Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

FluidControl
Förderpumpen
BFP ATEX-3GD
Betriebs- und Installationsanleitung
Originalbetriebsanleitung
BD370007
Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen
03/2017
Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20
E-Mail: fluidcontrol@buehler-technologies.com
Internet: www.buehler-technologies.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buhler BFP ATEX-3GD

  • Seite 1 FluidControl Förderpumpen BFP ATEX-3GD Betriebs- und Installationsanleitung Originalbetriebsanleitung BD370007 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 03/2017 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: fluidcontrol@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...
  • Seite 2 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 Internet: www.buehler-technologies.com E-Mail: fluidcontrol@buehler-technologies.com Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Warn- und Sicherheits- hinweise.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    BFP ATEX-3GD Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................................ 2 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................ 2 Typenschlüssel ........................................ 2 Typenschild ...........................................  2 Lieferumfang ........................................ 2 Sicherheitshinweise........................................ 3 Wichtige Hinweise ...................................... 3 Allgemeine Gefahrenhinweise.................................. 5 Transport und Lagerung ...................................... 7 4 Aufbauen und Anschließen ...................................... 8 Anforderungen an den Aufstellort ................................ 8 Montage der Pumpe...................................... 8...
  • Seite 4: Einleitung

    BFP ATEX-3GD 1 Einleitung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung BFP Förderpumpen dienen zur Förderung von Ölen in Hydraulik- und Schmierkreisläufen. Der Arbeitsbereich ist durch die Spezi- fikationen vorgegeben. Die Betriebsmittel können in unterschiedlichen Kombinationen in Verkehr gebracht werden. Die Pumpen sind ausschließlich für eine sachgerechte und bestimmungsgemäße Verwendung in Anlagen im Industriebereich und üblicher Industrieatmosphäre (ohne aggressive Stoffe) bestimmt.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    BFP ATEX-3GD 2 Sicherheitshinweise 2.1 Wichtige Hinweise Bitte überprüfen Sie vor Einbau des Gerätes, ob die Anwendungsparameter ihrer Pumpe innerhalb der Spezifikation und der zu- lässigen Umgebungsparameter liegen. Überprüfen Sie ebenfalls, ob alle zum Lieferumfang gehörenden Teile vollständig vor- handen sind. Beachten Sie bitte auch unbedingt die Betriebsanleitung zum Motor im Anhang.
  • Seite 6: Allgemeine Informationen Zum Explosionsschutz

    BFP ATEX-3GD Allgemeine Informationen zum Explosionsschutz: Die Betriebsmittel entsprechen den gültigen Normen und Vorschriften und erfüllen die Forderungen der Richtlinie 2014/34/EU. Das Gerät kann, je nach Kennzeichnung, wie folgt eingesetzt werden: a) In der Zone 2 (Gas-Ex, Kategorie 3G) in den Explosionsgruppen IIA, IIB und IIC...
  • Seite 7: Allgemeine Gefahrenhinweise

    BFP ATEX-3GD 2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist. Beachten Sie unbedingt die für den Einbauort relevanten Sicherheitsvorschriften und allgemein gültigen Regeln der Technik. Beugen Sie Störungen vor und vermeiden Sie dadurch Personen- und Sachschäden.
  • Seite 8 BFP ATEX-3GD VORSICHT Hoher Druck Verletzungsgefahr durch weggeschleuderte Teile / Öl, Umweltgefährdung durch Öl. a) Wartungs- und Reparaturarbeiten am Ölkreislauf dürfen nicht durchgeführt werden, solange dieser unter Druck steht. Dies gilt auch für die Verschlussschrauben. b) Vermeiden Sie Umweltbelastungen bei Reinigungsarbeiten oder Arbeiten am Öl- kreislauf.
  • Seite 9: Transport Und Lagerung

    BFP ATEX-3GD 3 Transport und Lagerung Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder einem geeigneten Ersatz transportiert werden. Auf eine sichere Befesti- gung und Vertauung ist zu achten. Bei Nichtbenutzung sind die Betriebsmittel gegen Feuchtigkeit und Wärme zu schützen. Sie müssen in einem überdachten, tro- ckenen und staubfreien Raum bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.
  • Seite 10: Aufbauen Und Anschließen

    BFP ATEX-3GD 4 Aufbauen und Anschließen 4.1 Anforderungen an den Aufstellort Es ist dringend darauf zu achten, dass nur Geräte und Zubehör installiert werden, deren Ex-Klassifizierung den vorherrschen- den Ex-Zonen / Kategorien entspricht. Bei der Installation/Montage sind unbedingt die national gültigen Errichtungsbestimmungen (z.B. die EN 1127-1, EN 60079-14, EN 61241-14) einzuhalten.
  • Seite 11: Elektrische Anschlüsse

    BFP ATEX-3GD Bis zur Erwärmung des Öls auf Betriebstemperatur sind kurzzeitig 0,6 bar Saugdruck zulässig. Der Durchmesser der Ansaugleitung sollte nicht kleiner gewählt werden, als im Datenblatt angegeben. Wir empfehlen eine Durchflussgeschwindigkeit von max. 1,5 m/s. Bei der ersten Inbetriebnahme eines Hydrauliksystems mit langer Ansaugleitung kann es zu Problemen kommen, weil zu viel Luft in der Ansaugleitung vorhanden ist.
  • Seite 12: Motorüberwachung

    BFP ATEX-3GD Motorüberwachung Schmelzsicherungen dienen bei Kurzschluss nur zur Sicherung der Leitung, sind aber nicht geeignet als Sicherung gegen Über- hitzung/Verbrennen der Motorwicklung bei Überlastung. Es ist daher ein geeigneter Motorschutzschalter zu verwenden, der mit einem genauen Einstellbereich für thermischen Schutz ausgerüstet ist, um den Motor gegen Überlastung und Betrieb auf zwei Phasen zu schützen.
  • Seite 13: Betrieb Und Bedienung

    BFP ATEX-3GD 5 Betrieb und Bedienung 5.1 Vor Inbetriebnahme Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme, dass: – die Betriebsanleitung des Motors (siehe Anhang) beachtet wurde. – alle Teile unbeschädigt sind. – die Pumpe nicht außerhalb ihrer Spezifikationen betrieben wird (Angaben auf Typenschild, im Datenblatt, in Bedienungsan- leitung beachten).
  • Seite 14: Wartung

    BFP ATEX-3GD 6 Wartung GEFAHR Elektrostatische Aufladung (Funkenbildung) Durch das Abreinigen von Gehäuseteilen kann es zu elektrostatischen Aufladungen der Oberflächen kommen. Reinigen Sie Gehäuseteile mit isolierenden Oberflächen nur mit einem feuchten Tuch. GEFAHR Explosionsgefahr durch Übertemperaturen Verunreinigungen, Alterung oder Zersetzung der Betriebsmedien können zu Übertem- peraturen an der Öl-Pumpe führen.
  • Seite 15: Wartungsplan

    BFP ATEX-3GD 6.1 Wartungsplan Bauteil Intervall Durchzuführende Arbeiten Auszuführen von Motor siehe Bedienungsanleitung Motor Motor zweimonatlich – Überprüfung auf unruhigen Lauf Kunde – Akustische Überprüfung auf ungewöhnliche Ge- räuschentwicklung 4 Schrauben des Mo- Nach 200 h Nachziehen der Schrauben mit 6 Nm...
  • Seite 16: Service Und Reparatur

    BFP ATEX-3GD 7 Service und Reparatur Sollte ein Fehler beim Betrieb auftreten, finden Sie in diesem Kapitel Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung. Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service: Tel.: +49-(0)2102-498955 oder Ihre zuständige Vertretung...
  • Seite 17: Entsorgung

    BFP ATEX-3GD 8 Entsorgung Entsorgen Sie die Teile so, dass keine Gefährdung für Gesundheit und Umwelt entsteht. Beachten Sie bei der Entsorgung die ge- setzlichen Vorschriften im Anwenderland für die Entsorgung von elektrischen Bauteilen und Öl-/Kühlmitteln. BD370007 ◦ 03/2017 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 18: Berechnungen

    BFP ATEX-3GD 9 Berechnungen 9.1 Berechnung der Betriebs-Viskosität Gültig für VG-Öle im Bereich von 10 - 100 °C bei einer Genauigkeit von ± 5 %. Definitionen Beispiel für Öl-VG 46 Viskosität Öl bei 40 °C in cst 46 cst Temperatur in °C 25 °C...
  • Seite 19: Druckverlust In Geraden Rohrleitungen

    BFP ATEX-3GD 10 Druckverlust in geraden Rohrleitungen Druckverlust (bar) in geraden Rohrleitungen pro Meter bei laminarer Strömung mit mineralischem Öl: BFP 8 8 l/min – DN 25 VG 46 VG 68 VG 120 VG 160 VG 220 VG 320 VG 460 VG 680 10 °C...
  • Seite 20: Anhang

    BFP ATEX-3GD 11 Anhang 11.1 Technische Daten Technische Daten Pumpengehäuse: Eloxierter und imprägnierter Aluminiumguss Motorgehäuse: Aluminium-Druckguss Motorflansch: Grauguss Gerotor: Gesinterter Stahl Betriebsmedien: Mineralöle nach DIN 51524 Getriebeöl nach DIN 51517-3 Betriebsdruck: 8/16/29 l/min – max. 8 bar 42 l/min – max. 6 bar 58/88 l/min –...
  • Seite 21: Bfp 8 / Bfp 15

    BFP ATEX-3GD 11.1.1 BFP 8 / BFP 15 BFP 8-4-0,75 kW BFP 15-4-0,75 kW BFP 15-4-1,5 kW Artikelnummer 3708075ATEX3GDT3 3715075ATEX3GDT3 3715150ATEX3GDT3 Motorleistung 0,75 kW 0,75 kW 1,5 kW Max. Ölviskosität 1500 cSt 300 cSt 2000 cSt Bei max. Arbeitsdruck 8 bar Polzahl Max.
  • Seite 22 BFP ATEX-3GD Förderleistung l/min BFP 15-4-0,75 kW BFP 8-4-0,75 kW 20 Bühler Technologies GmbH BD370007 ◦ 03/2017...
  • Seite 23: Bfp 30 / Bfp 40

    BFP ATEX-3GD 11.1.2 BFP 30 / BFP 40 BFP 30-4-0,75 kW BFP 30-4-1,5 kW BFP 40-4-1,5 kW Artikelnummer 3730075ATEX3GDT3 3730150ATEX3GDT3 3740150ATEX3GDT3 Motorleistung 0,75 kW 1,5 kW 1,5 kW Max. Ölviskosität 100 cSt 1000 cSt 700 cSt bei max. Arbeitsdruck 6 bar...
  • Seite 24 BFP ATEX-3GD Förderleistung l/min BFP 40-4-1,5 kW BFP 30-4-1,5 kW BFP 30-4-0,75 kW Bühler Technologies GmbH BD370007 ◦ 03/2017...
  • Seite 25: Bfp 60

    BFP ATEX-3GD 11.1.3 BFP 60 BFP 60-4-2,2 kW BFP 60-4-3 kW Artikelnummer 3760220ATEX3GDT3 3760300ATEX3GDT3 Motorleistung 2,2 kW 3 kW Max. Ölviskosität 300 cSt 900 cSt bei max. Arbeitsdruck 8 bar Polzahl Max. Stromaufnahme (400 V/50 Hz) ca. 4,8 A ca. 6,5 A Fördervolumen nominal...
  • Seite 26 BFP ATEX-3GD Förderleistung l/min BFP 60-4-3 kW BFP 60-4-2,2 kW Bühler Technologies GmbH BD370007 ◦ 03/2017...
  • Seite 27: Bfp 90

