Der Wing verfügt über zwei Free Flow Ventile. Pumpe den
Wing auf, bis die Strut und Leading Edge prall gefüllt sind. Be-
achte die PSI-Richtwerte neben dem Ventil! Schließe die Ver-
schlusskappen bevor startest.
Um den richtigen Betrieb der Free Flow Ventile langfristig zu
gewährleisten empfehlen wir:
Vermeide das Eindringen von Sand.
Stelle sicher, dass der Pumpadapter keinen Sand enthält,
bevor du ihn auf das Free Flow Ventil steckst.
Schließe die Verschlusskappe, nachdem die Luft vollständig
abgelassen wurde, um die Bladder vor Schmutz oder Be-
schädigung zu schützen.
04.03 Sichern
Drehe den Wing um, so dass das Obersegel am Boden liegt
und in den Wind zeigt. Beschwere den Wing mit Sand oder einem
ausreichend schweren, stumpfen Gegenstand auf dem Segel.
Zum Sichern kann der Wing auch mit der Arm-Leash an einem
Gegenstand befestigt werden. Halte die Leash kurz um das
Auschlagen des Wings zu vermeiden!
04.04 Tragen
Halte den Wing an dem griff vorne an der Leading Edge, damit
er im Wind auswehen kann. Bewege dich mit der Leading Edge in
Windrichtung zeigend um die Kontrolle zu behalten.
04.05 griffpositionen
Die vordere Hand greift die erste Position (Ausgangspunkt
Leading Edge) an der Strut und dient zur Führung des Wings.
Hier reguliert man den Winkel zum Wind in Fahrtrichtung und die
Kraft, welche auf den Arm wirkt.
Verschiebt man die Hand in Richtung Leading Edge verringert man
den Druck auf den Arm. Winkelt man den Arm stärker an bzw. wird
der Wing an den Körper gezogen Depowert der Flügel.
Auf dem Vorwindwindkurs greift man mit der hinteren Hand zur
mittleren griffposition, dieser wird auf allen anderen Kursen nicht
benötigt. Er dient zur Hilfe beim Wasserstart mit kleinen Boards, die
vom Volumen unterhalb des Körpergewichts gewählt sind.
Der Zug wirkt fast ausschließlich auf diese Griffposition, der
Kraftaufwand ist hoch.
9