Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Funktion; Schnittstellen; Kennzeichnung - Pepperl+Fuchs KFD2-VR4-Ex1.26 Handbuch

Spannungs-repeater
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionale Sicherheit KFD2-VR4-Ex1.26

Produktbeschreibung

2
Produktbeschreibung
2.1

Funktion

Diese Trennbarriere eignet sich für eigensichere Anwendungen.
Das Gerät unterstützt einen potenzialfreien Ausgang, der einen Schwingungssensor
(z. B. Bently Nevada) oder einen Beschleunigungssensor im explosionsgefährdeten Bereich
versorgt. Das Gerät überträgt das Spannungssignal dieses Sensors in den nicht
explosionsgefährdeten Bereich.
Das Gerät dient der Stromversorgung von Schwingungssensoren.
Abhängig vom Anschluss liefert das Gerät einen Versorgungsstrom von 3,6 mA, 5,3 mA,
oder 8,9 mA bei 2-Draht-Sensoren oder von 18 V bei 20 mA bei 3-Draht-Sensoren.
2.2

Schnittstellen

Das Gerät besitzt die folgenden Schnittstellen.
Sicherheitsrelevante Schnittstellen: Eingang, Ausgang
Nicht sicherheitsrelevante Schnittstellen: Stromversorgung
Hinweis!
Informationen zu den entsprechenden Anschlüssen finden Sie im Datenblatt.
2.3

Kennzeichnung

Pepperl+Fuchs-Gruppe
Lilienthalstraße 200, 68307 Mannheim, Deutschland
Internet: www.pepperl-fuchs.com
KFD2-VR4-Ex1.26
2.4
Normen und Richtlinien für Funktionale Sicherheit
Gerätespezifische Normen und Richtlinien
Funktionale Sicherheit
Systemspezifische Normen und Richtlinien
Funktionale Sicherheit
8
IEC/EN 61508, Teil 1 – 7, Ausgabe 2010:
Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener
elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer
Systeme (Hersteller)
IEC 61511-1:2016+COR1:2016+A1:2017
EN 61511-1:2017+A1:2017
Funktionale Sicherheit – Sicherheitstechnische Systeme für
die Prozessindustrie (Anwender)
Bis SIL 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis