Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine
Betriebsanleitung
für STEMA Anhänger
08/ 2014
DEUTSCH
INFORMATION | BEDIENUNG | SERVICE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für stema PKW

  • Seite 1 Allgemeine Betriebsanleitung für STEMA Anhänger 08/ 2014 DEUTSCH INFORMATION | BEDIENUNG | SERVICE...
  • Seite 2 Ergänzungen sehr sorgsam durch. Die Vorgaben der Betriebsanleitung sind zwingend einzuhalten. Eine Nichtbeachtung kann zum Erlöschen Ihrer Garantieansprüche führen. Wir weisen darauf hin, dass alle Abbildungen Musterabbildungen sind. Abweichungen und Änderungen sind modellbedingt. Technische Änderungen und Weiterentwicklungen behält sich STEMA vor. Allgemeine Betriebsanleitung Version 08 / 14...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.5 Hauptuntersuchung (HU)......................6 3.6 Geschwindigkeitsbegrenzung....................7 3.7 Was müssen Sie beim Fahren mit einem Anhänger beachten ? ............ 7 3.8 STEMA Fachhändler / Servicewerkstätten ..................7 3.9 Registrierung / Erfassung im Internet ................... 7 Verwendung ..........................8 Sicherheitshinweise für Anhängerbetrieb ..................9 Inbetriebnahme 6.1 Vor Abfahrt prüfen .........................
  • Seite 4: Fahrzeugbeschreibung

    Fahrzeugbeschreibung ❶ ❷ ❸ ⓰ ⓫ ❹ ❼ ❿ ❻ ❽ ❿ ⓭ ❺ ⓮ ❾ Abbildungen stark vereinfacht. ⓯ Beispiel - Abb. gebremste Ausführung. Ungebremste Ausführung ähnlich. ⓳ ⓰ ⓱ ⓬ ⓲ Zugkugelkupplung Nur bei gebremsten Modellen: V - Deichsel (Zuggabelholme links/rechts) Hauptkabel mit Stecker 12.
  • Seite 5: Überblick Über Zubehör

    Überblick über Zubehör Flachplane Hochplane & Hochspriegel Bordwandaufsatz Leitergestell Umfangreiches Zubehör und Ersatzteile für Ihren Anhänger erhalten Sie beim STEMA Fachhändler oder auf Bestellung auf unserer Internetseite. Zusätzlich bietet STEMA Ihnen eine breite Palette an Planenfarben. www.stema.de Metalldeckel Gitteraufsatz Netz Reling Stützrad...
  • Seite 6: Auf Den Ersten Blick

    Sie sich bitte ausschließlich an die für Sie zuständige 3.1.2 Zulassungbescheinigung Zulassungsbehörde, welche Ihre Dokumente ausgestellt hatte. Stellen Sie dort eine Verlustanzeige Ein STEMA Anhänger mit ausgestellter Zulassungs- und einen Antrag auf Ersatzausstellung. bescheinigung Teil II sollte in den nachfolgenden 18 Monaten in den Verkehr gebracht werden, d.h.
  • Seite 7: Geschwindigkeitsbegrenzung

    Änderungen informieren. In Deutschland darf generell die Höchstgeschwin- 3.9 Registrierung / Erfassung im Internet digkeit von 80 km/h für Gespanne (Pkw mit Anhän- ger) außerhalb geschlossener Ortschaften und auf Zur Ihrer optimalen Betreuung können Sie sich auf Autobahnen nicht überschritten werden.
  • Seite 8: Verwendung

    Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung • Fahrten mit defekter Bremsanlage bzw. Fehl- funktion der Bremsanlage ( gilt nur für gebremste Die von der Firma STEMA gefertigten Anhänger Anhänger ). sind Lastenanhänger. Sie dürfen ausschließlich im • Betreiben des Anhängers im beschädigten Rahmen der zulässigen Nutzlast beladen werden.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Für Anhängerbetrieb

    Sicherheitshinweise für Anhängerbetrieb Lebensgefahr ! Lebensgefahr ! Nichtbeachtung aller Hinweise. Nicht erfolgte Demontage von Es kann zur Beschädigung am Anhänger führen. Aufstellvorrichtungen. Personen können verletzt oder getötet werden. Eine nicht demontierte Stützvorrichtung ist bei Fahrt- • Lesen Sie die Betriebsanleitung sehr antritt eine Gefährdung.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise für Anhängerbetrieb Lebensgefahr ! Lebensgefahr ! Fahren mit überhöhter, nicht angepasster Fahren mit falscher Ladungsverteilung und/ Geschwindigkeit. oder zu hohem Ladegut. Das Anhängergespann kann ins Schleudern Das Anhängergespann kann ins Schleudern geraten und der Anhänger kann umkippen und/ geraten und der Anhänger kann umkippen und/ oder kann sich vom Zugfahrzeug lösen.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise für Anhängerbetrieb Verletzungsgefahr ! Verletzungsgefahr ! Betreten der Kotflügel. Lagerung von Eis, Schnee und Staunässe auf der Plane, Gegenständen auf dem Kotflügel. Hochplane, Deckel oder Box beim Abstellen oder Lagerung. Der Kotflügel knickt weg und die Person stürzt und verletzt sich.
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Vor Abfahrt prüfen Überprüfen Sie Ihren Anhänger vor jeder Fahrt. Die einzelnen Modelle können je nach Ausstattung nur über einen Teil der angegebenen Elemente verfügen. Komponente Prüfung Beleuchtung ist funktionsbereit und unbeschädigt ? Kugelkupplung ist richtig eingerastet und gesichert ? Stützrad ist korrekt hochgestellt und fixiert ? Handbremshebel...
  • Seite 13: Ankuppeln

    Fahrbahnbeschaf- fenheit oder hoher Stützlast zu Beschädi- gungen am Anhänger. Hieraus resultierende Schäden fallen nicht unter die Garantie-/ Gewährleistung der Firma STEMA Metall- Handbremshebel leichtbau GmbH. Vermeiden Sie derartige Umstände, indem eine Rangierbewegung entweder lastfrei oder nur im angekuppelten Zustand des Anhängers erfolgt.
  • Seite 14: Zugkugelkupplung

    Inbetriebnahme  6.2.4 Zugkugelkupplung Lebensgefahr! Sicherheitsanzeige zeigt roten Bereich Wenn der rote Bereich angezeigt wird, kann die Kugelkupplung versagen. Dabei können durch Unfälle, Personen verletzt oder getötet werden.  • Kugelkupplung und Kupplungskugel  sofort prüfen und Verschleißteile aus- tauschen lassen. Drehsicherung •...
  • Seite 15: Ankuppeln Mit Der Kugelkupplung

    Inbetriebnahme - + x Sicherheitsanzeige steht im roten Bereich 6.2.5 Ankuppeln mit der Kugelkupplung - + x • Kugelkupplung ist vollständig geöffnet Kuppeln Sie den Anhänger möglichst auf einer • Die Kupplung sitzt nicht korrekt auf dem Kugel- waagerechten Fläche an, um zu verhindern, dass kopf der Anhänger beim Ankuppeln mit dem Zugfahrzeug kollidiert bzw.
  • Seite 16 Inbetriebnahme Allgemeine Betriebsanleitung Version 08 / 14...
  • Seite 17: Abkuppeln

    Inbetriebnahme 6.3 Abkuppeln 6.3.2 Unterlegkeile zum Sichern in Hanglage 6.3.1 Abkuppeln vom Zugfahrzeug Legen Sie die Unterlegkeile so unter die Räder, dass der Anhänger immer gegen ein Wegrollen gesichert Den Anhänger dürfen Sie nur im entladenen Zu- ist. Kontrollieren Sie vor dem Gebrauch der Unter- stand abkuppeln.
  • Seite 18: Ladungsverteilung

    Inbetriebnahme Die Stützlast bezeichnet das Gewicht, das auf der Richtige Lastverteilung auf der Ladefläche Anhängerkupplung liegt. Stellen Sie sicher, dass: • die Stützlast mindestens 4 % von der tatsächlichen Anhängerlast des Anhängers beträgt , • die maximale Stützlast des Zugfahrzeuges nicht überschritten wird.
  • Seite 19: Ladungssicherung

