Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

zappi
eco-smart EV charge point
Betriebs & Installationshandbuch
MODELLE:
ZAPPI-207UW
ZAPPI-207UW-A
ZAPPI-207TW
ZAPPI-207TW-A
ZAPPI-222UW
ZAPPI-222UW-A
ZAPPI-222UB
ZAPPI-222UB-A
V1.4 Mai 2020 – DEUTSCH
ZAPPI-207UB
ZAPPI-207UB-A
ZAPPI-207TB
ZAPPI-207TB-A
ZAPPI-222TW
ZAPPI-222TW-A
ZAPPI-222TB
ZAPPI-222TB-A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Myenergi ZAPPI-207UW

  • Seite 1 EV charge point Betriebs & Installationshandbuch MODELLE: ZAPPI-207UW ZAPPI-207UB ZAPPI-207UW-A ZAPPI-207UB-A ZAPPI-207TW ZAPPI-207TB ZAPPI-207TW-A ZAPPI-207TB-A ZAPPI-222UW ZAPPI-222TW ZAPPI-222UW-A ZAPPI-222TW-A ZAPPI-222UB ZAPPI-222TB ZAPPI-222UB-A ZAPPI-222TB-A V1.4 Mai 2020 – DEUTSCH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Überstrom..........................................54 Über- und Unterspannung....................................54 Thermische Einschränkung....................................54 Setup................................................................55 Fehlerdiagnose............................................................ 56 Fehlermeldungen........................................57 Garantie..............................................................59 Produktregistrierung........................................................59 Technische Spezifikationen....................................................60 Die myenergi App..........................................................62 Praesentation myenergi eddi ..................................................... 62 Technischer Support........................................................63 Meine Geraete............................................................. 65 Betriebs- und Installationshandbuch zappi...
  • Seite 3: Einfuehrung

    Einfuehrung Einfuehrung Vielen Dank für den Erwerb des zappi von myenergi. Sie haben eine gute Entscheidung getroffen, und wir sind uns sicher, dass die zahlreichen Funktionen, Vorteile und die einzigartige Qualität dieses myenergi-Produktes Sie überzeugen werden. Diese Anleitung wird Ihnen helfen, sich schneller mit dem zappi vertraut zu machen und den maximalen Nutzen dieses 'Eco-Smart'-Gerätes zu ermöglichen.
  • Seite 4: Enstorgung

    Aus dem Inhalt dieser Betriebsanleitung können keine Ansprüche seitens des Erwerbers geltend gemacht werden. myenergi ist für Verbesserungsvorschläge und / oder Feedback hinsichtlich der Bedienungsanleitung dankbar. myenergi zappi, myenergi eddi, myenergi harvi und myenergi hub sind eingetragene Marken von myenergi Ltd.
  • Seite 5: Funktionen

    Einfuehrung Lademodus zu steuern. Somit kann zappi bei entsprechend verfügbarem Energieüberschuss automatisch die Ladestromrate anpassen. Funktionen 3 Aufademodi: ECO, ECO+ und FAST • Optimiert den Eigenverbrauch von selbsterzeugter Energie • Funktioniert mit Solar-PV-Systemen, Windkraftanlagen und stromerzeugenden Wasserkraftsystemen • Erfassung des Economy-Tarifs •...
  • Seite 6 Einfuehrung Uebersichtsdiagramm Das unten stehende Diagramm zeigt zappi als Teil eines Energiemanagementsystems. Es sind noch weitere myenergi-Produkte abgebildet. Dazu wird dargestellt, wie sich diese Produkte in ein Netz oder Energiesystem einbinden lassen. Betriebs- und Installationshandbuch zappi...
  • Seite 7: Bedienung

    Bedienung Vorderabdeckung Abnehmbare Vorderabdeckung bei Installation oder Wartung Ggf. festes Ladekabel 6,5 Meter langes Kabel mit Stecker vom Typ 2 oder Typ 2 - Steckdose mit Absperrsystem bei Modell mit Ladekabel. Steuertasten Vier Tasten zur Menü-Navigation und zum Ändern von Einstellungen: Menü...
  • Seite 8: Display

    Die Energie, die aktuell vom Objekt verwendet wird. Anmerkung: Es wird nur dann angezeigt, wenn ein Stromwandler direkt am CT, an harvi oder an einem anderen myenergi -Produkt installiert ist. Statustext Der aktuelle Status wird in Textform angezeigt. (siehe Statusanzeigen auf...
  • Seite 9: Display Icons

    Bedienung Angelieferte Ladung zum EV Die kumulierte Energiemenge, die zum EV in einem Ladevorgang übergeben worden ist. Aktueller Ladevorgang Anzeigepfeile signalisieren die Aufadeleistung in kW. Green Level des letzten Die in Prozent gemessene Menge an grüner Energie im letzten Ladevorgangs Ladevorgang.
  • Seite 10 Bedienung Grün: 100% grüne Aufadung (Ökostrom) Weiß: Aufadung nur vom Netz Gelb: Aufademix von Netzenergie und grüner Energie Blau: Ladevorgang beendet Rot: Fehleranzeige Der Farbeffekt (Helligkeitsänderung) deutet die Geschwindigkeit des Ladevorgangs an. Bitte beachten Sie: Dies ist ab Firmware-Version 2.163 individuell konfgurierbar. Betriebs- und Installationshandbuch zappi...
  • Seite 11: Statusanzeigen

    Bedienung Statusanzeigen EV unterbrochen Das EV ist nicht mit zappi verbunden. Im abgebildeten Beispiel hat der letzte Ladevorgang 20,8 kWh zum EV gebracht und 80 % davon war Solarenergie. Wartend auf Ueberschuss... zappi wartet auf überschüssige Energie aus dem Haus- Energieerzeugungssystem.
  • Seite 12: Aufladend

    Bedienung Aufladend Das EV lädt auf. In diesem Beispiel wird das Fahrzeug im ECO+ Modus mit 1.6kW aufgeladen. Es ist aktuell kein Import oder Export zum/vom Stromnetz (0.0kW) vorhanden. Der Fahrzeugakku ist seit dem Aufadestart mit 8.9kWh geladen worden. Vollstaendig aufgeladen Das EV ist vollständig aufgeladen.
  • Seite 13: Auflademodi

    Bedienung Auflademodi zappi verfügt über drei verschiedene Aufademodi, die durch Drücken von ausgewählt werden können, sobald diese auf dem Hauptbildschirm angezeigt werden. Der Aufademodus kann vor oder während des Ladens ausgewählt werden. Je nach ausgewähltem Aufademodus wird die Überschussenergie durch den speziellen zappi-eco-Aufademodus genutzt, indem die Menge an Strom aus dem Netz (Energie aus dem Stromnetz) reduziert wird.
  • Seite 14 Bedienung Passt die Ladeleistung an, um den Stromverbrauch aus dem Netz zu beschränken. Der Aufadeprozess wird pausiert, sollte zu viel Netzenergie benötigt werden (je nach Einstellung) In Abhängigkeit des Stromverbrauchs bzw. der Generierung eines Systems (Gebäude/Wohnanlage), wird die Aufaderate kontinuierlich angepasst. Die Absicht ist dabei, die Verwendung von Strom aus dem Netz zu minimieren.
  • Seite 15: Manueller Boost

    Bedienung Manueller Boost Die manuelle Boost-Funktion kann nur dann benutzt werden, wenn das aktuelle Aufaden in ECO oder ECO+ Modus erfolgt. Wenn Boost eingestellt ist, erfolgt das Aufaden mit Maximum (ähnlich wie beim FAST-Modus), bis eine bestimmte Ladekapazität erreicht wird. Danach geht zappi zurück zum ECO oder ECO+ Modus. Diese Funktion ist sehr nützlich, wenn man zu Hause (bzw.
  • Seite 16: Smart Boost

    Bedienung Smart Boost Die Smart-Boost-Funktion lädt das EV mit minimaler Energie (kWh) für eine festgelegte Zeitspanne. Smart Boost ist nur unter ECO und ECO+ Modus möglich.  Die Smart-Boost-Funktion bringt den Akku nicht in einen vorbestimmten Ladezustand. Die erreichte Ladekapazität resultiert aus der Zeitspanne.
  • Seite 17: Programmieren Der Smart-Boost-Werte

    Bedienung Energie zu erreichen. Wenn der aktuelle Aufadezustand ausreichend ist, wird der Boost nicht erforderlich sein und wird gar nicht ausgeführt. Die gewünschte Energiemenge sowie die Zielzeit können nur bei aktiviertem Smart-Boost-Modus geändert werden. Die Einstellungen sind unter Aufade-Einstellungen / Smart Boost (Charge Settings/Smart Boost) zu fnden.
  • Seite 18: Boost Timer

