Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

© ACOUSTICON GmbH, 2012
Handbuch
®
ACAM
5
ACAM Version: 5,10,3 Release 3169 (7.9.2012)
© ACOUSTICON GmbH, 2012
Page: 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Acousticon ACAM 5

  • Seite 1 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Handbuch ® ACAM ACAM Version: 5,10,3 Release 3169 (7.9.2012) © ACOUSTICON GmbH, 2012 Page: 1...
  • Seite 2 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Page: 2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Inhaltsverzeichnis Willkommen Beschreibung von ACAM Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemeines Einleitung Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise zum ACAM System Die ACAM Philosophie Installation Bevor Sie beginnen Systemaufbau Installationsanleitung ACOUSTICON Lizenzvertrag Bedienung Bestimmungsgemäße Verwendung Starten und beenden von ACAM Meldungen beim Starten der ACAM...
  • Seite 4 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Dynamiches Kompressionsverhältnis Sounddesign Hintergrundinformationen zum Sound Design Insitumessung Binauralmessung Allgemeines Kalibrierung - Insitu Binaural - Einschub und AS 03 oder AS 04 Schlauchkalibrierung Monaural - Einschub mit alter Sonde (vor 05-2011) REUR (OEG) ermitteln RECD Hintergrundinformationen...
  • Seite 5 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Richtungshören Allgemeines Beispieleinstellungen Spektraler Ausgleich Spektraler Ausgleich Psychoakustik Einleitung RI-Audiometrie Einleitung Setup Bedienung Skalierung (AHA) Einleitung Setup Bedienung Einweisung Orientierungslauf Messung durchführen Sonstiges Einleitung Versorgungsdokumentation Simulation Einleitung Verfahren Auswertung RECD COSI Fragebogen Anamnese / Kommentare Kinderaudiometrie...
  • Seite 6 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Technische Informationen Fehlerfreier ACAM Betrieb Lizenzberechtigung Netzwerkverbindung zum ACAM IP Adresse ermitteln oder ändern Verzeichnisse und Strukturen Benutzerrechte Auf einem anderen Rechner installieren Windows Vista und Windows 7 Deinstallation Eigene Messreihe in der AHA erzeugen ACAM Dateiformate...
  • Seite 7: Willkommen

    Anmerkung: Die mit Stern ( ) gekennzeichneten Bereiche der Hilfe wurde gegenüber der letzten Version geändert oder ergänzt. Das Symbol ist nur in der ACAM 5 Online Hilfe zu finden, im PDF Handbuch sind die Änderungen zwar ebenfalls enthalten, aber nicht wie oben Markiert.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 allgemeinen Stand der Technik orientieren. Die in ACAM verwendeten Berechnungen sind meist Leistungen dritter. Hier sind vor allem die Laboratorien NAL (National Acoustic Laboratories in Australien) und die Universität von Ontario in Kanada (DSL = Disired sensation level) zu nennen.
  • Seite 9: Allgemeines

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Allgemeines Einleitung Lesen Sie in diesem Kapitel allgemeine Informationen zum ACAM System. Erfahren Sie mehr über technische, rechtliche Hintergründe sowie allgemeine Verfahrensweisen. Die Hilfe können Sie alternativ auch in gedruckter Form erhalten. Nehmen Sie dazu mit uns Kontakt auf.
  • Seite 10: Allgemeine Hinweise Zum Acam System

    Allgemeine Hinweise zum ACAM System Inbetriebnahme: Die Inbetriebnahme des ACAM-Systems erfolgt in der Regel durch einen Mitarbeiter der Firma ACOUSTICON Hörsysteme GmbH. Sie beinhaltet die Installation der ACAM Software, eine Endkalibrierung der Freifeldlautsprecher auf die örtlichen Gegebenheiten und eine abschließende Funktionskontrolle.
  • Seite 11 Formblatt angegebenen Gerätefunktionen überprüft werden. Zusätzlich ist eine sicherheitstechnische- und messtechnische Kontrolle seitens der Firma ACOUSTICON in einem 1 jährigen Turnus durchzuführen (siehe auch Medizinproduktebuch). Wenn Sie die Schallwandler sorgsam behandeln, dann wird ACAM sehr lange störungsfrei funktionieren. Sehr wenige mechanische Teile unterliegen auch entsprechend geringem Verschleiß.
  • Seite 12 © ACOUSTICON GmbH, 2012 seine Daten an diese Schnittstelle und erhält auf Anforderung seine Daten von dort. Leider liefert NOAH nicht alle Daten, die in ACAM sinnvoll wären. Das liegt nicht an ACAM, sondern an NOAH, welches diese Daten nicht bereitstellt.
  • Seite 13: Die Acam Philosophie

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 über uns beziehen und ohne weiteres nachrüsten. Wenn Sie einen Ohrsimulator, oder andere Mikrofone oder eine andere Messkammer an das ACAM System anschließen möchten, ist dies ohne weiters möglich. Für die Mikrofone von B&K erhalten Sie über uns entsprechende Adapter. Wenn Sie andere als die mitgelieferten Schallwandler anschließen möchten, sollten Sie auf jeden Fall vorher mit uns Rücksprache halten, ob die entsprechenden...
  • Seite 14 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Software ist gut strukturiert und die gängigen Verfahren und Methoden sind fest vorgegeben. Das macht es dem Einsteiger leicht und versperrt dem, der mehr machen möchte, nicht den Weg. Umständliche Setups und Konfigurationsprogramme und Hilfen sind in ACAM nicht vorhanden. An der richtigen Stelle und in übersichtlicher Form bietet ACAM wenige aber hoch effiziente Konfigurationseinstellungen.
  • Seite 15: Installation

    Sie die Programmverknüpfung "Verknüpfung zum ACAM HOME Pfad" wählen. Der effektive Pfad hängt vom Betriebssystem ab (siehe auch: Technische Informationen) und lautet: Bei Windows Vista und Windows 7: C:\ProgramData\Acousticon\ACAM\ Bei Windows XP: C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Acousticon\ACAM\ Bei allen ACAM Versionen vorher: C:\Programme\ACAM\ Hier sind die Benuzerdaten abgelegt (z.B.
  • Seite 16: Installationsanleitung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Installationsanleitung Wenn Sie das Installationspaket verwenden, also nicht von CD installieren, müssen Sie diese zuerst entpacken. Dies geschieht, indem Sie es anklicken. Page: 16...
  • Seite 17 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Nebenstehendes Fenster öffnet. Starten Sie die Entpackung, indem Sie "Extract" anwählen. Es wird nun ein Verzeichnis angelegt, das den gleichen Namen hat wie zuvor die Datei. Öffnen sie dieses Verzeichnis und starten Sie dort das Programm Setup.exe.
  • Seite 18 Nun startet der Installations - Assistent. Klicken Sie hier unter Umständen mehrfach auf weiter, erklären sich einverstanden mit dem Acousticon Lizenzvertrag und warten Sie bist das kopieren der Programme und Daten abgeschlossen ist. Sind alle Teile von ACAM korrekt installiert und konfiguriert, dass erscheint zum Abschluss der Hilfetext der ACAM mit dem Kapitel "Neu in dieser Version".
  • Seite 19: Acousticon Lizenzvertrag

    Die Softwarelizenz gilt auch dann weiter, wenn die ACAM Hardware nicht mehr weiter verwendet wird. Allerdings erlischt dann der Anspruch auf Weiterentwicklung der Software. Support und Wartung der Software sind immer an die Hardware gebunden. Wird diese nicht mehr betrieben, erlöscht für ACOUSTICON die Pflicht, die Software zu pflegen und weiter zu entwickeln.
  • Seite 20 ACOUSTICON macht darauf aufmerksam, dass Kunden für alle Schäden aufgrund von Urheberrechtsverletzungen haften, die durch diese entstehen. ACOUSTICON bietet für Kunden Updates oder Upgrades an. Im Falle des Bezuges eines Updates oder Upgrades verliert die alte Lizenz ihre Gültigkeit. § 3 Gewährleistung für ACAM...
  • Seite 21 © ACOUSTICON GmbH, 2012 ACOUSTICON behält sich Produktänderungen vor, die die generelle Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigen. § 7 Schlussbestimmungen Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Darmstadt. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Nachträgliche Ergänzungen oder Änderungen von Verträgen bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für einen etwaigen Verzicht auf das Schriftformerfordernis.
  • Seite 22: Bedienung

    Sie die ACAM Daten nach einem Absturz unter NOAH retten möchten. Siehe auch: ACAM Daten wiederherstellen. Im Stand Alone Betrieb: Starten Sie ACAM über den Startbutton und Auswahl Ihres Computers (normalerweise Programme/ACAM/ACAM 5). ACAM startet mit den DATEN und EINSTELLUNGEN, mit dem es zuletzt verlassen wurde.
  • Seite 23 Zum Beenden der ACAM verwenden Sie die in Windows üblichen Möglichkeiten. Über das Systemmenü des ACAM: Klicken Sie auf das ACOUSTICON Symbol in der linken oberen Ecke des ACAM Fensters, öffnet sich ein Auswahlmenü. Wählen Sie dort den Eintrag Schließen (Alternativ können Sie auch die Tastenkombination Alt+F4 wählen).
  • Seite 24: Meldungen Beim Starten Der Acam

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Anmerkungen zum Arbeiten unter NOAH: Im Laufe der Zeit werden sich im NOAH unter dem Kunden eine Reihe von Sitzungen ansammeln. Wird ein Kunde selektiert und dann sofort ACAM gestartet, verwendet ACAM die "neuesten" Daten unter NOAH, also den letzten Eintrag der Sitzungsliste.
  • Seite 25 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Wenn Sie das Häkchen bei "Mittlere Kalibrierwerte verwenden und diese Meldung nicht erneut anzeigen." setzen, dann werden mittlere Werte verwende, die Ihnen erlauben trotzdem zu messen. Die erzielten Ergebnisse sind allerdings "unkalibriert". Wird das Häkchen nicht gesetzt, erscheint dieser Hinweis bei jedem Start einer Messung und die Messung wird nicht ausgeführt - erst nach der Kalibrierung sind dann normale Messungen möglich.
  • Seite 26: Allgemeines Zur Bedienung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 1.) Nach dem Aufspielen einer neuen Programmversion 2.) Wenn der Intervall für die Audiometer Überprüfung überschritten wurde. Dies, entweder nach einer festgelegten Anzahl von Audiometer Benutzungen, oder nach überschreiten eines festgelegten Zeitraums. Die Parameter können im ACAM_Kal Programm verändert werden.
  • Seite 27 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Oftmals befindet sich innerhalb des Programms ein Button „Hilfe“, den Sie verwenden können, um an dieser Stelle konkrete Hilfe zu dem Programmpunkt zu bekommen, an dem Sie sich gerade befinden. Sie können die Hile auch aktivieren, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die eine beliebige Lasche klicken. ACAM startet dann das Hilfekapitel, das der aktivierten Lasche entspricht.
  • Seite 28 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Einstellungen. Abb.: Buttonleiste mit Erläuterungstext Wenn Sie einen Moment mit dem Mauszeiger über dem Button verharren, wird ein erläuternder Test ausgegeben. In manchen Fällen (so wie auch im obigen Beispiel) erhalten Sie Informationen über die aktuell gewählte Einstellung.
  • Seite 29: Drucken

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Bildschirms implementiert. Dies bewirkt meist ein Kontextmenü, das spezifische Befehle zur Verfügung stellt. In der Fußzeile des ACAM werden zu den im Speicher befindlichen Messungen / Kurven Angaben gemacht. Die Rückgängig Funktion: In Höhe der Laschen, am oberen Bildrand befindet sich der Rückgängig Button.
  • Seite 30 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Ausgabe Einstellungen wählen. Diese Dialog kann auch unterdrückt werden, sodass die Ausgabe direkt auf ein festes Ziel geleitet wird (Vorschau,Drucker, oder PDF). Nähere Informationen und wie die Einstellung geändert werden kann im Kapitel: Druckeinstellungen bearbeiten.
  • Seite 31 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Ausdruck zu erzeugen. Weiterführende Informationen unter: Drucklayouts bearbeiten und unter Druckeinstellungen bearbeiten. Die hier integrierte Buttonleiste stellt eine Reihe von Funktionen zur Verfügung: Zum Navigieren innerhalb eines mehrseitigen Druckes (Hier 5 Seiten). Über die Pfeilfunktionen können Sie eine oder mehrere Seiten vor oder Rückwärts Navigieren.
  • Seite 32: Messen - Box-Insitu Grundbedienung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Messen (Box INSITU) Messen - Box-INSITU Grundbedienung In diesem Kapitel erfahren Sie alles über die Bedienung von Messbox und Insitu. Die Messungen und Messabläufe, die sowohl in der Messbox, als auch Insitu verfügbar sind, werden nur einmal abgehandelt.
  • Seite 33 © ACOUSTICON GmbH, 2012 für Dauertestmessungen* DT - Button für Messreihen* ... - Button um die Durchlauf- Verarbeitungszeit zu messen * DLZ - Button um das dynamische Komperssionsverhältnis zu messen * CV - Button Sound Design: Eine Messung über einen einstellbaren Zeitraum kann vielen verschiednene Analyseverfahren unterzogen werden.*...
  • Seite 34: Kurven Darstellen Und Verwalten

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Informationstext Wenn Sie mit der Maus für einen Augenblick über einem Button verweilen, erhalten Sie die Information welche Messung zur Zeit aktiviert ist. Ein besonders wichtiges Menü ist das Menü neben dem Go Button. Hier legen Sie fest, wie Sie messen möchten: Einmalig : Es wird eine Messung vorgenommen, dann stoppt ACAM wieder.
  • Seite 35 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: ACAM Bildschirm mit Kurven. Abb.: ACAM Bildschirm in der binaural Darstellung Ist keine Messung aktiv, befinden Sie sich im Editiermodus. In diesem Modus können Sie eine Reihe von Anpassungen vornehmen. Page: 35...
  • Seite 36 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Wenn Sie mit dem Mauspfeil innerhalb der aktiven (gelben) Fläche sind, werden in der Statusleiste die Werte angezeigt, an der sich zur Zeit die Maus befindet. Im obigen Beispiel befindet sich die Maus auf den Koordinaten 2500 Hz und 87,3 dB im Frequenzdiagramm, und hier befindet sich die Maus auf den Koordinaten 60 dB und 70 dB im LE-LA Diagramm.
  • Seite 37 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Ist eine RECD im System für die selektierte Seite vorhanden, erscheint zusätzlich in der Kurveninfo der Button "Umrechnung in Insitu-Kurve" in der Messbox und "Umrechnung in Messbox Kurve" in der Insitu. Abb.: Kurveninfo mit Umrechnungsbutton Wenn Sie einen „Doppelklick“ auf den Bildhintergrund der Messbox machen, öffnet sich ein Fenster das dazu dient, Kurven ein und auszublenden, Kurven zu löschen und eventuell (sofern vorhanden) Zielkonstruktionen ein- bzw.
  • Seite 38: Kalibrieren - Allgemein

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Klicken Sie mit der mittleren Maustaste, ohne diese dabei zu bewegen, um das Zoomen zu beenden. Die Kurve wird wieder in der ursprünglichen Form und Auflösung angezeigt. Wenn Sie Kurven mit Sinuston ermittelt haben, können zusätzliche Kurven eingeblendet werden. Starten Sie dazu den Speicherdialog.
  • Seite 39 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Machen Sie auch hier eine Messung bei einem nicht zu geringen Eingangspegel (70 dB oder lauter), damit genügend Abstand zu eventuellen Störgeräusch existiert. Auch hier sollte ein gerader Strich erscheinen mit Abweichungen vom eingestellten Eingangsschallpegeln nicht größer als + - 4 dB.
  • Seite 40: Kurvenmarker

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Sind also wie in unserem obigen Beispiel die Buttons für Frequenzmessung und für rechte Seite gewählt, können nur diese Kurven editiert oder gelöscht werden. Zusätzlich können Sie die Kurven über einen Doppelklick anwählen. Je nach Art der Kurven erscheint ein Kontextmenü mit unterschiedlicher Länge, das Ihnen die Möglichkeiten der...
  • Seite 41: Batterieprüfer

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: ACAM Bildschirm mit dem Marker. Der Kurvenmarker dient dem gezielten "Abtasten" von Kurven. Wählen Sie dazu im Feld Marker 1 eine gemesse Kurve an und alternativ eine 2. Kurve im Feld Marker 2. Dann können Sie über den Schieber das im Hintergrund befindliche Fahdenkreuz bewegen. Das Fadenkreuz zeigt Ihnen an der Frequenzachse die eingestellte Frequenz und an der Pegel- oder Verstärkungsachse (je nachdem was eingestellt ist)
  • Seite 42: Frequenzmessungen

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Batteriespannungsanzeige erscheint anstelle des Punktes die gemessene Spannung. Sie können aber auch den Punkt anklicken. Dann erscheint ein Dialog, in dem weitere Optionen einstellbar sind. Abb.: Batterieprüfer Neben der gemessenen Spannung in Volt erscheint rechts ein „Balken“, der ähnlich einem analogen Messgerät die Spannung anzeigt.
  • Seite 43 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Um die Messgenauigkeit zu erhöhen, kann es sinnvoll sein, mehrere Messungen zu mitteln. Vor allem, wenn Sie mit ICRA oder mit Rauschen messen, macht eine Mittelung Sinn. Sie können hier zwischen andauernd mitteln, und einer festen Anzahl von Mittelungen wählen.
  • Seite 44 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Die Messungen im Einzelnen: IEC 118 Messung Die Messung nach IEC 118 liefert eine Reihe von Messungen. Die zur Messung zu verwendenden Parameter können Sie im Messbox Setup einstellen. Normalerweise erfolgen drei Messungen nacheinander. Eine Messung des maximalen Ausgangsschallpegels, eine Messung der Übertragung bei LE=60 dB und eine Messung der maximalen Verstärkung.
  • Seite 45 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Wurde die Messung mit Sinuston und mit der FFT läuft mit Option ausgeführt, können Sie eine Reihe weiterer Informationen zu dieser Kurve abrufen. Starten Sie, um weitere Kurven auszugeben, den Speicherdialog und aktivieren Sie die Häkchen.
  • Seite 46: Einzelwertmessung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 hier die „Integrationszeit“ (=Anzahl der Messungen) nochmals deutlich gegenüber dem weißen Rauschen erhöhen. Wir empfehlen eine Messanzahlmittelung von „50“. Externe Zufuhr Wenn Sie beliebige Signale über Ihre Soundkarte auf das Hörgerät geben möchten, können Sie die externe Zufuhr dafür verwenden.
  • Seite 47 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Im obigen Beispiel ist „CHIRP und Sinus“ gewählt. Die eigentliche Messung wird dann gestartet, wenn sie den Go Button betätigen. Alternativ können Sie die Messung auch über Enter starten. Während die Messung läuft, können sie diese durch erneutes Drücken des Go Buttons unterbrechen oder beenden.
  • Seite 48 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Während die Messung ausgeführt wird erscheinen eine Reihe von Angaben, die an dieser Stelle erläutert werden sollen: Kleiner Strich am Rand des Frequenzformulars (roter Kreis links): Dies ist der Summenpegel, der auch in der Statusleiste (unten) als LA= angegeben wird. Dieser „Summenpegel“ ist derjenige Wert, der mittels des RMS Verfahrens errechnet wurde.
  • Seite 49 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Die Bedeutung der Einstellmöglichkeiten: FFT 1-Kanalig – FFT 2-Kanalig Bei der 1-Kanaligen FFT wird nur der „Messkanal“ ausgewertet und angezeigt, bei der 2-Kanal FFT wird der Messkanal und der Referenzkanal ausgewertet. Man bezeichnet dies auch als 1-Kanal FFT und 2-Kanal FFT. Diese Einstellung hat weitreichende Folgen auf das Messergebnis.
  • Seite 50 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Bei der Einstellung „Live Umgebung“ wird die Grafik in die oben abgebildete Form umgeschaltet. Es erscheinen eine rote und eine blaue Kurve. Die rote Kurve zeigt die Daten der letzten 10 Messungen gemittelt an, während die blaue Kurve die aktuelle Messung anzeigt.
  • Seite 51 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Klick auf das Feld „Eingang1“ Abb.: Klick auf das Feld „Eingang2“ Abb.: Klick auf das Feld „Frequenz1“ Dieses Menü ist nut im Modus 2-Ton Verfahren verfügbar. Abb.: Klick auf das Feld „Frequenz“ Dieses Menü ist nur in den Modi aktiv, in denen Sinuston gewählt wurde.
  • Seite 52 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Einzelwertmessung / 2-Ton Verfahren Im obigen Beispiel sehen Sie ein typisches Bild, wie es beim 2-Ton Verfahren zu sehen ist. Es wurden 2 unterschiedliche Frequenzen (1337.5 Hz und 1000 Hz) mit je 90 dB Eingangspegel auf das Hörgerät gegeben. Wie zu erkennen ist entstehen neben den beiden Anregungsfrequenzen eine Reihe weiterer Frequenzen, die als Verzerrungs- oder Differenztonprodukt bezeichnet werden können.
  • Seite 53 © ACOUSTICON GmbH, 2012 ACHTUNG: Wählen sie unbedingt FFT 2-kanalig! Sonst werden die Messwerte extrem verfälscht! Sie können die Lautstärke des CHIRP Signals unabhängig von der Lautstärke des Sinustons einstellen. Gerade bei digitalen Hörgeräten mit vielen Kanälen kann es sehr interessant sein, mit dem CHIRP und dem Sinus gleichzeitig zu arbeiten.
  • Seite 54: Le-La Messung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 diesem Modus ausreichend. CHIRP und Burst In diesem Modus ist ein Regler mit dem CHIRP Signal belegt, ein zweiter mit einem BURST (kurzer Frequenzimpuls dessen Signal-Pausenzeiten dem der Sprache entspricht). Wenn ein Hörgerät nun eine sprachsensitive Verarbeitung hat, sollten sich Unterschiede zum Modus CHIRP und Sinus ergeben.
  • Seite 55 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: LE-LA Kennlinie Auch bei der LE-LA Messung können Sie, wie bei der Frequenzmessung, unterschiedliche Signale anwählen. Sie können die Messung mit Sinuston, CHIRP oder mit Rauschen durchführen. Die Parameter, die zum Messen angewendet werden ,hängen neben den genannten Einstellungen auch davon ab, welche Einstellungen im Messbox Setup vorgenommen wurden und welcher Eintrag im Menü...
  • Seite 56 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Wählen Sie nun Sinuston, CHIRP oder Rauschen. Starten Sie die Messung, indem sie den Go Button betätigen . Sie können die Messung auch starten, indem Sie die enter Taste betätigen. Sofern Sie Sinuston gewählt haben, erscheint ein Auswahldialog, um Ihnen die Möglichkeit zu geben eine andere Frequrnz zu wählen.
  • Seite 57 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: ACAM Setup für die Messbox. Auflösung Anzahl Messpunkte (Voreinstellung) Sehr gut 120 Messpunkte zwischen 40 dB und 100 dB, 60 Messpunkte zwischen 40 dB und 100 dB, Mittel 30 Messpunkte zwischen 40 dB und 100 dB,...
  • Seite 58: Perzentilanalyse

