Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Xerox
®
Wide Format IJP 2000
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Xerox IJP 2000

  • Seite 1 Xerox ® Wide Format IJP 2000 Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Daten, einschließlich registrierter Konfigurationen, verloren gehen. Xerox ist für direkte oder indirekte Schäden, die aus solchem Datenverlust entstehen oder verursacht werden, nicht verantwortlich. Xerox ist für einen Ausfall von Maschinen verursacht durch Infizierung mit Computerviren oder durch Computer-Hacking nicht verantwortlich.
  • Seite 3: Vorwort

    Xerox Wide Format IJP 2000 Benutzerhandbuch Vorwort Inhaltsverzeichnis Vor Inbetriebnahme der Maschine Vielen Dank, dass Sie sich für die Xerox Wide Format IJP 2000 CentreWare® Internetservices entschieden haben. Dieses Benutzerhandbuch beschreibt Betriebsanweisungen Tägliche Verwaltung und Wartung und Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch der Xerox Wide Format IJP 2000.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................................3 Inhaltsverzeichnis........................................4 Handbucharten.........................................9 Verwendung dieses Handbuchs..................................10 Sicherheitshinweise......................................13 Umwelt............................................21 Bestimmungen........................................22 Rechtliche Hinweise ......................................23 Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme der Maschine ..............25 Maschinenkomponenten............................... 26 Energiequelle ....................................30 1.2.1 Den Strom einschalten ................................30 1.2.2 Den Strom ausschalten................................31 1.2.3 Stromverbrauch sparen, während die Maschine nicht im Einsatz ist ..............32 Energiesparmodus..................................
  • Seite 5 1.12 Einen Auftrag stornieren................................ 53 1.13 Alle Aufträge löschen ................................54 Kapitel 2 CentreWare® Internetservices ................55 Übersicht über CentreWare-Internetservices ........................ 56 2.1.1 Was ist CentreWare-Internetservices? ..........................56 2.1.2 Einrichten für den Gebrauch von CentreWare-Internetservices................57 2.1.3 Starten von CentreWare-Internetservices ........................59 2.1.4 Bildschirmkomponenten von CentreWare-Internetservices...................60 Maschineneinstellungen ................................
  • Seite 6 Wenn ein Papierstau auftritt ............................... 97 4.3.1 Papierstaus in der Rolleneinheit............................98 4.3.2 Papierstaus im Umgehungstisch für manuelle Zufuhr oder in der oberen Einheit ........99 4.3.3 Paperstaus in der oberen Rollenpapierabdeckung....................101 4.3.4 Papierstaus im Papierstapelbehälter (Optional)...................... 102 Kapitel 5 ìSystemadministrator-Menüeinstellungen ..........103 System Administrator-Menueinstellungen - Übersicht....................104 5.1.1 Schritt 1 Anzeigen des Systemadministrator-Menüs ....................
  • Seite 7 Hinweise und Einschränkungen ............................131 6.2.1 Hinweise und Einschränkungen für den Gebrauch der Maschine..............131 6.2.2 Hinweise und Einschränkungen für den Gebrauch der Druckfunktion............131 6.2.3 Hinweise und Einschränkungen für die IPv6-Verbindung ..................132 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 9: Handbucharten

    Handbucharten Die folgenden Handbücher stehen zur Verfügung: Handbücher für die Maschine  Benutzerhandbuch (dieses Handbuch) Beschreibt die täglichen Wartungsverfahren, den Einsatz der Druckfunktion, das Beseitigen von Papierstaus, das Festlegen verschiedener Einstellungselemente sowie Hinweise und Einschränkungen. Handbücher für die optionalen Komponenten Die Handbücher für die optionalen Komponenten bieten Informationen bspw.
  • Seite 10: Verwendung Dieses Handbuchs

    Verwendung dieses Handbuchs Dieses Handbuch gibt Informationen darüber, wie die Druckfunktion der Maschine verwendet wird. Aufbau dieses Handbuchs Dieses Handbuch besteht aus den folgenden Kapiteln:  Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme der Maschine In diesem Kapitel werden die Maschinenkomponenten vorgestellt und die Grundverfahren der Maschine beschrieben, wie z.
  • Seite 11 Konventionen In diesem Handbuch werden folgende Kennzeichen verwendet, abhängig von den beschriebenen Inhalten. Liefert wichtige Informationen, die vor dem Verwenden oder Bedienen der Maschine bekannt sein und Wichtig überprüft werden sollten. Liefert Informationen, die beim Einsatz und Bedienen der Maschine nützlich sein können. Hinweis Liefert Querverweise zum Inhalt.
  • Seite 12 Verwendung dieses Handbuchs...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Nicht autorisierte Änderungen, einschließlich ein Hinzufügen neuer Funktionen oder eine Verbindung zu externen Geräten, werden von der Produktgarantie nicht abgedeckt. Für weitere Informationen den Xerox Partner vor Ort kontaktieren. Alle auf diesem Produkt angebrachten Warnhinweise befolgen. Die Warnmarkierungen bedeuten Folgendes: Für ein Element, das schwere oder tödliche Verletzungen verursachen kann, wenn die Warnungen...
  • Seite 14: Elektrische Sicherheit

    Das Netzkabel nicht beschädigen oder verändern. Beschädigung und Veränderung können Wärme erzeugen und zu Stromschlag oder einem Brandunfall führen. Wenn das Netzkabel beschädigt ist oder isolierte Drähte freigelegt sind, den Xerox-Partner vor Ort um einen Ersatz bitten. Kein beschädigtes oder nicht isoliertes Kabel verwenden, um die Gefahr eines Stromschlags und eines Brandunfalls zu vermeiden.
  • Seite 15: Installation Der Maschine

    Netzkabel nicht brüchig oder abgenutzt ist.  Sobald ein ungewöhnlicher Zustand bemerkt wird, dieses Produkt zunächst ausschalten und den Stecker ziehen und dann den Xerox-Partner vor Ort kontaktieren. Installation der Maschine WA R N H IN W E I S Dieses Produkt an einem Ort aufstellen, an dem Mitarbeiter nicht auf das Netzkabel treten oder darüber...
  • Seite 16 Das Produkt in einen gut belüfteten Bereich stellen. Lüftungsöffnungen des Produkts dürfen nicht blockiert werden. Für Belüftung und Zugang zum Netzkabel den Mindestabstand, wie folgt, einhalten. Wird ein ungewöhnlicher Zustand bemerkt, den Stecker des Produkts ziehen. Mit dem angehängten Papierstapelbehälter (optional) ...
  • Seite 17: Betriebssicherheit

    Abdeckungen und Schutzvorrichtungen niemals entfernt werden. Um die Gefahr eines Stromschlags oder Brandunfalls zu vermeiden, in folgenden Situationen das Produkt sofort ausschalten und den Stecker ziehen und dann den Xerox-Partner vor Ort kontaktieren. Aus dem Produkt tritt Rauch aus oder seine Oberfläche ist ungewöhnlich heiß.
  • Seite 18 Die Rolleneinheit immer vorsichtig herausziehen. Wenn sie zu heftig herausgezogen wird, kann die Einheit die Knie des Bedieners treffen und verletzen. Für einen Umzug dieses Produkts zu einem anderen Standort den Xerox-Partner vor Ort kontaktieren. Bei längerem Betrieb oder Massendruck muss für gute Belüftung gesorgt werden. In einem schlecht gelüfteten Raum kann durch Geruchsbelästigung wie z.
  • Seite 19 Verbrauchsmaterial WA R N H IN W E I S Alle Verbrauchsmaterialien den Anweisungen auf der Verpackung oder dem Container entsprechend lagern. ACHTUNG Tintenbehälter für Kinder unerreichbar aufbewahren. Sollte ein Kind Tinte versehentlich ablecken, schlucken oder in die Augen bekommen, sofort einen Arzt aufsuchen. Auf die Hände verschüttete Tinte abwaschen.
  • Seite 20: Position Der Warnhinweise Und Warnschilder

    Position der Warnhinweise und Warnschilder Zu jeder Zeit alle auf dem Produkt befindlichen oder mit dem Produkt gelieferten Warnhinweise befolgen. Um die Gefahr einer Brandverletzung zu vermeiden, dürfen Bereiche mit dem Hinweis „Hohe Temperatur“ nicht berührt werden. WARNHINWEIS WARNHINWEIS Sicherheitshinweise...
  • Seite 21: Umwelt

    Umwelt  Aus Gründen des Umweltschutzes und zur wirksamen Nutzung der Ressourcen werden zurückgegebene Tintenbehälter von Xerox zum Herstellen von Recyclingmaterial oder zur Wärmenutzung wiederverwendet.  Nicht mehr gebrauchte Tintenbehälter müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Tintenbehälter nicht öffnen. Die Behälter an den Xerox-Partner vor Ort zurückgeben.
  • Seite 22: Bestimmungen

    Dieses Gerät der Klasse A entspricht den Anforderungen der Richtlinien Canadian ICES-003. Canadian Cet appariel numérique de la classe “A” est conforme à la norme NMB-003 du Canada. Nicht ausdrücklich durch Xerox genehmigte Änderungen und Modifikationen an diesem Gerät führen möglicherweise dazu, dass der Benutzer die Berechtigung für den Betrieb dieses Geräts verliert.
  • Seite 23: Rechtliche Hinweise

    Rechtliche Hinweise Das Drucken bestimmter Dokumente ist in Ihrem Land möglicherweise illegal. Zuwiderhandlungen können mit Geldstrafen oder Freiheitsentzug geahndet werden. Beispiele für Artikel, deren Druck in Ihrem Land möglicherweise illegal ist, sind: Geldscheine  Banknoten und Schecks  Bank- und Staatsanleihen sowie Wertpapiere ...
  • Seite 24 Rechtliche Hinweise...
  • Seite 25: Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme Der Maschine

    Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme der Maschine In diesem Kapitel werden die Maschinenkomponenten vorgestellt und die Grundverfahren der Maschine beschrieben wie z. B. Ein- und Ausschalten der Stromzufuhr, Arbeiten am Bedienfeld und Verlassen des Energiesparmodus. Maschinenkomponenten ........................... 26 Energiequelle ..............................30 Energiesparmodus ............................
  • Seite 26: Maschinenkomponenten

    Maschinenkomponenten Dieser Abschnitt beschreibt die Maschinenkomponenten und deren Funktionen Komponente Funktion Druckkopfabdeckung Diese Abdeckung zum Austauschen eines Druckkopfes öffnen. Obere Einheit Diese Abdeckung zum Beseitigen eines Papierstaus oder Austauschen eines Tintensammelbehälters öffnen. Bedienfeld Zum Bedienen der Maschine die auf dem Touchscreen angezeigten Schaltflächen und Registerkarten direkt berühren.
  • Seite 27 Enthält den LAN-Port, Serviceport und den Schalter für die Druckmaterialheizung.  Diese Ports und Schalter sind nur für den Gebrauch durch unsere Hinweis Kundendiensttechniker vorgesehen. Für weitere Informationen den Xerox-Partner vor Ort kontaktieren. Leistungsschalter Ein Leistungsschalter der Maschine. Netzschalter Zum Ein- und Ausschalten der Maschine.
  • Seite 28 Papierstapelbehälter (optional) Dieser Behälter kann bedruckte Bogen auf oder unter dem Behälter aufnehmen. Bis zu 150 Bogen Papier können auf den Behälter ausgeworfen werden. 1.1 Maschinenkomponenten...
  • Seite 29  Abhängig vom verwendeten Papierformat sollte die Papierunterstützung herausgezogen werden. Hinweis Papierunterstützung 1.1 Maschinenkomponenten...
  • Seite 30: Energiequelle

    Energiequelle 1.2.1 Den Strom einschalten Die Maschine wird aufgewärmt und ist innerhalb von etwa 10 Minuten nach dem Einschalten druckbereit. Mit der Energiesparfunktion kann der Energieverbrauch der Maschine abgesenkt und so Strom gespart werden.  Den Strom nicht unmittelbar nach dem Einschalten des Netzschalters wieder ausschalten. Wird der Wichtig Strom ausgeschaltet, bevor die Meldung „Bereit“...
  • Seite 31: Den Strom Ausschalten

    1.2.2 Den Strom ausschalten Den Strom am Ende des Tages, oder wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt wird, ausschalten. Schritte Den Netzschalter auf die Position [ ] drücken, um den Strom auszuschalten. Unter den folgenden Bedingungen den Strom nicht ...
  • Seite 32: Stromverbrauch Sparen, Während Die Maschine Nicht Im Einsatz Ist

    1.2.3 Stromverbrauch sparen, während die Maschine nicht im Einsatz ist Die Maschine verbraucht 11W oder weniger, selbst wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist. Um den Verbrauch dieses Standby-Stroms zu vermeiden (oder zu sparen), mit den Schritten unten den Leistungsschalter auf AUS stellen. Den Leistungsschalter ausschalten Schritte Den Strom ausschalten.
  • Seite 33: Energiesparmodus

    Energiesparmodus Die „Energiesparfunktion“ der Maschine reduziert den Stromverbrauch, um Energie zu sparen, wenn die Maschine für eine festgelegte Zeit nicht in Gebrauch ist. Nach der festgelegten Zeit [Autom. Energiesparmodus] wechselt die Maschine automatisch in den Energiesparmodus, der Touchscreen geht aus und die Schaltfläche <Energieparmodus> auf dem Bedienfeld leuchtet auf. Für Informationen zum Bestimmen des [Autom.
  • Seite 34: Bedienfeld

    Bedienfeld Maschinenstatus Druckmaterial/ Schließen Maschineninfo. Gebührenzähler Einstellungen Maschinenkonfig. Für Wartung/Unterstützung: Softwareversionen Bitte den Kundendienst vor Ort kontaktieren. Druckmodus Seriennummer: Verbrauchs- materialien MAC-Adresse: Verbrauchs materialien Übertragen Spra che Energiesparung Auftragsstatus Alles löschen Stopp Maschinenstatus Start An-/Abmelden Komponente Funktion Touchscreen Zeigt die für den Betrieb verschiedener Funktionen erforderlichen Meldungen und Schaltflächen an.
  • Seite 35: Anpassen Des Bildschirmkontrasts

    1.4.1 Anpassen des Bildschirmkontrasts Schritte Die Kontrastanpassungsskala drehen, um den Kontrast des Touchscreens anzupassen. Energiesparung Alles löschen Stopp 1.4.2 Ändern der Sprache Schritte Die Schaltfläche <Sprachen> auf dem Bedienfeld drücken. Die gewünschte Sprache auswählen. Auf [Speichern] drücken. 1.4 Bedienfeld...
  • Seite 36: Touchscreen

    1.4.3 Touchscreen  Einige Registerkarten oder Auswahlschaltflächen sind nicht angezeigt, abhängig davon, ob optionale Produkte Hinweis installiert sind und abhängig vom Einstellungsstatus. Die deaktivierten Elemente oder Schaltflächen sind durch eine helle gepunktete Linie angezeigt. Registerkarten Funktionsschaltflächen Nachrichtenfeld Auswahlschaltflächen Eingabefeld Pfeilschaltflächen Element Beschreibung Registerkarte...
  • Seite 37: Texteingabe

    1.4.4 Texteingabe Während des Betriebes wird möglicherweise ein Bildschirm gezeigt, der die Eingabe von Text erfordert. Element Beschreibung Eingeben von Buchstaben und Auf [Alphanumerisch] drücken. Ziffern Um Großbuchstaben einzugeben, auf [Shift-Taste] drücken. Um zum vorherigen Modus zurückzuschalten, die [Shift-Taste] erneut drücken. Symbole eingeben Auf [Symbol] drücken.
  • Seite 38: Laden/Ersetzen Von Papier

