5.2 Sicherheitshinweise zu Netzkabel, Netzstecker und Ladekabel
•
Vergewissern Sie sich, dass das Ladekabel an der Seite zur Ladestation kompatibel ist.
•
Ein beschädigtes Ladekabel kann einen Brand oder einen Stromschlag verursachen.
Verwenden Sie dieses Produkt nicht, wenn das flexible Ladekabel oder das Fahrzeugkabel
ausgefranst ist, eine beschädigte Isolierung aufweist oder andere Anzeichen von
Beschädigungen aufweist.
•
Achten Sie darauf, dass das Ladekabel so positioniert ist, dass niemand darauf treten bzw.
darüber stolpern kann und es weder beschädigt oder überdehnt wird.
•
Ziehen Sie niemals gewaltsam am Ladekabel und beschädigen Sie es nicht mit scharfen
Objekten.
•
Berühren Sie niemals das Netzkabel oder den Stecker mit nassen Händen, da dies einen
Kurzschluss oder elektrischen Schlag verursachen kann.
•
Um die Gefahr von Bränden oder Stromschlägen zu vermeiden, darf das Gerät nicht mit
Verlängerungskabeln verwendet werden. Wenn das Netzkabel oder das Fahrzeugladekabel
beschädigt ist, muss es durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
5.3 Sicherheitshinweise zur Wandmontage
•
Installieren Sie die Ladestation nicht an der Decke oder einer geneigten Wand.
•
Die Ladestation darf nur vertikal montiert betrieben werden.
•
Die Ladestation darf nicht in geschlossene Schränke montiert werden.
•
Verwenden Sie für die Wandmontage nur die dazu vorgesehenen Schrauben und
Zubehörteile
•
Das Gerät ist auf die Nutzung in Innenräumen und im Freien ausgelegt. Sollte das Gerät
im Freien aufgestellt werden, müssen alle Anschlussvorrichtungen für den Außenbetrieb
ausgelegt sein und sachgemäß installiert werden, sodass die vorgeschriebene IP-Schutzart
eingehalten wird.
6