Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Messumformer Typ VPI mit bzw. ohne Spannungsversorgung Typ VPI-Supply
I
Einsatzbereich
Die zugehörigen Betriebsmittel VPI und VPI-Supply dürfen nur außerhalb des explosionsgefährdeten
Bereichs betrieben werden.
Die Spannungsversorgung VPI-Supply dient zur Versorgung des Messumformers VPI. Der Messumfor-
mer VPI dient vorzugsweise der Versorgung elektronischer Füllstandsensoren und Weiterleitung der
Messdaten an ein übergeordnetes Auswertesystem.
II
Normen
Siehe EG-Baumusterprüfbescheinigung.
III
Angaben zur oder zum sicheren ...
III.a
... Verwendung
Das zugehörige Betriebsmittel VPI hat acht eigensichere Sensoreingänge. Der Anschluss der Sensoren
erfolgt über je vier Klemmen. Zwei Klemmen sind für die eigensichere Versorgung und zwei weitere für
die Übertragung der Messdaten vorgesehen. Der Messumformer VPI dient gleichzeitig zur sicheren
Trennung der eigensicheren und nichteigensicheren Stromkreise. Alle Sensoranschlüsse sind galvanisch
miteinander verbunden.
Bei der Verwendung von VPI-Supply sind die eigensicheren Sensorstromkreise des Messumformers VPI
von dem Hilfsenergiestromkreis bis zu einem Scheitelwert der Nennspannung von 375 V sicher galva-
nisch getrennt.
Der nicht eigensichere Steuerstromkreis (RS485-Schnittstelle) wird auf einen vierpoligen Stecker geführt.
Von diesem Stecker erfolgt die Verbindung zu einem übergeordneten Datenverarbeitungssystem. Die
eigensicheren Sensorstromkreise des Messumformers VPI sind von diesem Mess- und Steuerstromkreis
bis zu einem Scheitelwert der Spannung von 190 V sicher galvanisch getrennt.
III.b ... Montage und Demontage
Der Messumformer VPI und das Netzteil VPI-Supply müssen in einem Gehäuse mit einer Schutzart von
mindestens IP20 errichtet werden. Es ist darauf zu achten, dass nicht eigensicher Leitungsanschlüsse
mit mindestens 50 mm (Fadenmaß) von der Leiterplatte VPI und den eigensicheren Sensorklemmen
entfernt sind. Dieses kann unter anderem durch geeignete Trennplatten erreicht werden.
III.c
... Installation
Die Verdrahtung darf nur spannungslos erfolgen. Die besonderen EN-Vorschriften bzw. die örtlichen
Errichtungsvorschriften u.a. EN 60079-14 sind zu beachten. Die Verdrahtung vom Sensor zur Messaus-
wertung erfolgt mit einem vieradrigen Kabel (vorzugsweise blau). Die Anschlüsse +, -, A und B des Sen-
sors müssen mit den gleichen Anschlüssen des Messumformers verbunden werden.
Wird für die Versorgung des Messumformers VPI nicht das Netzteil VPI-Supply verwendet, so ist unbe-
dingt auf die richtige Einbindung der Sensoren und des Messumformers in den Potentialausgleich (PA)
zu achten. Die PA-Anschlussklemme befindet sich in der Mitte der Leiterplatte VPI. Alle Sensoren müssen
sicher mit dem PA-Anschluss des Messumformers VPI verbunden werden. Auf die besonderen Errich-
tungsvorschriften ist zu achten.
III.d ... Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme sind alle Geräte auf richtigen Anschluss und Einbau zu prüfen. Die elektrische
Versorgung, auch der angeschlossenen Geräte, ist zu kontrollieren.
Seite 1/3
FAFNIR GmbH
Schnackenburgallee 149 c
22525 Hamburg
Tel.: +49 / (0)40 / 39 82 07-0
TÜV 10 ATEX 388544 X
Stand: 11.2010
www.fafnir.de
info@fafnir.de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für fafnir VPI

  • Seite 1 Scheitelwert der Spannung von 190 V sicher galvanisch getrennt. III.b … Montage und Demontage Der Messumformer VPI und das Netzteil VPI-Supply müssen in einem Gehäuse mit einer Schutzart von mindestens IP20 errichtet werden. Es ist darauf zu achten, dass nicht eigensicher Leitungsanschlüsse mit mindestens 50 mm (Fadenmaß) von der Leiterplatte VPI und den eigensicheren Sensorklemmen...
  • Seite 2 Technische Daten VPI-Supply Die Hilfsenergie der Spannungsversorgung VPI-Supply wird an den Anschlüssen PE, N und L ange- schlossen. Je nach Ausführung dieser Baugruppe beträgt die Hilfsenergie 24 V AC, 115 V AC oder 230 V AC; ± 10 %; 40 Hz … 60 Hz, ~4 VA.
  • Seite 3 Die Hilfsenergie für den des Messumformers VPI wird an der Unterseite der Baugruppe mit einer Steckverbindung angeschlossen und beträgt: 12 V DC ± 10 %, < 2 W. Die sicherheitstechnische Maximalspannung beträgt: 253 V. Die Sensorstromkreise sind in der Zündschutzart „Eigensicherheit“ (ia), mit einer linearen Ausgangs- kennlinie, ausgeführt.

Diese Anleitung auch für:

Vpi-supply