    Laden/Ersetzen von Papier 1.5.1 Ersetzen/Zuschneiden von Rollenpapier Rollenpapier in die Rolleneinheit laden. Wenn das Papier geladen ist, die Führungskante zuschneiden. ACHTUNG Dieses Produkt verwendet Rollendruckpapier. Die schweren Papierrollen nicht fallen lassen, da dies Verletzungen verursachen kann.  Rollenpapier vorsichtig laden, um die Finger nicht zu quetschen. Wichtig ...
  • Seite 39  Das Rollenpapier kann vor die Rolleneinheit Hinweis gelegt werden. Den Griff des Papierhalters ( ) hochziehen und den Papierhalter aus beiden Kanten des Papierrollenkerns herausziehen ( Während der Griff des Papierhalters gezogen ist ( ), den Papierhalter an beiden Kanten des Rollenpapiers einsetzen ( Wenn der Papierhalter in das Rollenpapier eingesetzt ...
  • Seite 40 Sicherstellen dass die Wickelrichtung des Rollenpapiers richtig ist und den Papierhalter auf den Sattel heben. Das Rollenpapier drehen und die Führungskante des Rollenpapiers unter der Rolle einlegen. Das Rollenpapier wird automatisch transportiert und gestoppt.  Wenn das Rollenpapier nicht glatt eingezogen wird, weil Hinweis die Führungskante beschädigt ist, die Kante mit einem Cuttermesser oder einem ähnlichen Werkzeug...
  • Seite 41: Laden Von Zugeschnittenen Papierbogen (Bypass)

    1.5.2 Laden von zugeschnittenen Papierbogen (Bypass) Wenn für den Druck zugeschnittene Bogen verwendet werden, werden die Bogen über den Umgehungstisch für manuelle Zufuhr geladen. Wenn Papier unterschiedlicher Art, Größe oder unterschiedlichen Gewichts geladen wird, die Papiereinstellungen  Wichtig vor dem Drucken ändern. Für Informationen, wie so etwas durchgeführt wird, siehe "1.6 Konfigurieren der Papiereinstellung"...
  • Seite 42: Behälterheizungen

    1.5.4 Behälterheizungen Diese Maschine weist Papierbehälterheizungen auf. In feuchten Umgebungen kann dies helfen Feuchtigkeit aus dem Papier zu nehmen, was die Druckqualität und/oder Papierzufuhr verbessert. Der Schalter für die Papierbehälterheizung befindet sich hinter einer Abdeckung unter dem Tintenversorgungssystem.  Die Behälterheizung wird Hinweis bei hohen Temperaturen/ hoher Luftfeuchtigkeit...
  • Seite 43: Konfigurieren Der Papiereinstellung

    Konfigurieren der Papiereinstellung Wenn zum ersten Mal Papier in einen Behälter geladen wird oder wenn Typ, Format oder Gewicht des Papiers geändert wurde, sicherstellen, dass der Papiertyp oder das Papierformat festgelegt wird. Schritte Die Schaltfläche <Maschinenstatus> drücken. Die Registerkarte [Druckmaterial/Einstellungen] drücken. Den gewünschten Behälter auswählen.
  • Seite 44: Rollenkerngröße

    Schritte 4. bis 6. wiederholen, um [Papiertyp], [Gewicht] und [Rollenkerngröße] festzulegen.  Wenn [Manuell] in Schritt 3. ausgewählt wird, wird [Rollenkerngröße] nicht angezeigt. Hinweis Auf [Schließen] drücken, bis das Display zum Bildschirm 'Bereit' zurückkehrt. Formatserien Im Folgenden werden die Formatserien von verfügbarem Rollenpapier und von zugeschnittenen Bogen für manuelle Zufuhr gezeigt.
  • Seite 45: Druckmaterial

    Schaden an der Maschine führen. Um eine optimale Leistung der Maschine zu erreichen, wird empfohlen nur das von Xerox empfohlene Druckmaterial zu verwenden. Wenn anderes als das von Xerox empfohlene Druckmaterial verwendet werden soll, den Xerox-Partner vor Ort kontaktieren.
  • Seite 46: Nicht Verwendbares Druckmaterial

    Rollenpapier verwendet werden können und Papiertypen für manuelle Zufuhr, den Xerox-Partner vor Ort kontaktieren. 1.7.2 Nicht verwendbares Druckmaterial Das Verwenden von Druckmaterial, das nicht von Xerox empfohlen wird, kann einen Papierstau oder eine Funktionsstörung der Maschine verursachen. Druckmaterial, das von Xerox empfohlen wird, verwenden.  Folien ...
  • Seite 47: Handhabung Und Lagerung Von Druckmaterial

    Papier mit Heftklammern, Büroklammern, Bändern oder Papier, das zuvor auf einem anderen Drucker oder einer   Klebstreifen Kopiermaschine bedruckt wurde Papier mit nicht-glatter Oberfläche wie z. B. raues Faltiges, zerknittertes oder eingerissenes Papier   Druckpapier oder Faserpapier Mit Klebstoff geklebtes Papier, Klebepapier Zu dickes oder dünnes Papier ...
  • Seite 48: Gebührenzähler

    Gebührenzähler Im Bildschirm [Gebührenzähler] kann die Zahl der gedruckten Seiten, von einzelnen Zählern gemessen, überprüft werden. Schritte Auf dem Bedienfeld die Schaltfläche Übertragen Verbrauchs Sprache Energiesparung materialien <Maschinenstatus> drücken. Auftragsstatus Alles löschen Stopp Maschinenstatus Start An-/Abmelden Schaltfläche <Maschinenstatus> Die Registerkarte [Gebührenzähler] drücken. Jeden Zähler auf dem angezeigten Bildschirm überprüfen.
  • Seite 49: Überprüfen Von Verbrauchsmaterialien

    Überprüfen von Verbrauchsmaterialien Auf dem Bildschirm [Verbrauchsmaterialien] kann der Status, wie z. B. verbleibende Menge an Verbrauchsmaterialien, überprüft werden. Der Status von Verbrauchsmaterialien wird als „OK“ oder „Bald ersetzen“ gezeigt. Schritte Auf dem Bedienfeld die Schaltfläche Übertragen Verbrauchs Sprache Energiesparung materialien <Verbrauchsmaterialien>...
  • Seite 50: Überprüfen Von Maschineninformationen

    1.10 Überprüfen von Maschineninformationen Am Bildschirm [Maschineninfo.] kann die Maschinenkonfiguration überprüft und zwischen den Druckmodi gewechselt werden. Schritte Auf dem Bedienfeld die Schaltfläche <Maschinenstatus> Übertragen Verbrauchs Sprache Energiesparung materialien drücken. Auftragsstatus Alles löschen Stopp Maschinenstatus Start An-/Abmelden Schaltfläche <Maschinenstatus> Die Maschineninformationen im angezeigten Bildschirm überprüfen.
  • Seite 51: Softwareversionen

    Maschinenkonfiguration Auf [Maschinenkonfig.] drücken, um den Bildschirm [Maschinenkonfig.] anzuzeigen. Folgende Informationen können überprüft werden: Konfigurationscode  Speichergröße  Softwareversionen Auf [Softwareversionen] drücken, um den Bildschirm [Softwareversionen] anzuzeigen. Folgende Informationen können überprüft werden: Bedienfeld  Text  Steuerung   Drucker Druckmodus Auf [Druckmodus] drücken, um den Bildschirm zum Wechseln zwischen Drucker online/offline anzuzeigen.
  • Seite 52: Auftragsstatus

    1.11 Auftragsstatus Auf dem Bildschirm [Auftragsstatus] einen Auftrag auswählen, um detaillierte Informationen über fertiggestellte Aufträge zu erhalten. Schritte Auf dem Bedienfeld die Schaltfläche <Auftragsstatus> Übertragen Verbrauchs Sprache Energiesparung materialien drücken. Auftragsstatus Alles löschen Stopp Maschinenstatus Start An-/Abmelden Schaltfäche <Auftragsstatus> Die fertiggestellten Aufträge überprüfen. ...
  • Seite 53: Einen Auftrag Stornieren

    1.12 Einen Auftrag stornieren Im Folgenden wird beschrieben, wie ein Auftrag, der zur Maschine gesendet wurde, gestoppt wird. Schritte Auf dem Bedienfeld die Schaltfläche <Stopp> drücken. <OK> auswählen, wenn gestoppt werden soll. 1.12 Einen Auftrag stornieren...
  • Seite 54: Alle Aufträge Löschen

    1.13 Alle Aufträge löschen Im Folgenden wird beschrieben, wie alle Aufträge im Speicher gelöscht werden. Schritte Auf dem Bedienfeld die Schaltfläche <Alles löschen> drücken. <OK> auswählen, wenn alle Aufträge im Speicher gelöscht werden sollen. 1.13 Alle Aufträge löschen...
  • Seite 55: Kapitel 2 Centreware® Internetservices

    Kapitel 2 CentreWare ® Internetservices Dieses Kapitel beschreibt, wie die Druckfunktion und CentreWare-Internetservices bedient werden.  Die Informationen zu verschiedenen Treibern in diesem Handbuch treffen abhängig von deren Versions-Upgrade Hinweis möglicherweise nicht auf Ihre Treiber zu. Übersicht über CentreWare-Internetservices..................56 Maschineneinstellungen ..........................
  • Seite 56: Übersicht Über Centreware-Internetservices

    Übersicht über CentreWare-Internetservices 2.1.1 Was ist CentreWare-Internetservices? CentreWare-Internetservices ist eine Softwareanwendung, mit der mithilfe des Webbrowsers auf dem eigenen Computer über Fernzugriff auf die Maschine zugegriffen werden kann, wenn TCP/IP-Verbindung verfügbar ist. Mit CentreWare-Internetservices kann der Verbrauch der Maschine verfolgt und Einstellungswerte für die Maschinenfunktionen können geändert werden ohne zum Bedienfeld der Maschine zu gehen.
  • Seite 57: Einrichten Für Den Gebrauch Von Centreware-Internetservices

    2.1.2 Einrichten für den Gebrauch von CentreWare-Internetservices Anforderungen Der Computer muss TCP/IP-Vernetzung unterstützen, um CentreWare-Internetservices zu verwenden. CentreWare-Internetservices wurde mit den folgenden Webbrowsern erfolgreich getestet:  Microsoft ® ® Internet Explorer  Microsoft ® ® Internet Explorer  Microsoft ® ®...
  • Seite 58: Einstellung Auf Der Maschine

     Portnummer Standardmäßig ist die Portnummer für den Service auf „80“ eingestellt. Die Portnummer kann in [Eigenschaften] > [Protokolleinstellungen] > [HTTP] geändert werden. Die Portnummer muss im Bereich zwischen 1 und 65535 liegen. Wenn die Standard-Portnummer in der Adresszeile des Webbrowsers geändert wurde, die IP-Adresse oder die Internetadresse gefolgt von einem Doppelpunkt „:“...
  • Seite 59: Starten Von Centreware-Internetservices

    2.1.3 Starten von CentreWare-Internetservices Im Folgenden wird beschrieben, wie von dem Computer mit CentreWare-Internetservices verbunden wird. Schritte Den Webbrowser starten. Die IP-Adresse oder Internetadresse der Maschine in das Browser-Adressfeld eingeben und auf die <Eingabe>-Taste drücken. Eingabebeispiel für IP-Adresse  Beispiel - http://192.168.0.101 Eingabebeispiel für Internetadresse (Wenn die Internetadresse der Maschine myhost.example.com ist) ...
  • Seite 60: Bildschirmkomponenten Von Centreware-Internetservices

    2.1.4 Bildschirmkomponenten von CentreWare-Internetservices Der Bildschirm von CentreWare-Internetservices besteht aus drei Einzelbildern (separate Bildschirme). Die in jedem Einzelbild angezeigten Informationen hängen von der ausgewählten Funktion ab: [Status], [Auftrag und Protokoll], [Eigenschaften] oder [Unterstützung].  Durch Anklicken von [Hilfe] im obersten Einzelbild wird die Hilfe für CentreWare-Internetservices angezeigt. Für Hinweis weitere Informationen zu den Funktionen in CentreWare-Internetservices siehe den Abschnitt 'Hilfe'.
  • Seite 61: Rechtes Einzelbild

     Rechtes Einzelbild Das rechte Einzelbild zeigt Informationen und den Status der Maschine und die Schaltfläche [Aktualisieren] an. Auf [Aktualisieren] klicken, um das Display auf den derzeitigen Status zu aktualisieren. Die Tabelle unten listet die Hauptfunktionen auf, die mit CentreWare-Internetservices ausgeführt werden können. Registerkartenname Hauptfunktion Status...
  • Seite 62: Maschineneinstellungen

    Maschineneinstellungen Im Folgenden wird beschrieben, wie die Einstellungen am Bedienfeld der Maschine konfiguriert werden.  CentreWare-Internetservices kann auch zum Erstellen dieser Einstellungen verwendet werden. Für Details siehe Hinweis den Abschnitt 'Hilfe', der durch Anklicken von [Hilfe] oben rechts im Bildschirm von CentreWare-Internetservices angezeigt werden kann.
  • Seite 63: Kapitel 3 Tägliche Verwaltung Und Wartung

    Kapitel 3 Tägliche Verwaltung und Wartung In diesem Kapitel wird das Ersetzen von Verbrauchsmaterialien und das Reinigen der Maschine beschrieben. Ersetzen von Verbrauchsmaterialien ..................... 64 Reinigen der Maschine..........................73 Druckkopfwartung ............................77...
  • Seite 64: Ersetzen Von Verbrauchsmaterialien

    8R13156 1 Einheit/Karton Es wird nur ein Druckkopftyp geliefert; der gleiche Druckkopftyp wird an allen fünf Installationspositionen angebracht. Der Gebrauch von Verbrauchsmaterialien, die nicht von Xerox empfohlen werden, führt möglicherweise zu  Wichtig verminderter Bildqualität und Leistung. Nur Verbrauchsmaterialien verwenden, die von Xerox empfohlen werden.
  • Seite 65: Verbrauchte Verbrauchsmaterialien

    3.1.1 Verbrauchte Verbrauchsmaterialien Die Entsorgung verbrauchter Tintenbehälter, Tintensammelbehälter und Druckköpfe muss den örtlichen Bestimmungen entsprechen. 3.1.2 Ersetzen eines Tintenbehälters ACHTUNG Um mögliche statische Entladung zu vermeiden, wenn das Netzwerkkabel mit dem Tintenbehälter verbunden wird, den Maschinenrahmen berühren, um vor dem Anschließen des Netzwerkkabels jegliche Statik zu entladen.
  • Seite 66 Schritte  Herausnehmen des Tintenbehälters Einen neuen Tintenbehälter bereithalten. Die Tintenabdeckung öffnen.  Wenn während eines Druckauftrags die Abdeckung geöffnet wird, stoppt die Maschine den Betrieb, Wichtig nachdem die aktuell verarbeitete Seite gedruckt wurde. Das Netzwerkkabel (1) trennen.  Den verbrauchten Tintenbehälter den örtlichen Hinweis Bestimmungen entsprechend entsorgen.
  • Seite 67: Installieren Des Neuen Tintenbehälters

     Installieren des neuen Tintenbehälters Die Schutzabdeckung von dem Ersatztintenbehälter nehmen. Den Tintenbehälter an die richtige Stelle setzen.  Das innen in Tintenabdeckung angebrachte Etikett Hinweis zeigt die Tintenfarbposition. Die Tintendüse ist eingegeben und farbig markiert.  Die Düse von der Führungsbahn entfernen und mit dem Tintenbehälter (1) verbinden.
  • Seite 68: Ersetzen Eines Tintensammelbehälters

    3.1.3 Ersetzen eines Tintensammelbehälters Wenn ein Tintensammelbehälter mit Druckfarbenabfall gefüllt ist, erscheint auf dem Touchscreen folgende Meldung. Den Anweisungen in der Meldung folgen.  Einen Tintensammelbehälter bald ersetzen. Einen Tintensammelbehälter ersetzen.  Einen Tintensammelbehälter ersetzen. Wenn diese Meldung angezeigt wird, kann die Maschine nicht mehr drucken.
  • Seite 69 Den Tintensammelbehälter vorsichtig herausziehen.  Den gebrauchten Tintensammelbehälter immer Hinweis horizontal lagern, damit keine Tinte austreten kann. Die Tinte des Tintensammelbehälters vorsichtig handhaben.  Den Tintensammelbehälter den örtlichen Bestimmungen entsprechend entsorgen. Einen neuen Tintensammelbehälter installieren. Die vordere Abdeckung schließen. Die obere Einheit schließen. ...
  • Seite 70: Ersetzen Eines Druckkopfs

    3.1.4 Ersetzen eines Druckkopfs Wenn die Tintenmenge, die aus der Düse eines Druckkopfs spritzt, den festgelegten Wert übersteigt, wird die Meldung den Druckkopf zu ersetzen auf dem Touchscreen angezeigt. Auf dem Touchscreen den Bildschirm [Verbrauchsmaterialien] überprüfen, um zu sehen, welcher Druckkopf ausgetauscht werden muss.
  • Seite 71 (  Die Abdeckung, die von einem neuen Druckkopf Hinweis entfernt wurde, auf den verbrauchten Druckkopf setzen und diesen an den Xerox-Partner vor Ort zurückgeben. Die Abdeckung von einem neuen Druckkopf abnehmen. Von einem neuen Druckkopf zwei Schutzklebstreifen abziehen. ...
  • Seite 72 Einen neuen Druckkopf in schräger Richtung einschieben ( und nach oben drücken, so dass er vertikal liegt (  Der Druckkopf kann nur in einer Richtung Hinweis installiert werden. Den Hebel zurück in seine Ausgangsposition bringen. Die Druckkopfabdeckung schließen. Auf [Fertig] drücken. Die Meldung [Druckkopf wird eingestellt] erscheint.
  • Seite 73: Reinigen Der Maschine

    Wenn die Druckkopfseite der Druckeinheit verschmutzt ist, führt das dazu, dass sich Tintentropfen auf der Druckoberfläche bilden. Wenn die Druckoberfläche verschmutzt wird, nachdem Tintenflecken auf dem Druckkopf entfernt wurden, den  Wichtig Xerox-Partner vor Ort befragen. Schritte Den Netzschalter ( ) und den Leistungsschalter der Maschine ) ausschalten.
  • Seite 74 Den Freigabehebel der oberen Einheit hochziehen, um die obere Einheit zu öffnen. Beide Kanten des Druckkopfs mit einem fuselfreien Reinigungstuch abwischen.  Keine anderen Teile außer dem Reinigungsbereich um Wichtig die Druckköpfe berühren.  Zum Reinigen der Tinten-Empfangsseite siehe "3.2.2 Entfernen von Tintenflecken auf der Tinten- Empfangsseite der Druckeinheit"...
  • Seite 75: Entfernen Von Tintenflecken Auf Der Tinten-Empfangsseite Der Druckeinheit

    3.2.2 Entfernen von Tintenflecken auf der Tinten-Empfangsseite der Druckeinheit Wenn die Tinten-Empfangsseite der Druckeinheit mit überschüssiger Tinte verschmutzt ist, führt dies zu Verschmutzung der Druckoberflächen-Rückseite.  Um die Tinten-Empfangsseite der Druckeinheit zu reinigen, darauf achten, dass die Maschine am Bedienfeld auf Wichtig den Reinigungsmodus umgestellt wird.
  • Seite 76 Die obere Einheit schließen.  Aufpassen, dass die Finger nicht eingeklemmt werden. Wichtig Auf [Beenden] drücken. Die Meldung „Innenreinigungsmodus wird verlassen.“ wird angezeigt. Auf [Fertig] drücken, um den Reinigungsmodus zu verlassen. 3.2 Reinigen der Maschine...
  • Seite 77: Druckkopfwartung

    Druckkopfwartung Mit dem Verfahren unten den Druckkopf warten.  Schritt 1 Einen Testdruck machen und die Bildqualität prüfen (Status des Druckkopfes). Einen Testdruck machen..............................S. 77  Schritt 2 Den Druckkopf reinigen. Reinigen des Druckkopfes..............................S. 78  Schritt 3 Einen weiteren Testdruck machen und die Bildqualität prüfen (Status des Druckkopfes). Einen Testdruck machen..............................S.
  • Seite 78: Reinigen Des Druckkopfes

    3.3.2 Reinigen des Druckkopfes Schritte Auf dem Bildschirm [Systemadministrator-Menü] auf [Druckkopfwartung] > [Druckkopfreinigung] drücken.  Für Informationen darüber, wie der Bildschirm [Systemadministrator-Menü] angezeigt wird, siehe Hinweis "5.1 System Administrator-Menueinstellungen - Übersicht" (S. 104). Den zu reinigenden Druckkopf auswählen und auf [Start] drücken.
  • Seite 79: Kalibrierung Vornehmen

    3.3.3 Kalibrierung vornehmen Eine Grafik wird automatisch für die Kalibrierung ausgedruckt. Nach dem Ersetzen eines Druckkopfes oder Verschieben einer Maschine sollte eine Kalibrierung vorgenommen werden. Schritte Auf dem Bildschirm [Systemadministrator-Menü] auf [Druckkopfwartung] > [Kalibrierung] drücken.  Um mit dem [Ersetzen eines Druckkopfes] fortzufahren, weiter mit Schritt 2.. Für Informationen über Hinweis [Ersetzen eines Druckkopfes] siehe "3.1.4 Ersetzen eines Druckkopfs"...
  • Seite 80: Vornehmen Einer Verbindungsanpassung

    3.3.4 Vornehmen einer Verbindungsanpassung Schritte Auf dem Bildschirm [Systemadministrator-Menü] auf [Druckkopfwartung] > [Verbindungsanpassung] drücken.  Für Informationen darüber, wie der Bildschirm [Systemadministrator-Menü] angezeigt wird, siehe "5.1 Hinweis System Administrator-Menueinstellungen - Übersicht" (S. 104). Gratbildung muss ausgeschaltet sein, um manuelle Verbindungsanpassung zu aktivieren, Auf [Gratbildung], dann [Aus] und dann [Speichern] drücken.
  • Seite 81 Auf [Kalibrierung] drücken. Einen Papiertyp auswählen, der für die Kalibrierung verwendet werden soll. Eine Rolleneinheit auswählen, die Papier der Größe A0 oder größer enthält. Wenn der richtige Papiertyp  Hinweis nicht ausgewählt wird, kann [Start] nicht initiiert werden. Auf [Start] drücken. Auf [Ja] drücken, um den Start der Kalibrierung zu bestätigen.
  • Seite 82 Auf [Fertig] drücken, wenn die Kalibrierung abgeschlossen ist. Auf [Druckanpassungsprotokoll] drücken. Größe A0 oder größer auswählen, um alle Verbindungen zu überprüfen. Auf [Start] drücken. 3.3 Druckkopfwartung...
  • Seite 83 Auf [Ja] drücken, um das Anpassungsprotokoll zu drucken. Auf [Fertig] drücken, wenn Testdruck abgeschlossen ist. Mit dem Protokoll den Status der Verbindungen überprüfen. 3.3 Druckkopfwartung...
  • Seite 84 Nahaufnahme Tabelle Ziel Kopfnummer Nummer des Zieldruckkopfes Beispiel: „KOPF 1-2“ zeigt die Drucke von Druckkopf 1 und 2. Cyan- / Magenta-Patch Zum Überprüfen des Abstands in der X-Achse Schwarze kurze Linie Zum Überprüfen des Abstands in der Y-Achse 3.3 Druckkopfwartung...
  • Seite 85 Auf [Eingabe-Anpassungswert] drücken, um die Position jedes Druckkopfes in der X-Richtung (rechts/links) und der Y-Richtung (oben/unten) anzupassen.  Der Eingabe-Anpassungswert ist nur gültig, wenn die Gratbildung ausgeschaltet ist. Hinweis  Da die Position jedes Druckkopfes angepasst werden kann, sollte die Methode gewählt werden, die die Hinweis wenigste Anpassung erfordert.
  • Seite 86 3.3 Druckkopfwartung...
  • Seite 87: Kapitel 4 Problemlösung

    Kapitel 4 Problemlösung In diesem Kapitel werden Lösungen für verschiedene Probleme, die mit dieser Maschine auftreten können, beschrieben. Fehlerbehebung ............................. 88 Fehlermeldungen............................96 Wenn ein Papierstau auftritt ........................97...
  • Seite 88: Fehlerbehebung

    "Papierstauprobleme" (S. 90). Nein Bildqualitätsprobleme Aktion "Bildqualitätsprobleme" (S. 91). Nein Probleme während des Druckens Aktion "Probleme während des Druckens" (S. 94). Wenn der Fehler auch nach Befolgen des obigen Verfahrens nicht behoben ist, den Xerox-Partner vor Ort kontaktieren. 4.1 Fehlerbehebung...
  • Seite 89: Maschinenprobleme

    "Fehlermeldungen" (S. 96)  Siehe angezeigt Ist ein Papierstau aufgetreten?  "Wenn ein Papierstau auftritt" (S. 97) Siehe Wird die Meldung „Bitte warten...“ Wird die Meldung länger als 5 Minuten angezeigt, den Xerox- angezeigt? Partner vor Ort kontaktieren. 4.1 Fehlerbehebung...
  • Seite 90: Papierstauprobleme

    4.1.2 Papierstauprobleme Für Informationen zum Beseitigen von Papierstaus siehe "Wenn ein Papierstau auftritt" (S. 97). Symptom Überprüfen Abhilfe Druckmaterial ist Wird der angemessene Den angemessenen Druckmaterialtyp richtig laden. oft gestaut oder Druckmaterialtyp verwendet?  "Druckmaterial" (S. 45) zerknittert. Siehe Ist das Druckmaterial richtig Das Druckmaterial richtig laden.
  • Seite 91: Bildqualitätsprobleme

    4.1.3 Bildqualitätsprobleme Wenn die Bildqualität der gedruckten Ausgabe schlecht ist, das Symptom dafür in der folgenden Tabelle feststellen, um entsprechende Abhilfe zu schaffen. Wenn sich die Bildqualität trotz der Maßnahme nicht verbessert, den Xerox-Partner vor Ort kontaktieren. Symptom Überprüfen Abhilfe...
  • Seite 92 Druckkopf ersetzen. einem Druckkopf Ersetzen des Druckkopfes  "Ersetzen eines Druckkopfs" (S. 70) überfällig ist. Siehe Unerwünschte Innenkomponenten sind Den Xerox-Partner vor Ort kontaktieren. schwarze Punkte verschmutzt. werden gedruckt. Drucker Unerwünschte Innenkomponenten sind Den Xerox-Partner vor Ort kontaktieren. schwarze Linien verschmutzt.
  • Seite 93 Symptom Überprüfen Abhilfe Es wird nichts Es kann ein Systemfehler Den Xerox-Partner vor Ort kontaktieren. gedruckt. vorliegen. Das gedruckte Bild ist Ist das Druckmaterial richtig Das Druckmaterial richtig laden. falsch ausgerichtet geladen?  "Laden/Ersetzen von Papier" (S. 38) oder verzerrt.
  • Seite 94: Probleme Während Des Druckens

    4.1.4 Probleme während des Druckens In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Probleme während des Druckens behoben werden. Symptom Überprüfen Abhilfe Kann nicht Ist das Netzwerkkabel vom Das Netzwerkkabel an den Computer anschließen. drucken. Computer getrennt? Ist das Netzwerkkabel von der Das Netzwerkkabel an die Maschine anschließen.
  • Seite 95: Probleme Mit Centreware-Internetservices

    4.1.5 Probleme mit CentreWare-Internetservices In diesem Abschnitt werden Ursachen und empfohlene Abhilfe beschrieben für Problemen, die möglicherweise beim Gebrauch von CentreWare-Internetservices auftreten. Symptom Überprüfen Abhilfe Kann nicht mit Funktioniert die Maschine Überprüfen, ob die Maschine eingeschaltet ist. CentreWare- richtig? Internetservices Ist die Internetadresse richtig Die Internetadresse erneut bestätigen.
  • Seite 96: Fehlermeldungen

    Wenn das Problem weiterhin den Netzschalter wieder einschalten. besteht, den Service Wenn die Meldung weiterhin besteht, den angezeigten Inhalt [XXX-XXX] verständigen. notieren. XXX-XXX Dann den Netzschalter ausschalten und wenn der Touchscreen aus ist, den Xerox- Partner vor Ort kontaktieren. 4.2 Fehlermeldungen...
  • Seite 97: Wenn Ein Papierstau Auftritt

     Es sollte nicht versucht werden Papier, das tief in der Maschine gestaut ist, zu entfernen, insbesondere Papier, das um eine Fixiereinheit oder die Heizrolle gewickelt ist. Dies kann zu Verletzungen und Verbrennungen führen. Das Produkt sofort ausschalten und den Xerox-Partner vor Ort kontaktieren.
  • Seite 98: Papierstaus In Der Rolleneinheit

    4.3.1 Papierstaus in der Rolleneinheit Schritte Die Rolleneinheit mit beiden Händen herausziehen. Die Abdeckung der Rolleneinheit öffnen, während der grüne Hebel an der rechten Kante gezogen wird. Abhängig vom Status des gestauten Papiers, folgendermaßen vorgehen. Wenn das gestaute Papier nicht gefunden wird Das Rollenpapier rückwärts drehen.
  • Seite 99: Wenn Das Gestaute Papier Nicht Geschnitten Ist

    Wenn das gestaute Papier nicht geschnitten ist Den Zuschneider verschieben, um das Papier zu schneiden. Das geschnittene Stück Papier entfernen. Das Rollenpapier rückwärts drehen. Dann das Rollenpapier wieder laden.  Für Informationen zum Laden des Rollenpapiers siehe Siehe "1.5.1 Ersetzen/Zuschneiden von Rollenpapier" (S. 38). Die Abdeckung der Rolleneinheit schließen.
  • Seite 100: Wenn Das Gestaute Papier Durch Die Öffnung Gefunden Wird

    Abhängig vom Status des gestauten Papiers, folgendermaßen vorgehen.  Die schwarze Kunststoffkomponente in der Druckeinheit nicht berühren. Die Hände können mit Tinte Wichtig verschmiert werden. Wenn das gestaute Papier durch die Öffnung gefunden wird: Das gestaute Papier von der Öffnung entfernen. ...
  • Seite 101: Paperstaus In Der Oberen Rollenpapierabdeckung

    Die obere Einheit schließen.  Aufpassen, dass die Finger nicht eingeklemmt werden. Wichtig 4.3.3 Paperstaus in der oberen Rollenpapierabdeckung Schritte Die obere Rollenpapierabdeckung öffnen. Den grünen Hebel hochziehen. Das gestaute Papier von der Öffnung entfernen. Die obere Rollenpapierabdeckung schließen. 4.3 Wenn ein Papierstau auftritt...
  • Seite 102: Papierstaus Im Papierstapelbehälter (Optional)

    4.3.4 Papierstaus im Papierstapelbehälter (Optional) Schritte Die obere Abdeckung des Papierstapelbehälters öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Wenn sich das gestaute Papier im Papierausgabebereich befindet. Das gestaute Papier aus dem Papierpfad entfernen. Wenn sich das gestaute Papier innerhalb der oberen Abdeckung befindet Das gestaute Papier von der Öffnung entfernen.
  • Seite 103: Kapitel 5 Ìsystemadministrator-Menüeinstellungen

    Kapitel 5 ìSystemadministrator- Menüeinstellungen In diesem Kapitel wird das Konfigurieren der Menüeinstellungen für den Systemadministrator beschrieben. System Administrator-Menueinstellungen - Übersicht ..............104 Systemadministrator-Menüliste ......................107 Allgemeine Einstellungen.........................109 Druckeinstellungen .............................116 Netzwerkeinstellungen..........................118 Systemverwaltungseinstellungen ......................123 Authentifizierung / Sicherheitseinstellungen...................126...
  • Seite 104: System Administrator-Menueinstellungen - Übersicht

    System Administrator-Menueinstellungen - Übersicht In diesem Abschnitt wird der Grundbetrieb des Systemadministrator-Menüs beschrieben. 5.1.1 Schritt 1 Anzeigen des Systemadministrator-Menüs Zum Anzeigen des Systemadministrator-Menüs die Systemadministrator-ID eingeben. Das Kennwort ist ebenfalls erforderlich, wenn [Bedienfeld für Kennworteingabe] in [Authentifizierung/Sicherheitseinstellungen] auf [An] gestellt ist. Wir empfehlen, dass die ID und das Kennwort des Systemadministrators unmittelbar nach der Installation der Maschine geändert werden.
  • Seite 105: Schritt 2 Auswählen Des Gewünschten Elements

    5.1.2 Schritt 2 Auswählen des gewünschten Elements Auf dem Bildschirm [Systemadministrator-Menü] ein Element zum Einstellen auswählen.  Für Informationen über die auf dem Bildschirm [Systemadministrator-Menü] verfügbaren Elemente siehe "5.2 Siehe Systemadministrator-Menüliste" (S. 107). Schritte Das gewünschte Element auswählen. Systemeinstellungen Auswählen, um die Standardeinstellungen für jede Funktion zu konfigurieren oder zu ändern.
  • Seite 106: Schritt 3 Konfigurieren Einer Funktion

    5.1.3 Schritt 3 Konfigurieren einer Funktion Schritte Das gewünschte Element auswählen. Nach Beenden der Einstellungen auf [Speichern] drücken. Mehrere Male auf [Schließen] drücken, bis der Bildschirm Bereit angezeigt wird.  Wenn die vorgenommenen Änderungen einen Hinweis Neustart der Maschine erfordern, um die Änderungen anzuwenden, wird durch Drücken auf [Schließen] auf dem Bildschirm [Systemadministrator-Menü] der Bildschirm [Neustart] angezeigt.
  • Seite 107: 5.2 Systemadministrator-Menüliste

    Systemadministrator-Menüliste In der folgenden Tabelle werden die Elemente aufgeführt, die auf dem Bildschirm [Systemadministrator-Menü] eingestellt werden können. Einige Elemente werden abhängig von der Konfiguration auf Ihrer Maschine möglicherweise nicht dargestellt. Systemeinstellungen Allgemeine Einstellungen (S. 109) Maschinenuhr / Timer-Einstellungen (S.  Maschinenuhr (S.
  • Seite 108 SSL / TLS-Einstellungen (S. 122)  Gerätzertif. (S. 122) HTTP - SSL / TLS-Komm. (S. 122)   HTTP - SSL / TLS-Portnr. (S. 122) Detaillierte Einstellungen (S. 122) Diese Funktion gilt für den Gebrauch durch den Kundendiensttechniker. Systemverwaltungseinstellungen (S. 123) ID des Systemadministrators (S.
  • Seite 109: Allgemeine Einstellungen

    Allgemeine Einstellungen Spezifikationen in Bezug auf die allgemeinen Funktionen der Maschine können konfiguriert werden. Schritte Auf dem Bildschirm [Systemadministrator-Menü] auf [Systemeinstellungen] > [Allgemeine Einstellungen] drücken. Für Informationen darüber, wie der Bildschirm  Siehe [Systemadministrator-Menü] angezeigt wird, siehe "5.1 System Administrator-Menueinstellungen - Übersicht"...
  • Seite 110 Zeitzone Der Zeitzonenunterschied zu GMT kann hier eingestellt werden. Die Zeitzone im Bereich von -12 bis +12 in Schritten von 30 Minuten einstellen. Die werksseitige Einstellung ist [0] Stunden und [0] Minuten. Autom. Energiesparmodus Die Zeit einstellen, die nach dem letzten Arbeitsgang vergehen muss, bis die Maschine in den Energiesparmodus wechselt (zwischen 5 und 240 Minuten in Schritten von 1 Minute).
  • Seite 111: Tonsignale

    5.3.2 Tonsignale Mit dieser Funktion kann eingestellt werden, ob ein Signalton erfolgen soll, wenn ein Auftrag beendet ist oder ein Fehler auftritt. Die werksseitige Einstellung ist [An] für alle Elemente. Schritte Auf [Tonsignale] drücken. Jedes Element nach Bedarf einstellen und auf [Schließen] klicken.
  • Seite 112: Standardsprache

    5.3.3 Standardsprache Die werksseitige Einstellung ist [Englisch]. Schritte Auf [Standardsprache] drücken. Jedes Element nach Bedarf einstellen und auf [Speichern] klicken. 5.3.4 Papierbehälterpriorität Die Priorität für die Behälter festlegen, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:  Papierauswahl ist auf 'Autom.' gestellt.  Die gleiche Papiergröße ist in mehreren Behältern geladen. ...
  • Seite 113: Wartung

    5.3.5 Wartung Diese Funktion gilt für den Gebrauch durch den Kundendiensttechniker. Für weitere Informationen den Xerox-Partner vor Ort kontaktieren. 5.3.6 Andere Einstellungen Schritte Auf [Andere Einstellungen] drücken. Jedes Element nach Bedarf einstellen und auf [Schließen] klicken. Software-Download Diese Funktion gilt für den Gebrauch durch den Kundendiensttechniker.
  • Seite 114: Detaillierte Einstellungen

    [An] auswählen und auf [Speichern] drücken, um den Bildschirm [Datenverschlüsselung ausführen] anzuzeigen. [Ja] oder [Nein] auswählen.  Hinweise zum Aktivieren der Datenverschlüsselungsfunktion und zum Ändern der Einstellungen Nach dem Aktivieren/Deaktivieren von Datenverschlüsselung oder Ändern des Verschlüsselungsschlüssels muss die Maschine erneut gestartet werden. Der zugehörige Speicherplatz (Festplatte) wird während des Neustarts initialisiert.
  • Seite 115: Typnummer: Allgemeine Serviceeinstellungen

    Typnummer: Allgemeine Serviceeinstellungen Code Beschreibung Neuer Wert Werksseitige Einstellung Gibt die Beschränkung für Langformatdruck 0: Verbieten (auf 5 m beschränkt) 0: Verbieten (auf 5 m (5 m) frei. 1: Genehmigen (auf 30 m beschränkt) beschränkt)  Für Hinweise und Wichtig Einschränkungen über das Freigeben der Beschränkung für Langformatdruck siehe"6.2.2...
  • Seite 116: Druckeinstellungen

    Druckeinstellungen Mit [Druckeinstellungen] können Einstellungen in Bezug auf die Druckfunktionen-Spezifikationen der Maschine vorgenommen werden. Schritte Auf dem Bildschirm [Systemadministrator-Menü] auf [Systemeinstellungen] > [Druckeinstellungen] drücken.  Für Informationen darüber, wie der Bildschirm Siehe [Systemadministrator-Menü] angezeigt wird, siehe System Administrator-Menueinstellungen - Übersicht (S.
  • Seite 117: Detaillierte Einstellungen

    Auswählen, um alle Aufträge noch einmal zu drucken, die beim Ausschalten der Maschine nicht ausgegeben waren. Auf [Speichern] drücken. 5.4.2 Detaillierte Einstellungen Diese Funktion gilt für den Gebrauch durch den Kundendiensttechniker. Für weitere Informationen den Xerox-Partner vor Ort kontaktieren. 5.4 Druckeinstellungen...
  • Seite 118: Netzwerkeinstellungen

    Netzwerkeinstellungen Mit [Netzwerkeinstellungen] können Spezifikationen an den Netzwerk-Aspekten der Maschine konfiguriert werden.  Für Informationen zu Netzwerkeinstellungen siehe auch "2.2 Maschineneinstellungen" (S. 62). Siehe ®  Mit CentreWare Internetservices können detailliertere Einstellungen vorgenommen werden. Für Details siehe den Abschnitt 'Hilfe', der durch Anklicken von [Hilfe] oben rechts im Bildschirm von CentreWare-Internetservices angezeigt werden kann.
  • Seite 119: Porteinstellungen

    5.5.1 Porteinstellungen Die Tabelle unten führt die Ports auf, die für die Anwendungen und Funktionen verwendet werden. Port Anwendung/Funktion HTTP SNMP CentreWare-Internetservices – – – Die werksseitige Einstellung ist [Aktiviert] für alle Ports. Schritte Auf [Porteinstellungen] drücken. Jedes Element nach Bedarf einstellen und auf [Schließen] klicken.
  • Seite 120: Protokolleinstellungen

    5.5.2 Protokolleinstellungen Schritte Auf [Protokolleinstellungen] drücken. Jedes Element nach Bedarf einstellen und auf [Schließen] klicken. Etherneteinstellung Die Übertragungsrate für die Ethernet-Schnittstelle kann hier eingestellt werden. Die werksseitige Einstellung ist [Autom.]. Autom. Auswählen, um die Ethernet-Übertragungsrate automatisch festzustellen. 1000BASIS - T Auswählen, um die Übertragungsrate auf 1000BASIS - T festzulegen.
  • Seite 121: Ipv6-Adresse Manuelle Einstellung

    IPv4 - Subnetzmaske Die Subnetzmaske im Format xxx.xxx.xxx.xxx eingeben, wobei xxx ein Wert zwischen 0 und 255 ist. Die werksseitige Einstellung ist [255.255.255.0]. IPv4 - Gateway-Adresse Die Subnetzmaske im Format xxx.xxx.xxx.xxx eingeben, wobei xxx ein Wert zwischen 0 und 255 ist. Die erste „xxx“ kann nicht auf den numerischen Wert 127 oder 224 bis 255 eingestellt werden.
  • Seite 122: Ssl / Tls-Einstellungen

    [Aktiviert] oder [Deaktiviert] auswählen. Die werksseitige Einstellung ist [Deaktiviert]. HTTP - SSL / TLS-Portnr. Die werksseitige Einstellung ist [443]. 5.5.4 Detaillierte Einstellungen Diese Funktion gilt für den Gebrauch durch den Kundendiensttechniker. Für weitere Informationen den Xerox-Partner vor Ort kontaktieren. 5.5 Netzwerkeinstellungen...
  • Seite 123: Systemverwaltungseinstellungen

    Systemverwaltungseinstellungen In [Systemverwaltungseinstellungen] können Anmelde-ID und Kennwort des Systemadministrators eingestellt werden. Wir empfehlen, dass Standard-ID und Standardkennwort für den Systemadministrator geändert werden, um nicht autorisierte Benutzer daran zu hindern, Änderungen an den Maschineneinstellungen vorzunehmen und um die Sicherheit zu erhöhen. Schritte Auf dem Bildschirm [Systemadministrator-Menü] auf [Systemverwaltungseinstellungen] drücken.
  • Seite 124: Kennwort Des Systemadministrators

    Mit dem Ziffernblock auf dem Bedienfeld oder mit der auf dem Bildschirm angezeigten Tastatur die Systemadministrator-ID mit bis zu 32 Zeichen eingeben. Auf [Speichern] drücken. Auf [Systemadministrator-ID erneut eingeben] drücken. Auf [Tastatur] drücken. Die gleiche Systemadministrator-ID mit dem Ziffernblock auf dem Bedienfeld oder mit der auf dem Bildschirm angezeigten Tastatur mit bis zu 32 Zeichen erneut eingeben.
  • Seite 125: Maximale Zahl Der Anmeldeversuche

    Mit dem Ziffernblock auf dem Bedienfeld oder mit der auf dem Bildschirm angezeigten Tastatur das Kennwort des Systemadministrators mit 4 bis 12 Zeichen eingeben. Auf [Speichern] drücken. Auf [Kennwort erneut eingeben] drücken. Auf [Tastatur] drücken. Das gleiche Kennwort des Systemadministrators mit dem Ziffernblock auf dem Bedienfeld oder mit der auf dem Bildschirm angezeigten Tastatur mit 4 bis 12 Zeichen erneut eingeben.
  • Seite 126: Authentifizierung / Sicherheitseinstellungen

    Authentifizierung / Sicherheitseinstellungen Mit [Authentifizierung / Sicherheitseinstellungen] können die Sicherheitseinstellungen der Maschine konfiguriert werden. Siehe diese Unterabschnitte für weitere Informationen zu jeder Einstellung. Schritte Auf dem Bildschirm [Systemadministrator-Menü] auf [Authentifizierung / Sicherheitseinstellungen] drücken.  Für Informationen darüber, wie der Bildschirm Siehe [Systemadministrator-Menü] angezeigt wird, siehe System Administrator-Menueinstellungen - Übersicht...
  • Seite 127: Überschreiben Der Festplatte

    Schritte Auf [Bedienfeld für Kennworteingabe] drücken. [Nein] oder [Ja] auswählen. Auf [Speichern] drücken. 5.7.2 Überschreiben der Festplatte Nach Abschluss der Druckverarbeitung werden die Daten von der Festplatte gelöscht und der Bereich, auf dem die gelöschten Daten standen, wird automatisch mit leeren Daten überschrieben. Diese Funktion verhindert unerlaubtes Abrufen oder Wiederherstellen der auf der Festplatte aufgenommenen Daten.
  • Seite 128 Der Systemadministrator muss die Anweisungen unten befolgen, um die Sicherheit zu steigern.  Um die von der Festplatte gelöschten oder auf der Festplatte gespeicherten Daten zu schützen, sind die folgenden Einstellungen erforderlich: Zahl der Überschreibungen: [Einmal] oder [Dreimal]  Das werksseitige Standardkennwort (x-admin) für den Systemadministrator ändern. Das neue Kennwort muss 7 Zeichen oder mehr haben (bis zu 12 Zeichen).
  • Seite 129: Kapitel 6 Anhang

    Kapitel 6 Anhang In diesem Kapitel werden die technischen Daten der Maschine, optionale Komponenten und Hinweise und Einschränkungen beschrieben. Optionale Komponenten..........................130 Hinweise und Einschränkungen......................131...
  • Seite 130: Optionale Komponenten

    Optionale Komponenten In der folgenden Tabelle sind die optionalen Komponenten aufgelistet. Um diese Optionen zu erwerben, sollte der Xerox-Partner vor Ort kontaktiert werden. Produktname Beschreibung Führung für manuelle Zufuhr Eine Führung zum manuellen Laden von Papier. 2-Zoll-Papierkernhalter Ein Papierhalter für 2-Zoll-Kernrollenpapier. Ein Satz von zwei Haltern.
  • Seite 131: Hinweise Und Einschränkungen

    Hinweise und Einschränkungen für den Gebrauch der Maschine Installierung und Umzug der Maschine  Für einen Umzug der Maschine zu einem anderen Standort den Xerox-Partner vor Ort kontaktieren.  Wenn die Maschine in Betrieb ist, vor Stößen schützen.  Keine Gegenstände in der Nähe der Lüftungsöffnungen des Absauggebläses der Maschine platzieren.
  • Seite 132: Druckdatengröße

    Druckdatengröße  Die Maschine kann Dateien größer als 2 GB nicht verarbeiten.  Die Maschine kann Seiten, deren Datengröße mehr als 1,2 GB pro Seite beträgt, nicht verarbeiten. Beim Drucken eines mehrseitigen Auftrags werden solche Seiten ignoriert. Hinweise zu manueller Zufuhr Beim Drucken mit manueller Zufuhr kann das Drucken auf Papier, das ein Format kleiner als das Ausgabeformat ist, zu Verschmutzungen im Innern der Maschine führen.
  • Seite 133 Index Alle Aufträge im Speicher löschen ..........54 Fehler ...................... 88 Bildqualität ..................91 Anpassen des Bildschirmkontrasts..........35 CentreWare-Internetservices ........... 95 Aufträge Drucker ....................94 Alles im Speicher löschen............54 Maschine ..................89 stornieren ..................53 Papierstau ..................90 Aufträge stornieren................53 Fehlermeldungen ................
  • Seite 134 Papierstapelbehälter (optional)........... 28 Papierstauprobleme ................. 90 Übermittlungsanzeiger ..............34 Papierstaus................... 97 In der oberen Rollenpapierabdeckung......101 Papierstapelbehälter (optional)........... 102 Verbindungsanpassung ..............80 Rolleneinheit................... 98 Umgehungstisch für manuelle Zufuhr oder Verbrauchsmaterialien obere Einheit................... 99 ersetzen .................... 64 Portnummer..................58 überprüfen..................49 Probleme mit CentreWare-Internetservices ......

Inhaltsverzeichnis