Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Myenergi ZAPPI-2H07UW Installations- Und Bedienungsanleitung

Die eco-smarte wallbox für elektrofahrzeuge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

zappi
Die eco-smarte Wallbox für Elektrofahrzeuge
Installations- und
Bedienungsanleitung
MODELLE:
ZAPPI-2H07UW
ZAPPI-2H22UW
ZAPPI-2H07UB
ZAPPI-2H22TW
ZAPPI-2H07TW
ZAPPI-2H22UB
ZAPPI-2H07TB
ZAPPI-2H22TB
Rev 2.1.3 Januar 2022 – Übersetzung aus dem Englischen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Myenergi ZAPPI-2H07UW

  • Seite 1 Die eco-smarte Wallbox für Elektrofahrzeuge Installations- und Bedienungsanleitung MODELLE: ZAPPI-2H07UW ZAPPI-2H22UW ZAPPI-2H07UB ZAPPI-2H22TW ZAPPI-2H07TW ZAPPI-2H22UB ZAPPI-2H07TB ZAPPI-2H22TB Rev 2.1.3 Januar 2022 – Übersetzung aus dem Englischen...
  • Seite 2 zappi Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Integrierter Schutz ..................................57 Einrichtung ....................................59 Fehlerdiagnose ..................................... 60 Fehlermeldungen ......................................61 Garantie ......................................62 Produktregistrierung ..................................63 Technische Spezifikationen ................................64 Das myenergi-Konto ..................................67 Die myenergi-App ..................................67 Das myenergi-Forum ..................................67 Technischer Support ..................................67 Installations- und Bedienungsanleitung zappi...
  • Seite 4: Einführung

    VDE0140-1. Die Ladestation ist für den Einsatz im Innen- oder Außenbereich an einem Ort mit eingeschränktem Zugang konzipiert und sollte vertikal entweder an einer Wand oder an der separat von myenergi gelieferten speziellen Masthalterung montiert werden. Die Ladestation wurde nach dem neuesten Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln hergestellt.
  • Seite 5: Lieferumfang

    • Eingebauter Schutz gegen den Verlust des Schutzleiters (PEN), wie in BS 7671:2018 Abänderung 1:2020 (The "Wiring Regulations") gefordert • Ethernet-Anschluss (für die lokale Kommunikation zwischen myenergi-Geräten) • Integrierte Kabelhalterung (für kabelgebundene Einheit) • Lieferung mit einem aufsteckbarem Netzstromsensor (3 beim Kauf einer dreiphasigen Einheit) •...
  • Seite 6: Übersichtsgrafik

    Übersicht Übersichtsgrafik Die folgende Grafik zeigt die zappi als Teil eines kompletten Energiemanagementsystems. Außerdem werden weitere myenergi-Produkte mit Angaben zu ihrer Integration in die Netzverbindung und das Mikroenergiesystem gezeigt. zappi Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 7: Betrieb

    Betrieb Betrieb Bedienelemente und Anzeigen Display Grafik-LCD-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung • Die Hintergrundbeleuchtung kann durch Antippen des Geräts aktiviert werden. Frontabdeckung Abdeckung für Montage und Wartung entfernen Ggf. festes Ladekabel 6,5 Meter langes Kabel mit einem Typ-2-Stecker oder einer Typ-2-Buchse mit Sperrvorrichtung für kabellose Modelle.
  • Seite 8: Display

    Erzeugungsstrom Die zu diesem Zeitpunkt erzeugte Energie in kW. (Hinweis: Dies wird nur angezeigt, wenn die CTs entweder fest verdrahtet an den CT-Eingängen der zappi oder drahtlos an einem harvi oder einem anderen myenergi-Gerät angeschlossen sind Schloss-Symbol Die Bediensperre ist aktiv.
  • Seite 9: Display Icons

    Betrieb Grün-Anteil letzten Dies ist der prozentuale Anteil an "grüner" Energie für den letzten Ladevorgang; Ladevorgangs dies wird am Ende eines Ladevorgangs oder beim Ausstecken des Fahrzeugs angezeigt. Display Icons Hausverbrauch – kein Import Lademodus = FAST Hausverbrauch – Import Lademodus = ECO Solare Stromerzeugung Lademodus = ECO+...
  • Seite 10: Statusbildschirme

    Betrieb Diese Farben können im Menü Display & Ton eingestellt werden (ab Firmware-Version 2.163). Der Farbeffekt (Pulsieren der LED-Helligkeit) variiert in Abhängigkeit von der Ladeleistung. Statusbildschirme EV getrennt Das E-Fahrzeug ist nicht mit der zappi verbunden. In diesem Beispiel lieferte der letzte Ladevorgang 20,8 kWh Energie an das Fahrzeug, wobei 80 % dieser Energie von den Solarmodulen stammt.
  • Seite 11 Betrieb Pause... zappi wird für einige Sekunden angehalten, um die Häufigkeit des Startens und Stoppens während des Ladens im ECO+-Modus zu begrenzen. Laden Das Fahrzeug lädt. In diesem Beispiel lädt das Fahrzeug im ECO+ Modus mit 1,6kW, es gibt keinen Import oder Export aus dem Netz (0,0kW) und die EV-Batterie hat sich seit dem Start des Fahrzeugs um 8,9kWh aufgeladen.
  • Seite 12 Betrieb zappi Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 13: Lademodi

    FAST ECO+ Betrieb STOPP Lademodi zappi verfügt über drei verschiedene Lademodi und einen „STOPP“-Modus, die durch Drücken von auf dem Hauptbildschirm ausgewählt werden können. Der Lademodus kann vor oder während des Ladens ausgewählt werden. Unabhängig vom Lademodus wird der gesamte überschüssige Strom verwendet. zappis spezielle Eco-Lademodi begrenzen die Menge des verwendeten Netzstroms.
  • Seite 14: Manueller Boost

    Die Stromausgabe der zappi ist abgeschaltet Im STOPP-Modus lädt die zappi Ihr Fahrzeug nicht auf. Dies betrifft auch die Boost-Modi und den zeitgesteuerten Boost. zappi misst weiterhin die Stromstärke und kommuniziert mit den anderen myenergi-Geräten. Manueller Boost Der manuelle Boost kann nur beim Laden im ECO- oder ECO+-Modus verwendet werden. Beim Boosten wird die Ladeleistung auf das Maximum eingestellt (genau wie im FAST-Modus), bis eine bestimmte Energiemenge in der Batterie des Fahrzeugs gespeichert wurde.
  • Seite 15: Smart Boost Aktivieren

    Betrieb kWh aufgeladen. Da Sie jedoch den Smart Boost aktiviert und die Zeit eingestellt haben, zu der Sie zur Arbeit aufbrechen wollen, erhöht zappi automatisch die Ladeleistung in der Nacht, um die Batterie bis 7 Uhr morgens auf die erforderlichen 15kWh aufzuladen.
  • Seite 16: Boost Timer

    Betrieb Boost Timer In den ECO- oder ECO+-Lademodi kann zappi so programmiert werden, dass die aktuelle Ladeleistung zu bestimmten Zeiten 'geboostet' wird. Beim Boosten wird die Ladeleistung auf das Maximum gesetzt (wie im FAST-Modus), unabhängig von der Menge der verfügbaren Überschussenergie. Das bedeutet, dass während der Boost-Zeiten Strom aus dem Hauptnetz bezogen werden kann.
  • Seite 17: Sperrfunktion

    Betrieb Boost-Zeitkonflikte Wenn eine oder mehrere Boost-Zeiten kollidieren, erfolgt der Boost nach der spätesten Zeit oder der längsten Dauer. Sperrfunktion zappi kann gegen unbefugte Bedienung gesichert werden. Die Sperrfunktion erfordert die Eingabe einer PIN-Nummer, bevor das Gerät bedient werden kann und/oder ein Ladevorgang erlaubt wird. Auch das Hauptdisplay kann ausgeblendet werden, wenn die zappi gesperrt ist.
  • Seite 18 Betrieb von 5 Sekunden entriegelt, so dass das Kabel aus der zappi entfernt werden kann. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Sperre wieder aktiviert. Wenn die Sperrfunktion (PIN-Sperre) in der zappi aktiviert ist, wird das Kabel erst dann in der Steckdose verriegelt, wenn die PIN eingegeben wird und der Ladevorgang des Fahrzeugs beginnt.
  • Seite 19: Menüs

    Strom wird exportiert oder importiert, vom bzw. ins Netz Import: Erzeugung: Strom vom Generator (falls vorhanden) Verbrauch: Vom Haus verbrauchter Strom (falls zutreffend) Umgeleitet: Gesamte umgeleitete Energie (inkl. aller myenergi-Geräte) Aufladen: Aktuelle Stromversorgung des Fahrzeugs Ladeenergie: Energie, die dem Fahrzeug während des aktuellen Ladevorgangs zugeführt wird Zeit:...
  • Seite 20 Zappi dreiphasig mit Kabel Zappi dreiphasig Information 3/5 Netzwerk-ID: Netzwerkinformationen für dieses Gerät, wenn es mit anderen Geräten über das myenergi Radiofrequenz (RF)- Geräteadresse: Netzwerk verbunden ist (wird nur angezeigt, wenn es mit Masteradresse: anderen Geräten verbunden ist) Kanal: EUI:...
  • Seite 21 DSR = Demand Side Response Active (Watts and time to live) / Verbrauchssteuerung aktiv (Watt und Zeit bis zur Inbetriebnahme) Siehe Lastmanagement / Strombegrenzung (Seite 52) Information 5/5 Details der Ethernet-Verbindung (wenn zappi eine aktive Mask: Ethernet-Verbindung hat) plus IP-Adressen der myenergi- Route: Server DNS: DirIP: Cloud: OFWIP: Verbundene Gerätestrom jetzt...
  • Seite 22 Menüs Fahrzeug nach Abschluss des vorherigen Ladevorgangs mit dem Vorheizen beginnt. Siehe Vorkonditionierung auf Seite Standardmodus: Kann auf "FAST / ECO / ECO+ / MEM" eingestellt werden (MEM steht für Memory, d.h. der zuletzt eingestellte Modus vor dem zappi-Reset ECO/ECO+ Stellt die Anzahl der Phasen für die Lademodi ECO &...
  • Seite 23 Menüs Installations- und Bedienungsanleitung zappi...
  • Seite 24: Fortgeschritten / Erweitertes Menü

    Hinweis: Die Netzwerk-Menüoptionen erscheinen nur auf dem MASTER-Gerät und können dort konfiguriert werden Verbundene Geräte… Andere myenergi-Geräte können drahtlos verbunden werden, dies zeigt Geräte… verbundene Geräte und deren Prioritäten an. Die Einstellungen für einige Geräte werden hier vorgenommen – siehe Geräte verbinden (Seite 34/34) Kopplungsmodus…...
  • Seite 25 Menüs zurücksetzen… CTINT: Interner CT, wird verwendet, um einen Gruppengrenzwert zu konfigurieren. Konfiguration… Siehe Lastmanagement / Strombegrenzung (Seite 52) für weitere Details. CT1: CT2: CT3: Stellen Sie die Funktion der CT-Eingänge ein - siehe CT-Konfiguration (Seite 32) für weitere Details. eSense- Deaktiviert eSense-Eingang ist deaktiviert...
  • Seite 26: Konfigurationseinstellungen

    Konfigurationseinstellungen Konfigurationseinstellungen Hauptmenü Alle Einstellungen sind im beschrieben. Die am häufigsten geänderten Einstellungen werden jedoch im Folgenden ausführlicher beschrieben. Uhrzeit & Datum Das Datum und die Uhrzeit werden für den Boost Timer und die Ersparnisberechnungen verwendet und sollten daher korrekt eingestellt sein.
  • Seite 27: Erweiterte Einstellungen

    Konfigurationseinstellungen Erweiterte Einstellungen Das Menü Erweiterte Einstellungen ist mit einem Passcode geschützt. Der Standardpasscode ist 0 0 0 0, kann aber über die Menüoption Passcode geändert werden. Versorgungsnetz – Geräteeinstellungen Phase/Phasenrotation Einphasige zappi Die Einstellung Phase wird nur verwendet, wenn eine einphasige zappi an einer dreiphasigen Stromversorgung installiert wird.
  • Seite 28: Versorgungsnetz - Netzwerkeinstellungen

    Verhindert, dass die zappi (oder andere verknüpfte myenergi-Geräte) die Batterie entlädt, wenn vermeiden überschüssiger Strom aus der Solar- oder Winderzeugung verwendet wird. Laden Sorgt dafür, dass die zappi (oder andere verknüpfte myenergi-Geräte) beim Laden aus Solar- oder vermeiden Winderzeugung Priorität gegenüber der Batterie hat. Beide Bietet beide der oben genannten Funktionen.
  • Seite 29 Konfigurationseinstellungen Installations- und Bedienungsanleitung zappi...
  • Seite 30: Ct-Konfiguration

    Überwachung Überwacht einen beliebigen Verbrauch, zum Beispiel den einer Waschmaschine oder eines Beleuchtungskreises. Diese Einstellung kann auch verwendet werden, um den Strom zu begrenzen, der von myenergi-Geräten in einem bestimmten Stromkreis gezogen wird, der anderen Verbauchsgeräte zappi Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 31 Für bestimmte CT-Gruppen können Strombegrenzungen eingestellt werden. Wenn ein Gruppengrenzwert eingestellt wird, begrenzen die myenergi-Geräte in der jeweiligen Gruppe ihre Stromaufnahme, um den eingestellten Grenzwert einzuhalten. Gruppengrenzwerte sollten nur am Master-Gerät eingestellt werden. Siehe Geräte verbinden (Seite 35/34) für weiter Informationen zu Master-Geräten.
  • Seite 32: Vorkonditionierung

    Konfigurationseinstellungen Versorgung hängen. Gruppe: IL1 Gruppengrenzwert: 32A Begrenzen Sie den Strom, der von Ein CT wird um die Stromversorgung von einem zappi-Gerät aufgenommen 32A geklemmt und mit CT2 der zappi Typ: Monitor wird, einer 32-A- verdrahtet. Versorgung gespeist wird, die Gruppe: MN1 auch ein anderes Gerät (z.
  • Seite 33 Konfigurationseinstellungen dass der Ladevorgang kurzzeitig unterbrochen wird, weil nicht genug Energie zum Aufwärmen der Batterie zur Verfügung steht, und dann sofort wieder versucht wird, das Fahrzeug zu laden. Wir können nicht garantieren, dass der Vorkonditionierungsmodus mit dieser Situation zurechtkommt, aber wenn das Fahrzeug beim ersten Ladevorgang eine kleine Menge Strom zieht, sollte dies den Vorkonditionierungsmodus auslösen, der genug Energie liefert, um die Batterie des Fahrzeugs zu erwärmen und den normalen ECO/ECO+-Ladevorgang zu ermöglichen.
  • Seite 34: Esense

    Wenn der eSense-Eingang unter Spannung steht, lädt zappi das Fahrzeug nicht auf, unabhängig vom eingestellten Lademodus oder einem Boost. Geräte verbinden Bis zu sechs myenergi-Geräte können drahtlos miteinander verbunden werden. Indem Sie Geräte miteinander verbinden, können Sie mehr eigene Energie nutzen oder haben mehr Kontrolle und Sichtbarkeit. Jetzt verfügbare Geräte sind: eddi Ein Mikrogenerations-Energieumlenker, der Überschussenergie zum Heizen von Wasser oder Räumen nutzt,...
  • Seite 35: Geräte Entfernen

    Fall ist. Geräteprioritäten Jedem myenergi-Gerät, das einen Verbrauch steuert, kann eine Priorität zugewiesen werden. Dem Gerät mit der höchsten Priorität wird die Überschussenergie zuerst zugewiesen. Die Geräte können auch so eingestellt werden, dass sie sich Überschussenergie gleichmäßig teilen.
  • Seite 36 Konfigurationseinstellungen Alle verbundenen Geräte werden in der Anzeige Geräte aufgelistet, dabei ist das in GROßBUCHSTABEN dargestellte Gerät das aktuell angezeigte Gerät. Auf der rechten Seite wird die Seriennummer der einzelnen Geräte angezeigt. Die Priorität wird links von jedem verbrauchssteuernden Gerät angezeigt, wobei 1 die höchste Priorität ist. Wenn zwei oder mehr Geräte die gleiche Priorität haben, wird die verfügbare Überschussenergie (für diese Prioritätsstufe) zwischen ihnen aufgeteilt.
  • Seite 37: Drahtlosverbindung

    Metallgegenstände wie Waschmaschinen, Kühlschränke, Waschbecken und Badewannen; Bitte überlegen Sie sich genau, wo Sie Ihre myenergi-Geräte aufstellen, um sicherzustellen, dass sie wie geplant funktionieren. Obwohl die Geräte in den meisten Installationen funktionieren und unser technischer Support Sie gerne bei der Einrichtung Ihres Systems unterstützt, können wir keine Garantie für die Leistung übernehmen, wenn Umstände, die außerhalb unserer...
  • Seite 38: Ethernet-Anschluss

    WLAN geliefert, um zappi mit dem lokalen Netzwerk (LAN) zu verbinden. Diese Ethernet-Verbindung kann dort eingesetzt werden, wo es nicht möglich ist, die myenergi-Geräte drahtlos zu verbinden. Diese zappi-Version kann auch als "Gateway" oder "Hub" zwischen all Ihren myenergi-Geräten und dem myenergi-Server fungieren Hinweis: harvi kann nur über eine drahtlose Verbindung mit dem Master-Gerät verbunden werden.
  • Seite 39: Installation

    Installation Installation • Bei der Installation und Verdrahtung der zappi, sollte darauf geachtet werden, dass die IP-Schutzklasse des Geräts erhalten bleibt. • Vergewissern Sie sich, dass die mitgelieferten Grommets/Tüllen und Dichtungen angebracht sind, dass der O-Ring hinter der Abdeckung richtig sitzt und dass die eingehenden Strom- und CT-Kabel mit einer Verschraubung von geeigneter Größe und Typ versehen sind.
  • Seite 40 Installation IP65 oder höher. Bohren Sie vorsichtig ein Loch in das Gerät, das der Größe Ihrer Kabelverschraubung entspricht. Bringen Sie die Kabelverschraubung an und stellen Sie sicher, dass die IP-Schutzklasse eingehalten wird. Markieren Sie mit Hilfe der zappi-Schablone die Um die IP-Schutzklasse des Geräts zu erhalten, müssen Bohrlöcher für die Montage.
  • Seite 41: Elektrische Installation

    Installation Befestigen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Vergewissern Sie sich, dass der O-Ring vorhanden ist Montagesatz an der Wand. Stellen Sie sicher, dass die und ordnungsgemäß in seinem Kanal sitzt. Tüllen verwendet werden, um die IP-Sicherheit zu gewährleisten. Hinweis: Wenn Sie die hintere Kabeleinführung verwenden, denken Sie daran, das Netzkabel vor der Montage an der Wand einzuführen! Elektrische Installation...
  • Seite 42 Installation Erdung Die zappi muss gemäß der örtlichen Vorschriften geerdet werden. Wenn der Kunde oder die örtlichen Vorschriften die Installation eines Erdungsstabs vorschreiben (z. B. als Teil eines TT- Erdungssystems), sollte dieser mit einer Ringklemme (wie unten gezeigt) an die entsprechende Klemme auf der Hauptplatine angeschlossen werden.
  • Seite 43: Verdrahtung

    Installation Verdrahtung Die Hauptklemmen sind für Drähte mit einem Durchmesser von bis zu 16 mm2 ausgelegt. Führen Sie das Netzkabel durch die installierte Kabelverschraubung (falls nicht bereits geschehen). Entfernen Sie die äußere Ummantelung und achten Sie darauf, dass alle Kabel bis zu den Anschlussklemmen reichen (lassen Sie einen kleinen Überstand).
  • Seite 44: Dreiphasige Verdrahtung

    Installation Dreiphasige Verdrahtung Für dreiphasige Installationen, ohne die Notwendigkeit, Für dreiphasige Installationen, mit der Notwendigkeit, einen externen Stromwandler fest zu verdrahten, folgen einen oder mehrere externe Stromwandler fest zu Sie bitte dem obigen Diagramm verdrahten, folgen Sie bitte dem obigen Diagramm Erde = Grünes / Gelbes Kabel Positiv (+) = Rot Neutral = Blaues Kabel...
  • Seite 45: Esense-Anschluss

    Installation eSense-Anschluss Die zappi verfügt über einen "externen Sense"- oder "eSense"-Eingang, der mit einem externen Eingang (z. B. einem Relaiskontakt oder einer Spannung) verwendet werden kann, • um zu erkennen, ob Strom zum Spartarif verfügbar ist. Dies kann verwendet werden, um die Ladeleistung im ECO- oder ECO+-Lademodus automatisch zu erhöhen.
  • Seite 46: Übersichtsgrafik Zur Verkabelung

    Installation Eine Erdung des eSense-Kabels ist nicht erforderlich Übersichtsgrafik zur Verkabelung zappi Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 47: Installation Des Ct-Sensors

    Geräten und den Benutzeranforderungen ab. Die CTs können mit jedem myenergi-Gerät mit CT-Eingängen (z.B. eddi, zappi oder harvi) verdrahtet werden. Dies ermöglicht eine flexible Installation, da ein Stromwandler mit dem nächstgelegenen Gerät verdrahtet werden kann. Idealerweise sollten die CTs mit dem Master-Gerät verdrahtet werden.
  • Seite 48 Installation Verbrauchereinheit zeigt. Es ist möglich, den Neutralleiter zu verwenden, allerdings müssen Sie die Richtung des Sensors umkehren (Pfeil zum Zähler). zappi Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 49: Das Sensorkabel Verlängern

    Die richtige Positionierung des Netz-CT-Sensors ist sehr wichtig. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie überlegen, wo Sie den Sensor am besten installieren: ✓ Der Sensor kann an jedes myenergi-Gerät mit einem CT-Eingang angeschlossen werden, z.B. an den eddi, die zappi (kabelgebundener Sensor) oder den harvi (kabelloser Sensor). ✓...
  • Seite 50 Installation Es ist wichtig, nur Twisted-Pair-Kabel zu verwenden, um die Signalqualität zu erhalten. Bis zu vier CT-Kabel können mit den separaten Twisted-Pairs in einem CAT5-Ethernet-Kabel verlängert werden. Das Kabel kann um bis zu 100 m verlängert werden. • Denken Sie daran, für jeden CT ein separates Twisted-Pair- Aderpaar zu verwenden.
  • Seite 51: Goldene Ct-Regeln

    • So positioniert, dass er ALLEN Import- und ALLEN Exportstrom "sieht" (d. h. immer stromaufwärts von jeder Verteilerdose). • Muss sich auf der gleichen Phase befinden wie das Master- myenergi-Gerät. Alle CTs • Pfeil sollte in Richtung des Verbrauchergerätes zeigen.
  • Seite 52 Installation ✓ ...im zappi-Menü auf "keine" eingestellt werden, wenn Sie den Messwert ausschließen möchten. zappi Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 53: Montage Der Abdeckung

    Installation Montage der Abdeckung Decken Sie das Gehäuse ab und stellen Sie sicher, dass Bringen Sie die Frontabdeckung am Gehäusedeckel alle Kabel im Inneren des Geräts ordnungsgemäß der zappi wie abgebildet an. befestigt sind. • Achten besonders darauf, dass Flachbandkabel nicht zwischen der Abdeckung und dem Gehäuse eingeklemmt wird.
  • Seite 54 Installation zappi Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 55: Erweiterte Installationsoptionen

    Erweiterte Installationsoptionen Lastausgleich / Strombegrenzung / Verbrauchsbeschränkung CTs können auch verwendet werden, um den von myenergi-Geräten aufgenommenen Strom zu begrenzen, um eine Überlastung von Stromkreisen zu vermeiden; dies wird als Lastausgleich oder Verbrauchsbeschränkung bezeichnet. Es gibt vier verschiedene Möglichkeiten, den Strom zu begrenzen, und sie können einzeln oder kombiniert für komplexere Situationen verwendet werden.
  • Seite 56 Überwachung des Umleiters installiert wird. Der CT sollte um das stromführende Kabel der Versorgungsleitung, die den Umleiter speist, geklemmt werden. Der Pfeil auf dem CT sollte von dem Umleiter weg zeigen (in Richtung der Verbrauchereinheit). Verdrahten Sie den CT mit dem nächstgelegenen myenergi-Gerät oder verwenden Sie ein harvi, wenn eine drahtlose Verbindung erforderlich ist.
  • Seite 57: Integrierter Schutz

    Wenn zappi ein Problem mit einem verschweißten Kontakt feststellt, zeigt das Display die Fehlermeldung RLY WELDED! Wenn dies der Fall ist und der Fehler nicht durch drei Sekunden langes Drücken der -Taste zurückgesetzt werden kann, wenden Sie sich bitte an den technischen Support von myenergi über service@myenergi.de. Installations- und Bedienungsanleitung zappi...
  • Seite 58: Überstrom

    Integrierter Schutz Überstrom Wenn es ein Problem mit der Gerätetechnik am Fahrzeug gibt, die die Fahrzeugbatterie lädt, kann zu viel Strom aus der Versorgungsleitung gezogen werden. In diesem Fall kann zappi die Ladeleistung nicht wie gewohnt steuern und es könnte zu einer Überhitzung oder zum Auslösen des Hauptschutzschalters der zappi führen.
  • Seite 59: Einrichtung

    Sie die zappi über den Hauptschalter ein. Die zappi startet und der Hauptbildschirm wird nach ein paar Sekunden angezeigt. Wenn zappi neben einer anderen zappi-Einheit oder einem anderen myenergi-Gerät installiert wurde, finden Sie unter Geräte verbinden (Seite 34) eine Anleitung zum Koppeln von Geräten. Beachten Sie auch die Bedienungsanleitungen der anderen Geräte.
  • Seite 60: Fehlerdiagnose

    Fehlerdiagnose Fehlerdiagnose Symptom Ursache Lösung Weißes Display - Das Gerät wird nicht mit Überprüfen Sie die Versorgungsspannung an Strom versorgt. den Netzschraubklemmen auf ihre Richtigkeit (220 - 260V AC). Im ECO+ Modus startet der - Netzsensor ist falsch Prüfen Sie, ob der Netzsensor an eine CT- Ladevorgang nicht, das Display installiert.
  • Seite 61: Fehlermeldungen

    Fehlerdiagnose Fehlermeldungen Sollte Ihnen eine der folgenden Fehlermeldungen angezeigt werden, verfahren Sie wie beschrieben. Angezeigte Meldung Beschreibung Maßnahme Unbekanntes Kabel! zappi hat ein unbekanntes Fahrzeugkabel zappi testet das Kabel nach 5 Sekunden erkannt (nur kabellose Geräte). automatisch erneut. Stellen Sie sicher, dass Sie echte IEC 62196- Wenn das Problem weiterhin besteht, ziehen 2 konforme Stecker verwenden.
  • Seite 62: Garantie

    Wenn einer der oben genannten Fehler nicht behoben werden kann, verwenden Sie Ihre zappi nicht mehr und wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder den technischen Support von myenergi unter service@myenergi.de. Garantie Die vollständigen Angaben zur myenergi-Produktgarantie finden Sie auf unserer Website oder über diesen QR-Code. https://myenergi.com/garantie/ zappi...
  • Seite 63: Produktregistrierung

    Fehlerdiagnose Produktregistrierung Bitte registrieren Sie Ihre neuen myenergi -Geräte unter https://myenergi.com/product-registration/ Installations- und Bedienungsanleitung zappi...
  • Seite 64: Technische Spezifikationen

    Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen Leistung Montageort Innen oder Außen ( Feste Installation) Lademodus Modus 3 (IEC 61851-1 konformes Kommunikationsprotokoll) Display Grafisches LCD mit Hintergrundbeleuchtung Front-LED Mehrfarbig, je nach Ladestatus, Strom und Benutzereinstellung Ladestrom: 6A bis 32A (variabel) Dynamische Lastenverteilung Optionale Einstellung zur Begrenzung des aus der Gerätespeisung oder dem Netz entnommenen Stroms Ladeprofil 3 Lademodi: ECO, ECO+ oder FAST.
  • Seite 65: Mechanische Spezifikationen

    Lademodi Mechanische Spezifikationen Abmessungen 439 x 282 x 122mm Schutzgrad IP65 (witterungsbeständig) Gehäusematerial ASA 6 & 3mm (UL 94 flammhemmend) Farben: weiß RAL 9016 und grau RAL 9006 Betriebstemperatur -25°C bis +40°C Befestigungspunkte In Reihe angeordnete vertikale Bohrlöcher Gewicht Einphasig ohne Kabel: 3,0kg Dreiphasig ohne Kabel: 3,3kg Einphasig mit Kabel: 5,5kg Dreiphasig mit Kabel: 7,2kg...
  • Seite 66: Technische Spezifikationen

    Der Ladevorgang wird unterbrochen, wenn zu viel Strom importiert wird, und erst fortgesetzt, wenn genügend Überschussenergie vorhanden ist. In diesem Modus wird das Fahrzeug mit maximaler Leistung aufgeladen. FAST Dies ist genau wie ein gewöhnlicher Typ-3-Ladevorgang. Modell-Varianten Modellnummer Bewertung Stecker Farbe ZAPPI-2H07UW Kabellos Weiß ZAPPI-2H07TW Mit Kabel Weiß ZAPPI-2H07UB Kabellos Schwarz ZAPPI-2H07TB...
  • Seite 67: Das Myenergi-Konto

    Hinweise Das myenergi-Konto Registrieren Sie Ihre myenergi-Geräte, kontrollieren Sie Ihren Energieverbrauch, nutzen Sie die flexiblen und zeitabhängigen Tarife und vieles mehr im myenergi Online-Konto myaccount.myenerg.com. Die myenergi-App Wir haben eine myenergi-App für iPhone und Android. Mit dieser App können Sie Ihre zappi und andere myenergi-Geräte überwachen.
  • Seite 68 Bitte nutzen Sie den Platz auf der Innenseite der hinteren Einbandseite dieser Anleitung, um die Details Ihrer Installation zu notieren und bewahren Sie diese Informationen sicher auf. Registrieren Sie Ihre neue zappi unbedingt unter myaccount.myenergi.com und schauen Sie sich auch die myenergi-App an. myenergi Entwickelt und hergestellt in Großbritannien von myenergi Ltd, Pioneer Business Park, Faraday way,...

Inhaltsverzeichnis