    Inbetriebnahme 6.4.3 Ladungssicherung • Klauenhaken, Anschlagpunkt 400 daN ( kg ); Verzurrwinkel 30° - 90° Minimum Es ist besonders wichtig, die Ladung auf dem An- hänger richtig zu sichern. Sie handeln hier eigen- verantwortlich und müssen Ihrer Verantwortung gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern nachhaltig gerecht werden.
  • Seite 20: Beladen Des Anhängers

    Inbetriebnahme Vermeiden Sie auch beim Entladen hohe Beachten Sie bitte auch, dass feuchtes Ladegut wie z.B. Erde, Sand, Kies zwar Punktlasten, welche zu Schäden am Anhänger nicht mehr Raumvolumen benötigen, aber führen. Eine Entladung des Anhängers im ein höheres Gewicht haben und damit zur abgekuppelten Zustand ist nur zulässig durch den Überladung führen.
  • Seite 21: Senkrechtes Aufstellen Des Anhängers

    Inbetriebnahme Beim Parken/Abstellen Ihres Anhängers im öffent- Es gilt der Grundsatz, dass ein senkrechtes Abstellen lichen Raum gelten gesonderte Vorschriften gem. des Anhängers immer im eigenen Ermessen und auf StVZO. Unter Umständen ist die Anbringung von eigenes Risiko des Bedieners durchgeführt wird. Parkwarntafeln erforderlich.
  • Seite 22: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Typenschild Hersteller STEMA Metalleichtbau GmbH Nummer der allgemeinen Betriebserlaubnis ( ABE /EG-Genehmigung) Made in Germany 17-stellige Anhänger-Identifizierungsnummer (FIN) max. zulässiges Gesamtgewicht max. zulässige Stützlast max. zulässiges Gewicht Achse 1 max. zulässiges Gewicht Achse 2 Verschlüsse   ...
  • Seite 23: Elektrische Verbindungen

    Allgemeine Informationen Elektrische Verbindungen * Modellabhängig. Je nach Erfordernis. Anschlussplan 7/13 polig 12 Volt nach DIN 1724 / 72570 Version 08 / 14 Allgemeine Betriebsanleitung...
  • Seite 24: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung zu vermeiden. Nutzen Sie für dieses Ladegut Lassen Sie vor Durchführung einer Hauptun- tersuchung eine Wartung/Instandsetzung in Behältnisse, Folien oder anderweitig geeignete einer Servicewerkstatt durchführen. Mittel zum Schutz der Oberflächen. Wirken solche Stoffe auf die Oberflächen ein, führt es zu sichtbaren Ablagerungen bis hin zur Schädigung der Unterlassene Wartungs- und Pflegemaßnah- men führen eindeutig zum Garantie-...
  • Seite 25: Wie Warten Sie Den Anhänger

    Pflege und Wartung 8.1.2 Holzboden 8.2 Wie warten Sie den Anhänger? Damit Ihr Anhänger lange in einem guten Zustand Zur Nacharbeit keine Farblacke verwenden. Diese dichten die Oberfläche des Bodens zu bleibt, muss er von Fachleuten gem. den vom sehr ab. Hersteller festgelegten Inspektionszeiträumen geprüft und gewartet werden.
  • Seite 26 Pflege und Wartung Wartungsintervalle – Teil 2 Erstinspektion nach ca. 1500 km oder 6 Monaten. Folgeinspektion alle 5000 km bzw. Komponente spätestens nach jeweils einem Jahr. • Nietverbindungenen auf Festsitz überprüfen, ggf. erneuern. • Schraubverbindungen auf Festsitz überprüfen. Dabei ist besonders auf die Schraubverbindungen im Aufbau / Bordwände / Bereich des Fahrgestells zu achten.
  • Seite 27: Schmieren Und Ölen Der Kugelkupplung

