Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Myenergi ZAPPI-207UW Betriebs- Und Installationshandbuch

Eco-smart elektrofahrzeug - ladestation

Werbung

zappi
Eco-Smart Elektrofahrzeug - Ladestation
Betriebs- und Installationshandbuch
ZAPPI-207UW
ZAPPI-207TW
ZAPPI-222UW
ZAPPI-222UB
MODELLE:
ZAPPI-207UB
ZAPPI-207TB
ZAPPI-222TW
ZAPPI-222TB

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Myenergi ZAPPI-207UW

  • Seite 1 Eco-Smart Elektrofahrzeug - Ladestation Betriebs- und Installationshandbuch MODELLE: ZAPPI-207UW ZAPPI-207UB ZAPPI-207TW ZAPPI-207TB ZAPPI-222UW ZAPPI-222TW ZAPPI-222UB ZAPPI-222TB...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Über-und Unterspannung ............................39 Thermische Belastungsgrenze ............................. 40 Konfiguration ......................40 Fehlerdiagnose ......................41 Störungen ..................................42 Garantie ........................43 Produktregistrierung ....................43 Technische Spezifikationen ..................44 myenergi App ......................46 myenergi Forum ....................... 46 Technische Betreuung ....................46 Meine Geräte ......................47...
  • Seite 3: Einführung

    Einführung Vielen Dank für den Erwerb des zappi von myenergi. Sie haben eine gute Entscheidung getroffen und wir sind uns sicher, dass Sie die besonderen Funktionalitäten, die vielen Vorteile und die einzigartige Qualität dieses myenergi-Produktes überzeugen wird. Diese Anleitung wird Ihnen helfen, sich schneller mit dem zappi vertraut zu machen und den maximalen Nutzen dieses 'Eco-Smart' –...
  • Seite 4: Lieferumfang

    Beleuchtetes Display – für mehr Komfort kann das Display einfach, durch Anheben der zappi-Vorder-Abdeckung beleuchtet, werden. Übersichtsdiagramm Das nebenstehende Diagramm zeigt zappi als ein Teil eines Energiemanagementsystems. Es sind noch weitere myenergi- Produkte dargestellt. Dazu wird weiterhin dargestellt, wie sich diese Produkte in ein Netz oder Energiesystem einbinden lassen.
  • Seite 5: Bedienung

    Bedienung Steuerung und Indikatoren Display Graphische LCD-Anzeige mit LED-Hintergrundbeleuchtung • Hintergrundbeleuchtung kann einfach bei Berührung aktiviert werden Vorder-Abdeckung Abnehmbare Vorder-Abdeckung bei Installation oder Wartung 6.5 Meter langes Kabel mit Stecker vom Typ 2 oder Typ 2 - Steckdose mit Gegebenfalls festes Schließsystem beim nicht angebundenen Modell.
  • Seite 6 Display...
  • Seite 7: Anzeige

    Die Energie, die aktuell vom Objekt verwendet wird. Haus Energie-Verbrauch Anmerkung: Es wird nur dann angezeigt, wenn ein Stromwandler direkt am CT, an harvi oder an einem anderen myenergi-Produkt. installiert ist. Status Text Der aktuelle Status wird in Textform angezeigt (siehe dazu Seite 9 Bildschirm- Statusanzeige) Die Energie, die zum jetzigen Zeitpunkt erzeugt wird in kW.
  • Seite 8 Zappi Gerät – Normal In einem dreiphasigen zappi Modell ist die Zahl Wind Stromerzeugung im Icon das Signal, ob das EV einphasig oder mit allen drei Phasen aufgeladen wird. zappi Geräte – Überhitzung (eingeschränkter Export) Energieversorgung – Import / Export Die Zahl gibt einphasiges oder dreiphasiges Aufladen an.
  • Seite 9: Statusanzeigen

    Status Anzeigen EV unterbrochen Das EV ist nicht mit zappi verbunden. Im nebenan abgebildeten Beispiel hat der letzte Ladevorgang 20.8 kWh zum EV gebracht und 80% davon war Solarenergie. Wartend auf Überschuss... zappi wartet überschüssige Energie Haus- Energieerzeugungssystem. Diese Anzeige kommt ausschließlich in ECO+ und signalisiert, dass die Aufladung unterbrochen wird, sobald keine überschüssige Energie vorhanden ist.
  • Seite 10: Aufladen Vollständig

    Im Aufladen Das EV lädt auf. In diesem Beispiel wird das Fahrzeug im ECO+ Modus mit 1.6kW. aufgeladen. Es ist aktuell kein Import oder Export zum/vom Stromnetz (0.0kW.). Der Fahrzeug-Akku hat seitdem Auflade-Start-Zyklus 8.9kWh Energie versorgt bekommen. Aufladen vollständig Das EV lädt auf. In diesem Beispiel wird das Fahrzeug im ECO+ Modus mit 1.6kW.
  • Seite 11: Auflade-Modi

    Auflade-Modi Zappi verfügt über drei verschiedene Auflade-Modi, die durch Drücken von ausgewählt werden können, sobald diese auf dem Hauptbildschirm angezeigt werden. Der Auflade-Modus kann vor oder während des Ladens ausgewählt werden. Je nach ausgewähltem Auflademodus, wird die Überschuss-Energie durch den speziellen zappi ECO Auflademodus genutzt, indem die Menge an Strom aus dem Netz (Energie aus dem Stromnetz) reduziert wird.
  • Seite 12: Boost Aktivieren

    Wenn aktuell ECO oder ECO+ aktiv ist, führt jedes Drücken der Taste durch die Boost-Optionen, wie unten abgebildet: Boost aktivieren Wenn der aktuellе Auflade-Modus in ECO oder ECO+ ist, drücken bis BOOST angezeigt wird. Der Boost startet nach paar Sekunden und auf dem Display wird die verbleibende Boost-Energie angezeigt. Aufladen, Einstellungen/Manueller Boost Die Boost-Dauer kann im Menü...
  • Seite 13: Smart Boost Aktivieren/ Intelligente Verwaltung Des Ladevorgangs

    Smart Boost aktivieren/ intelligente Verwaltung des Ladevorgangs Wenn das Aufladen in ECO oder ECO+ Modus erfolgt, drücken Sie bis SMART BOOST angezeigt wird Das SMART BOOST Symbol wird dargestellt und zusätzlich die Zielzeit sowie die vorgegebene Energie Menge (wie hier in der Abbildung entsprechend: 7:00 morgens und 17kWh) zappi testet dann für einige Sekunden das EV um die maximale Aufladerate zu bestimmen.
  • Seite 14 Boost Timer Im ECO- oder ECO+ -Modus, kann beim zappi die Ladetätigkeit modifiziert werden. D.h., der Ladevorgang kann zeitlich und auch in seiner Leistung beeinflusst werden. Wenn Boosting aktiviert ist, ist die Aufladerate auf Maximum gesetzt (so wie bei FAST Modus), ohne Rücksicht auf die Menge vorhandener Überschuss-Energie.
  • Seite 15 Der eSense Input kann alternativ verwendet werden, um den Boost zu aktivieren, sobald Economy-Tarif Elektrizität vorhanden eSense ist, ohne Rücksicht auf die Boost-Zeiten (Option 2). Um diese Möglichkeit zu nutzen, muss die eSense-Input-Option ( Input Boost ) in den erweiterten Menüeinstellungen auf gesetzt werden.
  • Seite 16: Absperr-Funktion

    Absperr-Funktion kann gegen nichtautorisierte Bedienung gesichert werden. Die Schlossfunktion (Schutzfunktion) erfordert eine PIN- zappi Eingabe, bevor die Anlage weiter bedient werden kann. Die Sperre kann auf aktiv gesetzt werden, wenn: – Das EV angeschlossen (plugged in) ist. – Das EV nicht angeschlossen ist. –...
  • Seite 17: Menüs Hauptmenü

    Messdaten 3/4 Export: Versorgungsnetz Import: Energie vom Stromerzeuger (falls vorhanden) Erzeugung: Verbrauchte Energie vom Haus/Gebäude (falls vorhanden) Verbrauch: Belieferte Energie total (inkl. alle myenergi Geräte) Umgeleitet: Aktuell belieferte Energie zum EV Aufladen: Zum EV belieferte Energie währends des aktuellen Auflade- Auflade-Energie: Vorgangs...
  • Seite 18 Zappi 3ph losgebundene V. Zappi 3ph angebundene V. Netzwek-Information für dieses Gerät wenn mit einem INFORMATION Netzwerk ID: anderen Gerät verbunden ist, das das myenergi Hochfrequenz-Netzwerk nutzt (wird nur dann anagezeigt, Geräte-adresse: sobald eine Verbindung zu einem anderen Gerät besteht). Master-adresse:...
  • Seite 19: Hauptmenü

    Hauptmenü Optionen Beschreibung Total Belastung = Total verbrauchte Power-Menge Überschuss-Energie = Nicht zugeteilte Energie O/D Power = Total herübergezogene Energie Export Timer = Verzögerung bevor Überschuss- Energie zugeteilt wird. ECO+ Auflade-Modus Einstellungen. Siehe Auflade-Modi Auflade- ECO+ Min Grün Level: Seite 11 Einstellungen…...
  • Seite 20: Erweitertes Menü

    Netz Phasen: Überschuss-Energie aus einer Phase zur Verwendung auf einer anderen Phase freigegeben – für mehr Information, siehe zusätzliche Einstellungen auf Seite 20. Andere myenergi-Geräte können kontaktlos verbunden werden, das wird Verbundene Geräte… unter verbundenen Geräten und ihren Prioritäten ersichtlich.
  • Seite 21: Konfigurationseinstellungen

    Erweiterte Menü-Optionen Beschreibung Das Passwort, dass angefragt wird, damit der Zugang zu zusätzlichen Menü Passwort… Einstellungen ermöglicht wird. Wiederherstellen der Konfigurationen zu Werkseinstellungen. System… Wiederherstellen Konfiguration - Einstellungen… löschen Alle Daten werden aus dem Speicher gelöscht. Daten löschen Wiederherstellen der Konfigurationen zu Werkseinstellungen und Alles löschen Löschen aller Daten.
  • Seite 22 Verhindert, dass zappi (oder ein anderes myenergi-Gerät) Strom aus dem Batteriespeichersystem entnimmt, wenn Überschuss-Energie aus Solar-/Wind-Kraftanlage zur Verfügung steht. vermeiden Aufladen Zappi (oder ein anderes myenergi-Gerät) wird so einstellen, dass es die Steuerung über die Batterie übernimmt, wenn Energie aus der Solar-/Windkraftanlage Verfügung steht. vermeiden Beides Beides (die oberen zwei Optionen) wird vermieden.
  • Seite 23: Gruppen-Einschränkungen

    Einschränkungen für bestimmte CT-Gruppen können gesetzt werden. Wenn eine Gruppeneinschränkung gesetzt ist, wird das myenergi-Gerät innerhalb der Gruppe den Stromverbrauch so einschränken, dass er im gesetzten Grenzwert bleibt. Gruppeneinschränkungen müssen nur auf dem Master-Gerät eingestellt werden. Siehe Verbundene Geräte (Seite 30) für weitere Details über Master-Geräte.
  • Seite 24: Esense

    Gruppen-Einschränkung - Beispiele Zusätzlich installierter CT CT Konfiguration (alle Geräte) Grenze an gezogenem Strom von Ein CT ist an einer stromführenden 32A Versorgung einem zappi Gerät in einem 32A Netz, angeklemmt und mit CT2-Eingang vom zappi verdrahtet. Typ: Monitor in welchem auch noch ein anderes Gruppe: MN1 Gerät angeschlossen ist (z.B.
  • Seite 25: Geräte Entfernen

    Kopplungs-Geräte Bis zu 6 myenergi Geräte können kontaktlos mitaneinander kommunizieren. Beim Verbinden von Geräten kann u.U. mehr Eigenenergie für Einstellung und Kontrolle notwendig werden. Aktuell verfügbare Geräte sind: eddi Ein Energieverteiler für Mikro-Kraft-Wärmekopplung, der Überschussenergie zum Erhitzen von Wasser oder zur Hauserwärmung nutzt, anstatt diese ins Netz abzugeben.
  • Seite 26: Gerät Einstellungen

    Gerät Einstellungen Linked Devices Die meisten Geräte haben Einstellungen, die nur durch „verbundenen Geräte“ ( ) geändert werden können. Zum Beispiel haben eddi und harvi Einstellungen für Priorität und harvi hat Einstellungen zur Konfiguration von CT- Eingänge (siehe Gerät-Prioritäten seite 25). Linked Devices Die Geräteeinstellungen sind über das Menü...
  • Seite 27 Netz-CT – das Gerät hat ein Netz-CT konfiguriert (es muss nur 1 Stück. sein) Master – das Gerät ist das Steuergerät innerhalb des Netzwerks Boost – das Gerät ist aktuell im Boost-Modus Max – Das Gerät erreicht den Stand mit maximaler Output-Energie Min –...
  • Seite 28: Installation

    Installation Wenn eine Installation und Verdrahtung von zappi erfolgt, muss besonders aufgepasst werden das IP-Rating von der Anlage zu bewahren. Stellen Sie sicher, dass die mitgelieferten Ösen und Spünde passend sind, dass der O-Ring hinter der Abdeckung richtig gesetzt ist und dass der Stromkabel mit passenden Stopfbüchsen fixiert ist. Sie können die Abdeckung des zappi abnehmen, wenn Sie auf Wenn Sie ein kabelgebundenes (tethered) Zappi installieren, der Unterseite 2 Klemmen nach innen drücken und die...
  • Seite 29 Für die Befestigungsbohrungen verwenden Sie bitte Um die Schutzart IP 65 nach zu gewährleisten, verschließen Sie alle die beigefügte Bohrschablone. nichtbenötigten Kabeldurchführungen oder Bohrlöcher mit den Bei Montage an Backsteinwänden o. ä. verwenden mitgelieferten oder im Handel erhältlichen Stopfen. Sie bitte die vorgegebene obere und die beiden unteren Bohrlöcher, rechts und links.
  • Seite 30: Elektroinstallation

    Elektro-Installation Warnung WARNUNG! WARNUNG! Ein Stromschlag kann lebensgefährlich sein; Arbeiten mit elektrischen Verbindungen müssen nur von fachkundigen Personen ausgeführt werden. Der Erdleiter muss korrekt installiert und fest verbunden werden Dieses Gerät muss an ein Überstrom-Schutzgerät bis max. 32 A (B32) angeschlossen werden. Versorgung Die Einphasige zappi-Version muss an einem 230V/240V Wechselstromnetz angeschlossen werden.
  • Seite 31: Verdrahtung

    Verdrahtung Führen Sie das Anschlusskabel durch die montierte Kabelverschraubung. Der Isoliermantel des Kabels muss unbeschädigt durch die Verschraubung geführt werden. Die Länge so bemessen, dass Sie mit etwas Übermaß die Klemmleiste erreichen können. Zum Inneren des Gehäuses entfernen Sie den Isoliermantel bis auf die farbigen Einzelleiter.
  • Seite 32: Esense Input (Economy-Tarif)

    Dreiphasige Verdrahtung Für die dreiphasige Installation ohne Festverdrahtung von einem externen CT (siehe Abb. Oben) Schutzleiter: grün / gelb Neutralleiter / Nullleiter: blau Stromführender Außenleiter, Phase L1: braun Stromführender Außenleiter, Phase L2: schwarz Stromführender Außenleiter, Phase L3: grau Bei der Installation von CT´s verfahren Sie analog der einphasigen Installation.
  • Seite 33: Installation Der Ct - Sensoren

