Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Buhler P2 ATEX-Serie Betriebs Und Installationsanleitung

Messgaspumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Analysentechnik
Messgaspumpen
P2.x ATEX
Betriebs- und Installationsanleitung
Originalbetriebsanleitung
BD420002
Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen
04/2021
Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20
E-Mail: analyse@buehler-technologies.com
Internet: www.buehler-technologies.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buhler P2 ATEX-Serie

  • Seite 1 Analysentechnik Messgaspumpen P2.x ATEX Betriebs- und Installationsanleitung Originalbetriebsanleitung BD420002 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 04/2021 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...
  • Seite 2 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 Internet: www.buehler-technologies.com E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Warn- und Sicherheits- hinweise.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    P2.x ATEX Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................................ 2 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................ 2 Artikelnummerstrukturen .................................... 3 Typenschild ........................................... 4 Lieferumfang ........................................ 5 Produktbeschreibung ...................................... 5 Sicherheitshinweise........................................ 6 Wichtige Hinweise ...................................... 6 Allgemeine Gefahrenhinweise.................................. 7 Transport und Lagerung ...................................... 9 4 Aufbauen und Anschließen ......................................  10 Anforderungen an den Aufstellort ................................ 10 4.1.1 Außenaufstellung/Aufstellung im Freien ........................... 11 Montage..........................................
  • Seite 4: Einleitung

    P2.x ATEX 1 Einleitung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Messgaspumpen sind zum Einbau in Gasanalysensystemen bei industriellen Anwendungen bestimmt. Die Atex-Versionen sind zum Einsatz in Gerätegruppe II, Gerätekategorie 2G, Explosionsgruppe IIC, Temperaturklassen T3 bzw. T3/T4 geeignet und dürfen nicht in Staubbereichen eingesetzt werden. P2.2 Atex / P2.4 Atex II 2G Ex h IIC T3/T4 Gb X P2.72 Atex / P2.74 Atex...
  • Seite 5: Artikelnummerstrukturen

    P2.x ATEX 1.2 Artikelnummerstrukturen Das Gerät wird in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten ausgeliefert. Aus der Artikelnummer auf dem Typenschild können Sie die genaue Variante ablesen. Auf dem Typenschild finden Sie neben der Auftragsnummer bzw. ID-Nummer auch die 13-stellige Artikelnummer, die eine Ko- dierung enthält, wobei jede Stelle (x) für eine bestimmte Ausstattung steht: P2.2 Atex, P2.4 Atex 00 Produktmerkmal...
  • Seite 6: Typenschild

    P2.x ATEX P2.72 Atex, P2.74 Atex 00 Produktmerkmal Grundtyp P2.72 Atex 700 l/h (Direktbetrieb ohne Zwischenflansch) P2.74 Atex 700 l/h (mit Zwischenflansch) Spannung des Motors 230 V 50/60 Hz; 1,09/1,17 A 115 V 50/60 Hz; 2,78/2,3 A 380 - 420 V 50 Hz; 0,46 A 500 V 50 Hz;...
  • Seite 7: Lieferumfang

    P2.x ATEX 1.4 Lieferumfang P2.2 Atex / P2.72 Atex P2.4 Atex / P2.74 Atex 1 x Messgaspumpe mit Motor 1 x Pumpenkörper mit Zwischenflansch 4 x Gummi-Metall-Puffer 1 x Motor 1 x Montagekonsole 1 x Kupplungsflansch Produktdokumentation 1 x Kupplung 1 x Montagering Produktdokumentation 1.5 Produktbeschreibung...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    P2.x ATEX 2 Sicherheitshinweise 2.1 Wichtige Hinweise Der Einsatz des Gerätes ist nur zulässig, wenn: – das Produkt unter den in der Bedienungs- und Installationsanleitung beschriebenen Bedingungen, dem Einsatz gemäß Ty- penschild und für Anwendungen, für die es vorgesehen ist, verwendet wird. Bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes ist die Haftung durch die Bühler Technologies GmbH ausgeschlossen, –...
  • Seite 9: Allgemeine Gefahrenhinweise

