Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Teil 2 - Motorradtransporter
Ergänzung zur allgemeinen Betriebsanleitung
04/ 2015
DEUTSCH
INFORMATION | BEDIENUNG | SERVICE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für stema MT STLP 850

  • Seite 1 Betriebsanleitung Teil 2 - Motorradtransporter Ergänzung zur allgemeinen Betriebsanleitung 04/ 2015 DEUTSCH INFORMATION | BEDIENUNG | SERVICE...
  • Seite 2 Nichtbeachtung kann zum Erlöschen Ihrer Garantieansprüche führen. Wir weisen darauf hin, dass alle Abbildungen Musterabbildungen sind. Abweichungen und Änderungen sind modellbedingt. Technische Änderungen und Weiterentwicklungen behält sich STEMA vor. Weitere spezifische, technische Daten, die sich nur auf Ihren Anhänger beziehen, finden Sie in der EG-Übereinstimmungserklärung.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Fahrzeugbeschreibung .......................4 Überblick über Zubehör......................7 Verwendung ..........................8 Sicherheitshinweise für Anhängerbetrieb ..................9 Inbetriebnahme 5.1 Entnehmen der Auffahrschiene ....................10 5.2 Anhänger beladen ......................... 12 5.3 Ladungsverteilung ......................... 12 5.4 Ladungssicherung ........................13 5.5 Anhänger entladen ........................ 14 Pflege und Wartung 6.1 Behandlung und Pflege von Gurten ..................
  • Seite 4: Fahrzeugbeschreibung

    Fahrzeugbeschreibung MT STLP 850 ❸ ❼ ❶ ❷ ❻ ❹ ❺ ❽ Abb.: MT STLP 850 ❸ ❸ ❼ Standschiene Je nach Ausstattung sind bis zu zwei Standschiene mit integrierter Auffahrschiene Standschienen möglich. Radhalterbügel Verzurrösen versenkbare Verzurrbügel Lochprofil Abreißbremsseil Spritzschutzlappen...
  • Seite 5 Fahrzeugbeschreibung MT CLASSIC ❸ ❹ ❶ ❷ ❺ Abb.: MT 750 BS3 ❸ ❸ ❹ Standschiene versetzbar Je nach Ausstattung sind bis zu drei Auffahrschiene hinter dem Kennzeichenträger Standschienen möglich. Radhalterbügel Fangseil (nur bei ungebremsten Anhängern) Spritzschutzlappen Version 04 / 15 Betriebsanleitung Motorradtransporter (Teil 2)
  • Seite 6 Fahrzeugbeschreibung MT SySTEMA ❸ ❼ ❹ ❺ ❶ ❻ ❷ ❽ Abb.: MT SySTEMA Tieflader ❹ ❸ ❸ ❼ ❷ Standschiene Je nach Ausstattung sind bis zu drei Kennzeichenträger mit Aufnahmefach für Standschienen möglich. Auffahrschienen Radhalterbügel Rundstab für Auffahrschiene durchgängige Ladefläche mit gelochten Stahlblechprofil Rahmen mit versenkten Verzurrbügeln Abreißbremsseil...
  • Seite 7: Überblick Über Zubehör

    Überblick über Zubehör Bordwandsatz Hochplane & Hochspriegel Reling Auffahrschiene Umfangreiches Zubehör und Ersatzteile für Ihren Anhänger erhalten Sie beim STEMA Fachhändler oder auf Bestellung auf unserer Internetseite. Zusätzlich bietet STEMA Ihnen eine breite Palette an Planenfarben. www.stema.de Stützrad Abstellstützen Spanngurt...
  • Seite 8: Verwendung

    Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung • Fahrten mit ungesicherter Ladung. • Fahrten mit defekter Beleuchtungsanlage bzw. mit Die von der Firma STEMA gefertigten Anhänger Fehlfunktion der Beleuchtungsanlage. sind Lastenanhänger. Sie dürfen ausschließlich im • Fahrten mit defekter Bremsanlage bzw. Fehlfunktion Rahmen der zulässigen Nutzlast beladen werden.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Für Anhängerbetrieb

    Sicherheitshinweise für Anhängerbetrieb Lebensgefahr ! Verletzungsgefahr ! Beladen des Anhängers auf unebener Befahren der Auffahr- und Transportschiene Fahrbahnoberfläche bzw. bei Schräglage. bei Nässe. Durch den Ladeprozess verschiebt sich der Die Auffahr- und Transportschiene kann durch Anhängerschwerpunkt. Der Anhänger bzw. das Nässe und Verschmutzungen rutschig sein.
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    Riss- oder Spaltenbildung zu Zapfen der Standschiene legen. Achten Sie darauf prüfen. dass die Auffahrschiene sicher fixiert ist. 5.1.1 MT STLP 850 5.1.2 MT CLASSIC Anhänger bei 1 bis 2 Standschienen und einer Auffahrschiene. Entnehmen Sie die Auffahrschiene aus ihrer Transporthalterung auf dem Anhänger.
  • Seite 11 Inbetriebnahme Bitte entnehmen und verstauen Sie die Auffahrschiene mit Hilfe einer zweiten Person. Das Tragen von Schutzhandschuhen ist zum Entnehmen der Auffahrschiene unbedingt notwendig. Bei Nichtbeachtung können Sie sich sonst an Kanten und Ecken verletzen. Bei gebremster Ausführung müssen Sie auf Grund der Ausstattung mit Auflaufbremse/ Handbremshebel/ Bremsgestänge etwas umsichtiger bei der Entnahme der...
  • Seite 12: Anhänger Beladen

    Inbetriebnahme Sichern Sie das Motorrad hinten durch Verzurren mit je einem Spanngurt links wie rechts. Hängen Sie dazu die Klauenhaken des Spanngurtes hinter der Hinterachse des Motorrades in die Verzurrpunkte ein. Den Rest des Spanngurtes zusammenrollen und mit Kabelbinder befestigen. Spanngurte nochmals kontrollieren und evtl.
  • Seite 13: Ladungssicherung

    Inbetriebnahme Sorgen Sie für eine korrekte Ladungsverteilung nach den entsprechenden, gültigen Vorschriften zur Ladungssicherung. Beachten Sie das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers. Beladen Sie den Anhänger so, dass die Ladung den vorderen Schwenkbereich nicht beeinträchtigt. Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig und zentriert über die Ladefläche des Anhängers.
  • Seite 14: Anhänger Entladen

    Inbetriebnahme 5.4.1 Verzurrmittel 5.5 Anhänger entladen Die Befestigungspunkte für die Spanngurte Entladen Sie den Anhänger immer nur im entnehmen Sie der Betriebsanleitung des angekuppelten Zustand. Motorrades oder erfragen Sie diese bei ihrem Motorrad-Servicepartner. Ziehen Sie beim Entladen die Feststellbremse Sie haben die Möglichkeit, das Motorrad mit des Zugfahrzeuges und wenn vorhanden, verschiedenen Verzurrmitteln am Anhänger zu des Anhängers an.
  • Seite 15: Pflege Und Wartung

    Beschädigungen und Risse überprüft werden, er unterliegt den Verschleiß. 6.3 Ersatzteile Für den Einbau von Ersatzteilen in unseren Produkten verwenden Sie bitte ausschließlich original STEMA Ersatzteile bzw. ausschließlich zum Einbau freigegebene Ersatzteile von STEMA autorisierten Lieferanten. Eine Nichteinhaltung dieser Vorgabe gefährdet den Garantieanspruch.
  • Seite 16: Identifizierung

    Identifizierung EG-Konformitätsbestätigung Kreuzen Sie Ihren erhaltenen STEMA Anhänger-Typ einfach an. Hiermit bestätigt die Fa. STEMA Lesen und beachten Sie die Vorgaben der Metalleichtbau GmbH die allgemeinen Betriebsanleitung. Einhaltung aller relevanten EG- Richtlinien für die Zulassung und den sicheren Betrieb des Anhängers. Eine detaillierte EG- Konformitätserklärung können Sie bei uns (im...
  • Seite 17 Identifizierung MT SySTEMA - Tieflader Nutz- zul. Nutzlast Außenab- Felgen- Bremse / Anzahl Art.-Nr. abmessungen Gesamt- (kg) messungen durchmesser Stützrad / Stand- L x B (cm) gewicht (kg) L x B x H (cm) (cm) Stoßdämpfer / schienen Auffahrschiene Einachser ...
  • Seite 18 Identifizierung MT SySTEMA - Hochlader Nutz- zul. Nutzlast Außenab- Felgen- Bremse / Anzahl Art.-Nr. abmessungen Gesamt- (kg) messungen durchmesser Stützrad / Stand- L x B (cm) gewicht (kg) L x B x H (cm) (cm) Stoßdämpfer / schienen Auffahrschiene Einachser ...
  • Seite 19: Notizen

    Notizen ......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Version 04 / 15 Betriebsanleitung Motorradtransporter (Teil 2)
  • Seite 20 Für Irrtümer und Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Technische Änderungen vorbehalten. Gedruckt in Deutschland. Nachdruck verboten. Version 04/15.

Diese Anleitung auch für:

Mt classicMt systema

Inhaltsverzeichnis