    Die Anzahl und Position von einem CTs während einer Installation wir je nach Geräte- installation und Anforderung variieren. CTs können zu jedem myenergi Gerät mit CT Zugänge (eddi, zappi oder harvi) verdrahtet werden. Das ermöglicht eine sehr flexible Installation, indem der CT zum nächstmöglichen Gerät verdrahtet wird.
  • Seite 34: Zusätzliche Cts

    Die Position vom Netz-Sensor ist entscheidend, bitte beachten Sie nachfolgendes, um sich für den besten Installationsort zu entscheiden: ✔ Der Sensor kann mit jedem myenergi Gerät mit CT-Zugang verbunden werden. Z.B. eddi oder zappi (verdrahteter Sensor) oder harvi (drahtloser Sensor).
  • Seite 35: Symbol In Der Kopplungs-Geräte-Info Angezeigt Wird)

    So anordnen,dass die ganze Import- und Export-Energie erfasst wird. (z.B. nur stromaufwärts gelegen von jeder Anschlussdose). • Richtungspfeile in Richtung vom Import (z.B. zur Endverbrauchereinheit bei stromführendem Kabel). • Muss an der gleichen Phase, wie das Master-myenergi-Gerät angeschlossen werden. Alle anderen CTs • Richtungspfeile müssen zur Endverbrauchereinheit ausgerichtet sein. 3-Phasen harvi CTs •...
  • Seite 36: Abdeckung Montage

    Abdeckung Montage Zum Verschließen die Abdeckung gem. Abbildung aufsetzen Die Blende nun wieder anbringen ... und mit den 8 Schrauben befestigen. korrekten Sitz Dichtungsrings achten. Anzugsmoment der Schrauben 1,2 Nm. … und mit den Klipsen unten einrasten lassen. ist jetzt fertig für den Betrieb. zappi...
  • Seite 37 Erweiterte Installation-Optionen Lastverteilung / Strom-Einschränkung CTs können auch eingesetzt werden, um den Strombezug von myenergi-Geräten zu beschränken und Überlastung von Stromkreisen zu verhindern. Es gibt 4 verschiedene Möglichkeiten, das Stromziehen einzuschränken. Sie können dabei einzeln eingesetzt, oder bei komplizierteren Situationen auch kombiniert werden.
  • Seite 38: Spannung-Optimierer

    Umstellungsüberwachung installiert wird. Der CT muss um das stromführende Verteiler-Versorgungskabel befestigt werden. Die Pfeilrichtung auf dem CT muss vom Verteiler weg zeigen. Verdrahten Sie den CT zum nächstgelegenen myenergi-Gerät oder verwenden Sie eine harvi-Einheit, wenn eine drahtlose Verbindung bevorzugt wird.
  • Seite 39: Eingebaute Absicherung

    Wenn das eintritt und die Störung durch Drücken von der Taste für 3 Sekunden nicht gelöst werden kann, kontaktieren Sie den myenergi technischen Support. Überstrom Wenn es ein Problem mit der Ladeeinrichtung vom EV gibt, kann das bedeuten, dass zu viel Strom aus der Versorgung gezogen wird.
  • Seite 40: Über-Und Unterspannung

    Hauptanzeige wird nach einigen Sekunden lebendig. Wenn zappi neben einer anderen zappi-Einheit oder einem anderen myenergi-Gerät installiert wird, (siehe Kopplungs-Geräte Fehler! Es wurde kein Textmarkenname vergeben., Seite 24) beachten Sie bitte die Anleitung zum Koppeln der Geräte. Siehe Anleitung dafür auch in der Dokumentation der anderen Geräte.
  • Seite 41: Fehlerdiagnose

    Fehlerdiagnose Symptom Ursache Problemlösung Display ist blank - Es gibt keine Stromversorgung - Überprüfen korrekte an der Einheit Versorgungsspannung an der Versorgungs- Schraubklemme (220 - 260V AC) Aufladen ECO+ - Netz-Sensor ist nicht richtig - Überprüfen Sie, ob der Netz-Sensor zu CT1 Modusstartet nicht, auf dem installiert oder CT2 Terminal vom zappi oder zu...
  • Seite 42: Störungen

    Ziehen Sie den Stecker vom EV aus, beheben verschweißten Kontakt. Das sekundäre Sie das Problem; drücken und halten Sie den Relais ist offen und sorgt für isolierte Knopf für Neustart. Weiterversorgung zum EV. Wenn eine der o. g. Störungen auftaucht, bitte kontaktieren Sie Ihren myenergi Lieferanten.
  • Seite 43: Garantie

    Die Entscheidung behält sich myenergi vor. Bei Reparaturen durch andere Dienstleister als myenergi oder deren zertifizierte Vertreter, wird die Garantie ungültig. Alle defekten Produkte müssen an myenergi mit frei Haus verschickt werden; es sein denn, eine Abholung kann von myenergi zu seinen Kosten organisiert werden.
  • Seite 44: Technische Spezifikationen

    Technische Spezifikationen Leistung Montageort Für Innen oder Außen (fix montiert) Auflade-Modus Modus 3 (IEC 61851-1 konformes Kommunikationsprotokoll) Display Graphisch hintegrundbeleuchtetes LCD Vorder-LED Mehrfarbig, je nach Auflade-Status und Strom Auflade-Strom Einphasige Einheit 6A bis 32A (variabel) Optionale Einstellung zur Einschränkung von gezogenem Strom aus der Versorgungseinheit Dynamische Laststeuerung oder aus dem Netz.
  • Seite 45 Überschuss-Strom vorhanden ist. FAST In diesem Modus wird das Fahrzeug mit maximalem Strom aufgeladen. Das ist wie bei einer normalen Ladestation nach Mode 3 . Modelle ModellNr. Rating Stecker Farbe ZAPPI-207UW Ohne Kabel Weiß ZAPPI-207TW Mit Kabel Weiß ZAPPI-207UB Ohne Kabel Schwarz...
  • Seite 46: Myenergi App

    Myenergi App Die myenergi App wurde für Android und iPhone – Geräte entwickelt. Das ermöglicht die Kontrolle und Überwachung Ihres zappi und andere myenergi Geräte. Die App ist frei zum Herunterladen und Benutzung; aus entsprechendem App Store zu beziehen. Damit zappi mit dem Gerät über Internet verbunden ist, muss das myenergi Hub installiert werden.
  • Seite 47 -Technologie, um die Einhaltung von allen weltweiten Energie- VariSine Netzstandards zu garantieren. Besuchen Sie uns auf: https://myenergi.com/product/eddi/ for more details. Myenergi Designed and manufactured in the UK by myenergi Ltd, Church View Business Park, Binbrook, Lincolnshire, LN8 6BY, UK T: +44 (0)333-300 1303 E: vibe@myenergi.uk W: myenergi.com...
  • Seite 48: Meine Geräte

    Meine Geräte Bitte nutzen Sie diese Seiten, um sich Details und Konfigurationen von Ihren myenergi Geräten aufzuschreiben. Zappi Installationsdatum: ___________________________ Installateur / Kontakt: __________________________________________________________________________ Master?: JA / NEIN CT Verbindungen – Wenn externe CTs zum zappi verbunden sind, was sind die Messwerte vom CT?
  • Seite 49 Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr neues zappi registrieren auf: www.myenergi.com/product-registration Schauen Sie sich auch das myenergi-App an. Myenergi Designed and manufactured in the UK by myenergi Ltd, Church View Business Park, Binbrook, Lincolnshire, LN8 6BY, UK T: +44 (0)333-300 1303 E: vibe@myenergi.uk W: myenergi.com...

Inhaltsverzeichnis