11.3 Verhalten des DC 6mA Gleichstrom-Ableitsensors
Die Ladestation ist mit einem DC-Ableitstromsensor ausgestattet, der auf einen DC-Ableitstrom
von mehr als 6 mA reagiert.
Wenn die Ladestation aufgrund eines DC-Ableitstroms in einen Fehlerzustand übergeht, muss
die AC-Versorgungsspannung der Ladestation abgeschaltet werden, um die Ladestation aus
dem Fehlerzustand zurückzusetzen.
12 Stilllegen und erneute Inbetriebnahme der Ladestation
Die Ladestation besitzt keinen eigenen Netzschalter.
Bei Bedarf kann die Ladestation vorübergehend oder dauerhaft außer Betrieb genommen
werden. Führen Sie folgende Schritte aus:
1. Schalten Sie den vorgeschalteten Leitungsschutzschalter aus.
2. Schalten Sie den vorgeschalteten Fehlerstromschutzschalter aus.
Die Ladestation kann jetzt keinen Ladevorgang mehr durchführen..
Um die Ladestation wieder in Betrieb zu nehmen, führen Sie folgende schritte aus:
1. Schalten Sie den vorgeschalteten Leitungsschutzschalter ein.
2. Schalten Sie den vorgeschalteten Fehlerstromschutzschalter ein.
Die Ladestation wird jetzt wieder mit Spannung versorgt. Nach dem hochfahren des internen
Ladecontrollers kann die Ladestation wieder zum Laden von Elektrofahrzeugen verwendet
werden.
13 Wartung und Reinigung
Die Ladestation benötigt keine periodische Wartung.
Bei Verschmutzung können Sie die Ladestation mit einem weichen, nur nebelfeuchten Tuch
abreiben.
• Reinigen Sie Ihr Ladegerät für Elektrofahrzeuge nicht, während Sie Ihr
Fahrzeug aufladen!
• Waschen Sie das Gerät nicht mit Wasser!
• Verwenden Sie keine scheuernden Tücher und Reinigungsmittel!
Ein Mikrofasertuch wird empfohlen.
Die Nichtbeachtung dieser Warnungen kann zum Tod und zu schweren
Verletzungen führen. Außerdem kann es zu Schäden an Ihrem Gerät
kommen.
WA R N U N G
23