05 WINg PfLEgE
FLYSURFER Wings sind langlebig und UV- sowie salzwasserbe-
ständig. Mit ein paar Maßnahmen kann man die Lebensdauer
jedoch nochmals deutlich erhöhen. Eventuell auftretende Ver-
färbungen des Tuches sind auf Umwelteinflüsse, mechanische
Belastung, UV- Strahlung sowie Verschmutzung zurückzuführen.
Eine Verfärbung hat keinerlei Einfluss auf die Flugeigenschaften.
Trocknen
Ein über längere Zeit nass einpackter Wing kann unschöne
Stockflecken, Rost an den Metallteilen oder Abfärbungen des
Tuchs bekommen. Dies schränkt zwar die Funktion des Wings
nicht ein, wohl aber den Wiederverkaufswert. Im Extremfall kön-
nen Wings sogar schimmeln.
Tipp: Um das Trocknen des Wings zu beschleunigen, lege ihn
aufgepumpt bei wenig Sonneneinstrahlung in den leichten
Wind. Vermeide das Schlagen bzw. Flattern im Wind und ver-
gewissere dich, dass der Wing gesichert ist.
Ausspülen
Spüle den Wing bei Einsatz im Salzwasser von Zeit zu Zeit mit
klarem Wasser und trockne ihn im Schatten. Verwende außer
klarem Wasser jedoch keine Reinigungsmittel. Eventuelle Ga-
rantieansprüche entfallen beim Einsatz von Reinigungsmitteln.
Check
Prüfe vor jedem Einsatz alle Teile des Wings, insbesondere die
Verschleißteile. Materialbruch an einer Stelle kann auch Folge-
schäden am Wing verursachen oder den Wingsurfer in gefährli-
che Situationen bringen.
Lagerung
Wir empfehlen eine trockene Lagerung bei Plusgraden. Das Fal-
ten des Wings sollte beim Einlagern vermieden werden. Falls das
Falten/Knicken notwendig ist, dann empfehlen wir regelmäßiges
Auslegen des Wings während der Lagerzeit.
06 REPARATUR
Vor dem Start der Reparatur empfehlen wir einen Ort aufzusu-
chen, der von Sand, Wasser und Wind geschützt ist und über
eine saubere Oberfläche verfügt. Wir empfehlen den Wing von
einem unserer professionellen Partner (Fachgeschäft, Schule,
Werkstatt), die mit orginalen Ersatzteilen arbeiten, reparieren
zu lassen.
Das im Lieferumfang beigelegte Repair Kit enthält Material um
kleine Schäden (Risse, Löcher) im Bladder oder im Segel zu be-
heben.
06.01 Reparatur des Tuches
Falls das Segel einmal einen Riss (z.B. durch einen scharfen
Gegenstand) bekommen sollte, haben wir ein Reparaturtuch
beigelegt. Die zu reparierende Stelle muss sauber, trocken und
fettfrei sein. Schnellreparaturen sind mit selbstklebendem
Spinnakertuch möglich. Es empfiehlt sich, die Ecken des Flicken
stets etwas abzurunden. Eine Reparaturanleitung ist im Liefer-
umfang des Bindemittels enthalten.
Tipp: Bei einem Riss der weniger als ungefähr 5 cm von einer
Naht entfernt liegt, empfiehlt es sich den Schaden zu nähen.
06.02 Austausch des Ventils
Für den Austausch des Ventils wird ein Spezialwerkzeug
(Schlüssel) benötigt. Das Free Flow Ventil kann mit dem Schlüs-
sel aus dem Körper geschraubt werden. Die Kappe kann leicht
ausgetauscht, sowie jegliche Beschädigung am Pin oder der
Metallfeder behoben werden.
11