Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie unbedingt diese Anleitung aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres TFT-Bildschirms. Halten Sie diese Anleitung stets griffbereit in der Nähe Ihres TFT-Bildschirms. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer Veräußerung des TFT-Bildschirms dem neuen Besitzer weiter geben zu können.
Sicherheitshinweise Betriebssicherheit • Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt an elektrischen Geräten spielen. Kinder können mögliche Gefahren nicht immer richtig erkennen. • Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien von Kindern fern. Bei Missbrauch könnte Erstickungsgefahr bestehen. • Öffnen Sie niemals das Gehäuse des TFT-Bildschirms (elektrischer Schlag, Kurzschluss und Brandgefahr)! •...
Reparatur • Überlassen Sie die Reparatur Ihres TFT-Bildschirms ausschließlich qualifiziertem Fachpersonal. • Im Falle einer notwendigen Reparatur wenden Sie sich bitte ausschließlich an unsere autorisierten Servicepartner. Vorgesehene Umgebung • Der TFT-Bildschirm kann bei einer Umgebungstemperatur von 0° C bis +40° C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von <...
Normen / Elektromagnetische Verträglichkeit Der TFT-Bildschirm erfüllt die Anforderungen der elektromagnetischen Kompatibilität und elektrischen Sicherheit der folgenden Bestimmungen: EN 55022 Einrichtungen der Informationstechnik Funkstörungen - Grenzwerte und Messverfahren EN 55024 Einrichtungen der Informationstechnik - Störfestigkeitseigenschaften - Grenzwerte und Prüfverfahren EN 60950 Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik •...
Inbetriebnahme Hinweis Lesen Sie vor der Inbetriebnahme bitte unbedingt das Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 2ff. Montage Befestigen Sie den TFT-Bildschirmfuß wie in der Zeichnung abgebildet. Führen Sie diesen Schritt vor dem Anschluss des Bildschirms durch. (Abb.: Montage Bildschirmfuß) Vorbereitungen an Ihrem PC Wenn Sie an Ihrem Computer bisher einen Röhrenmonitor betrieben haben, müssen Sie ggf.
Windows XP: Eigenschaften von Anzeige Dieses Windows-Programm bietet Ihnen die Möglichkeit, die Darstellung auf Ihrem Bildschirm anzupassen. Dazu gehören z. B. das Hintergrundbild, der Bildschirmschoner, der Active Desktop (Web) sowie weiterführende Einstel- lungen Ihres Bildschirms und der Grafikkarte. Das Programm kann wie folgt gestartet werden: •...
Windows Vista: Anzeigeeinstellungen Der eingebaute Bildschirm stellt bis zu 1440 x 900 Bildpunkte dar. Falls Sie im Windows-Hilfsprogramm „Systemsteuerung Anpassung Anzeigeeinstellungen“ auf eine Darstellung mit abweichenden Einstellungen wechseln, erscheint die Anzeige u. U. nicht auf der vollen Bildschirmfläche. Durch die Vergrößerung kommt es, besonders bei Schriften, zu Verzerrungen in der Darstellung. Sie können jedoch mit einer höheren Auflösung arbeiten, wenn Sie einen externen Bildschirm mit höherer Auflösung anschließen.
Der Bildschirmarbeitsplatz Beachten Sie bitte: Das Bildschirmgerät soll so aufgestellt sein, dass Spiegelungen, Blendungen und starke Hell- Dunkel-Kontraste vermieden werden (und sei der Blick aus dem Fenster noch so attraktiv!) (Abb.: Bildschirmaufstellung) Die Aufstellung Etwaige Beschwerden resultieren häufig aus einer falschen Aufstellung. Zum Beispiel können sich durch falsche Aufstellung Fenster, Beleuchtungskörper oder auch Einrichtungsgegenstände im Bildschirm spiegeln.
Seite 11
(Abb.: Bildschirmarbeitsplatz) • Handauflagefläche: 5 - 10 cm • Oberste Bildschirmzeile in Augenhöhe oder etwas darunter • Blickabstand: 40 bis 70 cm • Beinfreiheit (vertikal): mind. 65 cm • Beinfreiheit (horizontal): mind. 60 cm Inbetriebnahme...
Bedienelemente (Abb.: Vorderseite Bedienelemente) Ref. Taste Beschreibung Mit dieser Taste starten Sie das OSD (On Screen Display). Drücken Sie diese Taste, wenn Sie das OSD verlassen möchten. Power Sperre, bei nicht aktiviertem OSD OSD Sperre, bei nicht aktiviertem OSD Bei eingeschaltetem OSD wählen Sie mit dieser Taste einen Parameter und verringern den Wert.
TFT-Bildschirm einstellen Das On Screen Display (kurz: OSD) ist ein Menü, das über den TFT-Bildschirm kurzzeitig eingeblendet wird. Über das OSD-Menü können Sie bestimmte Parameter des TFT-Bildschirms einstellen. OSD-Menü bedienen Drücken Sie die Taste , um das OSD zu aktivieren. Mit den Funktionswahltasten wählen Sie die Optionen aus dem Hauptmenü.
Seite 14
Menüpunkt Funktion / Untermenü Autom. Anpassung (Auto Adjust) : Stellt Horizontal- und Vertikal-Position, Phase (Feineinstellung) und Takt (H-Größe) automatisch ein. Kontrast (Contrast) : Stellt den Weißwert des Bildschirmvordergrundes ein. Helligkeit (Brightness) : Zum Anpassen der Helligkeit des Videos. DCR : Hier können Sie die DCR-Funktion (dynamischer Kontrast) ein- und ausschalten. Eingabequelle (Input Select) : Wenn Sie auf „Eingangswahl“...
Stromsparvorrichtungen Dieser Bildschirm schaltet in verschiedene Stromsparzustände, die vom jeweiligen Computer / Betriebssystem vorgegeben werden. Dies entspricht den aktuellen Anforderungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Der Bildschirm unterstützt die folgenden Arten von Stromsparmodi: Status Leistung (Nennwert) Farbe der Leuchtdiode Bereitschaft (ca.) <...
Treiberprogrammdatei von der unten aufgeführten Internetseite herunterladen. Die Treiberinstallation kann sich je nach Betriebssystem unterscheiden. Folgen Sie den spezifischen Anweisungen für ihr Betriebssystem. www.medion.com Benötigen Sie weitere Unterstützung? Wenn die Vorschläge in den vorangegangenen Abschnitten ihr Problem nicht behoben haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
• Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel. • Reinigen Sie den Bildschirm mit einem weichen, fusselfreien Tuch. • Achten Sie darauf, dass keine Wassertröpfchen auf dem TFT-Bildschirm zurückbleiben. Wasser kann dauerhafte Verfärbungen verursachen. • Setzen Sie den Bildschirm weder grellem Sonnenlicht, noch ultravioletter Strahlung aus. •...
Diese waren aber zumeist sehr kompliziert und von Hersteller zu Hersteller völlig unterschiedlich. MEDION folgt daher für alle TFT-Display-Produkte bei der Garantieabwicklung den strengen und transparenten Anforderungen der Norm ISO 13406-2, Klasse II; welche im Folgenden kurz zusammengefasst sind.
Die Fehlerklasse I kommt nur bei Spezialanwendungen, z.B. im Medizinbereich zum Einsatz und ist mit entsprechenden Kostenaufschlägen verbunden. Die Fehlerklasse II hat sich als Standard für qualitätsbewusste Hersteller mit sehr guten Displays etabliert. Beispiel 1 : Ein 15” - XGA-Display besteht aus 1024 horizontalen und 768 vertikalen Bildpunkten (Pixel), dies sind 786.432 Pixel insgesamt.