    Pflege und Wartung 8.2.1 Schmieren und Ölen der Kugelkupplung  Bevor Sie ölen und schmieren, reinigen Sie zu ölen- de und zu schmierende Stellen mit einem sauberen Lappen. Schmieren Sie alle beweglichen Teile der Kugelkupplung sowie die Kupplungsschale mit Mehrzweckfett ein. Die Kugelkupplung müssen Sie mit einem handelsüblichen Maschinenöl regelmäßig ölen.
  • Seite 28: Kontrollieren Der Reifen

    195/50 R13 C 6,50 aus der Tabelle zu entnehmen. 195/55 R10 C 6,25 Die STEMA Anhänger sind ab Werk mit Neureifen 195/65 R15 2,70 ausgestattet. Dennoch kann es bei der Befüllung und ggf. durch Standzeiten zu Unterschieden bezüglich des Reifenfülldruckes kommen.
  • Seite 29: Radwechsel

    Pflege und Wartung 8.3 Radwechsel Anzugsmomente zum Anziehen der Radbolzen mit einem Drehmomentschlüssel: Führen Sie einen Radwechsel nur im Leerzustand des Anhängers durch. Benutzen Sie einen für das Leer- Stahlfelgen 90 Nm (max.) gewicht des Anhängers geeigneten Wagenheber. Aluminiumfelgen 120 Nm (max.) Verfügen Sie nicht über einen passenden Wagenhe- ber, müssen Sie eine Fachwerkstatt aufsuchen.
  • Seite 30: Wechseln Einer Soffitte/Sockellampe

    Pflege und Wartung 8.4.2 Wechseln einer Soffitte/Sockellampe Die Soffitte für die Kennzeichenbeleuchtung entnehmen Sie durch leichtes Aufbiegen der Kontakte. Benutzen Sie zum Wechsel der Soffitten/ Sockellampen Schutzhandschuhe. Schrauben Sie die Abdeckung (Leuchtenglas) an der Rückleuchte ab. Öffnen Sie die Abdeckung. Nehmen Sie die defekte Lampe durch Drehung aus der Fassung.
  • Seite 31: Hilfe Bei Störungen

    Pflege und Wartung 8.5 Hilfe bei Störungen Störung Mögliche Ursachen Lösung • Zu große Reibungsverluste in der • Schmutz und Korrosion an den jeweiligen Auflaufeinrichtung Übertragungseinrichtungen entfernen • Korrosion an der Zugstange am Gehäuse der • Betroffene Teile einölen bzw. einfetten und Bremswirkung zu schwach Auflaufeinrichtung anschließend auf Leichtgängigkeit überprüfen...
  • Seite 32 Pflege und Wartung 8.5 Hilfe bei Störungen Störung Mögliche Ursachen Lösung Reifenprofil defekt ( abge- • Beschädigung durch Überbeanspruchung bzw. • Radwechsel durchführen löst, eingerissen, auftre- Alterungsprozess • Servicehändler aufsuchen tende Beule, sichtbares Stahlgeflecht u.a.m.) • Rad weist Unwucht bzw. Seitenschlag auf •...
  • Seite 33 Kupplung reinigen und schmieren ggf. Auflegen auf die Kugel nicht nicht gängig. austauschen • Unrunde Kugel • Anhänger und PKW in gleiche Richtung Anhänger lässt sich nicht bringen und abkuppeln abkuppeln • Kupplungsmechanismus fetten bzw. ölen • durch Setzungsverhalten bzw. durch •...
  • Seite 34: Abc Der Verwendeten Materialien

    ABC der verwendeten Materialien Die STEMA Anhänger und deren An- und Aufbauten Dies ist unvermeidbar. Kratzer und die genannten sowie Zubehörteile können aus verschiedenen Ma- Verfärbungen beeinträchtigen die Nutzung Ihres terialien bestehen (Abweichungen und Änderungen Anhänger nicht. Sie sind unbedenklich und Stand möglich) und unterliegen dem Stand der Technik.
  • Seite 35 ABC der verwendeten Materialien und Punktbelastung. Zur Schadensvermeidung ist Knick - und Faltstellen sind durch die Verpackungs- derartigen Umständen mit geeigeneten Maßnahmen und Transportart unvermeidbar. Bedingt durch die entgegenzuwirken. Materialart können hierdurch weiße Stellen sichtbar werden. Dies ist kein Mangel , da hierdurch die Nutzungseigenschaft als solche nicht beeinträchtigt Kratzer durch Ladegut sind in der Regel unvermeidbar.
  • Seite 36: Kunststoffplatten In Sandwich - Aufbau

    Die Plane ist kein starres Bauteil und starken Wind- und Witterungsbedingungen ausgesetzt. Dadurch können sich Randbereiche des Foliendruckes lösen. Die Firma STEMA übernimmt für die Beklebung der Planen keine Garantie. Wir empfehlen die Planen nach Möglichkeit direkt im Siebdruckverfahren zu beschriften.
  • Seite 37: Entsorgung

    Entsorgung 10.1 Wie entsorgen Sie den Anhänger oder Teile des Anhängers? Der Anhänger oder Teile des Anhängers sind nach den zum Zeitpunkt der Entsorgung aktuell geltenden Gesetzen zu entsorgen. Bringen Sie den Anhänger oder Teile des Anhängers immer zur Autoverwertung. Das Fachpersonal der Au- toverwertung wird diese dort sachgerecht entsorgen.
  • Seite 38: Garantiebestimmungen/Gewährleistung

    Innerhalb des Garantiezeitraumes/ Bremsbeläge, Bereifung und Radlager. Gewährleistung wird bei berechtigten Beanstandungen die Ware in einer Für diese Punkte schließt die Firma STEMA eine angemessenen Frist nachgebessert (max. 3 Garantieleistung/Gewährleistung aus. Versuche) oder ersetzt. Die Form der Leistung bestimmt der Garant nach eigenem Ermessen.
  • Seite 39: Sonstiges Zur Garantiebestimmung

    Gewährleistungszeitraumes mit STEMA Reparaturen nicht abgestimmt und bestätigt sind und/oder eigenmächtige Reparaturen in Auftrag gegeben werden. 3. Wenn Ihr STEMA Anhänger von Personen genutzt, gewartet und instand gesetzt wurde, welche nicht autorisiert sind. 4. Wenn über den vorliegenden Sachverhalt nicht wahrheitsgetreu berichtet wird.
  • Seite 40: Wartungsnachweis

    Wartungsnachweis Übergabe Inspektion 1. Inspektion nach 5.000 km oder spätestens 1/ 2 Jahr nach der letzten Inspektion Stempel, Datum und Unterschrift Stempel, Datum und Unterschrift 3. Inspektion 2. Inspektion nach 15.000 km oder spätestens 1/ 2 Jahr nach der letzten nach 10.000 km oder spätestens 1/ 2 Jahr nach der letzten Inspektion Inspektion...
  • Seite 41 Wartungsnachweis 8. Inspektion 9. Inspektion nach 40.000 km oder spätestens 1/ 2 Jahr nach der letzten nach 45.000 km oder spätestens 1/ 2 Jahr nach der letzten Inspektion Inspektion Stempel, Datum und Unterschrift Stempel, Datum und Unterschrift 11. Inspektion 10. Inspektion nach 55.000 km oder spätestens 1/ 2 Jahr nach der letzten nach 50.000 km oder spätestens 1/ 2 Jahr nach der letzten Inspektion...
  • Seite 42: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Gemäß der Richtlinie (2006/42/EG) über Maschinen. Der Hersteller: STEMA Metalleichtbau GmbH Riesaer Straße 50 01558 Großenhain erklärt hiermit, dass die nachfolgenden Maschinen: Dreiseitenkipper FHDK Typ FK O2- 2 Rückwärtskipper SHRK Typ SH O2- 1 Typ SH O2- 2 Kippanhänger MUT Typ ST O1- 1 Absenkanhänger WOM...
  • Seite 43 Notizen ......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
  • Seite 44 Ihr Anhängerpass Ihr STEMA Partner / Fachhändler : Anhängertyp: Fahrgestellnummer: WSE- zul. Gesamtgewicht: Kaufdatum: Reifengröße: Für Irrtümer und Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Technische Änderungen vorbehalten. Gedruckt in Deutschland. Nachdruck verboten. Version 08/ 14.

Inhaltsverzeichnis