Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

bon CP-50 Gebrauchsanweisung

Sehzeichenprojektor

Werbung

GA bon CP-50 Rev 1.0 D 220205
Postfach 32 26
Telefon 0451/ 80 900-0
23581 Lübeck
Telefax 0451/ 80 900-10
Stellmacherstraße 14
E-Mail: call@bon.de
23556 Lübeck
Internet: www.bon.de
bon Optic Vertriebsgesellschaft mbH – Geschäftsführer: H. Jochen Kaber – HR Lübeck, HRB 3475 – USt-IdNr. 161662634
Gebrauchsanweisung
Sehzeichenprojektor bon CP-50
Sparkasse zu Lübeck
(BLZ 230 501 01) Kto-Nr. 1 014 885
Swift / BIC: HSHN DE H1 SPL
IBAN: DE 2305 0101 0001 0148 85
Commerzbank Lübeck
(BLZ 230 400 22) Kto-Nr. 0 107 755
Postbank Hamburg
(BLZ 200 100 20) Kto-Nr. 409 22-204

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bon CP-50

  • Seite 1 Swift / BIC: HSHN DE H1 SPL Postbank Hamburg 23556 Lübeck Internet: www.bon.de IBAN: DE 2305 0101 0001 0148 85 (BLZ 200 100 20) Kto-Nr. 409 22-204 bon Optic Vertriebsgesellschaft mbH – Geschäftsführer: H. Jochen Kaber – HR Lübeck, HRB 3475 – USt-IdNr. 161662634...
  • Seite 2 Wartung und Pflege ..................16 Pflege ....................... 16 Wartung......................16 Sicherheitstechnische Kontrollen (STK)............16 Selbstdurchführbare Reparaturarbeiten ............17 7.4.1 Sicherungswechsel ......................17 7.4.2 Lampenwechsel ......................18 Funktionsstörungen..................18 Garantie und Entsorgung ................19 Technische Daten..................20 Anhang: CE-Konformitätserklärung GA bon CP-50 Rev 1.0 D 220205 2/21...
  • Seite 3: Einleitung

    Hinweis! Kennzeichnet Informationen zum korrekten Gebrauch, um Fehlbedienungen zu vermeiden. Ohne schriftliche Genehmigung von bon Optic darf diese Publikation nicht vervielfältigt oder übertragen werden. Änderungen im Interesse der technischen Weiterentwicklung bleiben der Firma bon Optic vorbehalten. Diese Gebrauchsanweisung unterliegt nicht dem Änderungsdienst.
  • Seite 4: Angaben Zum System

    Der Sehzeichenprojektor wird nach dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten Sicherheitstechnischen Regeln gefertigt sowie nach strengen Qualitätskriterien geprüft. Die Firma bon Optic übernimmt für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Gerätes nur dann die Verantwortung, wenn Änderungen oder Reparaturen durch eine von bon Optic autorisierte Person durchgeführt wurden.
  • Seite 5: Lieferumfang

    1 x Kugelgelenkzapfen 1 x Ersatzleuchtmittel 1 x Innensechskantschlüssel zum Öffnen des Gehäuses 1 x Innensechskantschlüssel zum Fixieren des Kugelgelenkzapfens Optionales Zubehör Zur Aufhängung/Aufstellung des Gerätes: Tischfuß Wandhalterung Für die Projektion: Oberflächenspiegel Winkelgelenke GA bon CP-50 Rev 1.0 D 220205 5/21...
  • Seite 6: Beschreibung Des Gerätes

    3 Beschreibung des Gerätes bon CP-50 3 Beschreibung des Gerätes Der Sehzeichenprojektor CP-50 verfügt über insgesamt 37 Testfelder zur Bestimmung der Sehschärfe des menschlichen Auges. Die Spezialanfertigung der Optotypen ergeben zusammen mit dem hoch auflösenden Linsensystem eine brillante Wiedergabe der einzelnen Darstellungen.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Ziehen Sie nicht am Anschlusskabel, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Fassen Sie direkt am Stecker an. Schützen Sie das Kabel vor Beschädigung (z.B. scharfe Kanten oder Hitze). Vor Reparatur, Wartung oder Instandsetzung ist der Netzstecker zu ziehen. GA bon CP-50 Rev 1.0 D 220205 7/21...
  • Seite 8: Aufstellung

    5. Bei der Verwendung anderweitiger Projektionsflächen ist die von der Norm (ISO EN 8596) geforderte Leuchtdichte des Prüffeldes von 80 bis 320 cd/m² einzuhalten. Projektor Projektionsfläche Patientenauge Projektionsentfernung Abbildung 5-1: Direkte Projektion (Draufsicht) GA bon CP-50 Rev 1.0 D 220205 8/21...
  • Seite 9: Projektion Über Ein Spiegelsystem

    (A und C) einen kleinen Planspiegel auf die Projektionsfläche (B). Achten Sie darauf, dass Sie hierbei die Oberfläche der Projektionsfläche nicht beschädigen. Projektionsentfernung: a + b = S1 + S2 = S3 + S4 Abbildung 5-2: Indirekte Projektion (Draufsicht) GA bon CP-50 Rev 1.0 D 220205 9/21...
  • Seite 10 Abbildung 5-3: Sehzeichenprojektor Vorderseite Abbildung 5-4: Sehzeichenprojektor Rückseite Zum Ausschalten der Projektionslampe drücken Sie die Taste „OFF“ auf der Fernbedienung. Die Lampe schaltet sich automatisch ab, wenn innerhalb 5 Minuten keine Taste betätigt wird (Sleep-Modus). GA bon CP-50 Rev 1.0 D 220205 10/21...
  • Seite 11: Fernbedienung

    Refrakt.-Gleichgewichts-Test d) Worth-Test e) Stereo-Test f) Kreuzmuster-Test g) Schoner-Test h) Punkteraster i) Bichrome-Balance-Test j) Heterophorie-Test k) Heterophie-Test mit Fixpunkt l) Aniseikopie-Test (vertikal) m) Aniseikopie-Test (horizontal) n) Nachtmyope-Test o) Dissoziations-Test Abbildung 6-1: Fernbedienung GA bon CP-50 Rev 1.0 D 220205 11/21...
  • Seite 12 Querdisparation der Balkenpaare beträgt 30, 100, 400 und Stereo-Test 800 Winkelsekunden Prüft den Grad einer vorhandenen Nachtmyopie. Kreuzmuster-Test Nachtmyopie-Test Prüft den Grad einer vorhandenen Nachtmyopie Dissoziations-Test Prüfung auf Dissoziation. Astigmatismus-Test Bestimmung des Astigmatismus bei der Kreuzzylinder-Methode. (Punkteraster) GA bon CP-50 Rev 1.0 D 220205 12/21...
  • Seite 13 Mit dem Polarisationsfilter werden die Optotypen in 45° und 135° geteilt polarisiert unterlegt. Die Funktion wird mit einer beliebigen Sehzeichen- oder anderen Test-Taste aufgehoben. 6.4 Masken Der Projektor CP-50 bietet durch seine Maskenscheibe die Möglichkeit die Sehzeichen Landoltringe Zahlen E-Haken...
  • Seite 14: Programmierung Von Testreihenfolgen

    Taste [ ] (Programm „vor“) bis zum Ende der Testreihenfolge drücken. Schritt 6: Taste [OUT] drücken Verkürzung einer Testreihenfolge: Drücken Sie die Taste [ ] (Programm „vor“) im Schritt 5 bis zum dem Test, nachdem die Testreihenfolge beendet werden soll. GA bon CP-50 Rev 1.0 D 220205 14/21...
  • Seite 15: Benutzung Von Mehreren Projektoren In Einem Raum

    5. Sie können die Taste [IN] wieder loslassen, wenn der Projektor nach einigen kurzen und einem langen Signalton den Empfang des Codes bestätigt hat. Sollte der Projektor den Empfang nicht signalisieren, dann schalten Sie zunächst den Projektor wieder aus und wiederholen den Schritt 4. GA bon CP-50 Rev 1.0 D 220205 15/21...
  • Seite 16: Wartung Und Pflege

    Kundendienst der Firma bon Optic. 7.3 Sicherheitstechnische Kontrollen (STK) Für dieses Gerät sind keine besonderen Sicherheitstechnischen Kontrollen vorgeschrieben. Wir empfehlen zur Erfüllung der MPBetreibV eine regelmäßige Prüfung der elektrischen Sicherheit nach DIN VDE 0751. GA bon CP-50 Rev 1.0 D 220205 16/21...
  • Seite 17 2) Öffnen Sie das Sicherungselement (2) mit einem Schraubendreher. 3) Ziehen Sie die alte Sicherung aus der Halterung und setzen Sie die neue Sicherung ein. 4) Setzen Sie den Sicherungshalter wieder ein. GA bon CP-50 Rev 1.0 D 220205 17/21...
  • Seite 18 7) Prüfen Sie die Funktion, indem Sie das Gerät einschalten. Schutzblech & Leuchtmittel Abbildung 7-3: Sehzeichenprojektor geöffnet 7.5 Funktionsstörungen Falls EMV-Störungen (Elektro-Magnetische Verträglichkeit) auftreten sollten, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst der Firma bon Optic. GA bon CP-50 Rev 1.0 D 220205 18/21...
  • Seite 19: Garantie Und Entsorgung

    Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist, noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantie gilt nicht für Verbrauchsmaterial. Im Weiteren gelten die Geschäftsbedingungen der Firma bon Optic. Entsorgung Dieser Sehzeichenprojektor enthält Bauteile, die nicht in den normalen Hausmüll gehören.
  • Seite 20: Technische Daten

    Temperatur: -5 °C bis +45 °C (+23 °F bis +113 °F) Gebrauchsanweisung lesen Luftdruck: 650 hPa bis 1100 hPa Anwendungsteil Typ B rel. Luftfeuchte: 25% bis 80% Maximalbedingungen nicht länger als 60 Tage hintereinander! GA bon CP-50 Rev 1.0 D 220205 20/21...
  • Seite 21 Stellmacherstraße 14 D-23556 Lübeck Gerätetyp / UMDNS-CODE: Sehzeichenprojektor / (16-890) (Device typ/ UMDNS-CODE) Gerätebezeichnung: Projektor CP-33 ID / CP-33 IDB / CP-50 (Device name) Klassifizierung: 1 (Richtlinie 93/42/EWG, Anhang IX, Regel 1) (Classification) 1 (MDD 93/42/EEC, annex IX, rule 1) Wir erklären hiermit die Übereinstimmung des vorgenannten Produkts mit der...

Inhaltsverzeichnis