Eigenmächtige Veränderungen, vor allem an sicherheitsrelevanten Teilen, sind unzulässig. Vor einer missbräuchlichen Verwendung wird von Seiten der Langmatz GmbH gewarnt. Die Geräte dürfen nur von Fachkräften geöffnet werden. Vor dem Öffnen ist sicher zu stellen, dass keine Betriebsspannung anliegt.
Technische Daten Bezeichnung Akustik für Straßenverkehrs-Signalanlagen Grau (ähnlich RAL 7032) Gehäusefarbe Grün (ähnlich RAL 6009) Schwarz (ähnlich RAL 9017) Werkstoff Gehäuse Polycarbonat (PC) Schutzklasse Schutzart IP54 Leistungsaufnahme Typisch 5 W | maximal 8 W Universal aus Edelstahl; Mastanpassung Geeignet für Ø 78 mm – Ø 159 mm Schraubbefestigung, Schlingband oder Einbau in Montagemöglichkeiten Signalkammer.
Sicherheitstechnische Kennzahlen Die Ausfallraten der Elektronik, wurden durch eine FMEDA nach IEC 61508 ermittelt. Den Berechnungen sind Bauelementeausfallraten nach SN 29500 zugrunde gelegt. Time between periodic Safety Checks 1 Jahr (Intervall zwischen den Geräteüberprüfungen ) Probability of failure per hour (Mittlere 1.650*10E-11 Häufigkeit eines gefahrbringenden...
Blockschaltbild Beachten! Nicht angeschlossene Adern müssen isoliert bleiben. Abb.5 Hinweis: Gestreifte Adern werden mit der Signalanlage verbunden. Einfarbige Adern werden mit dem basicplus EK523 verbunden.
Betriebsspannungen Bezeichnung Ader Minimal Maximal Einheit Permanente Betriebsspannung 2 (BK/YE) Permanente Betriebsspannung 3 (BU/YE) 0,8 U 1,2 U Volt Nenn Nenn Eingangsspannungsbereich (min. 20V) (max. 265V) Eingangsleistung Watt Allspannungsgerät - Nennspannung wird über Software eingestellt Nennspannungen 24 DC | 40 AC | 110 AC | 230 AC Volt Grüneingang (Freigabe) Bezeichnung...
Montage mit Bandschelle Für die korrekte Ausrichtung wird empfohlen eine Wasserwaage zu verwenden. • Schutzfolie von Bohrschablone (1) abziehen. • Bohrschablone in entsprechender Höhe am Signalmast anbringen. • Zentrum des Bohrloches für Kabeldurchführung (2) ankörnen. • 1x Bohrung Ø14 mm herstellen (2) (für Kabeldurchführung).
Schwarz. Zur besseren Erkennung wird das Oberteil (2) hier in Grau dargestellt. Abb. 15 Montage gemäß DIN 32981. Der Soundguide EK598 (1) wird in der Signalkammer montiert. Die obere Schallaustrittsöffnung des Soundguide (2) zeigt auf die Fußgängerfurt in Richtung Fahrbahnmitte.
Inbetriebnahme • Soundguide mit Betriebsspannung versorgen. • Das Gerät ist intern betriebsbereit. • Die Betriebsspannung über den sgManager im Gerät definieren. • Grünumlauf abwarten damit Betriebsspannungswahl übernommen wird. • Das Gerät ist nun funktionsbereit. • Funktionsprüfung durchführen (siehe Kapitel 9 Seite 15). Funktionsprüfung •...
Startmenü / Untermenü „Langmatz“. • sgManager mit Doppelklick öffnen. • Passwort eingeben (einmalig beim ersten Öffnen des Programmes). Um ein Passwort zu erhalten wenden Sie sich bitte an die Langmatz GmbH. Code der Passwortanfrage bereithalten. • Programm wird gestartet. Abb. 18...
Geräte werden nach Signalstärke (1) in Tabelle aufgelistet • Einfacher Klick auf eine Gerätezeile: An der Unterseite des Soundguide blinkt das Langmatz-Logo in blau. So kann bei mehreren Soundguide in Reichweite die einzustellende Akustik identifiziert werden. Anzeige des Gerätes wechselt in Soundguidemanager auf Farbe blau •...
Ansicht nach Programmstart Abb. 20 • Über den Button „Gerätescan Wiederholen“ (1) wird im Empfangsbereich nach Soundguide gesucht und neu gefundene Geräte der Liste hinzugefügt (Shortcut F1). • Über den Button „Geräteliste löschen“ (2) wird die Liste der angezeigten Geräte gelöscht (Shortcut F2).
10.4 Grundeinstellungen Mögliche Auswahlpunkte: • Anzeige und Auswahl der Töne für das Dropdown-Menü Toneinstellungen (1). • Schnellspeichertasten mit individuellen Namen versehen (2). • Sprache für sgManager ändern (3). • Checkbox „nicht-VDE-konforme Spannungen zulassen“ (4). Bei Auswahl erscheint ein Hinweis auf Normabweichung, der bestätigt werden muss (siehe 19).
10.5 Verbindung zwischen sgManager und Soundguide herstellen Gerät Identifizieren • Einfachklick auf die ensprechende Zeile. • Langmatz-Logo an der Unterseite des Gerätes, beginnt blau zu blinken. • Im Soundguidemanager wird das Gerät blau angezeigt. Mit Gerät verbinden • Doppelklick auf die entsprechende Zeile.
Spannungseinstellung – Toneinstellungen – Erweiterte Einstellungen 10.6 Sobald der sgManager eine Verbindung mit einem Soundguide hergestellt hat, gibt es drei unterschiedliche Menüfenster. 10.6.1 Spannungseinstellung • Betriebsspannung einstellen (1). • Checkbox Dimming (kann über „Grundeinstellungen“ sgManager freigeschalten werden). • Individuellen Namen für den Soundguide vergeben (2). •...
10.6.2 Toneinstellungen Hier können alle Tonparameter des Soundguide eingestellt werden. Die Lautstärke der Signale wird über die Überhöhung eingestellt! Die Signale werden um den Überhöhungswert lauter als der Umgebungslärm abgegeben. Der Orientierungston ist so einzustellen, dass er in einem Umkreis von 4,5 m (±...
Seite 23
Die Parameter des Freigabesignals und Orientierungssignals werden getrennt voneinander eingestellt. • Auswahl eines genormten Freigabesignales über Dropdown-Menü (3) und Abb. 28 • Schaltung der Abfallzeit (4) • „Langsam leise“: (5 dB/s). • „Normal“: (10 dB/s). • „Schnell leise“: (20 dB/s). Abb.
Beispiel: Umgebungspegel = 70 dB Überhöhung = + 3 dB Max. Abgabepegel = 70 dB (z.B. Verkehrsberuhigter Bereich) Abgegebener Pegel = 70 dB Abb. 31 Wieder benötigte, eingestellte Parameter, können im sgManager (auf dem PC) abgespeichert werden. • Alle Buttons inaktiv (1) = kein Parametersatz gespeichert.
Seite 25
• Button „Lautsprecher“ führt zu Menü „Toneinstellungen“. • Button „Spannungseinstellung“ führt zu Menü „Spannungseinstellung“. • Button „in Datei speichern“ liest Ereignisverlauf als txt.Datei aus. Abb. 33...
Verschmutzung und Beschädigung überprüfen. Sichtkontrolle Beachten: Keine scharfen Außen Mindestens alle 12 Monate Reinigungs- oder oder im Rahmen der Lösungsmittel zur Instandhaltungsmaßnahmen Gehäusereinigung verwenden. der Gesamtanlage. Komplette Bei Defekt Gerät mit Funktionskontrolle Fehlerbeschreibung an durchführen Langmatz GmbH senden. (siehe Kapitel 9)
2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie (NSR) Folgende Normen wurden eingehalten: DIN EN 50293:2013 (EMV) DIN EN 50556:2019 (NSR) 32981:2018-06 DIN EN 61508:2011 SIL3 Die EU-Konformitätserklärung zu diesem Produkt kann bei Langmatz GmbH angefordert werden. Fragen / Antworten | FAQ sgManager http://langmatz.de/service/kundenservice Verhalten Lösung...
Seite 28
Folgeschäden, sowie Schäden die auf einen anderen als den beschriebenen und aufgeführten Verwendungszweck des Produktes zurückzuführen sind, werden ausgeschlossen. Kontakt Langmatz GmbH | Am Gschwend 10 | D - 82467 Garmisch - Partenkirchen Unsere Hotline: +49 88 21 920 - 137 Telefon:...