    P2.x ATEX 2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise Dieses Produkt besitzt keine gefährlichen Zündquellen, solange Vorgaben und Betriebsparameter dieser Betriebsanleitung be- achtet und eingehalten werden. Es können aber durch den Einbau in ein Gesamtsystem neue Gefährdungen entstehen, auf die der Hersteller dieser Messgaspumpe keinen Einfluss hat. Führen Sie gegebenenfalls eine Gefahrenbewertung des Gesamtsys- tems durch, in die dieses Produkt eingebunden wird.
  • Seite 10 P2.x ATEX GEFAHR Explosionsgefahr Lebens- und Explosionsgefahr durch Gasaustritt bei nicht bestimmungsgemäßem Ge- brauch. a) Setzen Sie das Gerät nur wie in dieser Anleitung beschrieben ein. b) Beachten Sie die Prozessbedingungen. c) Prüfen Sie die Dichtigkeit der Leitungen. GEFAHR Adiabatische Kompression (Explosionsgefahr)! Das Auftreten hoher Gastemperaturen durch adiabatische Kompression ist möglich und vom Anwender zu prüfen.
  • Seite 11: Transport Und Lagerung

    P2.x ATEX 3 Transport und Lagerung Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder einem geeigneten Ersatz transportiert werden. Bei Nichtbenutzung sind die Betriebsmittel gegen Feuchtigkeit und Wärme zu schützen. Sie müssen in einem überdachten, tro- ckenen und staubfreien Raum bei einer Temperatur von -20 °C bis +40 °C (-4 °F bis 104 °F) aufbewahrt werden. Zur Vermeidung von Lagerschäden ist auf eine vibrationsfreie Umgebung (v eff<0,2 mm/s) zu achten.
  • Seite 12: Aufbauen Und Anschließen

    P2.x ATEX 4 Aufbauen und Anschließen Überprüfen sie das Gerät vor dem Einbau auf Beschädigungen. Dies könnten unter anderem beschädigte Gehäuse, Netzan- schlussleitungen etc. sein. Verwenden Sie niemals Geräte mit offensichtlichen Beschädigungen. VORSICHT Verwenden Sie geeignetes Werkzeug In Übereinstimmung mit der DIN EN 1127-1 unterliegt die Handhabung und Auswahl ge- eigneter Werkzeuge der Pflicht des Betreibers.
  • Seite 13: Außenaufstellung/Aufstellung Im Freien

    P2.x ATEX 4.1.1 Außenaufstellung/Aufstellung im Freien Die Messgaspumpen sind nicht speziell für eine Außenaufstellung bzw. eine Aufstellung im Freien konzipiert worden. Die Ein- satz- und Umweltbedingungen bestimmen maßgeblich die erforderlichen Schutzarten und eventuell weitere erforderliche Maßnahmen wie: – ausreichender Wetterschutz –...
  • Seite 14: Sonderbedingung Durch Feuchtes Messgas

    P2.x ATEX 4.3 Sonderbedingung durch feuchtes Messgas Bei Anwendungen, bei denen das Messgas noch feucht ist, kann es zur Bildung von Kondensat in Leitungen und im Pumpenkör- per kommen. In solchen Fällen muss der Pumpenkopf hängend montiert werden (Pumpenkörper zeigt nach unten). Wenn die Pumpe nicht bereits so bestellt wurde, kann der Umbau leicht vor Ort erfolgen.
  • Seite 15: Anschluss Der Gasleitungen

    P2.x ATEX 4.4 Anschluss der Gasleitungen Die Pumpen sind mit den von Ihnen gewählten Anschlüssen versehen. Vergleichen Sie die Artikelnummer auf dem Typenschild mit der Artikelnummerstruktur im Kapitel „Einleitung“. Vermeiden Sie Mischinstallationen, d.h. Rohrleitungen an Kunststoffkörpern. Sollte dies für vereinzelte Anwendungen unver- meidlich sein, schrauben Sie die Metallverschraubungen vorsichtig und keinesfalls unter Gewaltanwendung in den PTFE-Pum- penkörper ein.
  • Seite 16: Überwachungsmaßnahmen Bei Der Förderung Brennbarer Und/Oder Giftiger Gase

    P2.x ATEX 4.4.1.2 Überwachungsmaßnahmen bei der Förderung brennbarer und/oder giftiger Gase Bei der Förderung brennbarer und/oder giftiger Gase muss zusätzlich im Betrieb eine ständige Überwachung der Messgaspum- pe erfolgen. Hierzu kann wie folgt vorgegangen werden (1) oder (2). Durchflussüberwachung vor dem Gas Ein- und hinter dem Gasausgang der Pumpe. Eine plötzliche Reduzierung der An- saugmenge / Durchflussmenge vor der Pumpe und gleichbleibende oder plötzlich erhöhte Fördermenge hinter der Pumpe ist ein Indiz für einen defekten Faltenbalg (Die Pumpe kann durch den Riss angesaugte Umgebungsluft fördern).
  • Seite 17 P2.x ATEX Die Messgaspumpe muss gegen unzulässige Erwärmung über einen geeigneten Überlastschutz (Motorschutzschalter gemäß Zulassung) abgesichert werden. Bemessungsstrom für Schutzschaltereinstellung beachten (siehe Typenschild Motor). Achten Sie darauf, dass der Pumpenmotor die korrekte Spannung und Frequenz hat: Spannungstoleranz ±5 %, Frequenztoleranz ±2 % - bezogen auf den Bemessungswert. Schließen Sie die Messgaspumpe gemäß...
  • Seite 18: Betrieb Und Bedienung

    P2.x ATEX 5 Betrieb und Bedienung HINWEIS Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben werden! GEFAHR Explosionsgefahr, Vergiftungsgefahr durch giftige, ätzende Gase Bei Wartungsarbeiten können je nach Medium explosive und/oder giftige, ätzende Gase austreten und zu einer Explosionsgefahr führen bzw. gesundheitsgefährdend sein. a) Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts die Dichtigkeit ihres Messsystems.
  • Seite 19: Einschalten Der Messgaspumpe

    P2.x ATEX 5.1 Einschalten der Messgaspumpe Kontrollieren Sie vor dem Einschalten des Gerätes, dass: – die Schlauch- und Elektroanschlüsse nicht beschädigt und korrekt montiert sind. – keine Teile der Messgaspumpe demontiert sind (z.B. Deckel). – der Gas Ein- und Ausgang der Messgaspumpe nicht zugesperrt ist. –...
  • Seite 20: Wartung

    P2.x ATEX 6 Wartung Wartungsarbeiten am Gerät müssen in Ex-freier Zone und im abgekühlten Zustand erfolgen. Insbesondere Reinigungsarbeiten mit Druckluft dürfen nur in Ex-freier Zone erfolgen. Bei Wartungsarbeiten ist folgendes zu beachten: – Das Gerät darf nur von Fachpersonal gewartet werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist. –...
  • Seite 21 P2.x ATEX GEFAHR Verwenden Sie geeignetes Werkzeug In Übereinstimmung mit der DIN EN 1127-1 unterliegt die Handhabung und Auswahl ge- eigneter Werkzeuge der Pflicht des Betreibers. Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Brennbare Gase und Staub können sich entzünden oder explodieren. Vermeiden Sie die folgenden Gefahrenquellen: Elektrostatische Aufladung (Funkenbildung) Reinigen Sie Gehäuseteile aus Kunststoff und Aufkleber nur mit einem feuchten Tuch.
  • Seite 22: Wartungsplan

    P2.x ATEX 6.1 Wartungsplan Bauteil Intervall Durchzuführende Arbeiten Auszuführen von Schrauben des Nach 500 h Nachziehen der Schrauben mit 3 Nm Kunde Pumpenkörpers Gesamte Pumpe Alle 500 h Kontrolle Schlauchanschlüsse, Schutz- und Kunde Kontrolleinrichtungen, Einwandfreie Funktion, Verschmutzung. Bei Beschädigungen wechseln bzw. durch Büh- ler Technologies Instandsetzen lassen.
  • Seite 23: Kontrolle Des Faltenbalgs

    P2.x ATEX 6.2 Kontrolle des Faltenbalgs HINWEIS Ein Reißen des Faltenbalgs ist bei Einhaltung der vorbeugenden Wartungsmaßnahmen nach Wartungsplan nur als seltene Störung anzunehmen, kann aber nicht vollständig ausgeschlossen werden. HINWEIS Bei Reißen des Faltenbalgs ist die Pumpe unmittelbar auszuschalten! HINWEIS Bei der Förderung brennbarer Gase (auch oberhalb der „Oberen Explosionsgren- ze“...
  • Seite 24: Wechsel Des Faltenbalgs Und Der Stößel-Exzenter-Kombination

    P2.x ATEX 6.3 Wechsel des Faltenbalgs und der Stößel-Exzenter-Kombination HINWEIS Einschränkung für Stößel/Exzenter-Wechsel Der einzelne Austausch des Exzenters, Stößels oder Lagers ist nicht zulässig. Einzig die werksseitig vormontierte Baugruppe Stößel/Exzenter ist zum Austausch durch den Be- treiber geeignet. Nehmen Sie für diese Wartungsarbeit die Montagezeichnung 42/025-Z02-01-2 im Anhang zur Hilfe. Entfernen Sie die drei Kreuzschlitzschrauben (9) und nehmen den Konsolendeckel (8) von der Pumpenkonsole (5) Befreien Sie die Messgaspumpe von Staub und sonstigen Verunreinigungen.
  • Seite 25: Wechsel Des O-Rings Vom Bypass-Ventil (Optional)

    P2.x ATEX 6.4 Wechsel des O-Rings vom Bypass-Ventil (optional) Nehmen Sie für diese Wartungsarbeit die Montagezeichnung 42/025-Z02-01-2 im Anhang zur Hilfe. – Lösen Sie die beiden Schrauben (24) und ziehen die gesamte Einheit, bestehend aus Ventilplatte (23), Spindel (22) und O-Ring (21) am Drehknopf (26), vorsichtig aus dem Pumpenkörper (13) heraus.
  • Seite 26: Reinigung Des Motors

    P2.x ATEX 6.6.2 Reinigung des Motors Je nach Betriebsverhältnissen der Pumpe, sind folgende Arbeiten in regelmäßigen Abständen durchzuführen: – Anschlussräume und Klemmen auf Sauberkeit überprüfen. – Elektrische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen. – Kühlluftwege säubern. – Motor auf einen freien, vibrationsarmen Lauf sowie Geräuschentwicklung überprüfen. Sollte Ihnen dabei etwas ungewöhnli- ches auffallen, wenden Sie sich bitte an unseren Service.
  • Seite 27: Artikelnummern Für Die 43.800 H Inspektion

    P2.x ATEX 6.8 Artikelnummern für die 43.800 h Inspektion Bitte geben Sie beim Inspektionsauftrag die passende Artikelnummer an. Die Artikelnummern für die Inspektion sind analog zu den Artikelnummern der Pumpe aufgebaut. Je nach Ausstattung der Pumpe ist die Artikelnummer zu wählen. Das x ist durch die jeweilige Ausstattungsvariante zu ersetzten.
  • Seite 28: Service Und Reparatur

    P2.x ATEX 7 Service und Reparatur Sollte ein Fehler beim Betrieb auftreten, finden Sie in diesem Kapitel Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung. Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service: Tel.: +49-(0)2102-498955 oder Ihre zuständige Vertretung Ist nach Beseitigung eventueller Störungen und nach Einschalten der Netzspannung die korrekte Funktion nicht gegeben, muss das Gerät durch den Hersteller überprüft werden.
  • Seite 29: Fehlersuche Und Beseitigung

    P2.x ATEX 7.1 Fehlersuche und Beseitigung VORSICHT Risiko durch fehlerhaftes Gerät Personen- oder Sachschäden möglich. a) Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Netz. b) Beheben Sie Störungen am Gerät umgehend. Das Gerät darf bis zur Beseitigung der Störung nicht mehr in Betrieb genommen werden.
  • Seite 30: Ersatz- Und Zusatzteile

    P2.x ATEX 7.2 Ersatz- und Zusatzteile Bei Ersatzteilbestellungen bitten wir Sie, Gerätetyp und Seriennummer anzugeben. Bauteile zur Nachrüstung und Erweiterung finden Sie in unserem Katalog. Die folgenden Ersatzteile sind erhältlich: Ersatzteil Artikel-Nr. Position in Montagezeichnungen 42/025-Z02-01-2 & 42/025-Z02-02-2 P2.2 / P2.4 Atex Faltenbalg 4200015 Stößel / Exzenter Kombination...
  • Seite 31: Entsorgung

    P2.x ATEX 8 Entsorgung Entsorgen Sie die Teile so, dass keine Gefährdung für Gesundheit und Umwelt entsteht. Beachten Sie bei der Entsorgung die ge- setzlichen Vorschriften im Anwenderland für die Entsorgung von elektronischen Bauteilen und Geräten. BD420002 ◦ 04/2021 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 32: Anhang

    P2.x ATEX 9 Anhang 9.1 Technische Daten P2.2 ATEX, P2.4 ATEX Technische Daten Nennspannung: siehe Bestellhinweise Kennzeichnung: II 2G Ex h IIC T3/T4 Gb X Schutzart: elektrisch IP65 mechanisch IP20 Totvolumen: 8,5 ml Gewicht: ca.7,5 kg (P 2.2 Atex) ca. 8,5 kg (P 2.4 Atex) Medienberührende Werkstoffe PTFE, PVDF (Standard Pumpe mit 100 °C Ventilen) abhängig von der Konfiguration:...
  • Seite 33: Technische Daten P2.7 Atex

    P2.x ATEX 9.2 Technische Daten P2.7 ATEX Technische Daten Nennspannung: siehe Bestellhinweise Kennzeichnung: II 2G Ex h IIC T3 Gb X Schutzart: elektrisch IP65 mechanisch IP20 Totvolumen: 8,5 ml Gewicht: ca. 7,5 kg (P 2.72 Atex) ca. 8,5 kg (P 2.74 Atex) Medienberührende Werkstoffe: PTFE, PEEK, 1.4571 (Bestandteil aller Typen) + Viton (Bypassventil)
  • Seite 34: Temperaturklassen

    P2.x ATEX 9.3 Temperaturklassen P 2.2 ATEX Medientemperatur Pumpenkopftemperatur * keine brennbaren Gase im Gasweg 140 °C 50 °C 120 °C 50 °C Brennbare Gase im Gasweg oberhalb der UEG 120 °C 50 °C 50 °C 50 °C P 2.4 ATEX Medientemperatur Pumpenkopftemperatur keine brennbaren Gase im Gasweg...
  • Seite 35: Abmessungen

    P2.x ATEX 9.5 Abmessungen P2.2 Atex, P2.72 Atex – Standard Versionen P2.4 Atex, P2.74 Atex – Versionen mit Zwischenflansch Ansicht mit Montagekonsole gedrehtem Pumpenkopf Drehstromversionen ohne Kondensator Zwischenflansch max. 30 Schrankausschnitt für Pumpen mit Zwischenflansch Regelbares Bypassventil Ansicht A (optional) Einbauhinweise: 1) Die Pumpe sollte waagerecht eingebaut werden 2) Der Pumpenkopf ist bei Einbau nach Bedarf zu drehen.
  • Seite 36: Beständigkeitsliste

    P2.x ATEX 9.6 Beständigkeitsliste Die medienberührenden Werkstoffe Ihres Gerätes sind auf dem Typenschild abgedruckt. Formel Medium Konzentration Teflon® PCTFE PEEK PVDF FFKM Viton® PTFE COCH Aceton Benzol Chlor 10 % nass Chlor 97 % Ethan Ethanol 50 % Ethen Ethin Ethylbenzol Fluorwasserstoff Kohlendioxid...
  • Seite 37: Betriebstagebuch (Kopiervorlage)

    P2.x ATEX 9.7 Betriebstagebuch (Kopiervorlage) Wartung durchge- Geräte-Nr. Betriebsstunden Bemerkungen Unterschrift führt am BD420002 ◦ 04/2021 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 38: Beigefügte Dokumente

    P2.x ATEX 10 Beigefügte Dokumente – Zeichnungen: 42/025-Z02-01-2, 42/025-Z02-02-2; 42/025-Z02-03-2 – Konformitätserklärung: KX 42 0010 – Bescheinigungen: Konformitätserklärung Motorhersteller EPT 17 ATEX 2588 X IECEx EUT 14.0001X – RMA - Dekontaminierungserklärung Bühler Technologies GmbH BD420002 ◦ 04/2021...
  • Seite 39 21a/21b 22a/22b 17a/17b 13g/13h 21a/21b 13e/13f 1a/1b/1c/1d/1e/1f/1g 13c/13d Die Pumpentypen P2.4, P2.84, P2.4C, P2.4 Atex/Amex, P2.74 Atex und P2.84 Amex sind mit einem Zwischenflansch zwischen Motor und Pumpe ausgestattet. Beachten Sie 13a/13b hierzu zus tzlich die spezifische Explosions- und Montagezeichnung 42/025-Z02-02-2. The pump types P2.4, P2.84, P2.4C, P2.4 Atex/Amex, P2.74 Atex and P2.84 Amex are equipped with an intermediate flange between the motor and the pump.
  • Seite 40 1a/1b/1c/1d/1e/1f/1g Pumpenkopf / pump head Max. Wandst rke 30mm max. wall thickness 30mm 8a/8b 10a/10b/10c 6x Durchgangsbohrung 7 6x Through hole 7 Montagehinweise: - Wandausschnitt nach Zeichnung herstellen (max. Wandst rke 30mm) - Verbindungsschrauben (31/32) l sen und die Einheit Alle Details zu den pumpenspezifischen Bauteilen k nnen der "Pumpenkopf-Zwischenflansch"...
  • Seite 41 Legende und spezifische Zuordnung der Positionsnummern aus den Montagezeichnungen Zeichnungsnummer/Drawing no. 42/025-Z02-03-2 | Rev.0 | Date: 10.02.2021 | Autor: Sundergeld 42/025-Z02-01-2 & 42/025-Z02-02-2 Legend and specific assignment for the item numbers of the assembly drawings P2.2 P2.4 P2.72 P2.74 P2.82 P2.84 Pos.
  • Seite 43 ORANGE 1 ELECTRIC MOTORS S.P.A. Via Mantova 93 43122 Parma Italy Te. +39 (0)521 272383 www.orange1.eu Dichiarazione UE di Conformità / UE Declaration of Conformity / Déclaration UE de Conformité UE Konformit tserk rung / Declaration UE de Conformidad ä ä...
  • Seite 44 Schemi di collegamento / Wiring diagrams Trifase 1 Velocità 2-4-6-8 poli (6 fili) – Three-phase 1 speed 2-4-6-8 poles (6 wires) W2 U2 V2 W2 U2 V2 W2 U2 V2 W2 U2 V2 V1 W1 V1 W1 L2 L3 L2 L3 L2 L3 L2 L3 (D) Collegamento delta...
  • Seite 51  ...
  • Seite 53: Iecex Certificate Of Conformity

    IECEx Certificate of Conformity EPT.19.REL.01/56858 page 1 of 3 Annex to certificate: IECEx EUT 14.0001 X Issue N. 2 of 2019-02-08 General product information: The three-phase and single-phase asynchronous squirrel cage rotors motors, series O-M, supplied by mains or inverter, are identified by a code as follows: Motor Type Single Phase Ex d Single Phase Ex de...
  • Seite 54 IECEx Certificate of Conformity EPT.19.REL.01/56858 page 2 of 3 The motors are made of aluminium (the paint used has a maximum thickness of 0.2 mm) and have separate parts: motor enclosure, terminal box for supply and capacitor enclosure (optional). The motors are suitable for group IIC and group IIIC.
  • Seite 55: Warning Label

    IECEx Certificate of Conformity EPT.19.REL.01/56858 page 3 of 3 Cable entries The cable entries integrated in motor body, terminal box (motor side), capacitor box are part of this certification. All the other cable entries devices used on the enclosures are already properly IEC Ex certified. The accessories used for cable entries and for unused holes must be subjected to a separate IEC Ex certification according to the applicable standards IEC 60079-31 and IEC 60079-1 or IEC 60079-0.
  • Seite 56 RMA-Formular und Erklärung über Dekontaminierung RMA-Form and explanation for decontamination RMA-Nr./ RMA-No. Die RMA-Nummer bekommen Sie von Ihrem Ansprechpartner im Vertrieb oder Service./ You may obtain the RMA number from your sales or service representative. Zu diesem Rücksendeschein gehört eine Dekontaminierungserklärung. Die gesetzlichen Vorschriften schreiben vor, dass Sie uns diese Dekontaminierungserklärung ausgefüllt und unterschrieben zurücksenden müssen.
  • Seite 57: Dekontaminierungserklärung

    Dekontaminierungserklärung DE000011 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 01/2019 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: service@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...

Diese Anleitung auch für:

P2.2 atexP2.4 atexP2.72 atexP2.74 atex

Inhaltsverzeichnis