Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens Junelight Betriebsanleitung Seite 20

Stromspeicher-systeme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktbeschreibung
3.3 Funktion
Die Batteriemodule werden entladen, wenn die PV-Anlage weniger Energie erzeugt, als
verbraucht wird.
Wenn die Energie der PV-Anlage zur Versorgung der Verbraucher nicht ausreicht, werden die
Verbraucher durch die Batteriemodule versorgt. Ist die Ausgangsleistung der Batteriemodule
nicht ausreichend, wird zusätzlich Energie aus dem öffentlichen Netz bezogen.
Wenn alle Verbraucher versorgt sind und ein Energieüberschuss der PV-Anlage vorliegt, wird
der Überschuss in den Batteriemodulen gespeichert.
Der Ladezustand der Batteriemodule sowie das aktuelle Laden und Entladen werden sowohl
auf der LED-Anzeige am Gerät als auch in der Junelight App angezeigt.
Die Lade- und Verbrauchshistorie wird in Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreszyklen
dargestellt.
Schnittstellen
Es sind verschiedene Schnittstellen an der Smart Battery vorgesehen.
• eine SG-Ready Schnittstelle zur Steuerung von Wärmepumpen
• weitere potentialfreie Ausgänge zur Steuerung des PV-Wechselrichters, eines Heizstabs
bzw. anderen Verbrauchern
• eine lokale Modbus TCP Kommunikation zu SMA PV Wechselrichtern zur
Wirkleistungsbegrenzung
• eine lokale Modbus TCP Verbindung als Client (z.B. zur Anbindung an ein KNX Gateway)
oder als Server (z.B. zur Anbindung an ein Loxone System oder Wallboxen von openWB).
Diese Funktionen müssen von der Elektrofachkraft oder dem Servicepartner über dessen
Einstellungen gesetzt werden.
18
Junelight Smart Battery
Betriebsanleitung, 07/2020, L1V30803554-01

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis