Klemmenbezeichnung:
Anschluss
Schnittstellenwandler VPI
Hilfsenergie
Sensorstromkreise
Kommunikation
Potentialausgleich
Spannungsversorgung VPI-Supply
Hilfsenergie
Spannungsausgang
Tabelle III.c: Klemmenbezeichnungen
III.d Rüsten
Für das Betreiben sind keine Ex-relevanten Einrichtungen nötig.
III.e
Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme sind alle Geräte auf richtigen Anschluss und Einbau zu prüfen. Die elektrische
Versorgung, auch der angeschlossenen Geräte, ist zu kontrollieren.
III.f
Instandhaltung, Wartung und Reparatur
Die Geräte sind im Allgemeinen wartungsfrei. Bei einem Defekt ist die entsprechende Baugruppe an den
Hersteller FAFNIR oder einer seiner Vertretungen zurückzuschicken.
Es besteht Übereinstimmung mit den Anforderungen an die Durchschlagsfestigkeit gemäß
IEC 60079-11, Abschnitt 6.3.13 zwischen den eigensicheren Sensorstromkreisen und dem Kommunika-
tionsanschluss. Bei Verwendung von VPI mit VPI-Supply besteht Übereinstimmung und bei VPI ohne
VPI-Supply besteht keine Übereinstimmung zwischen den eigensicheren Sensorstromkreisen und der
Hilfsenergie. Alle Sensoranschlüsse sind galvanisch miteinander verbunden.
IV
Gerätekennzeichnung
VPI
1
Hersteller:
2
Typenbezeichnung:
3
Bescheinigungsnummer:
4
Ex-Kennzeichnung:
5
Technische Daten:
VPI-Supply
1
Hersteller:
2
Typenbezeichnung:
3
Bescheinigungsnummer:
V
Technische Daten
Der Schnittstellenwandler und die Spannungsversorgung dürfen im folgenden Umgebungstemperatur-
bereich eingesetzt werden:
T
=
-20 °C ... +60 °C
a
Der Schnittstellenwandler und die Spannungsversorgung erreichen einen Gehäuseschutzgrad von IP00.
Seite 2/3
FAFNIR GmbH
Schnackenburgallee 149 c
⚫
Klemme
12V=
CH1 ... CH8
RS-485
PA
Power
Output
FAFNIR GmbH, 22525 Hamburg
VPI
IECEx TUN 10.0027X
[Ex ia Ga] IIC
[Ex ia Da] IIIC
See instructions for technical data
FAFNIR GmbH, 22525 Hamburg
VPI-Supply
IECEx TUN 10.0027X
22525 Hamburg
Tel.: +49 / (0)40 / 39 82 07-0
⚫
⚫
Kontakte
-, +
+, A, B, -
1+, 2A, 3B, 4-
PA
PE, N, L
+, -
www.fafnir.de
info@fafnir.de
⚫
⚫