    BFP ATEX-3GD 11.1.4 BFP 90 BFP 90-4-2,2 kW BFP 90-4-3 kW Artikelnummer 3790220ATEX3GDT3 3790300 ATEX3GDT3 Motorleistung 2,2 kW 3 kW Max. Ölviskosität 100 cSt 300 cSt bei max. Arbeitsdruck 8 bar Polzahl Max. Stromaufnahme (400 V/50 Hz) ca. 4,8 A ca.
  • Seite 28 BFP ATEX-3GD Förderleistung l/min BFP 90-4-3 kW BFP 90-4-2,2 kW Bühler Technologies GmbH BD370007 ◦ 03/2017...
  • Seite 29: Betriebstagebuch (Kopiervorlage)

    BFP ATEX-3GD 11.2 Betriebstagebuch (Kopiervorlage) Wartung durchge- Geräte-Nr. Betriebsstunden Bemerkungen Unterschrift führt am BD370007 ◦ 03/2017 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 30: Beigefügte Dokumente

    BFP ATEX-3GD 12 Beigefügte Dokumente 12.1 Konformitätserklärung Bühler Technologies GmbH BD370007 ◦ 03/2017...
  • Seite 32: Konformitätsaussage

    BFP ATEX-3GD 12.2 Konformitätsaussage 30 Bühler Technologies GmbH BD370007 ◦ 03/2017...
  • Seite 39: Motor Betriebsanleitung (Vem)

    BFP ATEX-3GD 12.3 Motor Betriebsanleitung (VEM) BD370007 ◦ 03/2017 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 40: Auszug Aus Der Originalbetriebsanleitung Des Herstellers

    FluidControl Motorendokumentation Auszug aus der Originalbetriebsanleitung des Herstellers 350030DE Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 03/2017 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: fluidcontrol@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...
  • Seite 41 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 Internet: www.buehler-technologies.com E-Mail: fluidcontrol@buehler-technologies.com Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Warn- und Sicherheits- hinweise.
  • Seite 42 Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Drehstrom-Asynchronmotoren für Niederspannung mit Käfigläufer Drehstrom-Asynchronmotoren für Niederspannung mit Schleifringläufer Originalsprache KP./KPE./K1../K2../KU../KV../K4../K8.. BP./BPE./B1../B2../BU../BV../BE../BR. WE../W2../W4../WU../G1../G2../GS1.. YP./YPE./Y1../Y2../YE../YU.. S(R)../SG../SP./SPE./S1../S8.. CP./CPE./C1../R1../R2../RE.. AR./A1../A2../AU../AV../AE.. Motoren, die der Richtlinie 2005/32/EG und der Verordnung Nr. 640/2009 entsprechen, erhal- ten vor der Reihenbezeichnung die Kennung IEx, wobei x=1,2,3,4 (nach EN 60034-30) ist.
  • Seite 43: Qualifiziertes Personal

    Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung (Originalsprache) Deutsch 1. Allgemeines Zur Vermeidung von Schäden an den Motoren und den anzutreibenden Ausrüstungen sind die Bestimmungen der Bedienungs- und Wartungsanleitung einzuhalten. Insbesondere müssen zur Vermeidung von Gefahren die Sicher- heitshinweise, die gesondert beiliegen, streng beachtet werden. Da die Bedienungs- und Wartungsanleitung zur besseren Übersichtlichkeit keine einzelnen Informationen für alle denkbaren Sondereinsatzgebiete und Bereiche mit speziellen Anforderungen enthalten kann, sind bei der Montage durch den Betreiber entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen.
  • Seite 44 Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung (Originalsprache) Deutsch 2. Beschreibung Die Motoren entsprechen der IEC 34-1, der EN 60034-1 und weiteren zutreffenden europäischen Normen. Die Lieferung nach besonderen Vorschriften (z.B. Klassifikationsvorschriften, Vorschriften zum Explosionsschutz) ist möglich. Gesonderte zusätzliche Anleitungen gelten für folgende Motorenmodifikationen: Rollgangmotoren Motoren in explosionsgeschützter Ausführung Als Lieferumfang gelten die Angaben auf der entsprechenden Vertragsbestätigung.
  • Seite 45 Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung (Originalsprache) Deutsch Beim Wellenende nach oben ist anwenderseitig das Eindringen von Flüssigkeit entlang der Welle zu verhindern! Die Passfeder im Wellenende ist durch die Wellenschutzhülse nur für Transport und Lagerung gesichert, eine Inbetriebnahme bzw. ein Probelauf mit nur durch die Wellenschutzhülse gesicherter Passfeder ist aufgrund der Schleudergefahr der Passfeder strengstens untersagt.
  • Seite 46 Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung (Originalsprache) Deutsch In Abhängigkeit von der Nennspannung U sind bei einer Wicklungstemperatur von 25 °C folgende Mindestwerte einzuhalten: Nennleistung P Isolationswiderstand bezogen auf Nenn- spannung in k/V  10 1 < P  100 10 < P 100 <...
  • Seite 47 Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung (Originalsprache) Deutsch Schutzeinrichtungen (z.B. Stillstandsheizung) kann ein zusätzlicher Klemmenkasten vorgesehen sein, für den die gleichen Vorschriften wie für den Hauptklemmenkasten gelten. Die Motoren sind mit einem Überstromschutz in Betrieb zu nehmen, der entsprechend den Nenndaten ( 1,05facher Nennstrom) des Motors eingestellt ist.
  • Seite 48 Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung (Originalsprache) Deutsch nen Ströme, wenn der Motor mit seiner Arbeitsmaschine belastet ist, damit mögliche Überlastungen und netzseiti- ge Asymmetrien sofort erkennbar sind. Der Anlasser muss sich beim Einschalten immer in Anlassstellung befinden. Bei Schleifringläufermotoren ist auf den einwandfreien Lauf der Bürsten zu achten.
  • Seite 49 Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung (Originalsprache) Deutsch e) Überprüfung des Isolationswiderstands. Der Isolationswiderstand der Wicklung muss kontrolliert werden. Die Vorgaben der Bedienungs- und Wartungsanleitung (Punkt 9) sind einzuhalten. Je nach Fettqualität und Lagerung des Motors kann nach 10.000 Betriebsstunden auch ein Fettwechsel der Wälzlager notwendig sein (siehe auch Punkt 13.
  • Seite 50 Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung (Originalsprache) Deutsch Baugröße zweipolige Aus- vier- und mehr- führung polige Ausfüh- Reihe IEC/DIN Reihe Transnorm rung 132 bis 280 100 bis 250 2.000 h 4.000 h 280 bis 315 2.000 h 4.000 h 2.000 h 3.000 h Die zur Nachschmierung erforderlichen Fettmengen sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen (dabei ist bei der ersten Nachschmierung etwa die doppelte Menge erforderlich, da die Fettschmierrohre noch leer sind).
  • Seite 51: Thermischer Motorschutz

    Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung (Originalsprache) Deutsch 14. Langzeitlagerung (über 12 Monate) Die Langzeitlagerung hat erschütterungsfrei in geschlossenen, trockenen Räumen in einem Temperaturbereich von -20 bis +40°C und in einer Atmosphäre ohne aggressive Gase, Dämpfe, Stäube und Salze zu erfolgen. Die Motoren sollten vorzugsweise in der Originalverpackung transportiert und gelagert werden.
  • Seite 52: Stillstandsheizung

    Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung (Originalsprache) Deutsch 18.2 Stillstandsheizung Die Anschlussspannung ist auf dem Motortypenschild angeben. Für ihren Anschluss sind entweder im Hauptan- schlusskasten oder in Zusatzanschlusskästen entsprechende Klemmen für Hilfsstromkreise vorhanden. An Ihnen erfolgt der Anschluss entsprechend des beiliegenden Klemmenplans. Die Stillstandsheizung ist erst nach Abschal- ten des Motors einzuschalten.
  • Seite 53 Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung (Originalsprache) Deutsch Käfigläufer mit einer Drehzahl: Käfigläufer mit einer Drehzahl:  niedrige Spannung Y hohe Spannung Sterndreieckschalteranschluss: bei Sterndreieckschalter ohne Brücken Anschluss nach Schema des Schalters Motor mit thermischem Wicklungsschutz Klemmenplattenschaltung wie oben Der Anschluss erfolgt nach dem Anschlussschema des Auslösegerätes Schleifringläufermotor ...
  • Seite 54 Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung (Originalsprache) Deutsch 25. Beseitigung von Störungen 25.1 Störung, elektrisch Motor läuft nicht an Motor läuft schwer hoch brummendes Geräusch während des Anlaufs brummendes Geräusch während des Betriebs Brummen im Takt der doppelten Schlupffrequenz hohe Erwärmung im Leerlauf zu hohe Erwärmung bei Bemessungsleistung hohe Erwärmung einzelner Wicklungsabschnitte Mögliche Störungsursache...
  • Seite 55 Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung (Originalsprache) Deutsch 25. 2 Störung, mechanisch schleifendes Geräusch hohe Erwärmung starke Schwingungen Lagererwärmung zu hoch Lagergeräusche Mögliche Störungsursache Abhilfemaßnahme         umlaufende Teile schleifen Ursache feststellen, Teile nachrichten       ...
  • Seite 56 Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung (Originalsprache) Deutsch...
  • Seite 57 Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung (Originalsprache) Deutsch VEM motors GmbH Carl-Friedrich-Gauß-Straße 1 D-38855 Wernigerode Telefon: +49-(0)39 43-68-0 Telefax: +49-(0)39 43-68-21 20 E-Mail: motors@vem-group.com Internet: www.vem-group.com VEM motors Thurm GmbH Äußere Dresdner Strasse 35 D-08066 Zwickau Telefon: +49-(0)375-427-0 Telefax: +49-(0)375-427-383 E-Mail: motorsthurm@vem-group.com Internet: www.vem-group.com...
  • Seite 58: Explosionsgeschützte Drehstrom-Asynchronmotoren Mit Käfigläufer Für Niederspannung

    Ergänzende Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Explosionsgeschützte Drehstrom-Asynchronmotoren mit Käfigläufer für Niederspannung Zündschutzart Erhöhte Sicherheit „e” Zündschutzart „n“ Zündschutzart Schutz durch Gehäuse „t“ Originalsprache Baureihen (IE*-)K... (IE*-)W..R Die Reihenbezeichnung wird für energieeffiziente Aus- führungen mit der Kennung IE*- ergänzt, wobei * =1,2,3 nach EN/IEC 60034-30 der Wirkungsgradklasse ent- spricht (Beispiel IE3-K11R 132S 4 Ex e II T3).
  • Seite 59 Ergänzende Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung deutsch Additional Installation, Operating and Maintenance Instructions Allgemeines Achtung: Montage-, Bedienungs- und Wartungsunterlagen (BUW), Klemmenplan, Zusatz- klemmenplan und Sicherheitsdatenblatt vor Transport, Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur lesen und Hinweise beachten! Die vorliegende ergänzende Bedienungs- und Wartungsanleitung gilt zusammen mit der Bedienungs- und Wartungsanleitung für Normmotoren, in der die grundsätzlichen Festlegungen zu Anschluss, Montage, Be- dienung und Wartung sowie die Ersatzteillisten enthalten sind und den bereits genannten Dokumenten.
  • Seite 60 Ergänzende Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung deutsch Additional Installation, Operating and Maintenance Instructions geschützte Erzeugnisse ist die Richtlinie 94/9/EG – ATEX 114 „Beschaffenheitsrichtlinie“ (früher ATEX 100a bzw. 95). Hier sind die Anforderungen an die Produkte zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen festgelegt. Diese werden mit entsprechenden Normen (siehe unten) untersetzt. Explosionsgeschützte elektrische Maschinen, für die diese Anleitung gültig ist, sind entsprechend den Nor- men der Reihen IEC/EN 60034 (VDE 0530), IEC/EN 60079-0, IEC/EN 61241-0 und der für die entsprechen- de Zündschutzart gültige Normen IEC/EN 60079-7, IEC/EN 60079-15, IEC/EN 61241-1 oder IEC/EN 60079-...
  • Seite 61 Ergänzende Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung deutsch Additional Installation, Operating and Maintenance Instructions Wirkungsgradklassen Bei explosionsgeschützte Motoren ist eine Angabe der Wirkungsgradklasse (IE- Klasse) nach IEC/EN 60034-30 auf dem Typenschild zulässig. Angegeben werden die IE- Klasse und der Bemessungswirkungs- grad. Die Ermittlung des Motorwirkungsgrades erfolgt nach IEC/EN 60034-2-1 bis 1 kW über die direkte Messung (Abschnitt 8.1.1) und >...
  • Seite 62 Ergänzende Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung deutsch Additional Installation, Operating and Maintenance Instructions Baugröße Bl [mm] 63, 71 80, 90 100, 112 132, 160, 180, 200 225, 250 280 … 315 Das senkrechte Hineinfallen von Fremdkörpern und Flüssigkeit in den Lüfter bei Motoren mit vertikaler Wel- lenlage ist wie folgt zu verhindern: Wellenende nach unten: Die Lüfterschutzhaube ist mit einem Schutzdach versehen (Lieferzustand),...
  • Seite 63 Ergänzende Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung deutsch Additional Installation, Operating and Maintenance Instructions kästen ist sauber zu halten. Die Dichtungen müssen unversehrt sein und richtig sitzen. Der Anschlusskasten muss beim Betrieb stets verschlossen sein. Achtung, betriebswarme Anschlusskästen nicht in staubexplosionsgefährdeter Atmosphäre öffnen. Auf Bestellung kann bei den Motoren (IE.-)KPR/KPER 56 - 132S..T als separater Klemmenkasten der Typ AK16/5 mitgeliefert werden.
  • Seite 64 Ergänzende Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung deutsch Additional Installation, Operating and Maintenance Instructions Dichtung Zul. Min. Kühlmitteltemperatur Flächendichtung, Silikon rot, 3mm dick Silikonschaum Ø 8 mm weiß -40°C EPDM E 9566, 3 mm dick *) EPDM, schwarz, 3mm dick -30°C *) nur Klemmenkasten KA 05-13 Anzugsmomente für Schrauben am Anschlusskasten, Lagerschilde und Lagerdeckel Baureihe (IE.-)KPER/O 63 bis 132T, (IE.-)KPR/O 56 bis 100 Bauform...
  • Seite 65 Ergänzende Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung deutsch Additional Installation, Operating and Maintenance Instructions für die auf dem Leistungsschild angegebene Betriebsart eingesetzt werden. Erfolgt auf dem Leistungsschild keine Angabe der Betriebsart, dürfen die Motoren nur in Dauerbetrieb, S1 betrieben werden. Der Bereich A der Spannungs- und Frequenzgrenzen in IEC/EN 60034-1 (DIN VDE 0530, Teil 1) - Span- nung ...
  • Seite 66 Ergänzende Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung deutsch Additional Installation, Operating and Maintenance Instructions nutzt werden. Die Fremdbelüftungseinheit ist nach dem gültigen, im Anschlusskasten mitgelieferten Klem- menplan anzuschließen. Sonderausführung Klemmenkasten N-Seite Bei dieser Sonderausführung befindet sich der Anschlusskasten vor der Lüfterhaube auf der N-Seite des Motors.
  • Seite 67 Ergänzende Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung deutsch Additional Installation, Operating and Maintenance Instructions Was ist zu tun? Zeitintervall Fristen Erstinspektion Nach ca. 500 Betriebsstunden spätesten nach einen ½ Jahr Kontrolle der Luftwege und je nach örtlichem Oberfläche des Motors Verschmutzungsgrad Nachschmieren (Option) Siehe Typen- bzw.
  • Seite 68 Ergänzende Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung deutsch Additional Installation, Operating and Maintenance Instructions Mit Ausnahme genormter, handelsüblicher und gleichwertiger Teile (z. B. Wälzlager) dürfen nur Ori- ginalersatzteile (siehe Ersatzteilliste) verwendet werden; dies gilt insbesondere auch für Dichtungen und Anschlussteile. Bei Ersatzteilbestellungen sind folgende Angaben erforderlich: ...
  • Seite 69 Ergänzende Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung deutsch Additional Installation, Operating and Maintenance Instructions Für den Anschluss der Maschine sind ausschließlich Kabel- und Leitungseinführungen sowie Verschluss- stopfen, welche nach Richtlinie 94/9/EG (ATEX) ausgeführt sind und Mindestschutzart von IP 55 bzw. ent- sprechend der Schutzart des Motors aufweisen, zu verwenden. Bei Motoren für die Zündschutzart Schutz durch Gehäuse „tD“, die die Schutzart IP 6X fordern, müssen die Kabel- und Leitungseinführungen sowie Verschlussstopfen nach Richtlinie 94/9/EG (ATEX) ausgeführt sein und eine Mindestschutzart von IP 65 aufweisen.
  • Seite 70 Ergänzende Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung deutsch Additional Installation, Operating and Maintenance Instructions Ausgabe 02.2016 VEM-Ident-No. 50229 01...
  • Seite 71 Ergänzende Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung deutsch Additional Installation, Operating and Maintenance Instructions Ausgabe 02.2016 VEM-Ident-No. 50229 01...
  • Seite 72 Ergänzende Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung deutsch Additional Installation, Operating and Maintenance Instructions VEM motors GmbH Carl-Friedrich-Gauß-Straße 1 D-38855 Wernigerode Telefon: +49-(0)39 43-68-0 Telefax: +49-(0)39 43-68-21 20 E-Mail: motors@vem-group.com Internet: www.vem-group.com VEM motors Thurm GmbH Äußere Dresdner Strasse 35 D-08066 Zwickau Telefon: +49-(0)375-427-0 Telefax: +49-(0)375-427-383 E-Mail:...
  • Seite 73 Sicherheitshinweise für elektrische Betriebsmittel in Niederspannungsstarkstromanlagen (2014/35/EU) 1. Allgemeine Gefährdungen Diese Sicherheitshinweise gelten in Verbindung mit der Bedienungs- und Wartungsanleitung des Produktes und müssen streng beachtet werden. Elektrische Maschinen enthalten gefährliche spannungsführende und rotierende Teile und können durch nicht bestimmungsgemäßen Einsatz, fehlerhaftes Bedienen, mangelhafte Wartung und unzulässige Demontage von Schutzeinrichtungen zu schwersten Personen- und Sachschäden führen.
  • Seite 76: Rma - Dekontaminierungserklärung

    BFP ATEX-3GD 12.4 RMA - Dekontaminierungserklärung Bühler Technologies GmbH BD370007 ◦ 03/2017...
  • Seite 77 RMA - Dekontaminierungserklärung RMA - Decontamination Statement DE/EN Gültig ab / valid since: 2014/11/01 Revision / Revision 1 ersetzt Rev. / replaces Rev. 0 Um eine schnelle und reibungslose Bearbeitung Ihres Anlie- Please complete this return form to ensure your claim is gens zu erreichen, füllen Sie bitte diesen Rücksendeschein processed quickly and efficiently.
  • Seite 78 RMA - Dekontaminierungserklärung RMA - Decontamination Statement DE/EN Gültig ab / valid since: 2014/11/01 Revision / Revision 1 ersetzt Rev. / replaces Rev. 0 Bitte füllen Sie diese Dekontaminierungserklärung für jedes Please complete this decontamination statement for each einzelne Gerät aus. individual item Gerät / Device RMA-Nr /...

Inhaltsverzeichnis