Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Myenergi ZAPPI-207UW Betriebs- Und Installationshandbuch

Eco-smart elektrofahrzeug-ladestation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

zappi
Eco-Smart Elektrofahrzeug-Ladestation
Betriebs- und Installationshandbuch
ZAPPI-207UW
ZAPPI-207TW
ZAPPI-222UW
ZAPPI-222UB
MODELLE:
ZAPPI-207UB
ZAPPI-207TB
ZAPPI-222TW
ZAPPI-222TB

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Myenergi ZAPPI-207UW

  • Seite 1 Eco-Smart Elektrofahrzeug-Ladestation Betriebs- und Installationshandbuch MODELLE: ZAPPI-207UW ZAPPI-207UB ZAPPI-207TW ZAPPI-207TB ZAPPI-222UW ZAPPI-222TW ZAPPI-222UB ZAPPI-222TB...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung ............................4 Sicherheit ............................4 Lieferumfang ............................ 6 Übersicht ............................6 Funktionen ............................ 6 Bedienung ............................8 Steuerung und Indikatoren ......................8 Display ............................10 Statusanzeigen .......................... 13 Auflademodi ..........................15 Manueller Boost ......................... 17 Smart Boost ..........................17 Boost Timer ..........................
  • Seite 3 Thermische Einschränkung ...................... 50 Setup ..............................51 Fehlerdiagnose ..........................52 Störungen ........................... 53 Garantie ............................54 Produktregistrierung ........................54 Technische Spezifikationen ......................55 Technische Spezifikationen - fortgesetzt ..................56 Myenergi-App ..........................57 Technischer Support ........................57 Eco-Smart-Energieverteiler ......................58 Meine Geräte ..........................59...
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Vielen Dank für den Erwerb des zappi von myenergi. Sie haben eine gute Entscheidung getroffen, und wir sind uns sicher, dass die zahlreichen Funktionen, Vorteile und die einzigartige Qualität dieses myenergi- Produktes Sie überzeugen werden. Diese Anleitung wird Ihnen helfen, sich schneller mit dem zappi vertraut zu machen und den maximalen Nutzen dieses 'Eco-Smart'-Gerätes zu ermöglichen.
  • Seite 5 Änderungen vorzunehmen. Aus dem Inhalt dieser Betriebsanleitung können keine Ansprüche seitens des Erwerbers geltend gemacht werden. Myenergi ist für Verbesserungsvorschläge und / oder Feedback hinsichtlich der Bedienungsanleitung dankbar. myenergi zappi, myenergi eddi, myenergi harvi und myenergi hub sind eingetragene Marken von myenergi Ltd.
  • Seite 6: Lieferumfang

    Lieferumfang Kabelgebundene-integrierte Baugruppe Ungebundene (ohne Ladekabel) Baugruppe 1 x zappi-Gerät mit EV-Kabel und beigefügtem 1 x zappi Gerät ohne EV-Kabel und beigefügtem Stecker Stecker 1 x Kabel-Wand-Blendschutz 1 x Kabel Wand-Blendschutz 1 oder 3 x CT Klemmen (1 x bei einphasiger 1 oder 3 x CT Klemmen (1 x für einphasige Einheit / Einheit/3 x bei dreiphasiger Einheit) 3 x für dreiphasige Einheit)
  • Seite 7: Übersichtsdiagramm

    Beleuchtetes Display – für mehr Komfort kann das Display einfach durch Anheben der zappi- • Vorderabdeckung beleuchtet werden. Übersichtsdiagramm Das unten stehende Diagramm zeigt zappi als Teil eines Energiemanagementsystems. Es sind noch weitere myenergi-Produkte abgebildet. Dazu wird dargestellt, wie sich diese Produkte in ein Netz oder Energiesystem einbinden lassen.
  • Seite 8: Bedienung

    Bedienung Steuerung und Indikatoren Display Grafische LCD-Anzeige mit LED-Hintergrundbeleuchtung Hintergrundbeleuchtung kann einfach bei Berührung aktiviert • werden Vorderabdeckung Abnehmbare Vorderabdeckung bei Installation oder Wartung Ggf. festes Ladekabel 6,5 Meter langes Kabel mit Stecker vom Typ 2 oder Typ 2-Steckdose mit Schließsystem beim Modell ohne Stecker.
  • Seite 9 Lade-Kupplungspunkt Wenn das Ladekabel nicht verwendet wird, muss es abgezogen und an (kabellose Baugruppe) einem trockenen, kühlen Ort abgelegt werden. RGB-Anzeige Visuelle Anzeige, die je nach zappi-Lademodus die Farbe entsprechend wechselt. (siehe dazu Abbildung RGB-Anzeige auf Seite 12)
  • Seite 10: Display

    Die Energie, die aktuell vom Objekt verwendet wird. Hausenergieverbrauch Anmerkung: Es wird nur dann angezeigt, wenn ein Stromwandler direkt am CT, an harvi oder an einem anderen myenergi-Produkt installiert ist. Der aktuelle Status wird in Textform angezeigt (siehe dazu Seite 13 Statustext Bildschirm-Statusanzeige) Die Energie, die zum jetzigen Zeitpunkt erzeugt wird in kW.
  • Seite 11: Lademodus

    Entsprechender Lademodus wird angezeigt; FAST, ECO oder ECO+ (siehe Lademodus dazu Lademodi auf Seite 15) Die kumulierte Energiemenge, die zum EV in einem Ladevorgang Angelieferte Ladung übergeben worden ist. zum EV Anzeigepfeile signalisieren die Aufladeleistung in kW. Aktueller Ladevorgang Die in Prozent gemessene Menge an grüner Energie im letzten Grüner Stand des letzten Ladevorgang.
  • Seite 12 RGB-Indikator Der Blitzsymbol-Indikator auf der zappi-Vorderseite zeigt den Aufladestatus an: Rosa: Verbunden Grün: 100% grüne Aufladung (Ökostrom) Weiß: Aufladung nur vom Netz Gelb: Auflademix von Netzenergie und grüner Energie Blau: Vollständige Aufladung Rot: Fehleranzeige Der Farbeffekt (Helligkeitsänderung) deutet die Geschwindigkeit des Ladevorgangs an.
  • Seite 13: Statusanzeigen

    Statusanzeigen EV unterbrochen Das EV ist nicht mit zappi verbunden. Im abgebildeten Beispiel hat der letzte Ladevorgang 20,8 kWh zum EV gebracht und 80 % davon war Solarenergie. Wartend auf Überschuss ... zappi wartet auf überschüssige Energie aus dem Haus- Energieerzeugungssystem.
  • Seite 14: Aufladend

    Aufladend Das EV lädt auf. In diesem Beispiel wird das Fahrzeug im ECO+ Modus mit 1,6 kW aufgeladen. Es ist aktuell kein Import oder Export zum/vom Stromnetz (0,0 kW) vorhanden. Der Fahrzeugakku ist seit dem Aufladestart mit 8,9 kWh geladen worden. Vollständig aufgeladen Das EV ist vollständig aufgeladen.
  • Seite 15: Auflademodi

    Auflademodi Zappi verfügt über drei verschiedene Auflademodi, die durch Drücken von ausgewählt werden können, sobald diese auf dem Hauptbildschirm angezeigt werden. Der Auflademodus kann vor oder während des Ladens ausgewählt werden. Je nach ausgewähltem Auflademodus wird die Überschussenergie durch den speziellen zappi-ECO-Auflademodus genutzt, indem die Menge an Strom aus dem Netz (Energie aus dem Stromnetz) reduziert wird.
  • Seite 16 Falls gewünscht, kann am zappi das Verhältnis zwischen Netzversorgung und erneuerbarem Strom so eingestellt werden, dass ein Ladevorgang immer sichergestellt ist. Z.B. kann der Min Green Level auf 75 % gesetzt werden (in diesem Fall wird Überschussenergie benutzt und bei Bedarf auch etwas Strom aus dem Netz).
  • Seite 17: Manueller Boost

    Manueller Boost Die manuelle Boost-Funktion kann nur dann benutzt werden, wenn das aktuelle Aufladen in ECO oder ECO+ Modus erfolgt. Wenn Boost eingestellt ist, erfolgt das Aufladen mit Maximum (ähnlich wie beim FAST-Modus), bis eine bestimmte Ladekapazität erreicht wird. Danach geht zappi zurück zum ECO oder ECO+ Modus. Diese Funktion ist sehr nützlich, wenn man zu Hause (bzw.
  • Seite 18: Smart Boost Aktivieren/ Intelligente Verwaltung Des Ladevorgangs

    Beispiel: Es ist ein sonniger Sonntag und man will überprüfen, ob das EV genug geladen ist, um problemlos am nächsten Tag zur Arbeit (z.B. 15 kWh) fahren zu können. Nach Möglichkeit will man aktuell die Überschussenergie vom PV-System ausnutzen, um das Fahrzeug aufzuladen. Man schaltet also auf den ECO+ Modus. Bis nach Sonnenuntergang waren aber nur 10 kWh generiert.
  • Seite 19: Programmieren Der Smart-Boost-Werte

    Programmieren der Smart-Boost-Werte Auf dem Hauptbildschirm drücken Sie die Taste um das Hauptmenü Main Menu ) auszuwählen. Wählen Sie Smart Boost innerhalb der Auflade-Einstellungen Charge Settings Smart-Boost -Anzeige ist dann abgebildet. Die Boosteinstellung kann jetzt bearbeitet werden. Durch Bestätigen der oder Tasten können Zielzeit sowie die Menge an benötigter Energie (in kWh) eingegeben werden.
  • Seite 20: Boost Timer

    Boost Timer Im Modus ECO- oder ECO+ kann beim zappi die Ladetätigkeit modifiziert werden. D.h., der Ladevorgang kann zeitlich und auch hinsichtlich seiner Leistung beeinflusst werden. Wenn Boosting aktiviert ist, ist die Aufladerate auf Maximum gesetzt (so wie beim FAST-Modus), ohne Rücksicht auf die Menge vorhandener Überschussenergie. Das bedeutet, dass während der Boost-Zyklen die Energie vom Netz / Hauptversorgung gezogen werden kann.
  • Seite 21 *Option 2 und 3 sind nur dann möglich, wenn eSense-Einsatz (Input) verwendet wird. Bei Option 1: eSense Input in den erweiterten Menüoptionen sollte auf Boost Timer aktiv Boost Timer Enable ) gestellt werden. Boost Timer Enable Beim Auswählen der Boost-Timer-Aktivieren-Funktion ( ), wird die Boost-Timer-Anzeige BOOST TIMER ) in einer Extraspalte angezeigt (siehe dazu der Screenshot oben).
  • Seite 22: Pin-Sperrfunktion

    PIN-Sperrfunktion kann gegen unautorisierte Bedienung gesichert werden. Die Schlossfunktion (Schutzfunktion) erfordert eine zappi PIN-Eingabe, bevor die Anlage weiter bedient werden kann. Die Sperre kann auf aktiv gesetzt werden, wenn: Das EV angeschlossen (plugged in) ist. – Das EV nicht angeschlossen ist. –...
  • Seite 23: Menüs

    Menüs Hauptmenü Hauptmenü Optionen Beschreibung Protokoll über Aufladevorgänge Auflade- Heute … protokoll … Gestern … Woche … Monat … Jahr … Gesamt … Benutzerdefiniert … Protokoll über Vorkommnisse Ereignis- Heute … protokoll … Gestern … Woche … Benutzerdefiniert … Aktueller Status und Auflademodus der Einheit Messdaten…...
  • Seite 24 Hauptmenü Optionen Beschreibung Verbrauchte Energie vom Haus/Gebäude (falls Verbrauch: vorhanden) Belieferte Energie total (inkl. alle myenergi- Umgeleitet: Geräte) Aktuell belieferte Energie zum EV Aufladen: Zum EV belieferte Energie während des Auflade-Energie: aktuellen Aufladevorgangs Zeitdauer des aktuellen Aufladevorgangs Zeitdauer: Importierte bzw. exportierte Energie zum oder...
  • Seite 25 Hauptmenü Optionen Beschreibung MNID: aktuelle Uhrzeit INFORMATION Uhrzeit: aktuelles Datum Datum: Zeitdauer seit dem letzten Einschalten Anlaufzeit: Netzwerk-Laststeuerungs-Information: DDL: II: DDL = Dynamic Device Limit (A) LGA: MGA: II = Input current (Amps) LGA = Load Group Limit Active (Y/N) DSR: MGA = Monitor Group Active (Y/N) DSR = Demand Side Response Active...
  • Seite 26: Überwachung

    Hauptmenü Optionen Beschreibung Datum in Format (siehe unten) einstellen … Datum … Datum: Datum-Format einstellen Format: Automatische Sommerzeitanpassung Auto DST: Sommerzeit – Zone einstellen Zone: Setzt die Uhrzeit automatisch, wenn ein Hub Update aus dem Cloud: verbunden ist. Sobald die Option auf „ein” gesetzt wird, können Uhrzeit und Datum nicht mehr manuell eingestellt werden.
  • Seite 27: Erweitertes Menü

    Netzphasen: Überschussenergie aus einer Phase zur Verwendung auf einer anderen Phase freigegeben – für mehr Information, siehe zusätzliche Einstellungen auf Seite 30. Andere myenergi-Geräte können kontaktlos verbunden werden, Verbundene Geräte … das wird unter verbundenen Geräten und ihren Prioritäten Geräte …...
  • Seite 28: Ladeende Verzögert

    Erweiterte Menü-Optionen Beschreibung ist UND der Boost-Timer auf diese Zeit eingestellt ist – siehe eSense Seite 20 Wenn zappi auf „EIN” steht, passt es sich dem EV mit einem Kompatibilitäts- Aktiv: geringen Leistungsfaktor (POWER-Faktor) an Modus… Kontrolliert die Pilot PWM Mindestgrenze. Min PWM: Wenn „aktiv”...
  • Seite 29: Zusätzliche Einstellungen

    Zusätzliche Einstellungen Das Menü mit zusätzlichen Einstellungen ist mit einem Passwort geschützt. Der Standard-Passcode ist 0000! Änderungen können in den Menüoptionen unter „Password (Passcode)“ gemacht werden. Versorgungsnetz – Phase Die Phaseneinstellung wird nur dann gebraucht, wenn eine einphasige in eine dreiphasige zappi-Versorgung geändert wird.
  • Seite 30: Ct-Konfiguration

    Entleerung Batteriespeichersystem entnimmt, wenn Überschussenergie aus Solar-/Windkraftanlage zur vermeiden Verfügung steht. Zappi (oder ein anderes myenergi-Gerät) wird so eingestellt, dass es die Steuerung über die Aufladen Batterie übernimmt, wenn Energie aus der Solar-/Windkraftanlage zur Verfügung steht. vermeiden Beides (die oberen zwei Optionen) wird vermieden.
  • Seite 31: Gruppeneinschränkungen

    Gruppeneinschränkungen Für bestimmte CT-Gruppen können Einschränkungen festgelegt werden. Wenn eine Gruppeneinschränkung bestimmt wurde, wird das myenergi-Gerät den Stromverbrauch innerhalb der Gruppe so einschränken, dass er im festgelegten Grenzwertbereich bleibt. Gruppeneinschränkungen müssen nur auf dem Mastergerät eingestellt werden. Siehe den Punkt „verbundene...
  • Seite 32: Esense

    Gruppeneinschränkungstyp (z.B. IL1 mit MN1, sodass es zwei Bedingungen zur Begrenzung gibt) einzustellen. Einige Beispiele, wie man Gruppeneinschränkungen einstellen kann, können in der unten stehenden Tabelle nachgelesen werden. Gruppeneinschränkung – Zusätzlich installierter CT CT-Konfiguration Beispiele (alle Geräte) Grenzstrom von zwei zappi- keine;...
  • Seite 33: Kopplungsgeräte

    Kopplungsgeräte Bis zu 6 myenergi-Geräte können kontaktlos miteinander kommunizieren. Beim Verbinden von Geräten kann u.U. mehr Eigenenergie für die Einstellung und Kontrolle notwendig werden. Aktuell verfügbare Geräte sind: Ein Energieverteiler für Mikro-Kraft-Wärmekopplung, der Überschussenergie zum Erhitzen von Wasser eddi oder zur Hauserwärmung nutzt, anstatt diese ins Netz abzugeben.
  • Seite 34: Geräte Entfernen

    Konfiguration vorbereitet, wenn die Aktualisierungsmeldung ( UPDATING) erlischt. Kanäle Selten kann es vorkommen, dass andere (Haushalts-)Geräte auf derselben Frequenz arbeiten, was zu einer Störung führen kann. Wenn es Probleme und Schwierigkeiten beim Paaren von Geräten gibt oder die Verbindung schlecht ist, kann das Überprüfen des RF-Kanals hilfreich sein. Bevor Sie das machen, stellen Sie sicher, dass alle Geräte aus dem Netzwerk entfernt wurden, indem Sie auf die „Zurücksetzen-Einstellungen“...
  • Seite 35: Geräteinstellungen

    Geräteinstellungen Die meisten Geräte haben Einstellungen, die nur durch „verbundenen Geräte“ ( Linked Devices ) geändert werden können. Zum Beispiel haben eddi und harvi Einstellungen für Priorität und harvi hat Einstellungen zur Konfiguration von CT-Eingängen (siehe Seite 30). Die Geräteeinstellungen sind über das Menü “verbundene Geräte” ( Linked Devices ) zu erreichen;...
  • Seite 36 Das aktuell verwendete Gerät wird in Großbuchstaben angezeigt (3). Rechts von jedem Gerät steht die aktuell verwaltete Ausgangsenergie (2). Auf der rechten Seite des Bildschirms werden Symbole angezeigt, die den Status von jedem Gerät zeigen (4). In der Tabelle unten finden Sie genauere Informationen über die einzelnen Symbole. Netz-CT –...
  • Seite 37: Installation

    Installation Wenn eine Installation und Verdrahtung von zappi erfolgt, muss die IP-Klassifizierung (Schutzart) der Anlage unbedingt beachtet und gewährleistet werden. Stellen Sie sicher, dass die mitgelieferten Ösen, Stopfen und Verblendungen zueinander passen, dass der O-Ring unter der Abdeckung korrekt gesetzt und das Stromkabel mit passender Kabeldurchführung fixiert wird.
  • Seite 38 Für die Befestigungsbohrungen verwenden Sie Um die Schutzart IP 65 zu gewährleisten, verschließen Sie alle nicht bitte die beigefügte Bohrschablone. benötigten Kabeldurchführungen oder Bohrlöcher mit den mitgelieferten Bei Montage an Backsteinwänden o. ä. verwenden Sie oder im Handel erhältlichen Stopfen. bitte die vorgegebene obere und die beiden unteren Bohrlöcher, rechts und links.
  • Seite 39: Elektroinstallation

    Elektroinstallation Warnung WARNUNG! WARNUNG! Ein Stromschlag kann lebensgefährlich sein; Arbeiten mit elektrischen Verbindungen dürfen nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden. Der Erdleiter muss korrekt installiert und fest verbunden werden. Dieses Gerät muss an ein Überstromschutzgerät bis max. 32 A (B32) angeschlossen werden. Versorgung Die 1-phasige zappi-Version muss an ein 230/240-Volt-Wechselstromnetz angeschlossen werden.
  • Seite 40: Einphasige Verdrahtung

    Verdrahtung Führen Sie das Anschlusskabel durch die montierte Kabelverschraubung. Der Isoliermantel des Kabels muss unbeschädigt durch die Verschraubung geführt werden. Die Länge ist dabei so bemessen, dass Sie mit etwas Übermaß die Klemmleiste erreichen können. Zum Inneren des Gehäuses entfernen Sie den Isoliermantel bis auf die farbigen Einzelleiter.
  • Seite 41: Dreiphasige Verdrahtung

    Dreiphasige Verdrahtung Für die dreiphasige Installation ohne Festverdrahtung von einem externen CT (siehe Abb. oben) Schutzleiter: grün / gelb Neutralleiter / Nullleiter: blau Stromführender Außenleiter, Phase L1: braun Stromführender Außenleiter, Phase L2: schwarz Stromführender Außenleiter, Phase L3: grau Bei der Installation von CTs verfahren Sie analog der einphasigen Installation.
  • Seite 42: Esense Input (Economy Tarif)

    eSense Input (Economy Tarif) zappi hat einen Zugang, der verwendet wird, um die Verfügbarkeit von Economy Tarif Elektrizität zu nutzen. Das kann für die automatische Boost-Aufladung während des ECO oder ECO+ Auflademodus genutzt werden. Der eSENSE-Zugang ist elektrisch isoliert und er zieht keinen Strom, sodass der Kabelquerschnitt nicht wichtig ist. Wird eine Wechselstromspannung zwischen 100 V und 260 V an den Klemmen N und L für eSense-Ansteuerung angelegt, so erscheint auf dem Display von „zappi“...
  • Seite 43: Installation Der Ct-Sensoren

    Die Anzahl und Position eines CTs während einer Installation kann je nach Geräteinstallation und Anforderung variieren. CTs können zu jedem myenergi-Gerät mit CT-Zugängen (eddi, zappi oder harvi) verdrahtet werden. Das ermöglicht eine sehr flexible Installation, indem der CT mit dem nächstmöglichen Gerät verdrahtet wird.
  • Seite 44: Zusätzliche Cts

    Die Position des Netzsensors ist entscheidend, bitte beachten Sie daher Nachfolgendes, um sich für den besten Installationsort zu entscheiden: ✔ Der Sensor kann mit jedem myenergi-Gerät mit CT-Zugang verbunden werden. Z.B. eddi oder zappi (verdrahteter Sensor) oder harvi (drahtloser Sensor).
  • Seite 45: Ct - Wichtige Regeln

    So anordnen, dass die ganze Import- und Exportenergie erfasst wird. (z.B. nur stromaufwärts gelegen von • jeder Anschlussdose). Richtungspfeile in Richtung vom Import (z.B. zur Endverbrauchereinheit bei stromführendem Kabel). • Muss an derselben Phase wie das Master-myenergi-Gerät angeschlossen werden. • Alle anderen CTs Richtungspfeile müssen zur Endverbrauchereinheit ausgerichtet sein. •...
  • Seite 46: Abdeckung Montage

    Abdeckung Montage Zum Verschließen die Abdeckung gem. Abbildung Die Blende nun wieder anbringen ... aufsetzen und mit den 8 Schrauben befestigen. Auf den korrekten Sitz des Dichtungsrings achten. Anzugsmoment der Schrauben 1,2 Nm. … und mit den Klipsen unten einrasten lassen. zappi ist jetzt fertig für den Betrieb.
  • Seite 47: Erweiterte Installationsoptionen

    Erweiterte Installationsoptionen Lastverteilung / Stromeinschränkung CTs können auch eingesetzt werden, um den Strombezug von myenergi-Geräten zu beschränken und die Überlastung von Stromkreisen zu verhindern. Es gibt 4 verschiedene Möglichkeiten, das Stromziehen einzuschränken. Sie können dabei einzeln eingesetzt oder bei komplizierteren Situationen auch kombiniert werden.
  • Seite 48 CT zur Umstellungsüberwachung installiert wird. Der CT muss um das stromführende Verteilerversorgungskabel befestigt werden. Die Pfeilrichtung auf dem CT muss vom Verteiler weg zeigen. Verdrahten Sie den CT zum nächstgelegenen myenergi-Gerät oder verwenden Sie eine harvi-Einheit, wenn eine drahtlose Verbindung bevorzugt wird.
  • Seite 49: Eingebaute Absicherung

    Eingebaute Absicherung zappi hat mehrere im Gerät eingebaute Schutzmechanismen, um eine sichere und einfache Installation zu ermöglichen. RCD Schutz Die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) vom zappi löst aus, wenn eine elektrische Störung eintritt. Die RCD ist ähnlich zu den Schutzvorrichtungen in den meisten Haushalten (z.B. der Sicherungskasten), wobei die Richtlinien für Elektrofahrzeug-Aufladung eine zusätzliche Absicherung für kleine DC-Arbeitsströme verlangen.
  • Seite 50: Überstrom

    Wenn das eintritt und die Störung durch Drücken von der -Taste für 3 Sekunden nicht behoben werden kann, kontaktieren Sie den technischen Support von myenergi. Überstrom Wenn es ein Problem mit der Ladeeinrichtung vom EV gibt, kann das bedeuten, dass zu viel Strom aus der Versorgung gezogen wird.
  • Seite 51: Setup

    Hauptanzeige schaltet sich nach einigen Sekunden ein. Wenn zappi neben einer anderen zappi-Einheit oder einem anderen myenergi-Gerät installiert wird, (siehe Kopplungsgeräte, Seite 33) beachten Sie bitte die Anleitung zum Koppeln der Geräte. Siehe Anleitung dafür auch in der Dokumentation der anderen Geräte.
  • Seite 52: Fehlerdiagnose

    Fehlerdiagnose Fehler Ursache Problemlösung Leeres Display - Es gibt keine - Überprüfen Sie die korrekte Stromversorgung an der Versorgungsspannung an der Einheit Versorgungsschraubklemme (220 - 260V AC) Das Aufladen im ECO+ - - Netzsensor ist nicht richtig - Überprüfen Sie, ob der Netzsensor zu Modus startet nicht, auf dem installiert CT1 oder CT2 Terminal vom zappi oder...
  • Seite 53: Störungen

    Ziehen Sie den Stecker vom EV aus, einen verschweißten Kontakt. Das beheben Sie das Problem; drücken und sekundäre Relais ist offen und sorgt für halten Sie den Knopf für Neustart. isolierte Weiterversorgung zum EV. Wenn eine der o. g. Störungen auftaucht, kontaktieren Sie bitte Ihren myenergi-Lieferanten.
  • Seite 54: Garantie

    Kunde durch ein gleichwertiges, funktionierendes myenergi-Produkt kostenlos ersetzt; je nach Ermessen des Herstellers! (1) Retournieren Sie das defekte Produkt zu myenergi frei Haus. (2) Stellen Sie myenergi den Originalnachweis des Kaufdatums zur Verfügung. Bei reparierten Geräten oder bei Ersatzgeräten werden dem Kunden die im Voraus bezahlten Versandkosten erstattet.
  • Seite 55: Technische Spezifikationen

    Technische Spezifikationen Leistung Montageort Für innen oder außen (fix montiert) Auflademodus Modus 3 (IEC 61851-1 konformes Kommunikationsprotokoll) Display Graphisch hintergrundbeleuchtetes LCD Vorder-LED Mehrfarbig, je nach Aufladestatus und Strom Aufladestrom Einphasige Einheit 6A bis 32A (variabel) Dynamische Laststeuerung Optionale Einstellung zur Einschränkung von gezogenem Strom aus der Versorgungseinheit oder aus dem Netz.
  • Seite 56: Technische Spezifikationen - Fortgesetzt

    Überschussstrom vorhanden ist. In diesem Modus wird das Fahrzeug mit maximalem Strom aufgeladen. Das ist wie bei einer normalen FAST Ladestation nach Modus 3. Modelle Modell-Nr. Rating Stecker Farbe ZAPPI-207UW Ohne Kabel Weiß ZAPPI-207TW Mit Kabel Weiß ZAPPI-207UB Ohne Kabel Schwarz...
  • Seite 57: Myenergi-App

    Unsere erfahrenen Ingenieure helfen Ihnen, offene Fragen telefonisch zu klären. Bitte kontaktieren Sie uns für eine schnellstmögliche Problemlösung sofort. myenergi Designed and manufactured in the UK by myenergi Ltd, Church View Business Park, Binbrook, Lincolnshire, LN8 6BY, UK Vertrieb Deutschland: myenergi gmbh, Wankelstraße 40, 50996 Köln...
  • Seite 58: Eco-Smart-Energieverteiler

    -Technologie, um die Einhaltung von allen weltweiten Energienetzstandards zu garantieren. Besuchen Sie uns auf: https://myenergi.de/produkte/eddi/ für weitere Infos. myenergi Designed and manufactured in the UK by myenergi Ltd, Church View Business Park, Binbrook, Lincolnshire, LN8 6BY, UK Vertrieb Deutschland: myenergi gmbh, Wankelstraße 40, 50996 Köln...
  • Seite 59: Meine Geräte

    Meine Geräte Bitte nutzen Sie diese Seiten, um sich Details und Konfigurationen von Ihren myenergi-Geräten zu notieren. Zappi Installationsdatum: ________________________ Installateur / Kontakt: ____________________________________________________________________ Master?: JA / NEIN CT Verbindungen: Wenn externe CTs zum zappi verbunden sind, was sind die Messwerte vom CT?
  • Seite 60: Das Ist Ihre Individuelle Produktidentifizierung

    Details der Installation zu notieren und diese Information sicher aufzubewahren. Vergessen Sie nicht, Ihr neues zappi zu registrieren: www.myenergi.de/produktregistrierung Schauen Sie sich auch die myenergi-App im Google Play Store und im Appstore an. myenergi Designed and manufactured in the UK by myenergi Ltd, Church View Business Park, Binbrook, Lincolnshire, LN8 6BY, UK Vertrieb Deutschland: myenergi gmbh, Wankelstraße 40, 50996 Köln...

Inhaltsverzeichnis