Herunterladen Diese Seite drucken

Sygonix 2338748 Bedienungsanleitung Seite 2

Würfelförmige solar-gartenleuchte

Werbung

b) Hinweise zur Verwendung und zum Laden des Akkus
Der Akku kann bei sonnigem Wetter innerhalb von acht Stunden vollständig aufgeladen werden, wo-
durch das Produkt etwa acht Stunden lang beleuchtet werden kann.
Halten Sie das Solarmodul sauber. Staub und Schmutz, die das Solarmodul bedecken, verringern die
Ladeeffizienz.
Bei längerer Abwesenheit von ausreichendem Sonnenlicht zum Aufladen durch die Sonne ist es möglich,
dass sich der Akku vollständig entlädt. Akkus können beschädigt werden, wenn sie über einen längeren
Zeitraum nicht geladen werden. Wir empfehlen, das Produkt auszuschalten, damit sich der Akku nicht
vollständig entlädt.
Kalte Temperaturen wirken sich nachteilig auf die Lebensdauer des Akkus aus. Um einen langen, feh-
lerfreien Betrieb zu gewährleisten, empfehlen wir, das Produkt auszuschalten und an einem trockenen,
warmen Ort zu lagern, wenn es nicht benutzt wird. Schalten Sie das Produkt zu diesem Zweck aus.
Sie können den Akku vor der Lagerung des Produkts herausnehmen und mit einem geeigneten Lade-
gerät aufladen. Beachten Sie alle relevanten Hinweise in dieser Bedienungsanleitung zum Entnehmen
oder Ersetzen des Akkus.
c) Akku entfernen/einsetzen
Tauschen Sie den Akku aus, wenn sich die Beleuchtungszeit trotz ausreichend geladenem Akku
deutlich verringert.
Wenn Sie den Akku ersetzen, achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit eindringt und die
Kabelanschlüsse nicht beschädigt werden.
1. Nehmen Sie das Solarmodul (1) vom Lampengehäuse (2) ab und schalten Sie das Produkt aus (siehe
Abschnitt „Bedienung – a) Ein- und Ausschalten").
2. Das Akkufach befindet sich auf der Unterseite des Lampengehäuses. Ziehen Sie das Akkukabel auf-
merksam vom Steckverbinder ab und heben Sie den Akku heraus.
Falls erforderlich, können Sie auch das Kabel des Solarmoduls aus seinem Anschluss entfernen.
Gehen Sie dabei äußerst vorsichtig vor, um eine Beschädigung der Kabelanschlüsse zu vermeiden.
Solarmodulanschluss
Akkuanschluss
Akku entfernen
3. Legen Sie den Akku entsprechend der im Fach angegebenen Polarität wieder ein. Schließen Sie das
Kabel des neuen Akkus am Steckverbinder des Akkus an.
Schließen Sie das Kabel des Solarmoduls wieder an seinem Anschluss an, falls es sich gelöst hat.
Verwenden Sie nur einen Akku desselben Typs und derselben Spezifikation, wie im Abschnitt
„Technische Daten" angegeben.
Verwechseln Sie beim Anschließen der Verbindungskabel keinesfalls die Stecker.
Vergewissern Sie sich, dass die Kabelverbindung sicher hergestellt ist.
Wenn Sie den Leuchtenkörper (1) vom Unterteil abnehmen oder wieder anbringen, achten Sie
darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Akkufach eindringt und die Kabelverbindung nicht be-
schädigt wird.
4. Führen Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch, um die Leuchte wieder zusammenzu-
bauen.
Problembehandlung
Problem
Abhilfe
In der Nähe befindet sich eine Lichtquelle, die das Produkt
stört. Achten Sie darauf, dass das Produkt im Dunkeln aufge-
Das Licht schaltet
stellt ist, um das Licht zu aktivieren.
sich nicht automa-
tisch ein.
Die Leistung des Akkus reicht nicht aus, um das Produkt zu
beleuchten. Laden Sie den Akku auf.
Bei längerer, geringer Sonneneinstrahlung (z. B. bei bewölktem
Wetter oder im Winter) wird der Akku tagsüber weniger stark
aufgeladen. Wir empfehlen, ein handelsübliches Ladegerät
Das Licht bleibt
zum Aufladen des Akkus zu verwenden.
nur für kurze Zeit
Der Akku ist alt und kann keine ausreichende Ladung mehr
eingeschaltet.
speichern. Tauschen Sie ihn gegen einen neuen aus.
Siehe Abschnitte „Solarladung" und „Bedienung – b) Hinweise
zur Verwendung und zum Laden des Akkus".
Pflege und Reinigung
Entsorgung
a) Produkt
b) Akkus
Ihre verbrauchten Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen
oder überall dort abgeben, wo Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Stromversorgung .................................. 3,7 V, 800 mAh, 14500 Akku
Leistungsaufnahme .............................. max. 0,2 W
Solarmodul ........................................... 5 V, 130 mA, Monokristall
Leuchtmittel .......................................... LED
Anzahl LEDs ......................................... 66 Stück
Lebensdauer LED ................................. 25000 Stunden
Ladezeit ................................................ 8 Stunden (unter optimalen Bedingungen)
Beleuchtungszeit .................................. max. 8 Stunden mit vollständig geladenem Akku
Lichtleistung .......................................... max. 10 lm
Lichteinschaltschwelle .......................... ≤10 Lux
Farbtemperatur ..................................... 1400 K
Schutzart .............................................. IP44
Schutzklasse ........................................ III
Akku einsetzen
Material ................................................. Edelstahl + ABS
Betriebs-/Lagerbedingungen ................ -20 bis +40 °C, ≤100 % rF (nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) .................... 100 x 630 x 100 mm
Gewicht ................................................. 410 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rech-
te einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck,
auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2021 by Conrad Electronic SE.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische Lösungsmittel, da
diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
Richten Sie keinesfalls einen Wasserstrahl, z. B. eines Hochdruckreinigers, auf das Produkt.
Das Produkt ist bis auf die gelegentliche Reinigung wartungsfrei.
Lassen Sie das Produkt vor dem Reinigen ausreichend abkühlen.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem sauberen, weichen und trockenen Tuch. Bei hartnäckigeren Ver-
schmutzungen befeuchten Sie das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser.
Falls erforderlich, entfernen Sie den Staub auf dem Solarmodul, da sich ansonsten der Ladestrom ver-
ringern kann.
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie den eingelegten Akku und entsorgen Sie diesen getrennt vom Produkt.
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich verpflichtet (Batterieverordnung), alle gebrauchten Ak-
kus zurückzugeben; Eine Entsorgung im Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für die enthaltenen
Schwermetalle sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den
Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
*2338748_V1_0121_02_mxs_m_de

Werbung

loading