    Bedienung Boost Timer Im Modus ECO- oder ECO+ kann beim zappi die Ladetätigkeit modifziert werden. D.h., der Ladevorgang kann zeitlich und auch hinsichtlich seiner Leistung beeinfusst werden. Wenn Boosting aktiviert ist, ist die Aufaderate auf Maximum gesetzt (so wie beim FAST-Modus), ohne Rücksicht auf die Menge vorhandener Überschussenergie. Das bedeutet, dass während der Boost-Zyklen die Energie vom Netz / Hauptversorgung gezogen werden kann.
  • Seite 19 Bedienung Bei Option 1: der eSense Input in den erweiterten Menüoptionen sollte auf BOOST TIMER aktiv (Boost Timer Enable) gestellt werden. Beim Auswählen der Boost-Timer-Aktivieren-Funktion (Boost Timer Enable), wird die BOOST TIMER-Anzeige in einer Extraspalte angezeigt (siehe dazu der Screenshot oben). Das e kann ein- und ausgeschaltet werden. Wird e angezeigt, wird die Boost-Funktion nur dann aktiviert, wenn die Boost-Zeiten der Programmierung entsprechen und der Economy-Tarif vorhanden ist.
  • Seite 20: Pin-Sperrfunktion

    Bedienung PIN-Sperrfunktion zappi kann gegen unautorisierte Bedienung gesichert werden. Die Schlossfunktion (Schutzfunktion) erfordert eine PIN-Eingabe, bevor die Anlage weiter bedient werden kann. Die Sperre kann auf aktiv gesetzt werden, wenn: Das EV angeschlossen (plugged in) ist. – Das EV nicht angeschlossen ist. –...
  • Seite 21 Bedienung Abschliessbare Steckdose Nur bei kabellosen Geräten (untethered) wird das EV-Kabel automatisch verriegelt, wenn es in den zappi eingeführt wird, auch wenn es zu diesem Zeitpunkt nicht an ein EV angeschlossen ist. Auf der rechten Seite des zappi erscheint in der Mitte des Bildschirms ein kleines Schlosssymbol. Wenn das EV nicht angeschlossen ist, wird das Kabel durch Taste für eine Dauer von 5 Sekunden entsperrt und das Kabel kann aus dem zappi entfernt werden.
  • Seite 22: Hauptmenu

    Importierte bzw. exportierte Energie zum oder vom Versorgungsnetz Import: Erzeugung: Energie vom Stromerzeuger (falls vorhanden) Verbrauchte Energie vom Haus/Gebäude (falls vorhanden) Verbrauch: Gelieferte Energie total (inkl. alle myenergi-Geräte) Umgeleitet: Aktuell belieferte Energie zum EV Aufladen: Zum EV belieferte Energie während des aktuellen Aufadevorgangs Auflade-Energie:...
  • Seite 23: Menus

    INFORMATION Netzwerk-ID: Geräteadresse: Netzwerk-Information für dieses Gerät, wenn man mit einem anderen Masteradresse: Gerät verbunden ist, das das myenergi-Netzwerk nutzt (wird nur dann Kanal: angezeigt, sobald eine Verbindung zu einem anderen Gerät besteht). EUI: MNID: EV-Updates bei 3-Phasen-zappis nach erstem Ladevorgang automatisch.
  • Seite 24 Menus Hauptmenü Optonen Beschreibung Export Timer = Verzögerung bevor Überschuss-Energie zugeteilt wird. Lade- ECO+ Min Grün Niveau: ECO+ Aufademodus-Einstellungen. Siehe einstellungen… Einstellungen Verzögerung: Aufademodi. Siehe Aufademodi Seite 13 … Manueller Boost… Manuelle-Boost-Einstellungen. Siehe Manueller Boost Seite 15 Smart Boost… Smart Boost-Einstellungen. Siehe Smart Boost Seite 16 Boost Timer…...
  • Seite 25 Menus Hauptmenü Optonen Beschreibung EV getrennt: Sperrfunktion ist nur aktiviert, sobald kein EV angeschlossen ist. Timeout: Zeitdauer der Sperre zum Reaktivieren nach Entsperren. Sperrcode: Hier können Sie den Sperrcode ändern (Standard-Code: 44444) Blendet den Hauptbildschirm aus, wenn Verberge automatisch: zappi gesperrt ist. Ermöglicht Ladevorgänge ohne Freischalten Laden: von zappi mit dem Pincode...
  • Seite 26: Erweitertes Menü

    Phase freigegeben – siehe Weitergehende Einstellungen (Seite 28) Hinweis: Die Netzwerk-Menüoptionen erscheinen nur auf dem MASTER-Gerät und können dort konfguriert werden Gekoppelte Geräte… Andere myenergi-Geräte können kabellos verbunden Geräte… werden, das wird unter verbundenen Geräten und ihren Prioritäten ersichtlich. Einstellungen werden für manche Geräte hier gemacht –...
  • Seite 27: Uhrzeit & Datum

    Menus Erweiterte Menu-Optonen Beschreibung eSense Eingang… Deaktiviert eSense-Input ist deaktiviert Boost Wenn der eSense Input aktiv ist, nutzt zappi einen Boost beim Aufadevorgang - siehe eSense Seite 32 Boost Timer Eingeschaltet zappi nutzt einen Boost beim Aufaden, wenn eSense aktiv ist UND der Boost-Timer auf diese Zeit eingestellt ist - siehe eSense Seite 32 Wenn auf "Ein"...
  • Seite 28: Konfigurationseinstellungen

    Konfigurationseinstellungen Weitergehende Einstellungen Das Menü mit zusätzlichen Einstellungen ist mit einem Passwort geschützt. Der Standard-Passcode ist 0 0 0 0! Änderungen können in den Menüoptionen unter „Password (Passcode)“ gemacht werden. Versorgungsnetz – Phase/Phasenrotation D i e Phasen Einstellung wird nur dann gebraucht, wenn eine einphasige in eine dreiphasige zappi-Versorgung geändert wird.
  • Seite 29: Weitergehende Einstellungen

    Weitergehende Einstellungen Versorgungsnetz – Batterie Wenn ein Objekt über ein installiertes, statisches AC-Batterie-System (Energiespeicher) verfügt, kann zappi auch in diesem Verbund arbeiten, wenn ein CT zur Überwachung des Batteriewechselrichters installiert ist. Mehr Informationen über Batteriespeichersysteme: siehe Batteriespeichersysteme (Seite 49). Die Tabelle zeigt detailliert die möglichen Einstellungen beim Arbeiten mit AC-gekoppelten Batteriespeichersystemen.
  • Seite 30: Versorgungsnetz - Exportspannung

    Batteriespeichersystem entnimmt, wenn Überschussenergie aus Solar-/Windkraftanlage zur Verfügung steht. Nicht laden zappi (oder ein anderes myenergi-Gerät) wird so eingestellt, dass es die Steuerung über die Batterie übernimmt, wenn Energie aus der Solar-/Windkraftanlage zur Verfügung steht. Beides Beides (die oberen zwei Optionen) wird vermieden.
  • Seite 31: Gruppeneinschraenkungen

    Gruppeneinschraenkungen Für bestimmte CT-Gruppen können Einschränkungen festgelegt werden. Wenn eine Gruppeneinschränkung bestimmt wurde, wird das myenergi-Gerät den Stromverbrauch innerhalb der Gruppe so einschränken, dass er im festgelegten Grenzwertbereich bleibt. Siehe Geraete koppeln (Seite 33) für Details zu Master Geräten. Es ist möglich, mehr als einen Gruppeneinschränkungstyp (z.B. IL1 mit MN1, sodass es zwei Bedingungen zur Begrenzung gibt) einzustellen.
  • Seite 32: Esense

    Weitergehende Einstellungen Gruppeneinschränkung – Zusätzlich installierter CT CT-Konfguration Beispiele (alle Geräte) Grenzstrom von zwei zappi- keine; nur die internen CTs sind eingesetzt. CTIL Typ: Intern Geräten, die auf der gleichen 32A- Gruppe: IL1 Versorgung sind. Gruppenein- schränkung: 32A Grenzstrom von einem zappi-Gerät Ein CT ist an einer stromführenden 32A-Versorgung Typ: Monitor in einem 32A-Netz, in dem auch...
  • Seite 33: Geräte Koppeln

    Weitergehende Einstellungen Geraete koppeln Bis zu 6 myenergi-Geräte können drahtlos miteinander kommunizieren. Beim Verbinden von Geräten kann u.U. mehr Eigenenergie für die Einstellung und Kontrolle notwendig werden. Aktuell verfügbare Geräte sind: Ein Energieverteiler für Mikro-Kraft-Wärmekopplung, der Überschussenergie zum Erhitzen von Wasser eddi oder zur Hauserwärmung nutzt, anstatt diese ins Netz abzugeben.
  • Seite 34 Weitergehende Einstellungen Kanaele Selten kann es vorkommen, dass andere (Haushalts-)Geräte auf derselben Frequenz arbeiten, was zu einer Störung führen kann. Wenn es Probleme und Schwierigkeiten beim Paaren von Geräten gibt oder die Verbindung schlecht ist, kann das Überprüfen des RF-Kanals hilfreich sein. Bevor Sie das machen, stellen Sie sicher, dass alle Geräte aus dem Netzwerk entfernt wurden, indem Sie auf die Zurücksetzen-Einstellungen (EINSTELLUNGEN ZURÜCKSETZEN) im Menü...
  • Seite 35: Geraeteeinstellungen

    Weitergehende Einstellungen Geraeteeinstellungen Die meisten Geräte haben Einstellungen, die nur durch Gekoppelte Geräte geändert werden können. Zum Beispiel haben eddi und zappi Einstellungen für Priorität und harvi hat Einstellungen zur Konfguration von CT-Eingängen (siehe Geraeteprioritaeten Seite 35). Die Geräteeinstellungen sind über das Menü Gekoppelte Geräte zu erreichen; Tippen Sie auf Geräte, wählen Sie dann das entsprechende Gerät aus und drücken Sie die -Taste, um zur Anzeige der „Geräteinstellungen“...
  • Seite 36 Weitergehende Einstellungen Ausgangsenergie . Auf der rechten Seite des Bildschirms werden Symbole angezeigt, die den Status von jedem Gerät zeigen . In der Tabelle unten fnden Sie genauere Informationen über die einzelnen Symbole. Netz CT - Auf dem Gerät ist ein Netz CT konfguriert (es sollte nur einen geben).
  • Seite 37: Installation

    Installation Installation Betriebs- und Installationshandbuch zappi...
  • Seite 38 korrekt in seiner Führungsnut liegt. verwenden, stellen Sie sicher, dass die Schutzart erhalten bleibt. Betriebs- und Installationshandbuch zappi...
  • Seite 39: Elektroinstallation

    Installation Elektroinstallation Warnung  WARNUNG! Ein Stromschlag kann lebensgefährlich sein; Arbeiten mit elektrischen Verbindungen dürfen nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden.  Der Erdleiter muss korrekt installiert und fest verbunden werden.  Dieses Gerät muss an ein Überstromschutzgerät bis max. 32 A (B32) angeschlossen werden Versorgung Die 1-phasige zappi-Version muss an ein 230/240-Volt-Wechselstromnetz angeschlossen werden.
  • Seite 40 Betriebs- und Installationshandbuch zappi...
  • Seite 41: Esense Eingang

    eSense Eingang zappi hat einen Zugang, der verwendet wird, um die Verfügbarkeit von Economy Tarif Elektrizität zu nutzen. Das kann für die automatische Boost-Aufadung während des ECO oder ECO+ Aufademodus genutzt werden. Der eSENSE-...
  • Seite 42 Installation Betriebs- und Installationshandbuch zappi...
  • Seite 43 Installation CT Sensor Installation Stromwandler (CT) werden benötigt, um an verschiedenen Versorgungsleitungen den dort fießenden Strom zu Betriebs- und Installationshandbuch zappi...
  • Seite 44: Zusaetzliche Cts

    Die Position des Netzsensors ist entscheidend, bitte beachten Sie daher Nachfolgendes, um sich für den besten Installationsort zu entscheiden: ✔ Der Sensor kann mit jedem myenergi-Gerät mit CT-Eingang verbunden werden. Z.B. eddi oder zappi (verdrahteter Sensor) oder harvi (drahtloser Sensor).
  • Seite 45 Installation Kabel zu verwenden, damit die Signalübertragung vollständig und störungslos erfolgt. Das Kabel kann bis zu 100 m verlängert werden. Kabelloser CT Sensor (optionales Zubehoer) In manchen Fällen kann es kompliziert oder unpraktisch sein, einen festverdrahteten Sensor zu installieren. Zum Beispiel kann es vorkommen, dass die zappi-Einheit zu einem „sub-board“...
  • Seite 46: Ct Wichtige Regeln

    So anordnen, dass die ganze Import- und Exportenergie erfasst wird. • Richtungspfeile in Richtung vom Import (z.B. zur Endverbrauchereinheit bei stromführendem Kabel). • Muss an derselben Phase wie das Master-myenergi-Gerät angeschlossen werden. • Alle anderen CTs Richtungspfeile müssen zur Endverbrauchereinheit ausgerichtet sein.
  • Seite 47 Betriebs- und Installationshandbuch zappi...
  • Seite 48: Erweiterte Installationsoptionen

    Erweiterte Installationsoptionen Lastverteilung / Stromeinschraenkung CTs können auch eingesetzt werden, um den Strombezug von myenergi-Geräten zu beschränken und die Überlastung von Stromkreisen zu verhindern. Es gibt 4 verschiedene Möglichkeiten, das Stromziehen einzuschränken. Sie können dabei einzeln eingesetzt oder bei komplizierteren Situationen auch kombiniert werden.
  • Seite 49 CT zur Umstellungsüberwachung installiert wird. Der CT muss um das stromführende Verteilerversorgungskabel befestigt werden. Die Pfeilrichtung auf dem CT muss vom Verteiler weg zeigen. Verdrahten Sie den CT zum nächstgelegenen myenergi-Gerät oder verwenden Sie eine harvi-Einheit, wenn eine drahtlose Verbindung bevorzugt wird.
  • Seite 50: Eingebaute Absicherung

    Installation Spannungsoptimierer Wenn ein Spannungsoptimierer (SO) im Objekt installiert ist, müssen der CT-Sensor und das zappi beide auf derselben Seite vom Spannungsoptimierer (SO) arbeiten; entweder auf der eingehenden Netzversorgung oder auf der optimierten Versorgung. Eingebaute Absicherung zappi verfügt über eine Reihe von eingebauten Schutz- und Sicherheitsfunktionen, wodurch er ohne Erdungsstab auf einem TN-C-S (PME-System - gemäß...
  • Seite 51: Ausfall Vom Pen-Leiter

    Wenn das eintritt und die Störung durch Drücken von der -Taste für 3 Sekunden nicht behoben werden kann, kontaktieren Sie den technischen Support unter support@myenergi.de Ueberstrom Wenn es ein Problem mit der Ladeeinrichtung vom EV gibt, kann das bedeuten, dass zu viel Strom aus der Versorgung gezogen wird.
  • Seite 52: Über- Und Unterspannung

    Eingebaute Absicherung W e n n zappi Überstrom feststellt, wird auf dem Display die „Over Current!“-Meldung angezeigt. Um zappi -Taste für drei Sekunden. Ueber- und Unterspannung zappi wird die Versorgung zum EV unterbrechen, sobald ein Problem mit der Versorgungsspannung festgestellt wird. Die normale Versorgungsspannung beträgt 400/230V.
  • Seite 53: Setup

    Hauptanzeige schaltet sich nach einigen Sekunden ein. Wenn zappi neben einer anderen zappi-Einheit oder einem anderen myenergi-Gerät installiert wird, siehe Geraete koppeln (Seite 33). Beachten Sie bitte die Anleitung zum Koppeln der Geräte. Siehe Anleitung dafür auch in der Dokumentation der anderen Geräte.
  • Seite 54 Fehlerdiagnose Fehlerdiagnose Fehler Ursache Lösung Leeres Display ‐ Es gibt keine ‐ Überprüfen Sie die korrekte Stromversorgung an der Versorgungsspannung an der Einheit Versorgungsschraubklemme 230 V einphasig oder 400 V 3-phasig. Das Aufaden im ECO+ ‐ Netzsensor ist nicht richtig ‐...
  • Seite 55: Fehlerdiagnose

    Fehlerdiagnose Fehlermeldungen Wenn eine der folgenden Fehlermeldungen angezeigt wird, folgen Sie der beschriebenen Vorgehensweise. Wenn das Problem jedoch weiterhin besteht, beenden Sie zappi und rufen Sie Ihr Installationsprogramm oder Ihren lokalen technischen Support an. Meldung im Display Beschreibung Vorgehen zappi hat ein unbekanntes EV-Kabel entdeckt (nur ungebundene zappi wird das Kabel nach 5 Sekunden Einheiten)
  • Seite 56 Sie die Taste, um das Gerät Ausgangsspannung ist nicht die Fehler-Code 32 zurückzusetzen. gleiche. Wenn einer der oben genannten Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder den technischen Support von myenergi unter support@myenergi.de Betriebs- und Installationshandbuch zappi...
  • Seite 57: Garantie

    Kunde durch ein gleichwertiges, funktionierendes myenergi-Produkt kostenlos ersetzt; je nach Ermessen des Herstellers! (1) Retournieren Sie das defekte Produkt zu myenergi frei Haus. (2) Stellen Sie myenergi den Originalnachweis des Kaufdatums zur Verfügung. Bei reparierten Geräten oder bei Ersatzgeräten werden dem Kunden die im Voraus bezahlten Versandkosten erstattet.
  • Seite 58: Technische Spezifikationen

    Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen Merkmale Montageort Innen- oder Außenbereich Lademodus Mode 3 (Kommunikationsprotokoll entspricht IEC 61851-1) Display grafsches LCD mit Hintergrundbeleuchtung RGB LED, Farbe abhängig von Lade- und Stromstatus oder Nutzereinstellungen Ladestrom 6 - 32A (variabel) Optionale Begrenzung des Strombezugs über das Stromnetz oder Versorgung der Dynamischer Lastausgleich Gebäude-Einheit Ladeprofle...
  • Seite 59 Electric Vehicle Charging Equipment Installation, BS EN 61851, der Vorschriften zur Sicherheit, Qualität und Kontinuität der Elektrizität 2002 und BS 8300:2009+A1:2010. Das Produkt erfüllt außerdem vollständig die Anforderungen der VDE-AR-N 4100 für Ladestationen für Elektrofahrzeuge, die Energie aus dem öffentlichen Netz verbrauchen. Unterzeichnet für und im Namen von myenergi Ltd Lee Sutton Betriebs- und Installationshandbuch...
  • Seite 60: Die Myenergi App

    Die myenergi App Die myenergi App Die myenergi-App wurde für Android und iPhone – Geräte entwickelt. Das ermöglicht die Kontrolle und Überwachung Ihres zappi und andere myenergi Geräte. Die App ist frei zum Herunterladen und Benutzung; aus entsprechendem App Store zu beziehen. Damit zappi mit dem Gerät über Internet verbunden ist, muss das myenergi hub installiert werden.
  • Seite 61: Technischer Support

    Technischer Support Wenn Sie Fragen während oder nach der Installation von Ihrem zappi-Gerät haben, kontaktieren Sie bitte unser technisches Supportteam: support@myenergi.de 02236 48 095 00 Unsere erfahrenen Ingenieure helfen Ihnen, offene Fragen telefonisch zu klären. Bitte kontaktieren Sie uns für eine schnellstmögliche Problemlösung sofort.
  • Seite 62 Betriebs- und Installationshandbuch zappi...
  • Seite 63: Meine Geraete

    Meine Geraete Meine Geraete Bitte nutzen Sie diese Seiten, um sich Details und Konfgurationen von Ihren myenergi-Geräten zu notieren. zappi Installationsdatum: _________________________ Name Installateur / Kontakt:_______________________________________________________________ Master Device?: J / N CT Verbindungen: Wenn externe CTs zum zappi verbunden sind, was sind die Messwerte vom CT?
  • Seite 64 Meine Geraete Notizen: Betriebs- und Installationshandbuch zappi...
  • Seite 65 Details der Installation zu notieren und diese Information sicher aufzubewahren. Vergessen Sie nicht, Ihr neues zappi zu registrieren: http://www.myenergi.de/produktregistrierung Schauen Sie sich auch die myenergi-App im Google Play Store und im Appstore an. myenergi Designed and manufactured in the UK by myenergi Ltd, Church View Business Park, Binbrook, Lincolnshire, LN8 6BY, UK Vertrieb Deutschland, Österreich und Schweiz: myenergi GmbH, Wankelstraße 40, 50996 Köln, DE...

Inhaltsverzeichnis