhänger in Betrieb nehmen , lesen Sie die Betriebsanleitung vollständig durch. Die Vorgaben der Betriebsanleitung sind zwingend einzuhalten. Das Nichtbeachten kann zum Erlöschen der Garantieansprüche führen. Wir weisen darauf hin, dass alle Abbildungen Musterabbildungen sind. Abweichungen und technische Änderungen behält sich STEMA vor.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Schutz und Verhalten der verwendeten Materialien ..............43 Wartungsnachweis ......................... 46 Abstellen und Lagern .......................48 Richtig Lagern und Abstellen ....................48 Spezielle Abstellarten ......................49 Außerbetriebnahme und Entsorgung ..................50 Garantiebestimmungen/Gewährleistung ..................52 EG-Konformitätserklärung ......................54 Version 02/ 21 Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger...
  • Seite 4: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme Mitgelieferte Dokumente Sie sich bitte ausschließlich an die für Sie zuständige Zulassungsbehörde. Die Fahrzeug-Identifizierungs- Teil 1 - Die allgemeine Betriebsanleitung für STEMA nummer des Anhängers befindet auf dem Typschild Anhänger entweder in Fahrtrichtung vorn rechts am Rahmen-...
  • Seite 5: Fachhändler Und Servicewerkstätten

    • Fahren mit geöffneter Plane. Bestimmungsgemäße Verwendungen sind: • Fahren mit losen Schraubverbindungen an Bau- • Der Transport von Gütern. teilen des Anhängers und jeglichen Zubehör- und • Die Ausstattung STEMA-Zubehör- Ersatzteilen. Version 02/ 21 Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger...
  • Seite 6: Im Besonderen Gilt

    Gefährdung mit einem hohen Risikograd  HINWEIS Zusätzliche Informationen Warnung vor Handverletzungen Fußschutz benutzen Warnung vor Absturzgefahr Handschutz benutzen Warnung vor Rutschgefahr Schutzkleidung benutzen Warnung vor Quetschgefahr Warnweste benutzen Betreten der Fläche verboten Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger Version 02/21...
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Missachtung der Hinweise und Vorgaben Transport von Personen und Tieren Das Missachten der Hinweise und Vorgaben STEMA Anhänger sind nicht für den Transport von der Betriebsanleitung kann zu Sachbeschädigun- Personen und Tieren ausgestattet und zugelassen. gen und Verletzungen bis hin zum Tod führen.
  • Seite 8: Aufkleber Am Anhänger

    • Das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung wird dringend empfohlen. • Beim Kippvorgang muss vor dem Lösen der Spannverschlüsse der De- ckel zwingend vollständig geschlos- sen werden. modellabhängig Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger Version 02/21...
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    26. Ecksäule 11. Zuggabelholm 27. seitliche Rückstrahler 12. Stützbügel 28. Rückleuchte (Multifunktionsleuchte) 13. Unterlegekeile 29. Begrenzungsleuchte 14. Radkappe 30. hintere nichtdreieckige Rückstrahler 15. Reifen 31. Kennzeichenträger 16. Felge 32. Kennzeichenunterlage Version 02/ 21 Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger...
  • Seite 10: Schilder Und Prägung

    • Zulässige Achslast pro Achse • Variantencode Fahrzeugtyp Typschild Zuggabel • Zulässige Stützlast • EG- oder ECE-Genehmigungs- nummer oder Prüfprotokollnummer Typschild Auflaufeinrichtung und Zug- einrichtung Musterabbildung; Darstellung kann je nach Hersteller abweichen Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger Version 02/21...
  • Seite 11 Hersteller stellt.  HINWEIS Wofür benötige ich diese Daten? • Datenabgleich in den Fahrzeugdokumenten • Service-Anfragen zu Ersatz- und Zubehörteilen Musterabbildung; Position der geprägten Daten kann je nach Hersteller abweichen Version 02/ 21 Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger...
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    Beachten Sie die max. zulässige Fahrzeughöhe. • Beachten Sie die max. zulässige Durchfahrts- • Prüfen Sie vor Fahrtantritt den Luftdruck der höhe. Reifen und passen Sie den Reifenluftdruck je nach Belastung des Anhängers an. Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger Version 02/21...
  • Seite 13: Geschwindigkeit

    • Der Bremsweg verlängert sich, aufgrund der höheren Gesamtmasse Außerhalb Deutschland Die Gültigkeit einer 100 km/h Zulassung für Gespan- Notwendig bei Modellen mit Auflaufbremse Notwendig bei Modellen mit kippbarer Deichsel oder kippbarer Ladefläche Version 02/ 21 Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger...
  • Seite 14: Bei Extremen Witterungsverhältnissen

    Die Fahrstabilität des Gespanns verrin- gert sich und der Anhänger kann kippen. Eine schlechte Fahrbahnbeschaffenheit kann die Ach- sen, deren Federung, Stoßdämpfer, die Räder oder die Zugkugelkupplung beeinträchtigen und beschä- digen. Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger Version 02/21...
  • Seite 15: Welche Anbringungsmöglichkeiten Entsprechen Dem Stand Der Technik

    Teil am Fahrzeug oder die integrierte Öse an der Anhängerzugvorrichtung verwendet werden. Bei abnehmbaren Anhängerzugvorrichtungen muss die Befestigung an einem fest verbauten Teil am Fahr- zeug befestigt werden. 4.2.3 Wie sollte man das Sicherungsseil nicht mehr Anbringen? FALSCH Version 02/ 21 Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger...
  • Seite 16: Sicherheitsanzeige An Der Kupplung

    Überprüfen Sie vor Fahrtantritt den ordnungs- • Halten Sie die Wartungsmaßnahmen ein, um gemäßen Sitz der Kupplung. den Verschleißprozess zu reduzieren. • Nehmen Sie das Gespann nur in Betrieb, wenn die Kupplung ordnungsgemäß verriegelt ist. Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger Version 02/21...
  • Seite 17: Ankuppeln

    Zugkugelkupplung des Anhängers. Gilt lt. ECE-R55 für die Fahrzeugklassen M1, M2, N1 und nicht für G Nur bei gebremsten Modellen notwendig Abweichende Anzeige, vgl. siehe Kapitel 4.3 Version 02/ 21 Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger...
  • Seite 18: Vor Der Abfahrt

    1. Ziehen Sie den Stecker des Hauptkabels aus der Steckdose am Zugfahrzeugs. Befestigen Sie den Stecker ordnungsgemäß in der Halterung am An- hänger. Befestigen Sie den Stecker ordnungsge- mäß in der Halterung am Anhänger. Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger Version 02/21...
  • Seite 19: Komponenten Zu Kupplungen

    Abweichende Anzeige, vgl. siehe Kapitel 4.3 Gilt lt. ECE-R55 für die Fahrzeugklassen O1 und O2; Bei maximaler Beladung und ebenem Aufbau Gilt lt. ECE-R55 für die Fahrzeugklassen M1, M2, N1 und nicht für G Version 02/ 21 Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger...
  • Seite 20: Ladung

    Flächen platziert werden. Es dürfen keine Anhängers vollumfänglich verantwortlich. Informie- anderen Anhängerbauteile belastet werden, außer ren Sie sich vor Fahrtantritt über die landesspezifi- sie sind ausdrücklich dafür freigegeben. schen Gesetze für den Transport von Ladung Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger Version 02/21...
  • Seite 21: Wichtige Begriffe

    • Führen Sie die Ladung nicht am Zugfahr- zeug vorbei. • Kontrollieren Sie vor Fahrtantritt ob das Ge- spann ausreichend schwenken kann. Feld 13 in Zulassungsbescheinigung Teil I Version 02/ 21 Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger...
  • Seite 22: Ladevorgang Für Fahrzeuge

    Ladung der maximal zulässigen Traglast entspricht. Dieser Schritt entfällt bei Modellen mit kippbarer Ladefläche die auf der Fahrbahn abgestellt wird. Je nach Modell können unterschiedliche Ausführungen der Klappe oder der Verriegelung verbaut sein. Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger Version 02/21...
  • Seite 23 • Verstauen Sie die Auffahrrampen vor Fahrtantritt. • Bringen Sie die zusätzlichen Abstellstützen in Fahrtstellung. • Befestigen Sie die Unterlegkeile ordnungsgemäß am Anhänger. • Schließen und sichern Sie gegebenenfalls vor Fahrtantritt alle Bordwände. Version 02/ 21 Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger...
  • Seite 24: Lastverteilung

    • Die tatsächliche Stützlast unterschreitet die mini- • Weitere Ladung wird gleichmäßig auf der Lade- male einzuhaltende Stützlast. fläche verteilt. • Die Hinterachse des Zugfahrzeugs wird zu stark • Die Ladefläche wird nicht punktuell belastet. entlastet. Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger Version 02/21...
  • Seite 25: Ladungssicherung

    Halten Sie die maximalen Zurr- und gegebenenfalls ein Leitergestell. Die abgeklapp- Blockierkräfte ein. te Vorderwand darf nicht auf der Deichsel lose aufliegen. • Die Rückwand darf für nach hinten hinausragen- de Ladung demontiert werden. Version 02/ 21 Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger...
  • Seite 26 • Beispiele: Diagonalzurren, Schrägzurren o.Ä. Niederzurren • Die Ladung wird durch die Ladungssicherungs- mittel rein kraftschlüssig auf der Ladefläche gesi- chert. Entscheidend ist dabei der tatsächliche, im Einzelfall vorhandene, Reibwert zwischen Ladung und Ladefläche. Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger Version 02/21...
  • Seite 27 Kombination mit passendem Ladungssicherungmittel Blockierkraft (BC) Schraubhaken LC = 50 daN Ringschraube LC = 100 daN Verzurrbügel LC = 400 bis 800 daN (modellabhängig) Langlöcher in der LC modellabhängig Reling Version 02/ 21 Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger...
  • Seite 28: Zurrpunkt

    Zurrpunkte ist modellabhängig und befindet sich im Wir empfehlen, Ladungssicherungsmittel nach DIN Regelfall auf einem Aufkleber am Anhänger. Infor- ISO 12195-2 zu verwenden. mieren Sie sich gegebenenfalls in der Betriebs- Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger Version 02/21...
  • Seite 29: Stellteile Und Ihre Funktionen

    3. Bordwand öffnen. 2. Hebel aus der Öse drehen. Spannverschluss 1. Sicherung lösen. 3. Bordwand öffnen. 2. Hebel bestätigen und Sicherungsbügel lösen. STEMA-Sicherheitsverschluss 1. Sicherung lösen. 3. Bordwand öffnen. Version 02/ 21 Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger...
  • Seite 30 Inbetriebnahme Riegelverschluss 3. Sicherungsbügel lösen. 1. Sicherung lösen. 2. Bordwand öffnen. Exzenterverschluss 1. Sicherung lösen. Spannverschluss 1. Sicherung lösen. 2. Hebel bestätigen. 2. Hebel bestätigen. 3. Sicherungsbügel lösen. Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger Version 02/21...
  • Seite 31 Höhe-Breite-Verhältnis (Prozent) Reifenbauart (Radial) Kennzeichnung Felgendurchmesser (Zoll) Winter-/Ganzjahresreifen Kennzeichnung 1. besondere Eigenschaften (optional) Lastindex Schlauchlos E-Prüfzeichen Laufrichtung DOT-Nummer mit Produktionsdatum (die letzten vier Ziffern: 05. Woche in 2021) Geschwindigkeitsindex Version 02/ 21 Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger...
  • Seite 32: Lichttechnische Einrichtung

    Stecker 7-polig • EG-Übereinstimmungsbescheinigung 4.7.3 Lichttechnische Einrichtung 4.7.3.1 Beispielhafter Aufbau einer Kombileuchte Rückfahrscheinwerfer Fahrtrichtungsanzeiger Bremsleuchte/Rückleuchte Nebelschlussleuchte Dreieckiger Rückstrahler Stecker 13-polig Kennzeichenbeleuchtung  HINWEIS Steckerbelegung und weitere Informationen siehe Kapitel „Instandhaltung“. Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger Version 02/21...
  • Seite 33 Voraussetzung für die Höheneinstellung über die Klemmschelle: Der Anhänger muss zwingend am Zugfahrzeug angekuppelt sein. Stützrad mit Klemmschelle 1. Stützrad mit der Drehkurbel nach oben kurbeln. Das Rad muss in der Verdrehsicherung einrasten. Version 02/ 21 Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger...
  • Seite 34: Abstützeinrichtungen

    Montierte Stützen können während der Fahrt ver- loren werden. Der nachfolgende Straßenverkehr kann beeinträchtigt und der Anhänger beschä- digt werden. Personen können verletzt werden. • Demontieren Sie vor Fahrtantritt die Stützen. • Verstauen Sie diese ordnungsgemäß. Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger Version 02/21...
  • Seite 35: Instandhaltung

    Boden herunterlassen. Verstauen Sie nach 1500 km nach 6 Monaten die Kurbel ordnungsgemäß. Intervall-Inspektion nach 5000 km alle 12 Monate Intervall-Inspektion nach 5000 km alle 12 Monate Intervall-Inspektion Version 02/ 21 Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger...
  • Seite 36: Wartungsarbeiten & Intervalle

     gung prüfen. Zahnkranz, Lagerbuchsen und Trommelnabe reinigen und schmieren   Zubehöraufbauten Sichtprüfung auf Beschädigungen, Niet- und Schraubverbindungen   prüfen, ggf. Schmierstellen reinigen und schmieren unter erschwerten Einsatzbedingungen Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger Version 02/21...
  • Seite 37: Selbsthilfe

    • Reifenfülldruck prüfen und ggf. korrigieren • Sichtprüfung auf Beschädigung an Reifen und Felgen. • Alterungszustand der Reifen prüfen. • Profiltiefe der Reifen prüfen. • Radverschraubung prüfen und gegebenenfalls nachziehen. Anzugsdrehmomente siehe Kapitel „Schraubverbindungen“ Version 02/ 21 Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger...
  • Seite 38 155/80 R13 2,80 bar 195/70 R15C 4,50 bar 155 R13 3,00 bar 155 R13C 4,50 bar Angabe gilt für den Betrieb mit maximal zulässigem Gesamtgewicht gilt nur für Hersteller BPW Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger Version 02/21...
  • Seite 39: Schmiermittel Und Schmierstellen

    Reparaturarbeiten die elektrische Verbindung zwischen Anhänger und Zugfahrzeug. Schließzylinder Serviceöl • Trennen Sie die Verbindung zur Batterie. Schlösser Schließmechanik Haftschmiermittel Stützrad Spindelantrieb (Schmiernippel) Mehrzweckfett Verriegelungsbolzen Haftschmiermittel Teleskop- kurbelstütze Spindelantrieb (Schmiernippel) Mehrzweckfett Version 02/ 21 Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger...
  • Seite 40: Stecker Und Steckerbelegung

    7 polig ISO 1724 13 polig ISO 11446 Blick von vorne Blick von vorne Blick von vorne Blick von vorne in die Steckdose in den Stecker in den Stecker in die Steckdose Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger Version 02/21...
  • Seite 41 • Drehen Sie das Leuchtmittel in seine korrekte Endlage. Kennzeichenbeleuch- Soffitte 12V 5W • Schließen Sie die Abdeckung. tung, Begrenzungslicht • Ziehen Sie die Verschraubung handfest über Kreuz an. modellabhängig Version 02/ 21 Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger...
  • Seite 42: Hilfe Bei Störungen

    Spritzwasserbeanspruchung • Schutzfarbe auf die betroffenen Schnittkanten auftragen Gelöste Schraubverbin- • Setzungsverhalten • Schraubverbindungen mittels Drehmomentschlüssel dungen • Erhöhte dynamische Beanspruchung prüfen während der Fahrt • Beschädigte Schraubverbindungen ersetzen Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger Version 02/21...
  • Seite 43: Pflege

    Nässe und einer geringen Luftzufuhr verhindert. sichtbaren Weißrostbildung auf den verzinkten Ober- Statt der Deckschicht bildet sich in Folge dessen so- flächen des Anhängers sowie zu Schimmelbildung. genannter Weißrost aus. Die Bildung von Weißrost Version 02/ 21 Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger...
  • Seite 44: Pulverbeschichte Oberflächen

    Für nutzungsbedingte Schä- ner erhöhten Beanspruchung (Abrieberscheinungen) den an pulverbeschichteten Oberflächen erklären wir der unterhalb der Plane liegenden Kontaktflächen Garantie- und Gewährleistungsausschluss. kommen. Diese Abrieberscheinungen sind nutzungs- Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger Version 02/21...
  • Seite 45: Holzböden Und Holzbordwände

    Planen und Kofferwände können nachträglich be- druckt oder beklebt werden. Wenden Sie sich hierfür an einen Fachmann (Agentur, Druckerei, Lackiererei oder ähnliches). Die Planen und Kofferwände kön- nen durch falsche und unfachmännische Bedruckung Version 02/ 21 Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger...
  • Seite 46: Wartungsnachweis

    8. Intervall- Inspektion 9. Intervall- Inspektion alle 5000 km bzw. 12 Monate1 alle 5000 km bzw. 12 Monate1 nächste Inspektion Stempel, Datum und Unterschrift nächste Inspektion Stempel, Datum und Unterschrift Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger Version 02/21...
  • Seite 47 18. Intervall- Inspektion 19. Intervall- Inspektion alle 5000 km bzw. 12 Monate1 alle 5000 km bzw. 12 Monate1 nächste Inspektion nächste Inspektion Stempel, Datum und Unterschrift Stempel, Datum und Unterschrift Version 02/ 21 Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger...
  • Seite 48: Abstellen Und Lagern

    • Ziehen Sie die Feststellbremse raum des Anhängers und entfernen Sie gegebe- • Sichern Sie den Anhänger mit Unterlegkeilen nenfalls das Kondenswasser. zusätzlich gegen Wegrollen. Nur bei gebremsten Anhängern. modellabhängig Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger Version 02/21...
  • Seite 49: Spezielle Abstellarten

    Nach LasthandhabV (Lastenhandhabungsverordnung – Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der manuellen Handhabung von Lasten bei der Arbeit), Hettinger Tabelle, ausgehend von zwei männlichen Personen im Alter von 19 bis 45 Jahren im physisch einwandfreien Zustand. modellabhängig Version 02/ 21 Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger...
  • Seite 50 Schritte sind mindestens zwei Personen notwendig. Weitere Vorgehensweise für Anhänger mit kippbarer Deichsel: • Drücken Sie die Verriegelung des Verschlusses nach hinten. • Der Griff lässt sich nun nach oben bewegen. zusätzliche Stützen notwenidig Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger Version 02/21...
  • Seite 51: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    • Sichern Sie den aufgestellten Anhänger zusätzlich öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder gegen Umkippen. überall dort abgeben, wo Batterien der betreffenden Art verkauft werden. 7.3.4 Altreifen Entsorgen Sie Altreifen entsprechend den regionalen Vorschriften. Version 02/ 21 Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger...
  • Seite 52: Garantiebestimmungen/Gewährleistung

    Verwendung. b. Ereignisse und Gegebenheiten, welche nach Die STEMA Garantie- und Gewährleistungsbestim- aktuellen Erkenntnisstand, dem Stand der Technik mungen nehmen immer Bezug auf die STEMA Be- entsprechen. Änderungen im Sinne des technischen triebsvorschriften, Wartungs- und Pflegehinweise, Fortschritts sind möglich.
  • Seite 53: Sonstiges Zur Garantie

    Im Falle der Gewährleistung gelten die gesetzlichen Regelungen für Deutschland zum Zeitpunkt des Übergangs der Ware an den Vertragspartner. Die gesetzlichen Regelungen für die Produkthaftung in Deutschland bleiben davon unberührt. Version 02/ 21 Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger...
  • Seite 54: Eg-Konformitätserklärung

    • DIN EN ISO 4413:2011-04: Fluidtechnik – Allgemeine Regeln und sicherheitstechnische Anforderungen an Hydraulikanlagen und deren Bauteile • DGUV 113-020: DGUV-Regeln Hydraulik-Schlauchleitungen und Hydraulik-Flüssigkeiten Angaben zur Person des bevollmächtigten Unterzeichners: Michael Jursch, Geschäftsführer Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger Version 02/21...
  • Seite 56 Ihr Anhängerpass Ihr STEMA Partner / Fachhändler : Anhängertyp: Fahrgestellnummer: zul. Gesamtgewicht: Kaufdatum: Reifengröße: Für Irrtümer und Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Technische Änderungen vorbehalten. Gedruckt in Deutschland. Nachdruck verboten. Version 02/ 2021...

Inhaltsverzeichnis