Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dexter power AC50V Originalbetriebsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei
denen sich der Schalter nicht ein­ und aus­
schalten lässt.
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine
15
Elektrofachkraft reparieren
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den ein­
schlägigen Sicherheitsbestimmungen. Repa­
raturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden, indem Originalersatzteile
verwendet werden; anderenfalls können Un­
fälle für den Benutzer entstehen.
Achtung!
16
Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benutzen Sie
nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der
Bedienungsanleitung angegeben oder vom
Hersteller empfohlen oder angegeben wer­
den. Der Gebrauch anderer als der in der
Bedienungsanleitung oder im Katalog emp­
fohlenen Einsatzwerkzeuge oder Zubehöre
kann eine persönliche Verletzungsgefahr für
Sie bedeuten.
Geräusch
17
Bei Verwendung des Kompressors Gehör­
schutz tragen.
Austausch der Anschlussleitung
18
Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird,
muss sie vom Hersteller oder einer Elektro­
fachkraft ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden. Gefahr durch Stromschläge
Befüllung von Reifen
19
Kontrollieren Sie den Reifendruck unmittel­
bar nach der Befüllung durch ein geeignetes
Manometer, z.B. an einer Tankstelle.
Straßenfahrbare Kompressoren im Baustellen­
20
betrieb
Achten Sie darauf, dass alle Schläuche und
Armaturen für den höchst zulässigen Arbeits­
druck des Kompressors geeignet sind.
Aufstellort
21
Stellen Sie den Kompressor nur auf einer
ebenen Fläche auf.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Druckluft
und Ausblaspistolen
• Verdichterpumpe und Leitungen erreichen im Be­
trieb hohe Temperaturen. Berührungen führen zu
Verbrennungen.
• Die vom Kompressor angesaugte Luft ist frei
von Beimengungen zu halten, die in der Verdich­
terpumpe zu Bränden oder Explosionen führen
können.
• Halten Sie beim Lösen der Schlauchkupplung
das Kupplungsstück des Schlauches mit der
Hand fest. So vermeiden Sie Verletzungen durch
den zurückschnellenden Schlauch.
• Bei Arbeiten mit der Ausblaspistole Schutzbril­
le tragen. Durch Fremdkörper und weggeblase­
ne Teile können leicht Verletzungen verursacht
werden.
8
D
• Mit der Ausblaspistole keine Personen anblasen
oder Kleidung am Körper reinigen. Verletzungs­
gefahr!
Sicherheitshinweise beim Farbspritzen
• Keine Lacke oder Lösungsmittel mit einem
Flammpunkt von weniger als 55° C verarbeiten.
Explosionsgefahr!
• Lacke und Lösungsmittel nicht erwärmen. Explo­
sionsgefahr!
• Werden gesundheitsschädliche Flüssigkeiten
verarbeitet, sind zum Schutz Filtergeräte (Ge­
sichtsmasken) erforderlich. Beachten Sie auch
die von den Herstellern solcher Stoffe gemach­
ten Angaben über Schutzmaßnahmen.
• Die auf den Umverpackungen der verarbeiteten
Materialien aufgebrachten Angaben und Kenn­
zeichnungen der Gefahrstoffverordnung sind
zu beachten. Gegebenenfalls sind zusätzliche
Schutzmaßnahmen zu treffen, insbesondere ge­
eignete Kleidung und Masken zu tragen.
• Während des Spritzvorgangs sowie im Arbeits­
raum darf nicht geraucht werden. Explosionsge­
fahr! Auch Farbdämpfe sind leicht brennbar.
• Feuerstellen, offenes Licht oder funkenschlagen­
de Maschinen dürfen nicht vorhanden sein bzw.
betrieben werden.
• Speisen und Getränke nicht im Arbeitsraum auf­
bewahren oder verzehren. Farbdämpfe sind ge­
sundheitsschädlich.
• Der Arbeitsraum muss größer als 30 m³ sein und
es muss ausreichender Luftwechsel beim Sprit­
zen und Trocknen gewährleistet sein.
• Nicht gegen den Wind spritzen. Grundsätzlich
beim Verspritzen von brennbaren bzw. gefähr­
lichen Spritzgütern die Bestimmungen der örtli­
chen Polizeibehörde beachten.
• Verarbeiten Sie in Verbindung mit dem PVC­
Druckschlauch keine Medien wie Testbenzin,
Butylalkohol und Methylenchlorid. Diese Medien
zerstören den Druckschlauch.
Betrieb von Druckbehältern
• Wer einen Druckbehälter betreibt, hat diesen in
einem ordnungsgemäßen Zustand zu erhalten,
ordnungsgemäß zu betreiben, zu überwachen,
notwendige Instandhaltungs­ und Instandset­
zungsarbeiten unverzüglich vorzunehmen und
die den Umständen nach erforderlichen Sicher­
heitsmaßnahmen zu treffen.
• Die Aufsichtsbehörde kann im Einzelfall erforder­
liche Überwachungsmaßnahmen anordnen.
• Ein Druckbehälter darf nicht betrieben werden,
wenn er Mängel aufweist, durch die Beschäftigte
oder Dritte gefährdet werden.
• Kontrollieren Sie den Druckbehälter vor jedem
Betrieb auf Rost und Beschädigungen. Der Kom­
pressor darf nicht mit einem beschädigten oder
rostigen Druckbehälter betrieben werden. Stellen
Sie Beschädigungen fest, so wenden Sie sich
bitte an die Kundendienstwerkstatt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Dexter power AC50V

Diese Anleitung auch für:

3906115953

Inhaltsverzeichnis