WICHTIG
Ausdehnungsgefäß für Heizungsanlagen erforder-
lich
• Ein Ausdehnungsgefäß für Heizungsanlagen ist
zwingend erforderlich.
• Die Auslegung ist abhängig vom Heizungs-
Wasservolumen großzügig nach DIN 4807-2 zu
wählen.
6.10 Warmwasserstation
ACHTUNG
Druckschwankungen durch Warmwassergerät
Beschädigung der Anlage durch Überdruck möglich
• Trinkwasserinstallation bauseitig gemäß DIN
1988 und DIN 4753 absichern.
• Wir empfehlen zusätzlich ein Trinkwasseraus-
dehnungsgefäß einzubauen.
Eine Trinkwasser-Sicherheitsgruppe (SIG-TW) mit
DVGW-geprüftem Membran-Ausdehnungsgefäß ist
als Zubehör erhältlich.
Abb.77: WWS-24 - Anschlüsse
1
Primärvorlauf (WW-Vorlauf, hier: WWS-24)
2
Trinkwasser, kalt
3
Trinkwasser, warm
4
Wärmedämmschale, hintere
5
Primärrücklauf (WW-Rücklauf)
Die Warmwasserstation ist bereits im Lademodul vormon-
tiert.
Warmwasserstation anschließen
1. Die Station speicherseitig mit den Wellrohren an die
Kugelhähne der Speicheranschlüsse anbinden. Beim
SolvisMax WP wird alternativ an das T-Stück ange-
schlossen.
SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32345-4
Abb.78: Warmwasserstation anschließen
1
Primärvorlauf (WW-Vorlauf, hier: WWS-24)
5
Primärrücklauf (WW-Rücklauf)
2. Kalt- und Warmwasserrohre mit den Dichtungen an die
Anschlüsse der Station schrauben. Wahlweise können
die Leitungen nach rechts oder links geführt werden,
dazu bitte dem Anschlussrohrset das passende Rohr-
paar entnehmen. Das verbliebene Rohrpaar kann ent-
sorgt werden.
3. Die Rohre isolieren, dazu die beigefügte Rohrdämmung
ggf. kürzen.
Abb.79: Rohrdämmung ggf. kürzen
1
Kaltwasserleitung-Rohrdämmung
2
Warmwasserleitung-Rohrdämmung
4. Mitgelieferte Reduzierungen für die Rohrdurchführung
einsetzen.
Abb.80: Warmwasserstation, Durchführung Trinkwasserrohre (rechts)
1
Kaltwasser-Durchführung mit Reduziereinsatz
2
Warmwasser-Durchführung mit Reduziereinsatz
6 Montage
35