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 3.Harmonische Über eine FFT wird die 3. harmonische (=3 X Anregungsfrequenz) ausgegeben. Summe der Oberwellen Alle harmoischen (außer der 1.) werden addiert und ausgegeben. Klirrfaktor (%) Der Klirrfaktor (Verhätnis der Oberwellen zur 1. Harmonischen in %) wird ausgegeben. Am rechten Bildrand wird eine weitere Skala angezeigt (0-100%), die für diese Verzerrungen gilt.
  • Seite 59 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Die Perzentilanalyse bietet zwei generell unterschiedliche Wege des Messens. Einmalig: Es wird über einen festen Zeitraum (ja nach Einstellung im Setup) eine Messung vorgenommen, ausgewertet und dann angezeigt. Das heißt, während der Messung sehen Sie (noch) keine Kurven und die Messung bricht nach Fertigstellung selbst ab.
  • Seite 60 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Als 2- Werte Modell Abb.: Als 2 - Werte Modell Abb.: Als 3- Werte Modell Abb.: Als 3- Werte Modell Page: 60...
  • Seite 61 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Als 4- Werte Modell Abb.: Als 4- Werte Modell Abb.: Als 5- Werte Modell Abb.: Als 5- Werte Modell Page: 61...
  • Seite 62 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Mit Ausgabe der Abb.: Mit Ausgabe der Diagrammzielwerte (rot), dem dynamischen CV (die Zahlenwerte Diagrammzielwerte, dem an den Perzentilbalken) und der Zielkurventransformation (schwarze Linie) dynamischen CV und der Zielkurventransformation Abb.: Ausgabe wie zuvor, aber Abb.: Mit Ausgabe der Diagrammzielwerte (rot), dem dynamischen CV, der zusätzlich mit den...
  • Seite 63 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Ausgabeart als Linien Abb.: Ausgabeart als Linien. Dies Ausgabe ist schneller und empfiehlt sich vor allem bei langsamen Computern. Abb.: Darstellung als Verstärkung Abb.: Darstellung als Verstärkung Page: 63...
  • Seite 64 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Erklärungen zu den dargestellten Kurven: Diese Darstellung zeigt zwei Diagramme. Links das Eingangsdiagramm (überschrieben mit "Eingangspegel") und rechts das Ausgangsdiagramm (überschrieben mit "Ausgangspegel"), hier für die rechte Seite. In diesem Diagramm sind links die Isophone eines Normalhörenden und rechts die umgerechneten...
  • Seite 65 © ACOUSTICON GmbH, 2012 In dieser Darstellung wurden zusätzlich die Perzentile eingeblendet. Da es sich um Sprache handelt, sind die einzelnen Perzentilwerte auseinandergespreizt. Dies stellt die Eigendynamik der Sprache dar. Alle Bereiche der Sprache (also leisere und lautere Sprachanteile) liegen innerhalb der Hörfläche des Schwerhörigen (rechtes Diagramm).
  • Seite 66 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Die Verstärkungsdarstellung ist ein besonderer Fall: Es wird hier, wie bei der Verstärkungsdarstellung üblich, vom Ausgangspegel der Eingangspegel subtrahiert. Bei den Perzentilen bewirkt dies, dass diese sich nur noch dann aufspreizen, wenn die Differenz verschieden ist, also ein dynamisches CV größer 1 vorliegt.
  • Seite 67 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Perzentilmessung Messsignalwahl und Pegeleinstellung Einstellfunktion Erklärung Signalart Wählen Sie hier das zu verwendende Signal an. Sie können zwischen Sprache, natürlichen Signalen und verschiedenen technischen Signalen wählen (z.B. CHIRP). Eingangspegel Wählen Sie hier den Eingangspegel. Es ist auch möglich, andere als die zur Auswahl stehenden zu verwenden.
  • Seite 68 © ACOUSTICON GmbH, 2012 die alte Version. Rohdaten auf Festplatte speichern Diese Option ist nur bei der "Einmalmessung" der ACAM verfügbar (Im Go Menü ist "Einmalig" gewählt). Dann werden die Messdaten auch als Rohdaten auf der Festplatte abgelegt. Die Ausgabe erfolgt im Temp Verzeichnis der ACAM (C:\Program Files\ACAM\ACAMTEMP).
  • Seite 69 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Wie lange eine Kalibrierung dauern wird schätzt ACAM und gibt einen zirka Wert an, im Beispiel 13 Minuten). Abb.: Auswahl der zu Kalibrierenden Signale Eigene Dateien festlegen Über den Button eigene Dateien festlegen haben Sie die Möglichkeit eigene Sounddateien in die Perzentilanalyse einzubinden.
  • Seite 70: Beschreibungderperzentilanalyse

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Kurzfassung zum Ablauf der Perzentilanalyse: http://acousticon.eu/home/component/option,com_docman/task,doc_download/gid,4/ Sonderdurck aus der Hörakustik aus 2006: http://acousticon.eu/home/component/option,com_docman/task,doc_download/gid,31/Itemid,106/ Beschreibung der Perzentilanalyse Zunächst die technisch- mathematische Erklärung: Die Perzentile teilen eine Stichprobe entsprechend der Rangfolge ihrer Werte in 100 Teile. Sie werden mit (wobei á...
  • Seite 71 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Pegelverlauf. 3. Schritt: Pegel sortieren Abb.: Exemplarisch 5 Pegelverläufe aufsteigend nach Pegel sortiert. Nun werden die zuvor gewonnen Pegelverläufe aufsteigend sortiert. Jeweils am Beginn des Diagramms ist der kleinste, am Ende der größte Pegel. 4. Schritt: Prozentuale Auswertung Abb.: Perzentile...
  • Seite 72 © ACOUSTICON GmbH, 2012 sortierten Tabelle. Im Diagramm wurden die jeweils gleichen Perzentile in einer Frequenzreihe ausgegeben. Dies zeigt dann die Kurve der z.B. 5%- Perzentile, also den 5%- Wert aus der sortierten Tabelle für alle Frequenzen als 5%- Perzentilkurve.
  • Seite 73 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Die 100 Zeitabschnitte ergeben also 100 Prozente, denen jeweils ein gemessener Pegel zugeordnet ist. Diese Prozent-Pegelwert-Kombinationen werden Perzentile genannt. Aus diesen Perzentilen können der Median bei 50% und die Quartile bei 25% und 75% entnommen werden. Da im unteren und im oberen Perzentilbereich meist Störungen auftreten, ist es sinnvoll die 5, 25, 50, 75 und 95 % Perzentile zu betrachten.
  • Seite 74 © ACOUSTICON GmbH, 2012 bb.7: Perzentilanalyse mit Sprache bei einem Gesamteingangspegel von 65 dB Es können nicht alle Teile in den hörbaren Bereich verstärkt werden, weil heutige Hörgeräte oberhalb von 5 kHz kaum Ausgangsleistung haben (Abb. 8). Liegen in einigen Bereichen die Hörschwelle und U-Schwelle des Schwerhörigen dicht beisammen, kann es vorkommen, dass Perzentilbalken zu lang sind (Abb.
  • Seite 75 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb. 9: Restdynamik kleiner als Sprachdynamik, Abb. 10: Sprachdynamik komprimiert Dynamikanpassung durch Perzentilanalyse Hörgeräte lassen sich mit dem folgenden Vorgehen für die Anpassung einstellen: Zunächst sollte mit normal lauter Sprache (65 dB Eingangsgesamtpegel) das Hörgerät entsprechend des Verlaufs an der MCL des Normalhörenden eingestellt werden.
  • Seite 76 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.12: Perzentilanalyse mit leiser Sprache Laute Sprache soll deutlich aber nicht zu laut gehört werden. Bei Sprache mit einem Eingangspegel von 80 dB dürfen keine Balkenanteile oberhalb der Unbehaglichkeitsschwelle liegen. Frequenzbereiche, die zu laut sind, können durch stärkere Kompression oder durch Herabsetzten der MPO reduziert werden (Abb.13).
  • Seite 77 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.13: Perzentilanalyse mit lauter Sprache Page: 77...
  • Seite 78: Zusammenfassung Und Resümee

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb. 14: Perzentilanalyse mit Gewitter Das Verhalten des Hörgeräts bei anderen Signalen kann ebenfalls überprüft werden. Für die Toleranz lauter Pegel ist zum Beispiel das impulshafte Signal „Gewitter“ interessant (Abb. 14). Zusätzlich können für die Messung Signale verwendet werden, die für den individuellen Kunden wichtig sind.
  • Seite 79 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Die Lasche Darstellung: Pegelwerte / Verstärkung: Diese Umschaltung dient der Darstellung als Pegelwerte, oder als Verstärkung Abb.: Pegelwerte über Frequenz / Pegelwerte über LE Abb.: Verstärkung über Frequenz / Verstärkung über LE Kurvendarstellung Dünne Kurven / Dicke Kurven / Sehr dicke Kurven: Mit dieser Einstellung beeinflussen Sie die Dicke der Linien, mit denen die Kurven angezeigt werden.
  • Seite 80 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Die in der Kurvenglättung vorgenommenen Einstellungen wirken sich auf „alle“ Kurven der Lasche Messen aus! Abb.: Kurvenglättung Maximum Abb.: Kurvenglättung Ausgeschaltet Beschriftung: Zur besseren Übersicht der Kurven am Bildschirm können Sie ein Beschriftung vornehmen lassen. Beispiel der Kurvenbeschriftung am Anfang uns am Ende der Kurve.
  • Seite 81 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Ausgabe zu hohen Frequenzen hin immer mehr Messwerte. Die Ausgabe audiologisch fasst die Werte zu den Audiogrammfrequenzen zusammen und die Ausgabe in Bark Bändern fasst die Frequenzen in Bark Bänder (auch kritische Bänder genannt) zusammen. Für technische Messungen sind die Ausgaben linear oder logarithmisch zu bevorzugen (denn sie geben auch die Resonanzspitzen wieder), während zur Hörgeräte Voreinstellung die audiologische oder die Darstellung...
  • Seite 82 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Perzentilauswertung: Bitte lesen Sie im Kapitel Perzentilanalyse. Die Lasche Messung: Abb.: Lasche Messung Diese Lasche hat zum Teil weitreichende Folgen für die Aufnahme von Messungen und damit für die Messgeschwindigkeit und die Genauigkeit. Auflösung: Sehr gut, gut, mittel, schnell und sehr schnell:...
  • Seite 83 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Speicherdialog mit angewählten Optionen zur Ausgabe der Summenpegel für Kuppler- und Referenzpegel sowie dem Klirrfaktor Abb.: Ausgabebildschirm dazu mit Frequenzkurve und LE-LA Kurve, bei denen diese Werte ausgegeben werden. Batteriesimulator / Spannung in Volt: Wählen Sie hier die Spannung, die am Batteriesimulator eingestellt werden soll. Die Batteriespannung sollte für eine Messung auf 1.35Volt eingestellt werden.
  • Seite 84 © ACOUSTICON GmbH, 2012 bei der Einzelwertmessungen mit Sinuston sollte die 1-Kanal FFT verwendet werden. Sofern eine Umschaltung erforderlich ist (z.B: bei der Einzelwertmessung mit Sinus erfolgt diese Umschaltung automatisch. Als LE den Messwert vom Referenzmikrofon verwenden: Normalerweise wird bei der 2-Kanal FFT der eingestellte LE als Bezugswert verwendet.
  • Seite 85 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Menüeinträge bei Messbox (HIT). Abb.: Menüeinträge bei der INSITU Messung (REM). Sie können das Kontextmenü für die Buttons in der Messbox oder Insitumessung selbst verändern. Klicken Sie auf den Eintrag, den Sie verändern möchten und wählen Sie dann für diesen Eintrag: Art der Messung.
  • Seite 86 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Diese Lasche dient der individuellen Konfiguration der Kalibrierroutinen für Messbox und Insitu. Die Einstellungen können für Messbox und die Insitu getrennt voneinander vorgenommen werden. Diese Werte werden nicht im Benutzerprofil gespeichert, sondern nach jedem Neustart der ACAM wieder auf die Werkseinstellung gesetzt.
  • Seite 87 Siehe auch Kalibrieren. Korrekturen Löschen: Diese Option sollte den Technikern von Acousticon vorbehalten sein. Über den Button Jetzt angehakte löschen können bestimmte Kalibrierwerte auf Null gesetzt, also gelöscht und über den Button Einzelwerte setzen auf; können gezielt Werte gesetzt werden. Diese Optionen sind nur im Servicefall oder zur Diagnose sinnvoll.
  • Seite 88 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Sie können hier eine Reihe von Messungen auslösen! Die Messbedingungen zu dieser Messreihe können Sie hier einstellen. Maximale Verstärkung: Ist diese Option aktiviert, wird die maximale Verstärkung mit dem dahinter eingetragenen Pegel ermittelt. Gemäß der Norm sollte dieser Wert immer auf 50 dB stehen.
  • Seite 89: Acam Info

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Die am Bildschirm ausgegebenen Kurven haben um sie zu Unterscheiden verschiedene Farben. Das Erkennen und Anwählen der Kurven mittels Maus erfolgt über die Farbe (siehe auch: Allgemeine Informationen zur Messboxmessung). Sie sollten unbedingt darauf achten, dass „keine“ Farbe doppelt vergeben ist und das keine Farbe identisch mit denen des Hintergrundes oder des Gitters ist.
  • Seite 90: Datenausgabefenster

    Service: Im Feld Service befindet sich unsere Hotline Nummer und die Internet Adresse unserer Support Seite. Diese können Sie direkt anklicken. Ihr Internetbrowser wird gestartet und die ACOUSTICON Support Seite wird geöffnet. ACAM Status: Hier sehen Sie den aktuellen „STATUS“ des ACAM Steuergerätes. Dieser sollte „exakt“ dem entsprechen, was oben zu sehen ist.
  • Seite 91 © ACOUSTICON GmbH, 2012 In dem Datenausgabefenster können Sie mittels der Schieberegler die Daten „Sampelgenau“ sehen und beurteilen. Und Sie können die Daten durch betätigen des Buttons „Samples speichern“ auf Ihre Festplatte kopieren. Die Daten werden dann als EXCEL Tabelle und als WAVE Datei in Ihrem ACAM Verzeichnis (Normalerweise C:\Programme\ACAM\) abgelegt. So können Sie sich die Daten anhören (sehr interessant!!!) oder für eigene Zwecke weiterverarbeiten.
  • Seite 92: Messbox

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Messbox Kalibrierung - Messbox Um zu prüfen, ob eine Kalibrierung erforderlich ist lesen Sie im Kapitel: Kalibrieren - Allgemein. Kalibrierung: Bevor Sie beginnen müssen Sie den Kuppler entfernen und die beiden Mikrofone in die Kalibrierposition bringen.
  • Seite 93 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Es erfolgt die erste Messung. Es wird eine individuelle Filterkurve gemessen, die die nichtlinearitäten des Lautsprechers ausgleicht. Abb.: Individuelle Filterkurve messen Es erfolgt die zweite Messung. Nacheinander werden verschiedene Signale auf den Lautsprecher gegeben und diese solange "geregelt", bis der eingestellte Schallpegel (hier...
  • Seite 94 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Es erfolgt die vierte Messung. Es wird ein CHIRP auf den Lautsprecher gegeben und die Differenzwerte zum eingestellten Pegel (hier 80dB) für jede Frequenz ermittelt. Abb.: Kalibrierung der FFT Werte. Die Kalibrierung ist beendet und das Fenster kann nun über Fertig geschlossen werden, oder schließt automatisch, wenn Sie "alle Tests hintereinander"...
  • Seite 95: 3-D Messung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb,; Kalibrierkurven Diese Kurven geben Auskunft über die Qualität der verwendeten Schallwandler (Mikrofone und Lautsprecher), aber auch über die Qualität der Kalibrierung selbst. Messbox - 3-D Messung Die 3-D Messung ist ein nützliches Tool, um Frequenzkurven und LE-LA Diagramm in einem Arbeitsschritt aufzunehmen.
  • Seite 96 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: 3-D Diagramm Auch bei der 3-D Messung können Sie wie bei der Frequenzmessungen unterschiedliche Signale anwählen. Sie können die Messung mit Sinuston, CHIRP, ICRA, Rauschen oder mit Sprache durchführen. Der Ablauf: Klicken Sie zunächst auf den Button 3-D, sodass er wie in diesem Beispiel hellgrau erscheint. Die 3-D Messung ist nun eingeschaltet.
  • Seite 97 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Alternativ dazu können Sie die Messung auch mittels Esc abschalten. Nachdem die Messung abgelaufen ist, erscheint sie zusätzlich am Bildschirm. Sie können die gemessenen Kurven ein- oder ausblenden oder löschen. Näheres dazu finden Sie im Kapitel Kurven darstellen und verwalten.
  • Seite 98: Iec 118 Messung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Schieben Sie den Regler Darstellung auf die entgegengesetzte Endposition, erhalten Sie die LE-LA Darstellung. Diese Darstellung zeigt Ihnen das LE-LA Verhalten des Hörgerätes für unterschiedliche Frequenzen. Abb.: Schieber rechts=Le-La Kurvenschaar Die 3-D Messung bedeutet somit eine unfangreiche Analyse des Hörgerätes im Frequenz und im LE-LA Bereich. Sie messen damit Frequenz und LE-LA Kurven gleichzeitig über die gesamte Fläche von 100Hz bis 10000Hz und dies für 40dB...
  • Seite 99: Maximale Verstärkung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Es ist ein weltweit standardisiertes Verfahren und wurde 2006 neu überarbeitet. Die "neue" 118-7 ist deutlich einfacher,als die alte Norm, da es deutlich weniger Randbedingungen und Ausnahmen gibt. Das in ACAM integrierte Verfahren ist nur ein kleiner Teilausschnitt der wichtigsten Messungen dieser Norm.
  • Seite 100 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Im obigen Beispiel ist „LE=60 Sinuston“ gewählt. Die eigentliche Messung wird dann gestartet, indem sie den Go Button betätigen. Alternativ können Sie die Messung auch über Enter starten. Die Messung beginnt. Nacheinander werden die für die Messung erforderlichen Kurven ermittelt.
  • Seite 101: Regelzeitmessung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Klicken Sie nun das Kurveninfo der LE=60dB an, erhalten Sie den Speicherdialog, der in diesem Fall erweitert ist. Neben den üblichen Angaben zu den Kurven sind weitere Daten angehängt: Eigenrauschen Klirrfaktor bei 250* Hz Klirrfaktor bei 500* Hz und Klirrfaktor bei 1000* Hz.
  • Seite 102 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Pegelverlauf des Referenzmikrofons (=Eingangssignal), in der Mitte der Pegelverlauf des Messmikrofons (=Ausgangssignal) und unten die Differenz aus beiden Kurven. Abb.: Messung der Verarbeitungszeit. Im obigen Bild ist der Pegelverlauf für die Messung der Verarbeitungszeit abgebildet(Messung mit Burst – Signal).
  • Seite 103 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Wählen Sie nun Sinuston oder Burst. Die eigentliche Messung wird dann gestartet, indem sie den Go Button betätigen. Alternativ können Sie die Messung auch über Enter starten. Nun öffnet sich ein weiterer Dialog, sodass Sie den zu verwendenden Eingangsschalldruck noch verändern können.
  • Seite 104 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Maustaste und ziehen Sie bei gedrückt gehaltener mittlerer Maustaste ein Fenster auf. Ist die Zielkoordinate erreicht, lassen Sie die mittlere Maustaste los. Der Bildschirm wird neu aufgebaut Abb.: Zoomen Sie können diesen Zoomvorgang mehrfach wiederholen um den Ausschnitt immer weiter zu vergrößern.
  • Seite 105: Dauertestmessung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Messung mit Burst - Signal In obigem Bild ist gut zu erkennen, dass die Kurve im mittleren Feld zu der Kurve im oberen Feld zeitversetzt verläuft. Dieser Zeitversatz beträgt rund 5ms und ist durch senkrechte Striche im Diagramm eingetragen.
  • Seite 106 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Bei der Dauertestmessung werden der Eingangspegel, der Ausgangspegel und der Strom des Gerätes aufgezeichnet. Im obigen Beispiel erfolgte die Aufzeichnung über 10 Minuten. Die maximale Aufzeichnungszeit ist abhängig von der Größe der Festplatte. Die erforderliche Kapazität beträgt maximal 2,2 MB pro Stunde Aufzeichnung. Im Mittel liegt die erforderliche Kapazität jedoch nur bei 100kB / Stunde.
  • Seite 107 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Dialog Dauertestmessung Messung an die vorhandene angehängt. Ist keine Messung vorhanden, wird eine neue Messung angelegt. Während die Messung läuft, können sie diese durch erneutes drücken des Go buttons unterbrechen oder beenden. Alternativ dazu können Sie die Messung auch mittels Esc unterbrechen oder beenden.
  • Seite 108 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Über den Button Set können weitere Optionen erreicht werden. Auswahldialog „Auswertung“ Pegel Hörgerät 1 Strom Hörgerät 1 und Referenzpegel: Sofern gewünscht können Sie einzelne Kurven ein- und ausblenden. Wenn Sie z.B. den Batterieadapter während der Messung nicht nutzen, sollten Sie die Kurve „Strom Hörgerät 1“...
  • Seite 109: Eigenrauschmessung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Gleiche Daten, aber stark vergrößert (gezoomt). Abb.: Zoomfunktion Sie Können die Abbildung Zoomen, indem Sie bei gedrückter mittlerer Maustaste (Das ist das Mausrad) ein Fenster aufziehen. Bewegen Sie dazu die Maus auf die gewünschte Startkoordinate des Fensters, drücken Sie dann die mittlere Maustaste und ziehen Sie bei gedrückt gehaltener mittlerer Maustaste ein Fenster auf.
  • Seite 110: Induktionsmessung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Wählen Sie nun mittels des pull down Menüs das Verfahren, welches Sie verwenden möchten. In diesem Fall "Eigenrauschmessung". Die eigentliche Messung wird dann gestartet, indem sie den Go Button betätigen. Alternativ können Sie die Messung auch über Enter starten.
  • Seite 111 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Messung der Induktionsspule Generell besteht zwischen den Kurven, die Sie mit Sinuston über den Lautsprecher und der Induktionsspule kein Unterschied. Die Auswertung erfolgt messtechnisch genau so wie die Lautsprechermessung. Ebenso sind alle Auswertungen und Abbildungsoptionen wie bei der Frequenzmessung wählbar.
  • Seite 112 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Im oben stehenden Beispiel ist „Induktion“ gewählt. Die eigentliche Messung wird dann gestartet, indem sie den Go Button betätigen. Alternativ können Sie die Messung auch über Enter starten. Nun erhalten Sie je nach selektierter Messung einen weiteren Dialog, sodass Sie die zu verwendende Feldstärke noch verändern können.
  • Seite 113: Messreihen

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Klicken Sie auf den Button DT, sodass er wie in diesem Beispiel hellgrau erscheint. Die Dauertest Messung ist nun eingeschaltet. Ist die Messreihe, die Sie ausführten möchten, in der Liste des Menüs enthalten, so können Sie diese hier direkt anwählen, ist dies nicht der Fall, wählen Sie den...
  • Seite 114 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Hilfprogramm ACAM_Messreihen.exe. Abb.: Messreiheneditor Sie können nun über den Button Laden eine vorhandene Messreihe laden, oder direkt Aktionen hinzufügen. Abb.: geladene Messreihe. Im obigen Beispiel wurde eine Messreihe in den Editor geladen. Der Name und der Speicherort (auch Pfad genannt) befindet sich nun in der Kopfzeile des Editors.
  • Seite 115 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Die Bedienung des Editors im Einzelnen: Laden Mit diesem Button öffnen Sie das Menü zur Auswahl der Messreihe, die Sie editieren möchten. Speichern Die Messreihe, die Sie ggf. bearbeitet haben wird gespeichert. Dazu öffnet ein Speicherdialog. Er ermöglicht die Messreihe unter gleichem, oder anderem, auch neuem Namen zu speichern.
  • Seite 116 © ACOUSTICON GmbH, 2012 LE-LA Messung (Sinuston oder komplexe Signale): Hier gilt das bereits für die Frequenzmessung beschriebene. Import von Dateien im ACAM Format: Diese Funktion dient dazu vorher archivierte Daten zu importieren, zum Beispiel um Vergleiche mit der aktuell gemessenen Kurve vorzunehmen.
  • Seite 117: Durchlaufzeit

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Datenformat mehr Speicherplatz auf der Festplatte benötigt. Datenexport im Universalformat: Beim Export im Universalformat ist der Ablauf wie oben beschrieben, allerdings sind die Daten im Universalformat transparent. Zusätzlich bietet dieses Format das Abspeichern mehrere Messkurven unter einem Dateinamen.
  • Seite 118 © ACOUSTICON GmbH, 2012 aber liegt diese Zeit zwischen 2ms und 15 ms. Dies bewirkt eine Veränderung des Sprachverstehens, vor allem bei offener Anpassung. Die Durchlaufzeit kann mittels CHIRP oder mittels Burst ermittelt werden. Die Messung mittels CHIRP ist sehr schnell, während die Messung mit Bursts vergleichsweise lange dauert.
  • Seite 119 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Nun erhalten Sie einen weiteren Dialog, in dem Sie den zu verwendenden Eingangsschalldruck und das Messignal verändern können. Verwenden Sie das BURST Signal, dauert die Messung bis zu einer Minute. verwenden Sie CHIRP dauert die Messung nur wenige Sekunden.
  • Seite 120: Dynamiches Kompressionsverhältnis

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Kurveninfo Verarbeitungszeit gemessen mit CHIRP Abb.: Kurveninfo Verarbeitungszeit gemessen mit BURST Welche Informationen können aus dieser Messung gewonnen werden? Sehr kurze Verarbeitungszeiten (deutlich unter 5ms) werden das Sprachverstehen wahrscheinlich kaum nachteilig beeinflussen. Verarbeitungszeiten deutlich über 10 ms aber sind kritisch, da der Schall, der durch das Hörgerät verstärkt wird, sich mit dem Schall vermischen kann, der „direkt“...
  • Seite 121 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Die Ermittlung einer LE-LA Kennlinie erfolgt, indem ein definierter Eingangspegel auf das Hörgerät gegeben wird. Nachdem das Regelsystem voll eingeschwungen ist, wird der Pegel am Ausgang gemessen. Das Messgerät wartet also solange, bis sich der Pegel am Ausgang nicht mehr verändert.
  • Seite 122 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Frequenzverlauf des CV Diese Kurve gibt Ihnen einen Einblick in die Regelstrategie des Herstellers. Im obigen Fall regelt das Gerät im Bereich von 500 Hz bis 5000 Hz am stärksten, während im unteren Frequenzbereich kaum geregelt wird.
  • Seite 123: Sounddesign

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Während die Messung läuft, können sie diese durch erneutes drücken des Go Buttons unterbrechen oder beenden. Alternativ dazu können Sie die Messung auch mittels Esc abschalten. Während die Messung mit dem CHIRP wenige Sekunden dauert, kann die Messung mit dem Sinuston bis zu mehreren Minuten dauern.
  • Seite 124 © ACOUSTICON GmbH, 2012 meist die beste Wirkung) vornehmen. Die Messzeit selbst (also wie lang die Messung dauern soll) bestimmen Sie mittels Messung / 1.Messung. Stellen Sie die gewünschte Messzeit (meist 2000ms – 4000ms) ein. Sie müssen einen Pegel wählen, mit dem Sie die Messung durchführen möchten.
  • Seite 125 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Datenausgabefenster. In dem Datenausgabefenster können sie mittels der Schieberegler die Daten „Sampelgenau“ sehen und beurteilen. Und Sie können die Daten durch betätigen des Buttons „Sampels speichern“ auf Ihre Festplatte kopieren. Die Daten werden dann als EXCEL Tabelle und als WAVE Datei in Ihrem ACAM Verzeichnis (Normalerweise C:\Programme\ACAM\) abgelegt. So können Sie sich die Daten „anhören“...
  • Seite 126: Hintergrundinformationen Zum Sound Design

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Hintergrundinformationen zum Sound Design Der Bergriff „Sound-Design“ ist im industriellen Bereich schon seit Jahrzehnten etabliert. Man versteht darunter das Optimieren, Herstellen, Verändern – eben „Designen“ vom Klang eines Gerätes oder einer Maschine. Dabei ist das Ziel nicht unbedingt optimalen „Wohlklang“...
  • Seite 127 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Hier die Einstellung um 2 Sekunden Sprache mit einer Lautstärke von 70 dB aufzunehmen. Dies ist das Ergebnis als „Pegelverlauf“… Und als Zeitverlauf… Gerade diese beiden Kurven, die Sie oben sehen, hängen unmittelbar zusammen! Der Pegelverlauf nämlich zeigt den Verlauf des Schalldruckpegels über die Zeit, eigentlich genau wie der Zeitverlauf. Im oberen Bild wurde der Zeitverlauf lediglich gleichgerichtet.
  • Seite 128 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Pegelverlauf mit Auswahlmenü. Eine Zeitkonstante im Bereich um 10ms ist die für Sprache optimale Wahl, da diese die Pegelschwankungen noch ausreichend gut wiedergibt und trotzdem nicht zu zackig wird. ACAM zeigt im Sound Design immer zwei Kurven! Oben die Kurve, die vom Messmikrofon (oder auch Kupplermikrofon genannt) und unten die Kurve des Referenzmikrofons.
  • Seite 129 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Pegelverlauf als „differenzielle“ Ausgabe In obigem Beispiel ist erkennbar, dass in bestimmten Bereichen eine Abweichung stattfindet. Diese beträgt fast 10dB. Dies bedeutet, das die Pegeländerungen an Eingang des Hörgerätes (=Referenzmikrofon) nicht denen am Ausgang folgen.
  • Seite 130 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Differentielles Signal mit spektralem Ausgleich. Dies noch einmal etwas ausführlicher: Das Hörgerät wird (in unserem Beispiel) mit Sprache beschallt. Es wird sich am Hörgerät bedingt durch die Beschallung ein bestimmter Frequenzgang einstellen! Außerdem werden unter Umständen Veränderungen durch Regelungen, sensitive Signalverarbeitung oder Störschallunterdrückungen vorgenommen.
  • Seite 131 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Sonogramm Der Pegel wird beim Sonogramm als Farbe dargestellt. So ist es möglich charakteristische Merkmale der Sprache zu erkennen und zu überprüfen, ob diese Merkmale durch das Hörgerät verändert wurden. Im obigen Beispiel zeigt sich , dass die Veränderungen die das Hörgerät vorgenommen hat, nur sehr gering sind.
  • Seite 132 © ACOUSTICON GmbH, 2012 bestimmten Frequenzbereichen eine Betonung vorgenommen wird (zwischen 1kHz und 3kHz). Abb.: Pegelverlauf eines nichtlinearen Gerätes Ganz anders verhält sich ein Hörgerät mit Regelsystem und sprachsensitiver Verarbeitung. Die Differenzen sind erheblich größer. Gut erkennbar ist, dass das Gerät in den Sprachpausen die Verstärkung erhöht! Abb.: Sonogramm (links als differentielle Ausgabe)
  • Seite 133 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Gerät vorgenommen wurden. Die Pegelhäufigkeit: Abb.: Pegelhäufigkeit Die Pegelhäufigkeit zeigt mit welchem prozentualen Anteil welcher Pegel im Signal (hier wieder Sprache) enthalten war. Im linken Bild ist ein lineares, im rechten Bild eine AGC Gerät abgebildet. Es ist erkennbar, dass das AGC Gerät im Vergleich zum linearen die Pegel auf einen kleineren Bereich komprimiert.
  • Seite 134 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Die Amplitudenstatistik: Abb.: Amplitudenstatistik Die Amplitudenstatistik bewertet den Abstand eines Pegels zu seinem Nachbarn. Für Sprache ergibt sich das oben dargestellte typische Bild. Während links die Sprache praktisch unverändert vom Hörgerät wiedergegeben wird, verläuft die Kurve bei einem AGC Gerät erheblich flacher und breiter.
  • Seite 135 © ACOUSTICON GmbH, 2012 einer bestimmten Geschwindigkeit stattfinden, ein Signal als rauh empfinden lassen. Eine geringe Rauhigkeit würde somit ein Signal (oder Hörgerät) angenehmer klingen lassen. Abb.: Rauhigkeit nach Aures Während sich beim linearen Hörgerät die Rauhigkeit praktisch nicht ändert, kann man bei einem Gerät mit Regelung erkennen, dass die Rauhigkeit abnimmt wenn Sprache vorhanden ist, aber zunimmt, wenn Sprachpausen vorhanden sind.
  • Seite 136 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Es ist erkennbar, dass die Amplitudenänderung, die am Eingang stattfindet nicht in gleichem Maß am Ausgang folgt. Daraus ist zu schließen, dass das Gerät eine AGC besitzt. In diese Messung gehen das Kompressionsverhältnis, der Eingangspegel, aber und vor allen Dingen die Regelzeit in das Ergebnis ein! Eine genauere Abhandlung zum Thema dynamisches Kompressionsverhältnis können Sie im Kapitel dynamisches Kompressionsverhältnis nachlesen.
  • Seite 137 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Interessant in diesem Zusammenhang ist das Enveloppenspektrum, das sich ergibt, wenn auf den Pegelverlauf (Bild weiter oben) eine FFT gerechnet wird. Aus der Differenz dieser beiden Kurven zueinander kann nämlich das dynamische CV abgeleitet werden. Auch andere Verfahren, wie hier das Verfahren der Amplitudenpaare und Amplitudenstatistik zeigen einen typischen...
  • Seite 138 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Verlauf für amplitudenmodulierten Sinuston (Vergleiche auch mit den Kurven für Sprache weiter oben). Aber auch Ein- und Ausschwingvorgänge lassen sich exakt darstellen. In diesem Beispiel kann die Einschwingzeit abgelesen werden. Mit dem Wasserfalldiagramm lasst sich erkennen, welches Spektrum während des Einschwingens vorgelegen hat.
  • Seite 139 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Page: 139...
  • Seite 140: Insitumessung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Insitumessung Binauralmessung Wenn Ihre ACAM mit einem Binauraleinschub E02-2 ausgerüstet ist, Sie sich im REM Modus (Insitumessung) befinden, erscheint ein zusätzlicher Button, der Button Bds. Ist dieser Button angewählt, befinden Sie sich im Binauralmodus der ACAM.
  • Seite 141 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Linke Seite ist gewählt: Alle Kurven, die links gespeichert sind werden gezeigt. Beidseits ist gewählt: Es werden die Kurven für rechte und Linke Seite gezeigt. Dies mach ACAM ungeachtet, ob die vorangegangene Messung aus einer Seite, oder binaural durchgeführt wurde.
  • Seite 142: Allgemeines

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Beidseits und LE-LA ist gewählt: Es werden die Kurven für rechte und Linke Seite gezeigt. Seitenspezifische Einstellungen: Der Speicherdialog wurde erweitert. Jedem Eintrag im Dialog wurde die Seite zugefügt, damit Sie diese Unterscheiden können. Allerdings sind manche Umschaltungen nicht immer Verfügbar. Wenn z.B. nur eine OEG (REUR) vorhanden ist, dann ist die Umschaltung von INSITU Gain (REAR) auf Insertion Gain (REIR) im Binauralmodus deaktiviert.
  • Seite 143 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Buttonleiste bei aktivierter Insitumessung. Die eigentlichen Verfahren sind in diesem Kapitel nicht beschreiben. Bitte lesen Sie für die Standardverfahren der Messungen unter: Messen (Box Insitu). In diesem Kapitel werden nur die Unterschiede zur Messboxmessung beschrieben sowie die Besonderheiten der Insitumessung.
  • Seite 144 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Wenn ACAM mit zwei Insitu Sonden ausgerüstet ist: Die Umschaltung zwischen der linken und rechten Sonde geschieht durch Anwahl der Seite innerhalb der ACAM. Überprüfungen und Kalibrierungen müssen dann jeweils zweimal erfolgen! Klicken Sie die rechte Seite im ACAM an, machen Sie die Messung / Kalibrierung für die rechte Seite (=rechte Sonde), klicken Sie die linke Seite an, entsprechend für die linke Sonde.
  • Seite 145: Begriffe Der Insitumessung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Sind mehrere REUR Kurven aufgenommen worden, so können diese miteinander verrechnet werden. Mehr dazu im Kapitel REUR ermitteln. Begriffe der Insitumessung: REAR oder Insitu Gain Real Ear Aided Response. Dies ist der Schalldruckpegel über der Frequenz, wie er von der Insitusonde ermittelt wurde.
  • Seite 146 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Wählen Sie HIT (für Messbox) oder REM (für Insitu) und den Button F für Frequenzmessung und wählen Sie im Kontextmenü wie im Beispiel angegeben Kalibrieren. Abb.: Auswahl zum Kalibrieren Aktivieren Sie den Go Button Sie werden nun schrittweise durch die Kalibrierung geführt.
  • Seite 147 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Es erfolgt die zweite Messung. Diese ist bei der Insitumessung im Setup standardmäßig deaktiviert, kann aber dort eingeschaltet werden. Ist sie abgeschaltet, können Sie Insitu nicht mit Sinuston messen und die entsprechenden Menüeinträge sind deaktiviert. Nacheinander werden alle zur Verfügung sehenden Töne auf den Lautsprecher gegeben.
  • Seite 148 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Im Setup, unter der Lasche "Kalibrieren" können Sie eine Reihe weiterer Parameter für die Kalibrierung verändern. Sie können dort auch die Ergebnisse der Kalibrierung einsehen. Abb,; Kalibrierkurven Diese Kurven geben Auskunft über die Qualität der verwendeten Schallwandler (Mikrofone und Lautsprecher), aber auch über die Qualität der Kalibrierung selbst.
  • Seite 149 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Die Ideale Kombination mit der AS 03 und AS 04 ist der Binauraleinschub (E02-2). Der Einschub erkennt selbstständig welche Sonde angeschlossen ist und ob die Sonde(n) am richtigen Eingang des ACAM angeschlossen ist. Da beim Messen beide Sonden gleichzeitig angesteuert werden können ist es möglich auch beide Sonden gleichzeitig zu kalibrieren.
  • Seite 150: Schlauchkalibrierung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Wählen Sie in der Software Bds. (=Binauralmessung) und starten Sie die Kalibrierung (wie in Kalibrierung - Insitu beschrieben. Es erfolgt nun nur eine Messung der Mikrofonkorrekturen. Diese Kalibrierung reicht in den allermeisten Fällen aus. Wenn Sie allerdings feststellen, dass die gemessenen Summenpegel stark von den eingestellten Werten abweichen, dann sollte eine klplette Kalibrierung vorgenommen werden.
  • Seite 151: Messung Der Schlauchübertragung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Sie sehen dann die nebenstehende Oberfläche. Es stehen 4 Speicherplätze für die unterschiedlichen Schlauchlängen zur Verfügung. 1.) Kurzer Schlauch (20mm) 2.) Mittellanger Schlauch (25mm) 3.) Langer Schlauch (30mm) 4.) Individuelle Länge. (Hier 40mm Schlauchlänge). Diese Speicher sind Werksseitig mit Standardwerten vorbelegt, die im Normalfall nicht geändert werden müssen.
  • Seite 152: Monaural - Einschub Mit Alter Sonde (Vor 05-2011)

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Diagrammfeld erscheint nebenstehendes Kontextmenü. Sie können nun: 1.) Die Korrektur wieder auf den Defaultwert (Standardwert) setzen, 2.) Diese Messung zu einen Standardwert machen. Wenn sie die Oberfläche beenden können Sie entscheiden, ob die vorangegangenen Messungen übernommen oder verworfen werden...
  • Seite 153: Reur (Oeg) Ermitteln

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 1. Schritt: Bringen Sie den Insitu Schlauch in die Kalibriereinstellung (siehe Abb. Links). Die Kalibrierung kann nun beginnen und entspricht dem üblichen Ablauf (siehe: Kalibrierung - Insitu). Es werden in dieser Kalibrierung alle erforderlichen Werte ermittelt und Ggf. korrigiert.
  • Seite 154 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Im obigen Beispiel ist „OEG ermitteln“ gewählt. Die eigentliche Messung wird dann gestartet, indem sie Go betätigen. Alternativ können Sie die Messung auch über Enter starten. Nun müssen Sie entscheiden, welchen Speicherplatz die OEG einnehmen soll.
  • Seite 155 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: REUR (OEG) Kurve. Wichtiger Hinweis: Das ACAM System schaltet nach der Aufnahme einer REUR automatisch in den REIR (insertion Gain) Modus um! Dabei wir immer die OEG # 1 verwendet, da selten mehr als eine OEG im System ist.
  • Seite 156 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Nur Insitu Gain aktiviert. Es erfolgt die Ausgabe der Messungen als REAR (Insitu Gain). Abb.: Messkurve als REAR Abb.: Nur Insertion Gain aktiviert. Es erfolgt die Ausgabe der Messungen als REIR (Insertion Gain). Abb.: Messkurve als REIR...
  • Seite 157 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Insitu Gain und Insertion Gain aktiviert. Es erfolgt die Ausgabe beider Kurven REAR und REIR. Abb.: Beide Kurven zusammen (REAR und REIR) Abb.: Insertion Gain (Differenz zwischen 1 -2) aktiviert. Es erfolgt die Ausgabe der REIR unter Berücksichtigung der REUR...
  • Seite 158: Recd

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Insertion Gain, plus OEG #2 aktiviert. Es erfolgt die Ausgabe der REIR , aber unter Berücksichtigung der OEG #1 und OEG #2. Es wird von der REAR die REUR #1 abgezogen und die REUR #2 Abb.: Messkurve als REIR...
  • Seite 159 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Ist der RECD Button inaktiv, kann er nicht betätigt werden und keine Messung auf die Messbox umgeleitet werden. Führen Sie zuerst eine RECD Messung durch! Abb.: RECD Button inaktiv Ist der RECD Button aktiv, kann er gedrückt werden.
  • Seite 160: Hintergrundinformationen

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Die Abbildung zeigt die Kurveninfo in der Insitu. Auch hier ist ein zusätzlicher Button: "Umrechnung in Messbox Kurve" zu sehen. Lösen Sie ihn aus, wird eine weitere Kurve als Messboxkurve berechnet (unter verwendugn der RECD), die Sie dann in Ihrer Messbox (button HIT) sehen.
  • Seite 161 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Linie der Schwerhörige. Allerdings ist auch hier eine Norm wünschenswert, um die Daten reproduzierbar und zwischen verschiedenen Systemen austauschbar zu machen. Messverfahren (FFT und RMS): In der Norm sind Abläufe beschrieben, wie ein Hörgerät zu messen ist. Diese Verfahren können mit ACAM selbstverständlich angewendet werden.
  • Seite 162 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Messung Summenpegel und 1.Harmonische Im obigen Beispiel sind zwei zunächst identisch erscheinende Kurven abgebildet. Und doch gibt es einen Unterschied! Die Linke Kurve zeigt den „Summenpegel“, also den Gesamtwert (oder RMS Wert), der im Kuppler ermittelt wurde. In diesem Wert enthaltene andere Frequenzen als der Eingangssinus sowie Rauschen werden in das Messergebnis eingehen.
  • Seite 163: Messen - Messverfahren Und Deren Besonderheiten

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Besonderheiten beim Messen mit komplexen Signalen: Die FFT, die beim Auswerten komplexer Signale angewendet wird, hat den besonderen Vorteil, dass die Messung erheblich schneller geht, als dies mit Sinuston der Fall ist. Auch sprachähnliche Strukturen können durch die FFT geschickt werden und bieten ein exaktes Bild dessen, was durch das Hörgerät verändert worden ist.
  • Seite 164 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Zeitverlauf eines Rauschens Das RMS Verfahren ist leicht umzusetzen und kann mathematisch wie elektrisch nachgebildet werden. Wird es elektrisch realisiert, spricht man auch von einem Messwertgleichrichter. Dieser liefert eine Gleichspannung, die der Wechselspannung proportional ist. Bekanntestes Beispiel ist das Multimeter, das einen Wechelspannungseingang hat.
  • Seite 165 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Übertragungskurve (oder Übertragungsfunktion) des Hörgerätes. Die Vorteile des FFT Verfahrens liegen somit klar auf der Hand! Sie ist erheblich schneller und sie ermittelt immer die im Signal enthaltenen Frequenzen mit deren Amplitude. Doch das FFT Verfahren birgt auch Tücken, und das ist das Zeitfenster. Das Verfahren verwendet ein sog. Zeitfenster zum Auswerten der Daten (in ACAM typisch 80ms).
  • Seite 166: Audiometrie

    Audiometrie Audiometrie - Einleitung Bevor Sie weiterlesen sollten Sie die Kapitel Sicherheitstechnische Hinweise gelesen haben. Im Kapitel Technische Voraussetzungen für ACAM 5 sind die beim Audiometrieren einzuhaltenden Umgebungsbedingungen zu finden. Allgemeine Bedienungshinweise finden Sie im Kapitel: Allgemeines zur Bedienung. Des weiteren ist zu beachten, dass Sie die Wartungsintervalle und die regelmäßigen Überprüfungen Ihres ACAM Systems einhalten.
  • Seite 167 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Ist in der Audiometrie der Go Button aktiviert. befinden Sie sich im "Messmodus". Das Audiometer ist nun scharf geschaltet, Sie können Signale abgeben. Während das Audiometer aktiviert ist, blinkt rechts oben fortlaufend ein grüner Punkt. Dies symbolisiert,...
  • Seite 168 Abb.: Tastaturbelegung des ACAM Audiometers Wir empfehlen diese Tastaturbelegung auszudrucken und in Sichtweite des Bedieners am Audiometer zu plazieren. Nicht zur Hand? Hier können Sie das pdf herunterladen: http://intern.acousticon.de/tastbel5.pdf (in Deutsch und Englisch). Der Status des Audiometers: Das Audiometer stellt drei unterschiedliche Testmodi zur Verfügung. Die Auswahl des gewünschen Modus erfolgt über die Buttons Ton, SPR oder SNR.
  • Seite 169: Die Funktion Der Buttons

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Aalener Satztest ist aktiviert. Die Funktion der Buttons: Abb.: Buttonleiste hier am Beispiel der Tonaudiometrie Die Buttons sind in Gruppen angeordnet. Im obigen Beispiel durch die roten Trennstriche symbolisiert. Eine Gruppe bedeutet in diesem Fall, das dies eine Funktionseinheit ist. Wird ein Button dieser Gruppe betätigt (gedrückt), so springt ein anderer gedrückter Button heraus.
  • Seite 170: Tonaudiometrie

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Tonaudiometrie Tonaudiometrie - Einleitung Die ACAM Tonaudiometrie enthält alle subjektiven Messverfahren, die zur Bestimmung des Hörvermögens im Rahmen einer Hörsystemversorgung benötigt werden. Die Bedienung erfolgt ganz einfach über die Maus und/oder die Tastatur. Im Vorfeld können Sie die Messsignale für Mess- und Gegenohr festlegen. Diese und alle anderen Einstellungen, die für die Audiometrie möglich sind, finden Sie unter dem Setupbutton.
  • Seite 171 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Übersicht der Menüpunkte: Audiometriearten – Tonaudiometrie (aktiv); Sprachaudiometrie; Aalener Satztest Wahl des Messohres – rechts (aktiv); links Art der Messung - Luftleitung Art der Messung - Knochenleitung Art der Messung - Freifeld Art der Messung - Tinnitusmatching Art der Messung –...
  • Seite 172 © ACOUSTICON GmbH, 2012 nein, werden die Änderungen verworfen. Die Lasche Allgemein: Abb.: Das Tonaudiometriesetup Lasche Allgemein in der Übersicht Schrittweite: (von 1dB -10 dB) legt fest, um wie viel sich der Pegel pro Klick/Tastendruck ändert. Die Standardeinstellung ist 5 dB.
  • Seite 173 © ACOUSTICON GmbH, 2012 angezeigt. Die verwendeten Überhörwerte könne im Setup eingestellt werden (siehe weiter unten). HL zu SPL Linie anzeigen: Diese Option blendet eine Linie ein/aus, die die Differenz der HL zur SPL – Darstellung angibt. Indikationsfeld : Gibt an, ab wann eine Hörgeräteversorgung laut Krankenkassen notwendig ist.
  • Seite 174 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Setup Tonaudiometrie / Signale und Wandler In diesem Teil des Setups können Sie für die einzelnen Messungen Signalarten festlegen und auswählen, welche Messung mit welchem Schallwandler durchgeführt werden soll. Bestimmte Paarungen von Schallwandlern sind nicht wählbar. Dann springt die Eingabe zurück auf eine Paarung die möglich ist.
  • Seite 175 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Im oberen Fensterbereich befinden sich Buttons, über die Sie festlegen, welche Messung sie verändern möchten. Abb; Messarten. Im Einzelnen sind dies: Luftleitungsmessung Knochenkeitungsmessung Freifeldmessung Unbehaglichkeitsgrenzenmessung Ohrger. Ohrgeräuschmessung MCL Messung (Most Comfortable Level) Alle im folgenden beschriebenen Einstellungen können getrennt für jede oben beschriebene Messart getrennt voneinander konfiguriert werden.
  • Seite 176: Tonaudiometrie - Bedienung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Automatische Die Vertäubung setzt automatisch und ohne vorherige Ankündigung ein, wenn die Schwellwerte plus die Prüfung entsprechende Differenz erreicht worden sind. Mit fester Das Rauschen läuft immer mit einer festen Differenz zum Gegenohr mit. Diese Differenz kann eingestellt Pegeldifferenz werden.
  • Seite 177 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Go Button nicht gedrückt = Eingabemodus Go Button gedrückt Messmodus Im Eingabemodus: Abb.: ACAM im Eingabemodus. Im Eingabemodus sind alle Buttons freigeschaltet, Sie können Audiogramme eingeben, indem Sie in das rechte oder linke Diagramm klicken. Im obigen Beispiel wurde links bei 40 dB geklickt. Zur Unterstützung wird im Statusfeld angezeigt "Eingabemodus 500Hz 40 dB", was der aktuellen Stellung Ihres Mauspfeils entspricht.
  • Seite 178 © ACOUSTICON GmbH, 2012 MCL (Most Comfortable Level) um die entsprechende Symbole in der Tonaudiometrie zu aktivieren. Durch einen Klick mit der Maus (linke Maustaste) auf den betreffenden Pegelwert innerhalb der Diagramme für links und rechts wird dann der Messwert in das Diagramm eingetragen.
  • Seite 179: Löscht Das Hintergrunddiagramm

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Referenz anlegen Das gesamte Audiogramm wird ein zweites mal abgespeichert und liegt dann als Referenz im Hintergrund vor. Damit können Sie während der Audiometrie Zwischenschritte speichern (z.B. bevor Sie mir der Vertäubung beginnen). Referenz löschen Löscht das Hintergrunddiagramm Im Messmodus: Bis auf die Buttons Mic und Go sind alle Buttons deaktiviert.
  • Seite 180 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: ACAM im Messmodus Sie können nun Messohr und Gegenohr getrennt, oder gemeinsam verstellen. Eine Tabelle über die einzelnen Einstellmöglichkeiten sehen Sie weiter unten in diesem Beitrag. Wenn Ihr ACAM mit einer Patiententaste ausgerüstet ist, erscheinen große Balken in der Fußzeile des ACAM, wenn der / die Patiententaster gedrückt werden.
  • Seite 181 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Unterbrechung Schaltet das Signal auf beiden Kanälen ein/aus ohne die Messung zu beenden (Softwareunterbrecher). Schaltet das Signal auf dem Messohr ein/aus ohne die Messung zu beenden (Softwareunterbrecher). Schaltet das Signal auf dem Gegenohr ein/aus ohne die Messung zu beenden (Softwareunterbrecher).
  • Seite 182: Sprachaudiometrie - Einleitung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Sprachaudiometrie Sprachaudiometrie - Einleitung Die ACAM Sprachaudiometrie enthält alle Messverfahren, die zur Bestimmung des Hörvermögens im Rahmen einer Hörsystemversorgung benötigt werden. Die Bedienung erfolgt ganz einfach über die Maus und/oder die Tastatur. Im Vorfeld können Sie die Messsignale für Mess- und Gegenohr festlegen. Diese und alle anderen Einstellungen, die für die Audiometrie möglich sind, finden Sie unter dem Setup-button.
  • Seite 183 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Durch linksklicken in dieses Feld wird ein Wort als richtig verstanden gezählt (Zähler steigt + nächstes Wort). Durch rechtsklicken können Sie fehlerhafte Bestätigungen ausgleichen (Zähler sinkt + nächstes Wort). Mit einem Klick auf die mittlere Maustaste/Mausrad wird ein Wort als falsch verstanden gezählt (Zähler bleibt + nächstes Wort)
  • Seite 184: Die Funktionen Im Einzelnen

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Sprachaudio. II Sprachaudiometrie: Bedienung, Maximalpegel, und Tastaturbedienung Mithören Mithören über einen am ACAM anschließbaren Mithörer CD-ROM CD-ROM Erkennung von Audio CD's und deren Steuerung Zum Beenden des Dialog verwenden Sie ein der folgenden Varianten: Abbrechen Die Eingaben, die Sie eventuell vorgenommen haben werden verworfen. Das Audiometer bleibt so eingestellt, wie es beim Start des Setups eingestellt war.
  • Seite 185 © ACOUSTICON GmbH, 2012 mitstarten Schallwandler Sie können für LL (Luftleitung) und FF (Freifeld) andere als die Standardwandler verwenden. Sie können: Für Luftleitung (LL): Kopfhörer (DT 48), Offener Kopfhörer (K1000), Einsteckhörer oder Freifeldlautsprecher wählen. Standard ist Kopfhörer (DT48) Für Freifeld: Lautsprecher, oder offener Kopfhörer (K1000). Standard hier ist der Lautsprecher.
  • Seite 186 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Setup Sprachaudio. II Die Funktionen im Einzelnen: U-Grenze Messen Mit Zahlen : Es sind Zahlen vorselektiert Mit Worten : Es sind Worte Vorselektiert Trotzdem können Sie in der Audiometrie eine beliebige Zahlen- oder Wortgruppe wählen.
  • Seite 187 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Pausentaste Die Option Wortwiederholung, wenn Pause beendet, bewirkt, dass nach der Beendigung der Pause (Pausentaste wird deaktiviert) das letzte Wort nochmal wiederholt wird. Ist diese Option nicht gesetzt, wird mit dem nächsten Wort fortgefahren (keine Wiederholung des letzten Wortes).
  • Seite 188: Bedienung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Ist ein Mithörer an dem ACAM Steuergerät angebracht, können Sie hier bestimmen, welchen Kanal der ACAM Sie über den Mithörer ausgeben möchten. Kanal 1 (Messohr): Hier liegt das Nutzsignal drauf (z.B. die Freiburger Wörter) Kanal 2 (Gegenohr): Hier liegt normalerweise das Störsignal drauf (meistens Rauschen) Kanal 3 (Mikrofon 1): Das ist das Mikrofonsignal, das Sie zur Ansprache an den Kunden verwenden (Hinsprechen).
  • Seite 189 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: ACAM im Eingabemodus. Im Eingabemodus sind alle Buttons freigeschaltet. Sie können Audiogramme eingeben, indem Sie in das Diagramm klicken. Zur Unterstützung wird im Statusfeld angezeigt "Eingabemodus 60% 100 dB", was der aktuellen Stellung Ihres Mauspfeils entspricht.
  • Seite 190 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Messwert in das Diagramm eingetragen. Wenn sich der Mauspfeil über einem Messpunkt befindet, bei dem die Messung über die "Einzelworteingabe" ermittelt wurde, wird die Wortgruppe ausgegeben. Dabei werden die verstandenen Anteile schwarz und die nicht verstandenen Anteile der Gruppe rot gezeichnet.
  • Seite 191 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Punkt löschen Löscht den Messpunkt, auf den Sie geklickt haben. Kurve löschen Löscht die Kurve, die zu der Messung gehört, die Sie gerade aktiviert haben. Zum Beispiel rechts, wenn die rechte Seite gewählt ist, die Luftleitungsschwelle, wenn der LL Button aktiviert wurde und Hörverlustkurve, wenn der HV Button aktiviert ist.
  • Seite 192 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Hörverlustmessung. Es wird die erste Reihe der Zahlen selektiert Diskriminationsmessung. Es wir die erste Reihe Worte selektiert. Unbehaglichkeitsschwelle. MCL (Most Comfortable Level). * Schallwanddler kann im Setup der Sprachaudiometrie eingestellt werden. ist der betreffende Schallwandler zusammen mit dem im Setup gewählten Messsignal aktiviert.
  • Seite 193 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: ACAM im Messmodus Sie können nun Mess- und Gegenohr getrennt, oder gemeinsam verstellen. Eine Tabelle über die einzelnen Einstellmöglichkeiten sehen Sie weiter unten in diesem Beitrag. Wenn Ihr ACAM mit einer Patiententaste ausgerüstet ist, erscheint ein großer Balken in der Fußzeile des ACAM, wenn der / die Patiententaster gedrückt werden.
  • Seite 194 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Messmodus mit Einzelworteingabe. Sofern die Option "Einzelworteingabe" im Setup aktiviert ist bietet sich ein anderes Bild. Dann nämlich werden zusätzlich zur Wortreihe Buttons und Eingabefelder eingeblendet, die es Ihnen erlauben einzelne Wörter, oder Wortteile als gehört oder nicht gehört zu markieren.
  • Seite 195 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Schaltet das Signal auf dem Gegenohr ein/aus ohne die Messung zu beenden (Softwareunterbrecher). Sonstiges Wert bestätigen und speichern / Messung starten Messung beenden (Wert wird nicht gespeichert) Wert löschen Wert auf nicht gehört setzen Schalten das Gegensprechmikrofon ein/aus Wortereignisse zählen...
  • Seite 196 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Die Wortwiedergabe ist aktiviert. Wortgruppe, Wiedergabeart, Richtung und Spektraler Ausgleich sind gesperrt. Drücken Sie "Start" erneut, bleibt das Audiometer eingeschaltet (Auch das Rauschen auf dem Gegenohr bleibt) und die Wortwiedergabe stoppt. Wiederholen : Wiederholt das Wort das ausgegeben wird oder ausgegeben wurde.
  • Seite 197 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Einzelworteingabe Es erscheint eine Liste der Worte, die abgespielt werden. Sie können nun einzelne Worte, oder Wortteile markieren (=gehört) oder entmarkieren (=nicht gehört). Dies erfolgt mit der Maus, indem Sie entweder den Button des betreffenden Wortes ein- oder Ausdrücken;...
  • Seite 198: Snr Messung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 SNR Messung SNR-Messung - Einleitung Die SNR Messung stellt ein modernes Verfahren zur Anpassung von Hörgeräten dar. Dabei werden Sprachsignale (Sätze) gleichzeitig mit Rauschen angeboten. Der Abstand wischen der Lautstärke der Sprache und der Lautstärke des Rauschens wird als SNR (Singal to Noise Ratio) ausgedrückt.
  • Seite 199 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Messung läuft. Während die Messung läuft, werden die Wortereignisse in gewohnter Form abgebildet. Der gesamte Satz, und das Ereignis, das gerade abgegeben wird rot und unterstrichen mit einem Punkt, wenn es gerade gesprochen wird. Übersicht der Menüpunkte: Audiometriearten –...
  • Seite 200: Bedienung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 SNR-Messung - Bedienung Wie auch in der Tonaudiometrie und der Sprachaudiometrie verfügen Sie über einen Eingabe- und einen Messmodus. Je nach Stellung des Go Buttons befinden Sie sich im Messmodus, oder im Eingabemodus: Go Button nicht gedrückt = Eingabemodus Go Button gedrückt = Messmodus...
  • Seite 201 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Knochenleitungswerte um die entsprechende Symbole in der SNR Messung zu aktivieren. Durch einen Klick mit der Maus (linke Maustaste) auf den betreffenden Pegelwert innerhalb des Diagramms wird dann der Messwert in das Diagramm eingetragen. Abb.: Kontextmenü im Eingabemodus der SNR Messung.
  • Seite 202 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Wahl der Messmethode Im obigen Beispiel ist SNR Messung, Ausgabe auf rechte Seite, Luftleitungshörer gewählt. Sobald Sie den Go Button betätigen wird das Rauschen aktiviert und die Sprachausgabe des Satzes startet. Solange der Go Bottun aktiviert ist, bleibt das Rauschen eingeschaltet.
  • Seite 203: Cd Wiedergabe

    Sprachtest abzugeben. Dann stünden alle Möglichkeiten der Wiedergabe offen und ACAM könnte die Audio Dateien auf eine beliebige Soundkarte und beliebigen Kanal ausgeben. Das geht bei Audio CD-ROMs leider nicht, denn Sie als Anwender und auch ACOUSTICON würden sich einer Urheberrechtsverletzung strafbar machen.
  • Seite 204 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Die verschiedenen Varianten der CD Wiedergabe: Die Wiedergabe erfolgt Track basierend, ohne weitere Wortereignisse anzuzeigen. Sie steuern die CD über Go oder Start in gewohnter Weise, könne allerdings nicht Punktgenau auf die Ereignisse zugreifen, sonder sehen nur die Track Anzeige.
  • Seite 205 © ACOUSTICON GmbH, 2012 In der ACAM werden nun nicht Tracks angezeigt, sondern (sofern in der Datenbankn eingepflegt) die den Tracks zugeordneten Bezeichnungen. Trotzdem werden die CDs auf der Basis von Tracks im ACAM wiedergegeben. Nur die Bezeichnungen in der Auswahlliste ist geändert.
  • Seite 206: Cd Datenbankeditor

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Die Abbildung zeigt den zweiten gewählten Eintrag der ACAM CD-Datenbank. Diesem Eintrag ist die Steuerdatei: "Mainzer Kindertest" zugeordnet. Es erfolgt also die Steuerung der CD nach dieser Steuerdatei. Abb.: Zweiter Eintrag in der Datenbank gewählt Nun sind die Audio Daten nur des Kanal 1 für die Wiedergabe des Mainzer Kindertests relevant, und die des Kanal 2 für den Göttingen Kindertest.
  • Seite 207 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Anwendern zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie dies tun möchten, melden Sie sich bei unserer Hotline. CD-ROM Datenbankeditor Starten: Sie können den CD-ROM Datenbankeditor aud dem Setup Audiometrie, den Setpu Anpassung oder dem Setup Kinderaudiometrie starten. Klicken Sie dazu aud fie Lasche CD-ROM und wählen sie den Button CD-Rom Datenbankeditor starten.
  • Seite 208 CD Name Sie können der CD einen (beliebigen) Namen geben. Wird die CD nach der Erkennung in der ACOUSTICON eigenen Datenbank gefunden, wird hier der Name der CD angezeigt. CD-Rom Laufwerksbuchstabe Wenn mehrere CD Laufwerke in Ihrem Rechner eingebaut sind, können Sie hier zwischen den einzelnen Laufwerken wechseln.
  • Seite 209 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Eintrag nach unten Sie können, wenn mehrere Einträge in der Datenbank existieren diese verschieben. Bezeichnung zum Eintrag In diesem Editierfeld sollte eine für diesen Eintrag eindeutige Bezeichnung gewählt werden. Sind mehrere Einträge für eine CD vorhanden, so empfiehlt es sich, hier die Unterscheidungsmerkmale zwischen den einzelnen Einträgen...
  • Seite 210 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Steuerdatei Editor Die Fuunktion Steuerdatei Editieren: Steuersequenz / Reihe Hier liegt eine Verschachtelung vor. Am Besten zu erläutern anhand des Freiburger Nr / Ereignis Nr Sprachtests: 1. Steuersequenz: Zahlen mit 10 Reihen zu je 10 Ereignissen 2.
  • Seite 211 © ACOUSTICON GmbH, 2012 besteht aus 20 Wörtern pro Wortreihe. Bezeichnung Tragen Sie hier das Ereignis ein, das später in der Software angezeigt werden soll. Im obigen Beispiel ist dies das erste Ereignis der 1ten Gruppe des Zalhentests, also "98".
  • Seite 212: Anpassung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Anpassung Page: 212...
  • Seite 213: Anpassung - Einleitung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Anpassung Anpassung - Einleitung Abb.: Anpassung mit den Unterlaschen der Anpassung Die Hörgeräte Anpassung dient vor allem der Dokumentation der Arbeit des Hörgeräte Akustikers während und nach der Hörgeräte Anpassung. Es existieren hier fünf Unterlaschen, die dem Ablauf einer Hörgeräte Anpassung in Deutschland entsprechen.
  • Seite 214 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Signalwahl Weitere Informationen erhalten sie im Kapitel: Steuerung (Bedienung der Anpassung). Die von Ihnen gewählten Einstellungen jedes Lautsprechers und des gewählten Pegels werden zu der Lasche und dem gewählten Verfahren abgespeichert! Mit dem Go Button starten Sie die Wiedergabe des gewählten Signals und schalten ggf. die CD-Wiedergabe Go Button nicht gedrückt: Wiedergabe deaktiviert...
  • Seite 215: Anpassung - Setup

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb. Menü nach drücken der rechten Maustaste über dem Button „Erste Messung“. Siehe Kapitel "Drucken". Hintergründe zum ACAM Audiometer: ACAM besitzt ein 4-Kanal Audiometer. Dies bietet gerade in der Sprachaudiometrie über Lautsprecher (wie z.B. in der Anpassung) die Möglichkeit 4 verschiedene Signale gleichzeitig abzugeben. Außerdem besitzt ACAM 2 unabhängige Rauschgeneratoren, die ein voneinander unabhängiges nicht kohärentes Rauschsignal...
  • Seite 216 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Setup Anpassung. Es sind keine Daten in der Anpassung vorhanden. Deshalb können alle Parameter verändert werden. Abb.: Setup Anpassung. Es sind Daten in der Anpassung vorhanden. Deshalb können nicht mehr alle Einstellungen verändert werden. Die Zuordnung der Kanäle ist gesperrt!
  • Seite 217 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Kanalwahl für Kanal 1 bis 4: Sie können auf jeden der vier vorhandenen Kanäle eine Reihe verschiedener Signale legen. Die von Ihnen gewählten Signale erscheinen dann in der Anpassung als Auswahlmenü: Folgende Signale stehen für jeden der vier Kanäle zur Verfügung:...
  • Seite 218 © ACOUSTICON GmbH, 2012 In der Abbildung wurden für Kanal 1 Freiburger, für Kanal 2 Rauschen Quelle 1, für Kanal3 Rauschen Quelle 2 und für Kanal 4 Stimmengewirr gewählt. Wären im SET andere Signale (z.B. Extern) angegeben, würde im obigen Menü die Auswahl entsprechend geändert.
  • Seite 219 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Rauschen (Quelle 1 und Quelle 2): Weißes Rauschen Die Rauschquelle gibt weißes Rauschen ab. Rosa Rauschen Die Rauschquelle gibt rosa Rauschen ab. Sprachsimulierende Die Rauschquelle gibt Ssrachsimulierendes Rauschen ab. Das sprachsimulierende Rauschen sollte bevorzugt werden, da es in seiner spektralen Verteilung in etwa der zum testen verwendeten Sprache entspricht.
  • Seite 220 © ACOUSTICON GmbH, 2012 1. Sie klicken im Setup (Bild oben) durch die einzelnen Messungen und wählen dort jeweils welche Laursprecher aktiviert , welches Signal gewählt und welcher Pegel voreingestellt werden soll. 2. Sie klicken durch das eigentliche Anpassprogramm, indem Sie nacheinander die einzelnen Laschen und Speicher akivieren und wählen die Einstellungen, die Sie als Voreinstellung wünschen.
  • Seite 221: Anpassung - Bedienung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Setup CD-ROM ACAM kann wahlweise auch CD's abspielen. Eine Reihe von üblichen Audio CD's sind in der ACAM Datenbank integriert. Einige davon sind mit einer Steuerdatei versehen, sodass eine Eizelwortwiedergabe möglich ist. Wenn Sie Audio CD's in ACAM abspielen möchten, empfehlen wir diese schon vor dam Start von ACAM in das CD-ROM Laufwerk einzulegen.
  • Seite 222 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Jeweils unterhalb jedes Lautsprecherknopfes befindet sich ein Auswahlfenster für den Pegel. Dieses ist verfügbar, sobald der Lautsprecher eingeschaltet ist. (ansonsten nicht). 4.) Gegebenenfalls das gewünschte Sprachmaterial wählen (Zahlen oder Worte), die Art der Wiedergabe und deren Ablaufreihenfolge.
  • Seite 223 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Sofern im Setup aktiviert, kann das Signal über die Tastatur unterbrochen werden. Schaltet das Signal auf allen Lautsprechern ein/aus, ohne die Messung zu beenden (Softwareunterbrecher). Schaltet das Signal auf dem 0° Lautsprecher (vorne) ein/aus ohne die Messung zu beenden (Softwareunterbrecher).
  • Seite 224 © ACOUSTICON GmbH, 2012 >> (Nächstes Wort): Blättert ein Wort / Zahl weiter << (Vorheriges Wort): Blättert ein Wort zurück. Pause: Aktiviert die Pausenfunktion. Die Wiedergabe wird an der aktuellen Stelle gestoppt. Ein erneutes Drücken aktiviert die Wiedergabe wieder mit dem Wort / Zahl, bei dem zuvor unterbrochen wurde.
  • Seite 225: Anpassung - Lasche Messung Ohne Gerät

    © ACOUSTICON GmbH, 2012  HV Simulation (MCL des TA) : Hörverlustsimulation nach der Kurve der MCL aus dem Tonaudiogramm  HV Simulation (MCL der AHA) : Hörverlustsimulation nach der MCL der AHA (Lautheitskalierung)  HV Simulation (Hörschwelle) : Hörverlustsimulation nach der Hörschwelle ...
  • Seite 226 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Wenn Sie nun die richtigen Einstellungen gemacht haben, dann übertragen Sie diese auf die gesamte Anpassung, indem Sie den Button (Im Beispiel Erste Messung) mit rechts anklicken und die Einstellung auf die gesamte Anpassung übertragen. Dadurch haben Sie die hier vorgenommene Einstellung überall gesetzt und brauchen diese nicht immer wieder erneut vorzunehmen (Siehe auch Wichtiger Hinweis am Ende dieses Kapitels).
  • Seite 227: Anpassung - Lasche Vergleichsmessung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Es wurde auf den Button „Erste Messung“ geklickt. Sie können: 1.) Den Speicher löschen Löscht den Speicher, den Sie angeklickt haben (Hier Speicher #1) 2.) Alle Speicher löschen Löscht alle Speicher dieser Lasche (Hier alle Messungen ohne Hörgerät) 3.) Gesamte Anpassung löschen...
  • Seite 228 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Die Bedienoberfläche „Vergleichmessung“ stellt sich wie folgt dar: Bei der Vergleichsmessung haben Sie 10 Speicher zur Verfügung. In jedem der 10 Speicher können Sie verschiedene Geräte und oder Gerätekombinationen und oder Geräteeinstellungen gegeneinander testen. Durch klicken der Buttons Speicher #1 bis Speicher # 10 schalten Sie zwischen den Speichern um. Dabei wird jeweils die aktuelle Einstellung gespeichert und die neue ausgegeben.
  • Seite 229 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Von besonderer Bedeutung ist die von Ihnen vorzunehmende Auswahl des TOP Gerätes ! Der von Ihnen als Top Gerät markierte Speicher wird später als das ausgewählte Gerät in den Anpassbericht und die Sonderdokumentation übernommen. Die neben dem Feld verstanden (in %) angebene Verbesserung bezieht sich immer auf die erste Messung ohne Gerät!
  • Seite 230: Anpassung - Anpassmessung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Die Funktion „linke Maustaste“ ist an vielen Stellen der Anpassung integriert! Spezielle Bedeutungen der Anpassspeicher bei beidseitiger Anpassung: Wenn Ihre Anpassung und Auswahl der Hörgeräte vorgenommen ist, ist es vorgeschrieben, die Messung mit einem Gerät zu wiederholen.
  • Seite 231 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Sobald Sie nun den Go Button wählen, werden die Lautsprecher, Pegel und Signale eingestellt und der Sprachtest (sofern eingestellt) beginnt zu laufen. Zählen Sie mittels Maus oder Tastatur die verstandenen oder nicht verstandenen Worte / Zahlen. In dem dem Speicher zugeordneten Feld wird entsprechend herauf oder heruntergezählt.
  • Seite 232: Anpassung - Lasche Sonstiges

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Die Funktion linke Maustaste ist an vielen Stellen der Anpassung integriert! Es empfiehlt sich die Messungen der Geräte, die in die Anpassmessung übernommen werden sollen, auf die oben beschriebene Weise in die Anpassmessung zu übernehmen. Nun sind ggf. noch weitere Messungen „um die vorhandenen Punkte herum“ erforderlich.
  • Seite 233 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Obwohl Sie hier die Sprachwiedergabe und die Einstellung der Lautsprecher aktivieren können, werden Messdaten für Diskrimination an dieser Stelle nicht abgespeichert. Das Sammeln der Daten kann auf zweierlei Arten erfolgen. 1.) Durch betätigen des Buttons Daten erstellen ACAM entscheidet welche Daten in die Felder eingetragen werden sollen selbst.
  • Seite 234 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Hier eine detaillierte Zusammenstellung der Datenquellen, wenn Sie den Button Daten erstellen wählen: Messung ohne Störschall Messung ohne Gerät Speicher 1 . Ohne Gerät beidseitig Hier auch der Pegel Nutzschall. Messung ohne Störschall Sprachaudiogrammwert rechte Seite bei Pegel Nutzschall.
  • Seite 235 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Im letzten Eintrag (Anpassmessung) wird jeweils der Wert von links, rechts oder ohne Gerät angezeigt. Messungen im Störgeräusch einseitig Messungen im Störgeräusch (alle) Page: 235...
  • Seite 236: Störabstand Einleitung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Störabstand (SNR) Störabstand (SNR) - Einleitung Unter der Lasche Störabstand (SNR) steht Ihnen ein hervorragendes Werkzeug zur Verfügung, mit dem Sie schnell und einfach den SNR (Signal to Noise Ratio / Signal zu Rausch Abstand) Ihres Kunden ermitteln können.
  • Seite 237 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Wenn Sie mit der Maus über einen gemessenen Wert fahren, wird angezeigt welche Wörter verstanden (schwarz) bzw. nicht verstanden (rot) wurden. In der Fußleiste erhalten Sie zusätzliche Informationen zu dieser Messung z.B. welche Aufsprache benutzt wurde und der Pegel von Nutz-(S) bzw. Störsignal(N).
  • Seite 238 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Die verschiedenen Rauschsorten Um schnelle und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen, ist es nötig, dass mehrmals mit dem gleichen Abstand gemessen wird und alle Messungen um den SNR liegen. Es ist sinnvoll dem Kunden zu erst einen Testsatz mit großem Rauschabstand anzubieten, da er sich die Sätze merken und wiedergeben muss und so schon...
  • Seite 239: Störabstand Messablauf

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Entscheidend für die Bewertung der Ergebnisse ist die Differenz des SNR50 aus den verschiedenen Speichern. Ergebnisse der Probandenbefragung zum AAS Nach den Messungen sollten die Probanden 4 Fragen zum Aalener Satztest beantworten, um herauszufinden wie unkompliziert der Test von Ihnen empfunden wurde. Befragt wurden 22 Personen deren Alter zwischen 20 und 45 lag (durchschnittlich 27,6 Jahre).
  • Seite 240 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: 3 von 20 Messungen aufgenommen. Sobald der erste Schnittpunkt mit der 50% Linie stattgefunden hat, wird dieser Schnittpunkt mittels Interpolation der beiden benachbarten Messwerte ermitttelt. Im Eingabemodus: Sie können Kurven nach belieben in das Diagramm eingeben. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den einzugebenden Wert.
  • Seite 241 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Mit der Maus über einem Messpunkt Im Messmodus: Wählen Sie eine Lautstärke, bei der eine optimale Diskrimination gegeben sein sollte. Ein Wert um 65 dB ist sinnvoll. Messen Sie am besten mit einem zunehmenden Störgeräusch, das erhöht die Motivation den Kunden.
  • Seite 242: Störabstand Setup

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Anzeige des aktiven Speichers. Der im Oberen Bildbereich angezeigte Pfeil gibt den Speicher an der aktuell verwendet wird. Also der, auf den die Eingaben erfolgen, wenn Die die Messung starten. Im obigen Fall ist "neuer Punkt" anlegen deaktiviert, sodass eine Messung zu einer Mittelung mit den vorangegangenen Messungen führt.
  • Seite 243 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Diplomarbeit angeglichen, sodass eine (fast) identische Verständlichkeit erreicht wurde. Die männliche Stimme wird minimal besser verstanden bzw. hat einen um 0,5 dB besseren SNR als die weibliche. Über den Auswahlreiter Quelle legen Sie fest ,welche Aufsprache Sie verwenden möchten.
  • Seite 244: Acceptable Noise Level (Anl)

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Acceptable Noise Level (ANL) ANL Einleitung Die Messung des ANL (=Acceptable Noise Level) ist eine Messung des Stör Nutzschallverhältnisses. Es basiert auf langjährigen Erfahrungen aus den USA hier speziell von Dr. Mark Ross vom RERC on Hearing Enhancement aus Florida (Rehabilitation Engeneering Research Center) (http://www.hearingresearch.org/ross.htm).
  • Seite 245: Anl Messablauf

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 können durch Hörtraining und Trageerfahrung in vielen Fällen verbessert werden. Eine Messung dauert im ungünstigsten Fall nicht länger als eine Minute und entspricht der täglichen Trageerfahrung der Probanden. Siehe auch: http://www.hearingresearch.org/Dr.Ross/ANL.htm. ANL Messablauf Wie auch in der Audiometrie ist die SNR Messung in einen Messmodus und einen Editiermodus unterteilt.
  • Seite 246 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: ANL im Editiermodus. Durch Klicken in das Diagrammfeld können Werte eingegeben werden. Dabei stellt sich der Wert für den Störschall im Bezug auf den Nutzschall gemäß dem eingegebenen Wert selbst ein (im Beispiel: 60dB Nutzschall, 5 dB ANL eingegeben ==>...
  • Seite 247 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Zusätzlich existiert ein deutlich längerer Kommentar, der dem aktuellen Speicher zugeordnet ist. Im obigen Beispiel ist dies der Speicher Nr. 1 (weil der Button Nr 1 gedrückt ist). ANL im Messmodus: Um eine Messung durchzuführen stellen Sie zunächst einen großen Störabstand ein (z.B. 60dB Nutz und 40 dB Stör).
  • Seite 248: Anl Setup

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Siehe Kapitel "Drucken". ANL Setup Unter Beschallung legen Sie fest, aus welcher Richtung die Signale kommen. Ist nur eine Endstufe in ACAM integriert, sind wie im Bild bestimmte Konfigurationen unwählbar Unter Störgeräusch legen Sie die Art des Rauschens fest. Wenn Sie Stimmengewirr aktiviert haben, müssen Ggf. noch über den Button "Wählen"...
  • Seite 249: Anl Hintergrundwissen

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Der Abschnitt Ausgabe bestimmt, welche Daten in dem Balken angegeben werden. Wenn Sie kein Datum, oder keinen Kommentar ausgegeben bekommen möchten, dann könne Sie diese Angaben hier unterdrücken. Neben stehendes Beispiel zeigt den Normalfall (also Datum und Kommentar werden "nicht"...
  • Seite 250 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Hörgeräte - Nutzung war. Die Theorie lautete, dass Menschen, die lautere Hintergrundgeräusche erdulden, mehr Erfolg mit Hörgeräten haben würden, als diejenigen, die dies nicht könnten, und dass dieser Effekt quantifizierbar und zuverlässig sei. Sie hat das Studium dieses Konzepts schon seit längerem bearbeitet und erst kürzlich (Oktober 2006) bearbeitete sie eine ganze Ausgabe des Journal of the American Academy of...
  • Seite 251 © ACOUSTICON GmbH, 2012 hohen Punktzahlen bei der Wahrnehmung von Sprache im Lärm-Test auch als erfolgreiche (Vollzeit) Hörgeräteträger eingestuft werden könnten. Überraschenderweise war dies nicht der Fall. Es gab keine Beziehung zwischen der Hörgeräte - Akzeptanz und den Ergebnissen, die die Menschen im Sprachverständnis - Test erreicht haben.
  • Seite 252 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Bereitschaft, Hintergrundgeräusche zu tolerieren, und dieser Unterschied spiegelt sich in der Bereitschaft wieder, Hörgeräte zu akzeptieren. Es sind drei Wege bekannt um die Wahrnehmung von Hintergrundgeräuschen zu reduzieren, wenn man die übliche Hörgerätetechnik einsetzt. Es ist auch möglich, dass durch Hörtraining die Bereitschaft ,Hintergrundgeräusche zu tolerieren, erhöht wird.
  • Seite 253 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Richtmikrofone Auf der anderen Seite dämpfen Richtmikrofone die Intensität von Hintergrundgeräuschen, die sie von der Seite und dem Hinterkopf des Hörers empfangen. Indem sie nicht nur die Intensität des Sprachsignals verringern das direkt an der Frontseite des Hörers ankommt, steigern Hörgeräte mit Richtmikrofonen effektiv den Sprachrauschabstand.
  • Seite 254 © ACOUSTICON GmbH, 2012 steht auch für die Menschen mit geringer Toleranz für Hintergrundgeräusche zur Verfügung. Page: 254...
  • Seite 255: Richtungshören

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Richtungshören Richtungshören - Allgemeines Die Lasche Richtungshören ist als Universalabspielgerät zu verstehen. Sie können diese Programmoption verwenden, um Sounds Ihrer Herstellersoftware abzuspielen, um eigene Sounds abzugeben, oder die integrierte Soundbibliothek anzuwenden. Die Lasche Richtungshören unterstützt 2 mit zusammen 4 Kanälen. Dies, kombiniert mit den im ACAM selbst erzeugten Schallen, und die Vielzahl der möglichen Lautsprecher ermöglicht eine Fülle von Varianten.
  • Seite 256: Die Konfigurationen

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Lautsprecher sind aktiviert. Konfigurationen sind gesperrt. Die Konfigurationen: ACAM verfügt über 4 Kanäle. Diese können mit beliebigen Signale belegt werden. Die 4 Quellen: Mögliche Einstellungen sind  Soundkarte 1 Kanal 1,  Soundkarte 1 Kanal 2 ...
  • Seite 257 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Bevor sie die Lautsprecher einschalten, müssen Sie noch festlegen, welcher Lautsprecher welche Quelle wiedergeben soll. Ordnen Sie dazu dem von Ihnen gewünschten Lautsprecher die gewünschte Quelle zu. Je nachdem was Sie zuvor als Quelle eingestellt haben, werden so die Signale auf die Lautsprecher geleitet.
  • Seite 258 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: ACAM eigene Soundwiedergabe. ACAM kann nur Sounds des Typs "wave" wiedergeben. Andere Formate wie z.B: mp3 müssen über andere Abspielprogramme wiedergegeben werden (z.B: Windows Media Player). Sie können Soundwiedergaben für die Soundkarte 1 , oder die Soundkarte 2 aktivieren. Die Bedienung ist völlig identisch.
  • Seite 259 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Minimum Die Anzeige deutet auf die "Abtastfrequenz" des zur Zeit laufenden Signals (Werte pro Sekunde). Verändern Sie diesen Wert, indem Sie den Schieber betätigen, wird das wiedergegebene Signal langsamer oder schneller, als das Original. Startet die Microsoft Medienwiedergabe, mit der Sie Videos, DVD's, Sound Dateien, MP3 Dateien und vieles mehr abspielen können.
  • Seite 260 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Sie können den spektralen Ausgleich auf eine oder mehrere der 4 zur Verfügung stehenden Kanäle (=Quellen) anwenden. Damit besteht die Möglichkeit bestimmte Singale zu verzerren und andere nicht. Zusätzlich zu der Korrektur über die Audiogramme kann eine Lautsprecherkorrektur hinzuaddiert werden.
  • Seite 261: Beispieleinstellungen

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Tonaudiogramm aus ACAM Abb.: Berechnete Filterkurven (Berechnugn auf die Hörschwelle) Im obigen Beispiel sehen Sie links das Tonaudiogramm, rechts die auf die Tonaudiogrammschwelle gerechneten Filterkurven in rot für die Hörverlustsimulation (gleicher Verlauf wie das Tonaudiogramm) und der spektrale Ausgleich (orange) in der entgegengesetzten Richtung.
  • Seite 262 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Beispiel für Sounds aus Soundkarte 2: Nur die Quelle 1 und Quelle 2 wurden auf Soundkarte 2 eingestellt. Alle anderen Einstellungen wurden beibehalten. Wenn Sie mehrere Sounds abspielen möchten: Wie schon berichtet, können Sie 4 verschiedene Sounds abspielen, wenn Sie über 2 Soundkarten verfügen.
  • Seite 263 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Nun aktivieren Sie die 2. Soundkarte, indem Sie auf die Lasche Soundkarte 2 klicken. Verfahren Sie nun wie oben beschrieben. Page: 263...
  • Seite 264: Spektraler Ausgleich

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Spektraler Ausgleich Spektraler Ausgleich Spektraler Ausgleich: Diese Einstellung verzerrt die Sprache nach verschiedenen anzuwählenden Kriterien.  Lineare Kurve Keine Korrektur  DSL io korrigiert : Korrektur nach der Vorgabe des DSL io Verfahrens  MCL aus dem TA : Korrektur nach der Kurve der MCL aus dem Tonaudiogramm ...
  • Seite 265 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Dazu ein Beispiel: Sie haben die nebenstehende (rote) Diskriminationskurve gemessen. Das Ergebnis ist unbefriedigend, der Diskriminationsverlust beträgt 45%. Wie gut die Diskrimination mit Hörgerät werden wird ist nicht erkennbar - nur, dass mindestens 65% Sprachverstehen - vielleicht mehr - möglich sein sollte.
  • Seite 266: Psychoakustik - Einleitung

    Hintergrundinformationen zur Skalierung und zur RI-Audiometrie: Diese Lautheitsfunktion wurde statistisch an Normalhörenden ermittelt. Das Ziel unserer Hörfeldaudiometrie (AHA!=Acousticon Hörfeld Audiometrie) ist es, die individuelle Funktion so zu rehabilitieren, daß diese wieder mit der Funktion des Normalhörenden deckungsgleich verläuft ! Aus der Differenz zwischen der Funktion des Normalhörenden und der Funktion der Testperson kann direkt auf den Verstärkungsbedarf des...
  • Seite 267 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.:Hörfelder mit den “Normal” Funktionen (grün) und den individuellen Lautheitsfunktionen (rot). Abb.: Ermittlung der Differenzen (=Abstand zwischen individueller Funktion und Funktion des Normalhörenden). Die Umrechnung des Verstärkungsbedarfs aus den Hörfeldern sollen die beiden obigen Grafiken erläutern.
  • Seite 268 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Zunächst wird der Bereich des angenehmen Hörens ermittelt (mit Hörgerät). Dann wird das Hörgerät (in der Einstellung in der zuvor die RI-Audiometrie gemacht wurde) vom Ohr genommen und in die Messbox gelegt. Die Verstärkung des Hörgeräte wird gemessen und mit den in der RI-Audiometrie ermittelten Differenzen (zum Normalhörenden) korrigiert.
  • Seite 269 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Errechnung des Verstärkungsbedarfs. Übertragung dieses Verstärkungsbedarfs und Errechnung der neuen Zielkonstruktion. Diese Umrechnung von Empfindungen in reelle Übertragungskurven unter Berücksichtigung der Verstärkungen am Ohr sind natürlich auch bei der Hörfeldaudiometrie sinnvoll. Im Unterschied zur Rauschimpulsaudiometrie genügt bei der Hörfeldaudiometrie aber nicht eine Zielkonstruktion sondern es müssen eine ganze Reihe von Funktionen sein.
  • Seite 270 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Während Sie sonst als Ergebnis nur eine Zielkonstruktion für einen Eingangsschalldruck erhalten, so ermitteln Sie bei der Hörfeldaudiometrie eine Reihe von Zielkonstruktionen. Dieser “Satz” Zielkurven ermöglicht Ihnen eine erheblich exaktere Aussage über das Hörempfinden und zwar über die gesamte Hörfläche.
  • Seite 271 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Diese Lautheit (oder das Lautstärkeempfinden) muß die Testperson auf einer Skala zwischen 0 - 50 zuordnen. Wesentlich für die spätere Auswertung der gemessenen Empfindungskurven ist , daß die Kurven, die mit der Testperson ermittelt wurden, unter den gleichen Bedingungen ermittelt wurden, wie die Kurven der Normalhörenden (denn diese sollen ja dann verglichen werden).
  • Seite 272 © ACOUSTICON GmbH, 2012 einzelnen Testgeräuschen danach, "wie laut das Geräusch ist" (normalhöriger Pb) bzw. "wie laut der Pb das Geräusch hört" (schwerhöriger Pb), nicht etwa, wie laut das Geräusch auf diesen wirke, oder wie laut dieser das Geräusch einschätze. Die Begriffe "wirken" bzw. "einschätzen" legen eine introspektive Haltung nahe.
  • Seite 273 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Auf der DAGA 1994 (Boretzki et al. 1994) berichteten wir über Reliabilität (Test-RetestMessungen an normal- und schwerhörigen Pbn) und Validität des Verfahrens (Vergleich individuell im adaptiven Konstanzverfahren bestimmter Isophonen und hörfeldaudiometrisch ermittelter Isophonen zu den Lautheiten "leise" und "mittel").
  • Seite 274 © ACOUSTICON GmbH, 2012 wurden die Isophonenscharen berechnet. Die Kurvenscharen stimmen weitgehend überein. Größere Abweichungen liegen bei 500 Hz und 10 kHz, außerdem bei sehr lauten Pegeln vor. II - 11.4 Validierung In den bisher vorliegenden Untersuchungen zur Lautheitsskalierung wird vor allem Wert auf die Reliabilität des Verfahrens gelegt, also die Frage nach dem variablen Fehler gestellt.
  • Seite 275 © ACOUSTICON GmbH, 2012 20. Gemeinschaftstagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Akustik, DAGA 1994, Dresden. Fichtl, E. (1996): Arbeitstitel: Urteilseffekte bei der Hörfeldaudiometrie. Inauguraldissertation, Universität Würzburg (in V orbereitung). Gabriel, B., Kollmeier, B., Mellert, v. (1995): Kontexteffekte bei der Bestimmung der Kurven gleicher Pegellautstärke.
  • Seite 276: Ri-Audiometrie

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 RI-Audiometrie RI Audiometrie - Einleitung Wenn Sie Hintergrundinformationen zur Skalierung und RI-Audiometrie erhalten möchten, empfehlen wir das Kapitel Einleitung. Die Funktion der Buttonleiste: Abb.: Buttonleiste in der Lasche Psychoakustik. RI-Audiometrie, Eingabemodus und mit Hörgerät sind aktiviert.
  • Seite 277 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Sie können jeweils eine (also insgesamt 3) Kurven in der RI Audiometrie eingeben oder messen. Sehr laut, mittellaut und sehr leise. Für jede dieser Kurven werden dann Zielwerte gebildet. Den Kurven sind Pegel von 80,65 und 40 dB zugeordnet.
  • Seite 278: Ri Audiometrie - Bedienung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 RI Audiometrie - Bedienung Die Bedienung im Editiermodus: Abb.: Editiermodus. Sie können in diesem Modus Kurven manuell eingeben. Klicken Sie in das Diagrammfeld mit der linken Maustaste und der angeklickte Wert wird in die Kurve übernommen.
  • Seite 279: Die Bedienung Im Zielwertemodus

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Messmodus. Dei Bedienung im Messmodus ist zunächst identisch mit der im Editiermodus. Sie können auch hier Messwerte mit der linken oder rechten Maustaste anklicken, um sie zu speichern oder zu löschen. Zusätzlich können Sie aber auch das Messsignal aktivieren.
  • Seite 280 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Zielwertemodus. Der Zielwertemodus dient der Betrachtung der ermittelten Zielwerte. Es handelt sich hierbei um die aus der RI-Audiometrie gewonnenen Abweichungswerte - also die Werte, auf die ein Hörgerät eingestellt werden müßte, um in der Ri einen Ausgleich auf die Vorgaben zu erreichen.
  • Seite 281 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Steht der Schieber in der Mitte, erhalten Sie eine 3-Dimensioanle Darstellung der Kurven. Abb.: Schieber steht in der Mitte Steht der Schieber ganz rechts, werden Le-La Diagramme angezeigt. Also für jede gemessene Frequenz eine eigene Kurve. Entsprechend der sieben zur Verfügung stehenden...
  • Seite 282 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Wir empfehlen ein einfaches Hörgerät ohne Kompression und ohne Richtmikrofon einzusetzen. Allerdings sollten Sie gewährleisten, dass der maximale Ausgangspegel nicht zu laut eingestellt ist. Eine (sehr grobe) Frequenzanpassung empfiehlt sich auch, um dem Kunden keinen unangenehmen Klang zuzumuten (First Fit des Herstellers genügt).
  • Seite 283 © ACOUSTICON GmbH, 2012 In dieser Abbildung ist zu erkennen, dass die Kurven gerade verlaufen und bei den im Setup eingestellten Sollwerten liegen. Eine Korrektur der Hörgeräte Einstellung wird in diesem Fall nicht erforderlich sein. Abb.: Alle Kurven liegen auf den Sollwerten.
  • Seite 284 © ACOUSTICON GmbH, 2012 In diesem Beispiel sind die Kurven im Frequenzverlauf verbogen und sie liegen zu dicht zusammen. Das Frequenzverhalten des Hörgerätes und die AGC müssen nachjustiert werden. Abb.: Die Kurven sind nicht Frequenzlinear und habe geringe Abstände. Um die Messergebnisse nun zu Korrekturen zu überführen, müssen Sie noch die während der Messung herrschende Verstärkung des Hörgerätes ermitteln.
  • Seite 285 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Dieser Dialog erscheint. Klicken Sie nun auf Korrekturen Messen. Abb.: Korrektur Messen Dialog Die Messung der Korrekturen erfolgt. Abb.: Messung des Hörgerätes läuft Damit die Pegel für das zur Messung verwendete Schmalbandrauschen stimmen, sollten Sie hin und wieder eine Kalibrierung durchführen.
  • Seite 286 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Wechseln Sie dazu in die Lasche Messen und öffnen Sie den Speicherdialog. Klicken Sie nun die Option Von der RI-Messung mit Hörgerät an (Siehe Abb.). Abb.: Zielkurvenkonstruktionen in der Lasche Messen Abb.: Perzentilmessung Die hier eingeblendeten Zielwerte (rechts) sind nun nicht mehr aus dem Tonaudiogramm hergeleitet, sondern wurden mittels Ri - Audiometrie gemessen.
  • Seite 287: Skalierung (Aha)

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Skalierung (AHA) Skalierung (AHA) - Einleitung Wenn Sie Hintergrundinformationen zur Skalierung und RI-Audiometrie erhalten möchten empfehlen wir das Kapitel Einleitung. Die Funktion der Buttonleiste: Abb.: Buttonleiste in der Lasche Psychoakustik. AHA Skalierung, Eingabemodus, linke Seite und mit Hörgerät sind aktiviert.
  • Seite 288 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Zum Auslösen des Setup (=Voreinstellungen) und des Druckens. Drucken:Siehe Kapitel "Drucken". Weiter im Kapitel Bedienung. Allgemeis zur AHA! Skalierung: Generell unterscheiden wir zwischen den Messungen ”mit” und ”ohne” Hörgerät ! Messung ohne Hörgerät : Die hier ermittelten bzw. eingegebenen Bewertungsdaten können direkt in Insertion Gain Zielkurven umgerechnet werden.
  • Seite 289 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Zielkurven “Ohne Hörgerät”, Kennung = -AHA- Abb.: Zielkurven “Mit Hörgerät”, Kennung = +AHA+ Um die Zielkurven in der Lasche Messen zu aktivieren, müssen Sie den Speicherdialog öffnen und dort Zielkurvenauswahl wählen. Page: 289...
  • Seite 290 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Um die Zielwerte einzublenden, müssen eventuell mehrere Einstellungen vorgenommen werden: Aktivieren Sie die Häkchen: 1. AHA Zielkonstuktionen anzeigen 2. Kurven ohne Gerät anzeigen und oder Kurven mit Gerät anzeigen 3. Im Frequenzdiagramm 4. Im Le-La Diagramm In den Rubriken Im Frequenzdiagramm und Im LE-LA Diagramm können Sie zusätzlich die...
  • Seite 291: Skalierung (Aha) - Setup

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Wenn Sie das Formblatt nicht zur Hand haben, können Sie es im Internet herunterladen: http://intern.acousticon.de/AHAFORM1.pdf (Seite 1 Deutsch, Seite 2 Englisch). Skalierung (AHA) - Setup Im Setup der AHA können Sie weitreichende Einstellungen zur Skalierung vornehmen.
  • Seite 292 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Die Funktionen im Überblick: Lasche AHA Messung: Hier sind die Signalparameter einzustellen (Signalart, Schallwandler, Signaldauer u.s.w.). Runden: Die Rundung der Lautstärken der Skalierung im manuellen wie im automatischen Modus. Schallwandler: Die zu verwendenden Schallwandler können hier gewählt werden.
  • Seite 293 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Lasche AHA Messreihe: Auswahl Hörfelder: Wählen Sie hier die Hörfeldern, die Sie messen möchten bzw. deselektieren Sie diejenigen, die Sie nicht messen möchten. Messvorschriften: Beim Messreihe Anbieten und beim Üben werden von ACAM Messreihen gebildet. Diese Messreihen können mittels dieser Parameter beeinflusst...
  • Seite 294 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Mit dem "weiter" Button ist es dem Probanden möglich das gegebene Skalierungssignal zu übergehen. Es wird dann in der Messreihe das nächste Signal gewählt. Das ist nur in seltenen Fällen gewollt. Deshalb sollte die Option "weiter" möglichst deaktiviert werden.
  • Seite 295: Skalierung (Aha) - Bedienung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 (=hellgrau schraffierte Flächen) aktiviert. Die Einstellungen wirken sich nur in bestimmten Messungen aus ! Siehe auch Bedienung. Hörgerätemessung: Bei der Skalierung ohne Hörgerät ist nach der Messung eine Verstärkungsmessung des / der Hörgeräte erforderlich. Die Parameter dieser Messung können hier eingestellt werden. Die Pegelwerte, bei denen das Hörgerät gemessen wurde, stehen später als Korrektur zur Verfügung.
  • Seite 296 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Bei der Messung mit Hörgerät im Messmodus werden nur die Messgrenzen (dunkelgrau) angezeigt. Bei der Messung ohne Hörgerät im Editiermodus werden die Hörschwelle und die U-Grenze des Tonaudiogramms angezeigt, sofern diese im Tonaudiogramm gemessen wurden. So können Sie auch einen Blick abschätzen, wie groß die Hörfläche ist.
  • Seite 297 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Editiermodus. Sie können in diesem Modus Kurven manuell eingeben. Klicken Sie in ein Diagrammfeld mit der linken Maustaste und der angeklickte Wert wird in die Kurve übernommen. Erst bei einer bestimmten (im Setup einstellbaren) Anzahl von Messpunkten errechnet ACAM eine Kurve darüber.
  • Seite 298 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Klicken Sie im Messmodus in ein Hörfeld, wird dieses Signal erzeugt. In diesem Beispiel 65dB bei 1000 Hz. Mit dieser "Freihandmethode" können Sie die Werte skalieren, die Sie besonders interessieren und können jederzeit auf die Belange und Besonderheiten Ihres Kunden eingehen.
  • Seite 299 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Unmittelbar nachdem Sie einen Wert angeklickt haben, öffnet der nebenstehende Dialog. Der grüne Punkt, der für einen Moment erscheint symbolisiert, dass nun das Signal abgegeben wird. Erlischt er, ist auch das Signal aus. Fordern Sie nun Ihren Kunden auf eine Angabe anhand der Ihm vorliegenden Skala zu machen (siehe auch Einweisung).
  • Seite 300 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Fordern Sie nun den Kunden auf eine "Feineinteilung" auf der Skala durchzuführen. Fordern Sie nun eine Zahl und klicken Sie diese in dem Zahlenfeld an. Nun können Sie den Dialog beenden, indem Sie: OK klicken - um den Wert zu speichern. Der Wert wird in das betreffende Hörfeld eingetragen und die Lautheitsfunktion wird berechnet.
  • Seite 301 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Wie links zu sehen ist, ist im automatischen Ablauf der Dialog fast identisch. Nur unten befindet sich ein weiterer Button: Übung / Messreihe Abbrechen. Dieser Button dient dazu die Messreihe zu beenden. Der OK oder Abbruch Button führt dazu, dass unmittelbar danach der nächste Wert der Messreihe...
  • Seite 302 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: ACAM mit 3 Bildschirmen, von denen einer als Kundendialogbildschirm ausgelegt ist. Aktivieren Sie im Setup die Option Kundendialog öffnen. Solange eine Messung läuft, kann der Kunde nun über den Touchscreen die Eingaben machen, sowie das Signal erneut anfordern.
  • Seite 303 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Die Abbildung zeigt die aus der Skalierung abgeleiteten Zielwerte. Diese Zielwerte können auch in der Lasche Messen zum Einstellen von Hörgeräten per Messbox oder Insitu verwendet werden. Die Art der Kurven und die weitere Verwendung ist unterschiedlich. Wenn Sie ohne Hörgerät skaliert haben, sind die Daten...
  • Seite 304: Setup

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 MCL und UCL - und das erheblich genauer als dies mit der Tonaudiometrie möglich ist! Vor allem die Messung der MCL in der Tonaudiometrie ist eine sehr schwierige Messung. Mittels der AHA geht das schneller und genauer.
  • Seite 305 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Wen Sie das Formblatt nicht zur Hand haben, können Sie es im Internet herunter laden: http://intern.acousticon.de/AHAFORM1.pdf (Seite 1 Deutsch, Seite 2 Englisch). Anhand dieses Testformulars sollten Sie der Testperson kurz erläutern, was Sie von Ihr möchten.
  • Seite 306: Orientierungslauf

    Wenn Sie das Formblatt nicht zur Hand haben, können Sie es im Internet herunterladen: http://intern.acousticon.de/AHAFORM1.pdf (Seite 1 Deutsch, Seite 2 Englisch). Skalierung (AHA) - Orientierungslauf Für Testpersonen, die schon in der AHA geübt sind, ist dieser Testlauf nicht zwingend erforderlich.
  • Seite 307 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Um den Orientierungslauf zu starten aktivieren Sie die zu messende Seite (rechts, links oder beidseits), aktivieren Sie den Messmodus und klicken Sie dann den Button "Üben (Orientierung)" in der Abbildung links rot Markiert. Abb.: AHA Oberfläche im Messmodus...
  • Seite 308: Skalierung (Aha) - Messung Durchführen

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Der Ablauf des Orientierungslaufes entspricht dem einer normalen Messung wie unter (Ablauf der Hörfeldaudiometrie) beschrieben ist. Der Unterschied besteht darin, daß die Messwerte nicht gespeichert werden, und daß als Pegel und Frequenzen einige willkürliche Werte zwischen Hör- und Unbehaglichkeitsschwelle gewählt werden.
  • Seite 309 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Lautheitskalierung Es besteht ein Unterschied, ob Sie mit oder ohne Hörgerät(e) skalieren (siehe auch Bedienung). Bei der Skalierung ohne Hörgerät gewinnen Sie Insertion Gain Daten, die Sie gut zum Voreinstellen der Hörgeräte verwenden können. Bei offenen Versorgungen am besten Insitu, bei geschlossenen Versorgungen auch an der Messbox.
  • Seite 310 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Wenn Sie in den Zielwertemodus der AHA umschalten, könnne Sie die Zielkurven unmittelbar nach der Messung sehen Um die Kurven auch in der Messbox oder Insitu zu sehen, müssen Sie im Speicherdialog die nebenstehenden Einstellungen vornehmen: 1.) AHA Zielkonstruktionen anzeigen...
  • Seite 311 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Sodann sehen Sie die Zielwerte für sie INSITU Messung. Stellen Sie nun die Insertion Gain (REIR) bei den verschiedenen Eingangspegeln auf die Zielwerte ein. Im Beispiel links für die Eingangspegel 50,65 und 80 dB. Durch Umrechnung der Insitu Gain in eine Kupplerkurve kann die Zielkurve für...
  • Seite 312 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Zielwerte der Skalierung mit Hörgerät in der Zielwertedarstellung der AHA. Um die Kurven auch in der Messbox oder Insitu zu sehen, müssen Sie im Speicherdialog die nebenstehenden Einstellungen vornehmen: 1.) AHA Zielkonstruktionen anzeigen 2.) Kurven mit Gerät anzeigen und zusätzlich Gegebenenfalls bestimmte...
  • Seite 313 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Nun können Sie an der Messbox die Parameter des Hörgerätes so ändern, dass es den Zielwerten entspricht. Im nebenstehenden Beispiel sehen Sie die Zielwerte aus der AHA mit Hörgerät für 50, 65 und 80 dB und die Kurven des Hörgerätes bevor Veränderungen an der...
  • Seite 314: Sonstiges - Einleitung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Sonstiges Sonstiges - Einleitung In der Lasche Sonstiges sind eine Reihe von übergreifenden Funktionen zusammengefasst. In dieser Lasche finden Sie Unterlaschen, die wiederum weitere Unterlaschen besitzen können:  Versorgungsdukumentation: Hier findet sich die Versorgungsdokumentation, die den Vorgaben des MPG entspricht und den Vorgaben der Bundesinnung folgt.
  • Seite 315 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Mit Acam ist es möglich Ihre komplette Versorgungsdokumentation automatisch erstellen zu lassen. Voraussetzung dafür ist, dass die Anpassmessungen korrekt durchgeführt wurden und die richtigen Messungen in die Auswertung einbezogen werden. Achten Sie immer auf einen gesetzten Haken bei einer Messung ohne Hörgerät sowie eine Anwahl des „Top-Gerätes“.
  • Seite 316 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Auf der zweiten Seite befindet sich der Versorgungserfolg (erkennbar anhand der Ergebnisse der Anpassmessungen), sowie die benötigten Parameter für die Hörgeräteeinstellung nach IEC 118 – 7. Die dritte Seite beinhaltet die Sonderdokumentation gemäß dem Medizinproduktegesetz (auch Konformitätserklärung).Zusätzlich haben Sie hier die Möglichkeit Bemerkungen zur Versorgung zu machen...
  • Seite 317: Simulation

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Simulation Sonstiges - Simulation - Einleitung Die Lasche Simulation beinhaltet gängige Anpassverfahren sowie eine dreidimensionale Zielkurvendarstellung. In den folgenden Kapiteln sind auch die gängigen Verfahren zur Zielkurvengenerierung (Target Gain) zu finden. Wie in der Abbildung erkennbar, ist die Lasche „Sonstiges/Simulationen“ nochmal unterteilt in „Verfahren“ und „Auswertung“...
  • Seite 318 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Damit die hier getätigten Einstellungen wirksam werden, müssen sie auf jeden Fall auf eine Seite übertragen werden. Die beiden unteren Buttons sind sozusagen Speicherknöpfe. Unterlässt man es die Eingaben zu bestätigen, werden Änderungen solange ignoriert, bis die Einstellungen übertragen worden sind. Es können auch mehrere Verfahren angewählt werden.
  • Seite 319 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Lasche Auswertung Schieber in der Mitte - 3D Darstellung Abb.: Lasche Auswertung Schieber ganz links - Frequenzurvenschaar Page: 319...
  • Seite 320 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Lasche Auswertung Schieber ganz rechts - Dynamikkurvenschaar In dieser Darstellung können Sie das Verfahren analysieren und weil mehrere Verfahren gleichzeitig möglich sind können auch Vergleiche zwischen verschiedenen Verfahren gezogen werden. Sonstiges - Simulation - RECD Die RECD (Real Ear to Coupler Difference) Messung wird wohl am häufigsten in der Kinderaudiometrie benutzt.
  • Seite 321: Cosi

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Bevor Sie die Messungen starten, müssen die Messbox und die Insitusonde unbedingt kalibriert sein. Ansonsten werden die Zielkurven der Anpassverfahren falsch berechnet. Hinweise zur Kalibrierung finden Sie unter Insitu (ganz unten) und unter Messbox (ganz unten). Nach abgeschlossener Kalibrierung können Sie mit der Messung beginnen. Legen Sie hierzu einen Eingangspegel für die erste Messung fest (mindestens 20,dB lauter als die Geräuschkulisse im Raum) und definieren Sie...
  • Seite 322 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: COSI Befragungsschirm Schritt 1: Festlegung der Versorgungsziele: Der Kunde wird ganz persönliche Ziele (Präferenzen) besitzen. Für ihn werden bestimmte Hörsituationen von besonderer Bedeutung sein. Befragen Sie deshalb Ihren Kunden, in welchen Hörsituationen er/sie eine Verbesserung wünscht.
  • Seite 323 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: COSI-Auswertung Es sind zwei Grafiken abrufbar. Die der Änderungen gegenüber unversorgt und die End-Bewertung. In der Lasche Verwaltung / Drucken ist es möglich einen Ausdruck der beiden Bewertungen auszulösen. Page: 323...
  • Seite 324 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Ausdruck von COSI Page: 324...
  • Seite 325: Fragebogen

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Sonstiges - Fragebogen Eine umfangreiche Analysemethode zum systematischen und objektiven Erfassen der Kundenzufriedenheit sind Fragebögen. In ACAM sind eine Reihe von Fragebögen integriert, die Sie abrufen und drucken können. Bis zu 10 Befragungen hin können ausgewertet werden.
  • Seite 326 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Hier können Sie nun eine andere Frageliste aktivieren. Nach Auswahl der Frageliste wird diese geladen und aktiviert. Eingabe der Fragebogenergebnisse: Klicken Sie auf die einzugebende Frage. Die angewählte Frage erscheint dann in roter Farbe. Klicken Sie dann in der Sektion Frageergebnisse die gewünschte Kategorie an.
  • Seite 327 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Das hat den Vorteil, dass der Kunde das Ausfüllen in aller Ruhe selbst machen kann. Der Ausdruck kann mehrere Seiten haben (bis zu 6 Seiten). Das mitgedruckte Logo kann durch Ihr Firmenlogo ersetzt werden. Die Eingabe muss dann manuell (wie oben beschrieben) erfolgen.
  • Seite 328 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Die Darstellung der Linien oder Balken erfolgt in der Farbe, die rechts in der Legende zu sehen ist, sodass die Befragungen zu identifizieren sind. Im Beispiel ist somit die 1.Befragung in Orange, die 2. Befragung in braun abgebildet.
  • Seite 329 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Anamnese / Kommentare Im Prinzip sind diese beiden Eingabefenster kleine Texteditoren, die es Ihnen erlauben beliebige Texte einzugeben und zu editieren. Die maximale Textlänge jedes Feldes beträgt 200 tausend Zeichen, was in jedem Fall ausreichend sein sollte.
  • Seite 330 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Es wird die im System hinterlegte Frageliste angezeigt und kann von Ihnen verändert werden. Es öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem Sie die hinterlegten Fragen ergänzen, ändern oder löschen können. Die geänderten Fragen stehen dann allen Anwendern als Vorgabe zur Verfügung.
  • Seite 331: Kinderaudiometrie - Einleitung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Kinderaudiometrie Kinderaudiometrie - Einleitung Dieses Kalpitel befindet sich noch in der Entstehung. Page: 331...
  • Seite 332: Verwaltung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Verwaltung Verwaltung - Einleitung Unter der Lasche Verwaltung befinden sich eine Reihe wichtiger Administrationswerkzeuge mit denen Sie wichtige zum Teil weitreichende Veränderungen des ACAM Systems vornehmen können. Die Lasche Verwaltung gliedert sich in die Unterlaschen: ...
  • Seite 333 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Lasche Verwaltung - Löschen / Export / Import Sie sehen welche Messdaten in ACAM zur Zeit gespeichert, also mit Daten gefüllt sind. Die Einträge nämlich, die wählbar (nicht grau unterlegt) sind, sind mit Daten gefüllt. Im obigen Beispiel ist ein Tonaudiogramm im Speicher, aber kein Sprachaudiogramm.
  • Seite 334 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Wählen Sie einen Pfad und einen Namen, der es Ihnen ermöglicht die Datei später wiederzufnden! Beim Dateinamen bietet sich der Name Ihres Kunden an. Klicken Sie auf "speichern" und die Datei wird angelegt. Die Datenmengen, die exportiert werden, sind unter Umständen sehr umfangreich.
  • Seite 335: Verwaltung - System

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 kommen. Wenn dies auch bei Ihnen immer mal vorkommt, dann können Sie die Ex- und Importfunktion nutzen um die Daten unter NOAH wieder herzustellen. Diese Prozedur ist im Kapitel Kapitel Troubelshooting unter dem Punkt Datenrettung ausführlich beschrieben! Rückgängig:...
  • Seite 336 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: ACAM System Die Benutzereinstellungen (auch Benutzerprofile oder nur Profile genannt): Alle in ACAM vorgenommenen Einstellungen werden in einem Profil gespeichert. Die in diesem Hilfetexte beschriebenen Setups (sie finden sich in fast jeder Lasche) können so nach Ihrem Belieben mittels eines Profils eingestellt werden. So kann sich ACAM sehr individuell auf Ihre Bedürfnisse und Vorlieben einstellen.
  • Seite 337 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Die blau unterlegte Zeile zeigt das aktivierte Setup. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf einen anderen Eintrag, wird das aktuelle Setup (hier Standard) gespeichert (sofern die Option aktiviert ist) und es wird das neue Profil geladen und aktiviert.
  • Seite 338 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Neues Profil anlegen Sie können nun einen neuen Namen für das Profil vergeben. Profil löschen: Löscht das gewählte Profil. Das Profil Standard kann nicht gelöscht werden. Löschen Sie ein Profil, das als Startprofil eingestellt war, so erfolgt die Löschung und das Profil Standard wird als Startprofil gewählt.
  • Seite 339: Arbeiten Mit Dem Passwortschutz

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 arbeiten wollen. Andere Hersteller nennen dies OnTop Modus. Diese Option erstellt auch für leere Formulare einen Datensatz unter NOAH, also auch wenn z.B. kein Audiogramm vorhanden ist wird unter NOAH eins hinterlegt. Es bleibt aber leer. (Dient zur Fehlerbehebung bei älteren NOAH Versionen).
  • Seite 340: Acam Konfigurator

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Sie gelangen in nebenstehenden Dialog. Sie müssen das Passwort 2 mal identisch eingeben. Sobald Sie mit Übernehmen den Passwortschutz aktiviert haben ändert sich die Lasche System, wie oben beschrieben. Abb.: Passworteingabe Sie können nun, auch während der...
  • Seite 341 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Wählen Sie das Profil, in dem Sie die Konfigurationen vornehmen möchten Abb.: Konfigurator Klicken Sie auf den Eintrag, den Sie ein- oder ausschalten möchten. Einmal klicken = Lasche oder Button Erneut Klicken = Lasche oder Button Wenn Sie verhindern möchten, dass andere Personen die Konfiguration des Profils...
  • Seite 342: Drucken

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Drucken Verwaltung - Drucklayouts bearbeiten Normale Ausdrucke starten Sie, indem Sie in einem beliebigen Unterprogramm der ACAM den Druckbutton betätigen Meistens befindet sich in den Unterlaschen ein Druckersymbol. Weitere Informationen zum Drucken finden Sie unter: Drucken.
  • Seite 343 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Druckereinstellungen: Den Druckersetup erreichen Sie, indem Sie den Button "Druckereinstellungen" wählen (Unter Verwaltung / System). Es wird das folgende Untermenü gestartet: Hier können Sie nun Voreinstellungen für den Ausdruck konfigurieren. Anpassbericht, Ort und Datum: Es können für den Anpassbericht Ort und Unterschriftszeile benannt werden.
  • Seite 344: Stapeldruck

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Für die Messbox und Insituausdrucke können Sie weitere Optionen aktivieren / deaktivieren: Dies ermöglicht Ihnen für alle Messbox und Insitu Kurvenarten individuell zu konfigurieren welche Kurven und Messparameter gedruckt werden sollen. Standardmäßig sind alle Messparameter aktiviert.
  • Seite 345: Stapeldruck Bearbeiten

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Dateiauswahl Stapeldruck Wählen Sie hier eine Stapeldatei (Endung ACPRN) aus, um die Ausgabe zu starten. Nach dem Ausdruck wird die Vorschau geöffnet. Sie können nun das Druckergebniss prüfen und ausdrucken, oder exportieren. Hinweis: Sie können mit einem Rechtsklick auf das Druckersymbol die Druckeinstellungen ändern.
  • Seite 346 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Stapeldruck - Datei auswählen Abb.: Druckstapel bearbeiten. In dem Druckstapelfenster erscheinen nun alle Projektdateien, die in diesem Druckstapel zusammen gefasst sind. Durch einen Doppelklick auf einen Eintrag können Sie obiges Kontextmenü aktivieren, um einzelne Projektdateien in diesem Druckstapel zu löschen, oder weitere hinzuzufügen.
  • Seite 347 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Page: 347...
  • Seite 348: Arbeiten Mit Acam

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Arbeiten mit ACAM Arbeiten mit ACAM - Einleitung Dieses Kapitel soll Ihnen Hilfestellungen zum einfachen und schnellen arbeiten mit ACAM geben. Auf die Details der Bedienung, wie bestimmte Einstellungen zu machen sind, oder die Module im einzelnen bedient werden, wurde hier verzichtet.
  • Seite 349: Arbeiten Mit Acam - Tipps Und Tricks

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Sie können dieses Formblat auch als pdf auf unserem TFP Server erhalten:ftp://www.acousticon.de/ac/acousticon.de/tastbel4.pdf, oder auf unserer Homepage: http://acousticon.eu/home/component/option,com_docman/task,cat_view/gid,47/Itemid,106/ Formblatt ausdrucken - ausschneiden - neben die Tastatur des ACAM Arbeitsplatzen legen (am besten einschweißen). Arbeiten mit ACAM - Tipps und Tricks Arbeiten unter NOAH: ACAM besitzt selbst keine Datenbank.
  • Seite 350 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Sie können nun pauschal "alle" Daten unter NOAH speichern, indem Sie ACAM beenden und speichern wählen, oder vorher gezielt Markierungen oder Häkchen entfernen. Es werden dann die entselektierten Daten nicht abgespeichert. Das heißt nicht, dass die Daten nun verloren sind, sondern nur, dass diese nicht in der neuen Sitzung angelegt wurden.
  • Seite 351 © ACOUSTICON GmbH, 2012 An vielen Stellen der ACAM können Sie über einen Rechtsklick ein Kontextmenü aufrufen, das Ihnen unter anderem verschiedenen Exportmöglichkeiten bietet. In diesem Beispiel wurde das Menü in der Lasche Messen aktiviert. Sie können das Bild exportieren (Export in Paint und Word), oder als Daten (EXCEL und ASCII Format).
  • Seite 352: Arbeiten Mit Acam - Audiometrie

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Siehe auch: CD-Wiedergabe Soundbeispiele der Hersteller über ACAM abspielen: Dies geschieht am einfachsten unter der Lasche Richtungshören. Hier haben Sie nämlich zugriff auf alle Lautsprecher, deren Pegel und auf die Soundkarte(n). Wählen Sie zum Beispiel die nebenstehende...
  • Seite 353: Vertäubung Tonaudiometrie

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Sie nun über die Pfeiltasten nach rechts (nächst höhere Frequenz) oder nach links (nächst niedrigere Frequenz) den nächsten Wert und verfahren Sie mit der Messung wie oben beschrieben. Kontrollieren Sie dann den 1000 Hz Wert nochmals und messen Sie dann die Werte unter 1000Hz in gleicher Weise.
  • Seite 354 © ACOUSTICON GmbH, 2012 starten können Sie, wie oben beschrieben jederzeit, auch wenn der Test läuft, mittels der Taste Mic. (oder über die Tastaur "M") das Gegensprechen einschalten. Bei eingeschaltetem Gegensprechen können Sie ebenso wie in der Tonaudiometrie über die Tasten + oder - das Signal auf beiden Seiten lauter oder leiser einstellen.
  • Seite 355: Arbeiten Mit Acam - Lautheitsskalierung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Punkttaste = Unterbricht nur das Gegenohr Vertäubungin der Sprachaudiometrie: Auf dem Gegenohr der Sprachaudiometrie liegt normalerweise ein sprachsimulierendes Rauschen. Stellen Sie den Pegel ein, indem Sie über die Tasten Bild ab (=lauter) oder Bild auf (=leiser) den Pegel einstellen (alternativ über das Pull Down Menü).
  • Seite 356 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Lautheitsskalierung Wenn Sie mit Hörgerät skalieren, sollten Sie die sprachsensitiven Parameter des Hörgerätes und das Richtmikrofon deaktivieren! Also das Hörgerät in die audiologische Einstellung bringen. Die Verstärkung, die klangliche Einstellung und vor allem die Parameter der AGC sollten erhalten bleiben! Beginnen Sie mit der Einweisung, indem Sie dem Kunden erklären, was passiert.
  • Seite 357 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Kunde hat verstanden worum es geht und Sie haben erkannt, dass die Zuordnung auf der Skala sicher und spontan erfolgen und wenn alle Pegel von sehr leise bis sehr laut mindestens einmal abgegeben wurden, dann können Sie die Orientierungsphase abbrechen und mit der eigentlichen Messung beginnen.
  • Seite 358: Die Skalierungsbedienung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Die Software errechnet nach der Maßgabe der möglichst großen Unähnlichkeit einen Vorschlag, den Sie mit dem Button "Vorschlag anbieten" jederzeit abrufen können. Die Skalierungsbedienung: Sobald ein Signal abgegeben wird erscheint ein zusätzlicher Dialog, der Sie zur Eingabe der Ergebnisse auffordert.
  • Seite 359 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Dieser Dialog erscheint, wenn Sie sich in der Messreihe befinden. Die Bedieungun ist in beiden Fällen identisch Der Dialog, der Messreihe besitzt einen weiteren Button ganz unten: "Übung / Messreihe Abbrechen". Dieser Button dient dazu die Messreihe / Übung anzubrechen.
  • Seite 360 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Wiederholen Sie den oben beschriebenen Ablauf solange, bis so viele Messpunkte in den Hörfeldern vorhanden sind, dass ACAM daraus eine Funktion bilden kann. Die Aufahme der Skalierung ist nun beendet. Verwertung der Ergebnisse bei der Messung ohne Hörgerät: Nach erfolgter Skalierung sind die Daten sofort weiterverwendbar.
  • Seite 361 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Um die Kurven auch in der Messbox oder Insitu zu sehen, müssen Sie im Speicherdialog die nebenstehenden Einstellungen vornehmen: 1.) AHA Zielkonstruktionen anzeigen 2.) Kurven ohne Gerät anzeigen und zusätzlich gegebenenfalls bestimmte Frequenzkurven für die verschiedenen Eingangspegel, sowie LE-LA Kurven für die...
  • Seite 362 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Durch Umrechnung der Insitu Gain in eine Kupplerkurve kann die Zielkurve für die Messbox siumliert werden. Verwertung der Ergebnisse bei der Messung mit Hörgerät: Unmittelbar nach der Skalierung ist ein weiterer Arbeitsschritt erforderlich, nämlich das Messen des / der Hörgeräte an der Messbox.
  • Seite 363 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Um die Kurven auch in der Messbox oder Insitu zu sehen, müssen Sie im Speicherdialog die nebenstehenden Einstellungen vornehmen: 1.) AHA Zielkonsturktionen anzeigen 2.) Kurven mit Gerät anzeigen und zusätzlich gegebenenfalls bestimmte Frequenzkurven für die verschiedenen Eingangspegel, sowie LE-LA Kurven für die verschiedenen...
  • Seite 364: Arbeiten Mit Acam - Messboxmessung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Arbeiten mit ACAM - Messboxmessung Grundsätzliches zur Bedienung finden Sie unter  Bedienung - Allgemein  Messen - Box-Insitu Grundbedienung  Messen - Kurven Darstellen und Verwalten Bevor Sie beginnen: Überprüfen Sie mit einer einfachen Messung, ob das Messsystem in Ordnung ist.
  • Seite 365 © ACOUSTICON GmbH, 2012 118-ff festgelegt. Dies sichert identische Messbedingugen und damit eine internationale Vergleichbarkeit der Ergebnisse. Die Normenreihe 118 hat sich in der letzten Änderung völlig von der Messung der Hörgeräte zum Zweck der Anpassung verabschiedet. Dieses Spagat is nicht (oder noch nicht) zu leisten. Als Messsignal ist nach wie vor der Sinus das Signal der ersten Wahl.
  • Seite 366 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Lasche 2: Dynamikkorrektur: Hier finden sich die Verfahren, die sich auf das Sprachaudiogramm beziehen. Es ist nämlich möglich aus Diskriminationskurve und der U-Schwelle eine Dynamikkennlinie des Hörgerätes zu konstruieren. Bei heutigen mehrkanaligen Hörsystemen findet dieses Verfahren kaum noch Anwendung.
  • Seite 367 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Zielkonstruktionen wählen. Aktivieren Sie die Häkchen:  Sonstige Zielkonstruktionen anzeigen  Im Frequenzdiagramm anzeigen  Im LE-LA Diagramm anzeigen (wenn gewünscht)  Wählen Sie die Eingangspegel, bei denen die Kurven im Frequenzdiagramm angezeigt werden sollen (ist nur aktiv, wenn Verfahren der Lasche 3 Kombination gewählt...
  • Seite 368 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: ACAM Grundschirm mit den Zielkurven. Zun Voreinstellen von Hörgeräten hat sich der CHIRP bestens bewährt. Wählen Sie den Button "F" (Frequenzmessung) und in dem nebenstehenden Menü den Eintrag CHIRP und in dem Go-Menü den Eintrag "Andauernd ohne mitteln".
  • Seite 369 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Frequenz- Dynamikanpassung Im obigen Beispiel ist eine Einstellung zu sehen, die zwar im Frequenzgang ein befriedigendes Ergebnis zeigt, doch in der Dynamik noch ungenügendt ist. Die untere Kuve (für 60dB Eingang) ist einigermaßen korrekt, die oderste (für 80dB Eingang) ist viel zu laut (~15dB).
  • Seite 370 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Anpassmodus Der Nachteil dieser Methode ist, dass er bei Hörgeräten, die eine sehr langsame AGC haben zu Ungenauigkeiten führt. Dies liegt daran, dass das Signal mit den unterschiedlichen Eingangspegeln unter Umständen nicht ausreichend lang am Hörgerät angelegen hat. Das hat zur Folge, dass eine sehr träge AGC unter Umständen nicht ganz ein- oder nicht ganz ausschwingt.
  • Seite 371 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Signalen wie Rauschen oder CHIRP, dann befinden sich diese Algorithmen in einem undefinierten Zustand. Wir sind deshalb der Ansicht, dass neben der Testeinstellung zur IEC 118 Messung eine weitere Einstellung erforderlich ist: der Anpassmodus ! Im Anpassmodus sollten alle sprachsensitiven Algorithmen deaktiviert sein.
  • Seite 372: Arbeiten Mit Acam - Insitumessung

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 In dieser Abbildung erfolgt die Beschallung "von hinten". Dies gibt die Übertragungsfunktion bei Beschallung von hinten wieder. Die Differenz der Beschallung von vorn zur Beschallung von hinten gibt Ihnen einen groben Anhaltswert, ob und wie das Richtmikrofon wirkt.
  • Seite 373 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Bringen Sie dazu die Sonde in die Kalibrierstellung (das Schlauchende ist in der Nähe des Referenzmikrofons angebracht) und platzieren Sie die Sonde ungefähr dort, wo auch später der Kunde sitzt. Abb.: Einzelwertmessung ohne Hörgerät Folgendes muss eintreten: ...
  • Seite 374 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Das individuelle Volumen des Kundenohres, die Schallankopplung, die Bohrung der Otoplastik - all diese Parameter ergeben schließlich die unverwechselbare Charakteristik der gemessenen Kurve für dieses Individuum. Da die Insitumessung in einem nicht idealen Raum gemacht wird, spielen die akustischen Verhältnisse mehr oder weniger mit.
  • Seite 375: Acam Fernwartung

    Der Rechner, der ferngewartet werden soll (also der ACAM Steuerrechner) muss zum Internet Zugang haben.  Die Person, die die Fernwartung durchführen soll muss informiert sein (vorher die ACOUSTICON Hotline anrufen Kontaktdaten..). Die Fernwartung muss von Ihnen ausgelöst werden. Dies ist direkt, oder aus der ACAM Software möglich.
  • Seite 376 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Klicken Sie im ACAM auf die Lasche Messen den Button ? (ACAM info) an. Dort erscheint dann ein Button ACAM Fernwartung starten. Die Fernwartung wird gesatartet: Wählen Sie nun die Person an mit der Sie eine Fernwartungssitzung starten möchten.
  • Seite 377: Technische Informationen

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Technische Informationen Fehlerfreier ACAM Betrieb Probleme im Betrieb mit ACAM, das zeigt unsere Erfahrung bestehen meistens beim Datentransport, also Netzwerkadapter, Kabelverbindung, Rechner veraltet, rechenintensive Hintergrundtasks, die dem Rechner Resourcen klauen. All dies kann dazu führen, dass die Verbindung zum ACAM abbricht, ACAM extrem langsam läuft, oder Fehler auftreten.
  • Seite 378 © ACOUSTICON GmbH, 2012 eingestellt. Wählen Sie auf der Netzwerkkarte des Rechners eine IP, die anders ist als die der ACAM, aber in der Subnetmask durchgelassen wird. Wenn die ACAM z.B: 192.168.0.100 ist, dann stellen Sie für Ihre Netzwerkkarte z.B. 192.168.0.150 ein.
  • Seite 379: Ip Adresse Ermitteln Oder Ändern

    Sie kennen die in ACAM eingestellte IP-Adresse nicht: Die verwendete ACAM IP Adresse ist in der Registry eingetragen unter: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ACOUSTICON\ACAM\System findet sich der Eintrag "IP". Die dort eingetragen IP ist die, die von der Software angesprochen wird. Im Auslieferungszustand der ACAM ist eine IP 192.168.0.XXX (XXX ist unterschiedlich). Die letzten 3 Ziffern der ACAM, hier mit XXX bezeichnet, befinden sich auf dem Griff des Prozessoreinschubs der ACAM(ganz rechts).
  • Seite 380 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Hyper Terminal Programm Sie können ein Terminalprogramm verwenden, um diese Daten anzuzeigen. Zum Beispiel das in Windows enthaltene HyperTerminal Programm. Einstellungen: Page: 380...
  • Seite 381 © ACOUSTICON GmbH, 2012 IP-Adresse im ACAM ändern: Dies ist mit jedem FTP-fähigen Dateimanager möglich. In diesem Beispiel zeigen wir das Prozedere an Hand des Shareware Programms Total Commander (http://www.ghisler.com/deutsch.htm). Klicken Sie auf "FTP" Abb.: FTP Eine Liste der FTP Verbindungen erscheint. Wählen Sie hier "Neue Verbindung".
  • Seite 382: Verzeichnisse Und Strukturen

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Verbindung zum ACAM Steuergerät Kopieren Sie nun die Datei CHIP.INI vom Steuergerät auf Ihren lokalen Rechner. Öffnen Sie diese Datei mit einem Texteditor. Nun können Sie den Eintrag: ADDRESS= entsprechend Ihren Vorstellungen ändern und wieder in das ACAM Steuergerät zurück kopieren.
  • Seite 383 In diesem Verzeichnis befinden sich die Dateien, die auch während der Laufzeit (also wenn das Programm aktiviert ist) geschrieben wird. Je nach Betriebssystem sind dies "verschiedene" Verzeichnispfade. -ProgramData\Acousticon\ACAM (bei Win7 und Vista) -Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Acousticon\ACAM (bei W2k und XP) - ACAMTEMP Temporäres ACAM Verzeichnis (Repräsentiert den letzten Stand der ACAM Daten) - Sets...
  • Seite 384: Benutzerrechte

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Home_Path Verzeichnispfad zu den Programmdaten Prog_Path Verzeichnispfad zum ACAM Programm Benutzerrechte ACAM im Administrator Modus oder im eingeschränkten Modus: ACAM arbeitet auch im eingeschränkten Benutzermodus. Administratorrechte sind meist zum Installieren (oder updaten) der Software erforderlich. Auch zum Kalibrieren und für andere Systemeinstellungen, die Sie mit dem ACAM5-kal.exe Programm vornehmen, werden Schreibrechte für die Registry benötigt.
  • Seite 385: Auf Einem Anderen Rechner Installieren

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Die Benutzerrechte werden nun gesetzt und die Ergebnisse protokolliert. Protokoll nach dem Ausführen der Benutzerrechte. Sie können das Programm nun schließen. Falls sich mehrere, unterschiedliche Anwender an dem Computer anmelden müssen Sie diesen Vorgang Ggf. mit jedem Anwender wiederholen.
  • Seite 386: Deinstallation

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Nach aktivieren dieser Option werden die Soundkarten überwacht und die Mixer (Lautstärkesteller) dieser Soundkarte(n) in die korrekte Stellung gebracht. Ist diese Option nicht aktiviert befinden sich die Soundkarten der ACAM in einem undefinierten und nicht Kalibrierten Zustand.
  • Seite 387 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Wählen Sie dort den Punkt "Software", Suchen Sie den Eintrag ACAM5 und klicken Sie auf "Ändern/Entfernen". Page: 387...
  • Seite 388: Eigene Messreihe In Der Aha Erzeugen

    Manuelle Deinstallation: Löschen Sie folgende Pfade: ...Programme/ACAM ...Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Acousticon\ACAM bei Win XP und w2k ...ProgramData\Acousticon\ACAM bei win7 und Vista. Löschen Sie das Programm ..Windows\_uninst.exe (Deinstallationsprogramm von ACAM), Löschen Sie alle Registry Einträge in - HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ACOUSTICON (ACAM Software) und in - HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\HIMSA\NOAH\Version 3.0\Modules\ACAM 5 (NOAH Schnittstelle)
  • Seite 389: Acam Dateiformate

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Um die Datei zu verwenden, müssen Sie diese in der ACAM selbst im SET aktivieren! Beim Start der AHA wird geprüft, ob eine Steuerdatei vorhanden ist. Wird diese gefunden, erscheint im Setup der AHA das Feld "Steuerdatei anwenden".
  • Seite 390 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Im Messbox und Insitu Modus der ACAM kann eine Export aller Daten (Frequenzkurven und LE-LA Diagramme) in eine ASCII Datei erfolgen. Es werden immer alle sichtbaren Daten exportiert. Die Daten werden immer in die Datei "ASCII_Out.txt" im ACAM Hauptverzeichniss (C:\Programme\ACAM) geschrieben. Eine dort vorhandene Datei wird überschrieben.
  • Seite 391 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abb.: Beispiele für die Grafikausgabe Die Datendateien (Endung .dat) beinhalten die Daten in Rohform. Die Dateien sind im ASCII Format und können so leicht gelesen werden. In der ersten Zeile befinden sich allgemeine Daten zum Kunden, darunter dann die eigentlichen Daten.
  • Seite 392: Technische Daten

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Weitere Zeilen bei Tonaudiogramm: 1. Position: Luftleitung Knochenleitung Unbehaglichkeitsmessung 2.Position: Rechts= rechts Links= Links 3.Position Frequenz 4.Position Pegel Messohr 5.Position gehört Nicht gehört 6.Position Pegel Gegenohr (Vertäubung) Weitere Zeilen bei Spachaudiogramm: 1. Position: Luftleitung Knochenleitung Freifeld 2.Position...
  • Seite 393 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Abmessungen: Grundgerät (Steuergerät) : 360 x 365 x 140 mm (L x B x H) Kleine, offene Meßbox: 200 x 200 x 120 mm (L x B x H) Große, geschlossene Meßbox: 400 x 330 x 300 mm (L x B x H) Gewicht: Grundgerät (Steuergerät):...
  • Seite 394 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Knochenhörer: Radioear Typ B 71 Erforderliche Andrückkraft: 5,4 N ± 0,5 N Lautsprecher: Tannoy Typ i5 AW Einsteckhörer: Etymotic Research Typ ER 3 A Offener Kopfhörer AKG Typ K 1000 Meßbox: Eingangspegelbereich: 20 dB - 100 dB (Ref. 20 µPa)
  • Seite 395 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Kalibrierungen: Luftleitung: EN 389-1 am Kuppler nach EN 60318-1 Knochenleitung: EN 389-3 am Kuppler nach DIN IEC 373 Kalibrierung gilt für den Aufsatz auf den Mastoid Lautsprecher: EN 389-7 mit Schallpegelmesser Klasse 1 in 1m Abstand Einsteckhörer:...
  • Seite 396 © ACOUSTICON GmbH, 2012 34,0 2000 25,2 3000 40,0 4000 0,21 35,0 6000 1000 28,3 8000 1500 15,5 Tabelle 4 : Einstellbare Maximalpegel des Knochenhörers Frequenz Maximalpegel/ Klirrfaktor in % Frequenz Hz Maximalpegel/ Klirrfaktor in % 2000 1,40 3000 0,20...
  • Seite 397 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Maximalpegel: Kopfhörer: 130dB Verzerrung: 0.81% bei 120dB 0,89% Freifeld: 100dB Verzerrung: 14,9% bei 90dB 6,0% Knochenhörer: 80 dB Verzerrung 11,2% bei 70dB 3,0% Einsteckhörer: 130dB Verzerrung 2,35% bei 120dB 0,6% Offener Hörer: 100 dB Verzerrung 1,67% bei 90dB...
  • Seite 398 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Fehleroptimierung Entfernungsquadratoptimierend Bildung der individuellen Funktion Lorenz Funktion Anschuß und Steckerbelegungen: Die folgende Abbildung zeigt die Frontansicht des Steuergerätes. Je nach der von Ihnen gewünschten Ausstattung können sich mehr oder weniger Einschübe in Ihrem Gerät befinden.
  • Seite 399 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Frontansicht ACAM Steuergerät v 0.3 Belegungen der Buchsen: Einschub Status: Normalerweise sind hier keine Stecker einzustecken. Der Einschub dient der Überwachung der Versorgungsspannungen und der Kontrolle des internen Bus. Auf der linken Seite des Einschubs befinden sich Buchsen um die Versorgungsspannungen zu messen.
  • Seite 400 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Der Interrupter Einschub ist Bestandteil des Audiometers. Beschriftung Bedeutung Foot switch: Externer Fußschalter Interrupter Unterbrecher (kleines Kästchen mit einer roten und einer blauen Taste sowie zwei Leuchtdioden) Patient resp. Patiententaster. Hier können Sie einen oder zwei Patiententaster anschließen...
  • Seite 401 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Endstufe Nummer 3 zur Verwendung mehrerer Lautsprecher. Damit die Symbole in der Software übereinstimmen empfehlen wir die Lautsprecher entsprechend der folgenden Tabelle anzuschließen (aus dem Blickwinkel des Probanden). Beschriftung Bedeutung LS 9: Lautsprecher Nummer 9 ( auf 11 Uhr oder 330°) LS 10: Lautsprecher Nummer 10 ( auf 1 Uhr oder 30°)
  • Seite 402 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Endstufe Nummer 1 zur Verwendung mehrerer Lautsprecher. Diese Endstufe wird immer benötigt. Damit die Symbole in der Software übereinstimmen empfehlen wir die Lautsprecher entsprechend der folgenden Tabelle anzuschließen (aus dem Blickwinkel des Probanden). Beschriftung Bedeutung LS 1: Lautsprecher Nummer 1 ( auf 12 Uhr oder 0°)
  • Seite 403 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Monitor 1: Pin 1 = GND K1 Pin 2 = GND K2 Pin 3 = Aus K1 Pin 4 = Aus K2 Auf die Lötseite gesehen Codec 1 Dieser Einschub beinhaltet den Codec ( Intelligenter AD und DA Wandler) Nummer 1 und die erforderliche Eingangselektronik.
  • Seite 404 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Dieser Einschub beinhaltet die Prozessoren. Beschriftung Bedeutung Network: Netzwerk TP Anschluss (zum Computer, Hub oder Switch) RS 232: RS 232 Anschluss (nur für Überwachungs- und Servicezwecke) Stecker Belegung RS 232: Pin 1 = RXD Pin 3 = GND...
  • Seite 405: Troubleshooting

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Troubleshooting Häufig gestellte Fragen  Kann die ACAM Software auch an Computern installiert werden an denen kein Steuergerät angeschlossen ist? Ja - das ist problemlos möglich. Installieren Sie dazu ACAM als Demo Software (siehe auch Installationsanweisung).
  • Seite 406: Fehlermeldungen

    Folgende Maßnahmen schaffen Abhilfe: - Netzversorgung (230Volt) von ACAM und Computer über die gleiche Steckdose gewährleisten. - Externe Soundkarte verwenden (z.B. USB) - Galvanische Trennung zwischen ACAM und Soundkarte einfügen (kann über Acousticon bezogen werden).  Ich möchte eigene Sounddateien wiedergeben. Wie muss ACAM konfiguriert werden? Das ist natürlich möglich.
  • Seite 407 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Hardware vor. Fehler in den Lizenzierungsdaten: Die auf Ihrem Computer hinterlegten Systemdaten entsprechen nicht den Daten, die im ACAM Steuergerät hinterlegt sind. Setzen Sie die Lizenzberechtigungen neu. Keine Gültige Programmversion: Die im System eingetragene Programmversion entspricht nicht der Version, die Sie gestartet haben.
  • Seite 408 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Fehler beim initialisieren der Soundkarte , oder keine Soundkarte im System gefunden: Ihre Soundkarteneinstellungen sind falsch. Die im ACAM-Kal Programm ausgewählte Soundkarte kann nicht initialisiert werden, oder es ist keine Soundkarte installiert. Überprüfen Sie die Soundkarteneinstellungen.
  • Seite 409: Acam Startet Nicht

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Fehler bei der Datenübermittlung im EXCEL oder Word: Die über die entsprechende Schnittstelle (COM Interface) übermittelten Daten sind dort nicht, oder nicht vollständig eingetroffen. Meist geschieht dies, wenn kein, oder eine alte Version von EXCEL oder Word installiert sind (vor Office 97).
  • Seite 410 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Hier befinden sich 2 rote und 6 grüne Kontrolllämpchen. Alle grünen Kontrollämpchen müssen leuchten! Prüfen Sie die Netzwerkverbindung: Kabel eingesteckt und intakt? Prüfen Sie in der Systemsteuerung Ihres Computers, ob dort bei der für ACAM verantwortlichen Karte...
  • Seite 411 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Wählen Sie nun "Ping an Adresse" aus. Abb.: ACAM Info Oberfläche Klicken Sie nun auf den Button "Start Ping". Nach einer kurzen Wartezeit erscheint ein Ergebnis, das zwei unterschiedliche Ergebnisse haben kann:  ACAM Meldet sich (Ping an das Steuergerät war erfolgreich)
  • Seite 412: Kein Start Unter Noah

    Startet ACAM auch dann nicht, schauen Sie unter ACAM startet nicht, oder unter Fehlermeldungen. Haben Sie in NOAH unter Modulauswahl kein Acousticon Logo, oder kommt eine Fehlermeldung, wenn Sie über das Logo ACAM starten möchten, dann muss die NOAH Schnittstelle erneut installiert werden. Sie können eine komplette Installation durchführen (Kapitel Installationsanleitung), oder nur die COM...
  • Seite 413 © ACOUSTICON GmbH, 2012 1. Schritt: ACAM Stand Alone Starten Klicken Sie auf Start / Programme / ACAM / ACAM5, wie in nebenstehendem Beispiel. Starten Sie ACAM nicht unter NOAH !!! Abb.: ACAM Stand alone starten 2.Schritt: Erzeugen Sie in ACAM einen Export...
  • Seite 414: Es Wird Kein Sound Wiedergegeben

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Wählen Sie hier einen Speicherort und einen Pfad auf Ihrer Festplatte, den sie später wiederfinden. Wählen Sie als Dateinamen den Namen Ihres Kunden (im Beispiel "Harald Bonsel"). in unserem Beipiel wird nun eine Datei namens "Harald Bonsel"...
  • Seite 415 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Windows kann mehrere Soundkarten verwalten, ACAM bis zu 2. Die Soundkarte, die in der Systemsteuerung eingetragen ist, ist diejenige, auf die alle Standardausgaben erfolgen. Auch und vor allem die Sounds des CD-Rom Laufwerks. Ist ACAM "nicht" an diese Soundkarte...
  • Seite 416: Falscher Pegel Der Soundkarte

    © ACOUSTICON GmbH, 2012 Um die Soundkarteneinstellungen zu überprüfen bzw. geänderte Einstellungen zu aktivieren starten Sie ACAM-Set und wählen dort die Rubrik Soundkarte - Mixer. Neben stehendes Bild wird angezeigt. Wählen Sie nun die von ACAM zu verwendende Soundkarte aus und schließen Sie mit "Einstellung übernehmen".
  • Seite 417: Neu In Dieser Version

    Sollten Sie keinen Servicevertrag zu Ihrer ACAM® 5 Lizenz mit uns abgeschlossen haben, fordert Sie die Software zur Eingabe eines Installationscodes auf! Sofern Sie auch ohne Servicevertrag updateberechtigt sind, können Sie Ihren persönlichen Installationscode direkt bei ACOUSTICON erfragen. Änderungen der Programmversion 5,10,3 Revision 3169 ...
  • Seite 418 © ACOUSTICON GmbH, 2012  LE-LA Messung (Dauerlauf) Fehler in der Ausgabe während der Messung behoben (*3260)  Fehler bei Sinustonmessung behoben (bei Messung bis 10kHz und Schrittweiten >2)  Fehler in der Kalibrierung behoben (Monauraleinschub E-02-01 und der Verwendung von 2 INSITU Sonden) ...
  • Seite 419 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Änderungen der Programmversion 5,10,2 Revision 3134  Fehler Kalibrierung (FFT Werte) behoben. Kalibrierung hat nun bessere Qualität  Fehler bei INSITU Messung (LS#2 läuft mit, wenn Muting deaktiviert) behoben  INSITU Messung verbessert (Binauraleinschub mit AS 03) ...
  • Seite 420 © ACOUSTICON GmbH, 2012  Bei der Perzentilanalyse können auch normale Zielkonstruktionen angezeigt werden.  Perzentilanalyse auch mit 1-Werte Modell möglich (nur ein Balken für die gesamte Dynamik)  In der Perzentilanalyse, bei Anwahl der Korrektur "Vom Tonaudiogramm (absolut)" werden nun die MCL Werte nicht mehr angezeigt, weil diese zur Berechnung nicht benötigt werden und dies nur verwirrt.
  • Seite 421 © ACOUSTICON GmbH, 2012  Bei der SNR Messung funktionierte die STRG Taste zum überschreiten der Begrenzung nicht  Bei der SNR Messung war kein Abspeichern der Messwerte möglich  Fehler beim Abspielen von CD's behoben Anpassung:  In der Lasche "SNR" nun auch Export in Word und Excel ...
  • Seite 422 Bei der Einzelworteingabe mit Maus wurden manchmal 2 Worte gleichzeitig auf gehört gesetzt  Alte ACAM 4 Audiogramme wurden in ACAM 5 falsch wiedergegeben.  Bei Monitoren, die sehr viel Breiter als hoch sind (16:9) wurde die Wortliste unten abgeschnitten.
  • Seite 423 © ACOUSTICON GmbH, 2012  Exportfunktion in der AHA nun funktionstüchtig. Messbox / INSITU:  RECD Button war Manchmal deaktiviert, obwohl aktiv sein sollte, manchmal aktiv, wenn er deaktiv sein sollte.  Messbereichsumschaltung optimiert.  Kalibrieren des Schallfeldes Sinuston dauerte manchmal sehr lange (Messung schlich) ...
  • Seite 424 © ACOUSTICON GmbH, 2012 - Fehler beim konvertieren alter ACAM Daten (rechte Seite fehlt und Vertäubung manchmal falsch) - Kompatibilität zum 10MB Prozessoreinschub hergestellt. - NOAH Betrieb verbessert (Wenn NOAH im Hintergrund beendet wird wird ACAM mit beendet). Änderungen in Version 5,9,5 Revision 2875 - Fehler im Dialog mit NOAH behoben (Daten werden nicht abgespeichert) - Aufblähkurven der vorangegangenen Programmversionen waren nicht sichtbar...
  • Seite 425 Weitere Informationen und/oder Download-Pdfs zu ACAM ® 5, ergänzender Software sowie zu einigen speziellen Funktionen finden Sie auch auf unserer Homepage: www.acousticon.de Unter E-Mail: support@acousticon.de können Sie sich direkt an unser Service- & Support-Team wenden. Sie können dieses Formblatt auch als pdf auf unserem FTP Server erhalten:ftp://www.acousticon.de/ac/acousticon.de/tastbel4.pdf, oder auf unserer Homepage:...
  • Seite 426 © ACOUSTICON GmbH, 2012 ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Hirschbachstraße 48 D-64354 Reinheim Telefon: +49 (0)6162/9324-0 Fax: +49 (0)6162/932449 webmaster@acousticon.de www.acousticon.de Copyright © 1992-2012 ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Germany Report-/Druckmodul List & Label® Version 13: Copyright combit® GmbH 1991-2007 Page: 426...
  • Seite 427 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Index - 3 - 3-D Messung 95 - A - ACAM Dateiformate 389 ACAM Fernwartung 375 ACAM Info 89 ACAM Konfigurator 340 ACAM startet nicht 409 ACOUSTICON Lizenzvertrag 19 Allgemeine Bedienung der Kinderaudiometrie Allgemeine Einleitung 9...
  • Seite 428 © ACOUSTICON GmbH, 2012 - D - Datenausgabefenster 90 Datenexport 332 Datenimport 332 Datenrettung nach Absturz unter NOAH 412 Deinstallation 386 Die ACAM Philosophie 13 Druckeinstellungen bearbeiten 342 Drucklayouts bearbeiten Durchlaufzeit 117 Dynamiches Kompressionsverhältnis 120 - E - Eigene Messreihe in der AHA erzeugen 388...
  • Seite 429 © ACOUSTICON GmbH, 2012 - L - Lasche Anpassmessungen 230 Lasche Auswertung 232 Lasche Messung ohne Gerät 225 Lasche Sonstiges 232 Lasche Vergleichsmessungen 227 LE-LA Messung 54 Lizenzberechtigung 377 Löschen,Export,Import 332 - M - Meldungen beim Starten der ACAM 24...
  • Seite 430 © ACOUSTICON GmbH, 2012 Setup Box Insitu 78 Setup Tonaudiometrie 171 Sicherheitshinweise 9 Skalierung (AHA) 286 Skalierung Bedienung 295 Skalierung Einleitung 287 Skalierung Einweisung 304 Skalierung Messung durchführen 308 Skalierung Orientierungslauf 306 Skalierung Setup 291 SNR Messung 197 Sonstiges 313...
  • Seite 431 © ACOUSTICON GmbH, 2012 © ACOUSTICON Hörsysteme GmbH, 2012 www.acousticon.de Page: 431...

Inhaltsverzeichnis