Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ADEMCO Lynx-DE Installationsanleitung Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Lynx-DE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

X-10 Komponenten
Gibt es im System X-10 Komponenten, so können diese Via Bedienteil aktiviert und deaktiviert werden.
Die Eingaben sind folgende:
Aktivieren:
Code* + [#] + [4] + X-10 Nummer.
Deaktivieren:
Code* + [#] + [7] + X-10 Nummer.
* Code ist erforderlich für Komponenten 7 und 8, er ist nicht erforderlich für 1-6.
Ausgangsfehleranzeigen
Falls programmiert:
Die Displayanzeige "CA" + Meldegruppe erscheint, wenn eine Ein- /Ausgangslinie oder eine Internlinie am Ende
der Ausgangszeit offen bleibt (z.B. die Türe bleibt auch über die Ausgangszeit hinaus offen). Der Bedienteilsummer
und die Außensirene werden kontinuierlich angesteuert und verstummen nach der Unscharfschaltung. Es wird keine
Übertragung zum Wachschutz vorgenommen.
Die Displayanzeige "EA" + Meldegruppe erscheint, wenn eine Ein- /Ausgangslinie oder Internlinie öffnet, aber das
System nicht innerhalb der Eingangszeit unscharf geschaltet wird. Der Bedienteilsummer und die Außensirene
werden kontinuierlich angesteuert bis zur Unscharfschaltung bzw. bis zum Ende der Sirenenzeit. Die Meldung
"Ausgangsalarm" wird über das interne Wählgerät zum Wachschutz übermittelt.
Die Displayanzeige "EA" tritt auch dann auf, wenn eine Ausgangs- oder Internlinie bis 2 Minuten nach Ende der
Ausgangszeit Alarm auslöst.
In jedem der obengenannten Fälle benutzen Sie zwei Unscharfsequenzen "Code" + "1" zur Löschung des Alarms und zur
Herstellung der Bereitanzeige.
Störungsanzeige
Das Wort "OFFEN" im Bedienteildisplay, begleitet von schnellen Pieptönen, bedeutet eine technische- oder
Sabotagestörung im System. Die akustische Warnung kann durch Drücken einer beliebigen Taste abgeschaltet werden.
Bei Auftreten eines "OFFEN"-Alarms in Verbindung mit einer der Nachfolgenden Meldungen ist in jedem Falle der
Errichter der Anlage durch den Nutzer zu informieren. Durch den Errichter der Anlage sind Maßnahmen zur
Fehlerauffindung und dessen Beseitigung zu unternehmen.
"OFFEN" und "BATT.FEHLER"
• Die Anzeige "OFFEN" bedeutet, dass mit dieser MG ein Problem besteht, was Ihre Aufmerksamkeit erregen sollte.
Es muss nicht immer ein ernstes Problem sein, es kann aber auch anders sein.
Ist das Problem behoben, geben Sie zwei Unscharfsequenzen "Code" + "1" zur Löschung des Fehlers und zur
Herstellung der Bereitanzeige ein.
• Die "OFFEN"-Anzeige kann auch entstehen, wenn durch Änderungen des Umfeldes ein einzelner Sender nicht mehr
empfangen werden kann.
• "BATT.FEHLER" ohne MG-Nr. zeigt, dass ein Problem mit dem Akku in der Zentrale besteht..
• "BATT.FEHLER" mit MG-Nr. und einem Piepton alle 45 Sekunden zeigt, dass ein Problem mit der Batterie im
angezeigten Funkmelder besteht. Wird die Batterie nicht innerhalb von 30 Tagen ersetzt, so können ernste Probleme
entstehen..
Netzfehler
• Haben Sie keinerlei Anzeige, auch keine LED, so liegt ein vollständiger Ausfall vor. Das System arbeitet nicht.
• Fehlt nur die Anzeige "220V", so arbeitet Ihr System nur auf Akku.
• Bei fehlender Netzspannung ist die Beleuchtung ausgeschaltet und alle Anzeigen flackern, um Strom zu sparen.
Andere Anzeigen
dI = Busy-Standby: Wird nach Einschalten angezeigt.. Nach ca. 1 Minute* sollte die grüne "BEREIT" LED leuchten.
Bleibt "dI" in der Anzeige, so ist das System nicht in Betrieb und abgeschaltet.
* zum Überbrücken der einen Minute, drücken Sie [#] + [0].
CC = Modem Comm: Das System kommuniziert mit einem externen Computer.
FC = Comm. Failure: ein Kommunikationsfehler ist entstanden, üblicherweise nach Scharfschaltung.
90 = RF Jam: Das System hat einen fremden Funksender gefunden, der das System stört..
–34–

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis