Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Dabei ist zu beachten, dass eine Verdoppelung der
Leistungszufuhr eine Steigerung des Schallpegels um 3
dB bedeutet. Das menschliche Gehör empfindet aber
erst eine Steigerung des Schallpegels um 10 dB als
eine Verdoppelung der Lautstärke. Die Schädigung des
Gehörs hängt aber vom Schallpegel ab und setzt schon
lange vor dem Erreichen der Schmerzgrenze ein!
Viele täuschen sich selbst mit der Vorstellung, dass
Lärm etwas sei, woran man sich "gewöhne". Dass eine
positive Einstellung zu einem bestimmten Geräusch
physiologische Reaktionen abschwächen kann, soll
nicht bestritten werden. Eine ganz andere Sache ist
jedoch die schleichende Wirkung auf das Innenohr: die
Überreizung und allmähliche Auflösung der Haarzellen
des Cortischen Organs.
Der Grund, weshalb Menschen nach einer gewissen
Belastungszeit Lärm, an den sie sich scheinbar
"gewöhnt" haben, nicht mehr als störend empfinden,
liegt schlicht darin, dass sie einen Hörschaden erlitten
haben.
20 dB
Blätterrascheln
40 dB
im Wohnraum bei geschlossenem Fenster
60 dB
Unterhaltung
70 dB
Großraumbüro
85 dB
mittlerer Straßenverkehr
95 dB
Schwerlastverkehr
..............................................................................................................................................................................
4
ANSCHLÜSSE
Die Lautsprecherboxen sind mit 4-poligen verriegelbaren Speakon-Buchsen ausgestattet.
Zum Verriegeln der Verbindung drehen Sie den Stecker nach rechts, bis er einrastet. Zum Entriegeln drücken Sie die
Entriegelungstaste und drehen den Stecker nach links.
Diese Lautsprecher dürfen nur an eine ausreichend dimensionierte Endstufe angeschlossen werden. Die
Verstärkerleistung muss der Leistung der Boxen angepasst sein. Eine im Überlastbereich arbeitende zu kleine
Endstufe kann auch eine höher dimensionierte Lautsprecherbox zerstören.
..............................................................................................................................................................................
Belegung der Anschlussbuchsen
PRIME-10CX
PRIME-12CX
PRIME-152
PRIME-182
INPUT
1 = +/-
2 = n.c.
LINK
1 = +/-
2 = n.c.
W W W . P S S O . D E
Dieser macht sie unempfindlich für die Frequenzen, die
den lautesten Teil des Lärms bilden. "Anpassung" an
Lärm kann also nichts anderes bedeuten als den
Versuch, mit der durch Lärm verursachten Taubheit im
täglichen Leben zurechtzukommen. Die Taubheit selbst
ist unheilbar; sie kann durch Hilfsmittel wie z. B.
Hörgeräte nur sehr unvollkommen ausgeglichen
werden.
Subjektiv wird die Hörverschlechterung so empfunden,
als seien die Ohren "in Watte gepackt". Häufig bildet sie
sich zwar recht rasch zurück, jedoch bleibt meist eine
Einbuße der Hörempfindlichkeit zurück.
Um eine ausreichende Erholung des Gehörs zu
gewährleisten, sollte der Lärmpegel während
mindestens 10 Stunden nicht über 70 dB(A) steigen.
Wesentlich höhere Schalldruckpegel während dieser
Ruhepause können die Erholung erschweren und die
Bildung einer bleibenden Gehörminderung oder eines
Gehörschadens (Tinnitus) begünstigen. Verwenden Sie
daher immer einen Gehörschutz!
Übersicht über verschiedene Schallpegel
100 dB Presslufthammer
110 dB
125 dB startender Düsenjet in 100 m Entfernung
130 dB Schmerzgrenze
140 dB Düsentriebwerk in 25 Metern Entfernung
PRIME-208
PRIME-212
PRIME-315*
INPUT
1 +/- = LF +/-
2 +/- = HF +/-
HF OUTPUT
1 +/- = LF +/-
2 +/- = HF +/-
*MHF OUTPUT
1 +/- = LF +/-
2 +/- = MHF +/-
7
Rock-/Popkonzert (mit einigem Abstand zur Bühne)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis