Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente - Rückseite - Warm Audio EQP-WA Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EQP-WA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DEUTSCH
BEDIENELEMENTE - RÜCKSEITE
Stromversorgung
Der EQP-WA benötigt ein 3-poliges, geerdetes IEC-Netzkabel. Er wird normalerweise mit einem geeigneten
Netzkabel für das Land, in dem das Gerät verkauft wurde, geliefert. Die Spannung kann für den Betrieb mit 1 15 V
und 230 V über den Spannungswahlschalter ausgewählt werden. Die Stromeinspeisung erfolgt über eine normale
IEC-Spannungsbuchse mit eingebautem Sicherungsfach, die auf der Rückseite des Geräts montiert ist. Der Strom
wird mit dem Kippschalter mit der Bezeichnung „ON/OFF" auf der Vorderseite des Geräts an- und ausgeschaltet.
Audio-anschlüsse
Der EQP-WA verfügt auf der Rückseite des Geräts sowohl über eine XLR- als auch über eine symmetrische TRS-
Klinkenbuchse als Ein- und Ausgänge, die mit Line-Pegel arbeiten. Auch eine unsymmetrische Verbindung ist über ein
TS-Klinkenkabel möglich. Es wird nicht empfohlen, beide Ausgangsbuchsen gleichzeitig zu belegen.
Einstellung des Röhren-Gains 
Dieser Regler befindet sich neben dem Ausgangsbereich und erlaubt eine Gain-Einstellung von ungefähr 6 dB für den
Aufhol-Röhrenverstärker (normalerweise zwischen –3 und +3 dB).  Auf diese Weise kann der Benutzer mithilfe eines
Testsignals oder des Quellmaterials einen Abgleich zwischen zwei Geräten zur Stereobearbeitung oder aber einen
Unity-Gain- Abgleich für ein oder zwei Geräte in seinem Setup vornehmen.  Steht der Regler (von der Geräterückseite
aus gesehen) am rechten Anschlag, dann erfolgt im Grunde genommen ein Bypass des Reglers, d. h., der eigentliche
Standardpegel des EQs wird verwendet.  Am linken Anschlag des Reglers erfolgt hingegen eine vollständige
Abschwächung des EQs.  
Dieses Feature ermöglicht neben einem technischen Einsatz auch die kreative Nutzung. So kann beispielsweise
ein Bussignal mit hohem Pegel vom geringfügig optimierten Headroom und der höheren Transparenz profitieren,
wenn die Röhren-Gain- Einstellung ein wenig reduziert wird. Umgekehrt kann sich eine Anhebung der Röhren-Gain-
Einstellung positiv auf Soloinstrumente und Stimmen (z. B. Akustikgitarre oder weiblicher Gesang) auswirken, denn
das Signal wird durch die Bearbeitung abgerundet und erhält mehr Druck.  Lassen Sie auch hier, wie üblich, Ihr Gehör
über die verwendete Einstellung entscheiden.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis