Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Einstellungen; Benötigen Sie Weitere Hilfe; Bildqualität - Axis M5525-E PTZ Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AXIS M5525-E PTZ Network Camera

Weitere Einstellungen

Weitere Einstellungen
Benötigen Sie weitere Hilfe?
Die integrierte Hilfefunktion wird über die Gerätewebseite aufgerufen. Die Hilfefunktion bietet detaillierte Informationen zu
Funktionsmerkmalen des Geräts und deren Einstellungen.
Bildqualität
Auswählen des Belichtungsmodus
Die Kamera verfügt über verschiedene Belichtungsmodusoptionen, welche die Blendenöffnung, Verschlusszeit und Verstärkung
anpassen, um die Bildqualität für bestimmte Überwachungsszenen zu verbessern. Gehen Sie zu Settings > Image > Exposure
(Einstellungen > Bild > Belichtung), und wählen zwischen folgenden Belichtungsmodi aus:
Der für die meisten Fälle geeignete Belichtungsmodus ist Automatic (Automatisch).
Für Umgebungen mit einem gewissen Anteil Kunstlicht, wie etwa fluoreszierendes Licht, den Modus Flicker-free
(Flimmerfrei) wählen.
Die der Netzfrequenz entsprechende Frequenz wählen.
Für Umgebungen mit einem gewissen Anteil Kunstlicht und hellem Licht, wie etwa fluoreszierendes Licht nachts im
Außenbereich oder Sonne tags, den Modus Flicker-reduced (Flimmerreduziert) wählen.
Die der Netzfrequenz entsprechende Frequenz wählen.
Um die aktuellen Belichtungseinstellungen beizubehalten, den Modus Hold current (Aktuelle beibehalten) wählen.
Bei schlechten Lichtverhältnissen im Nachtmodus von Infrarotlicht profitieren
Ihre Kamera nutzt das sichtbare Licht, um tagsüber Farbbilder zu liefern. Wenn das verfügbare Licht schwindet, kann die Kamera
automatisch in den Nachtmodus versetzt werden, bei dem die Kamera sowohl sichtbares Licht als auch Nah-Infrarotlicht verwendet,
um Schwarzweißbilder zu liefern. Weil die Kamera dadurch mehr verfügbares Licht verwendet, kann Sie hellere und detailliertere
Bilder liefern.
1. Gehen Sie zu Settings > Image > Day and night (Einstellungen > Bild > Tag und Nacht), und stellen Sie den
IR-Sperrfilter auf Auto.
Szenen mit starkem Gegenlicht bearbeiten
Der Lichtstärkebereich eines Bildes wird als Dynamikbereich (Dynamic Range) bezeichnet. Der Unterschied in der Lichtstärke des
dunkelsten und des hellsten Bereichs kann stark ausgeprägt sein. Im Ergebnis sind dann lediglich die dunklen oder die hellen Bereiche
sichtbar. Wide Dynamic Range (WDR) macht sowohl dunkle als auch helle Bereiche des Bildes sichtbar.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis