Herunterladen Diese Seite drucken

blebox DimmerBox v2 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

3
ANDERE GERÄTEEINSTELLUNGEN
Gehen Sie zu Einstellungen (Symbol "Einstellungen"; in der oberen rechten
Ecke des Bildschirms). Im Abschnitt "Allgemeines"; können Sie den Namen des
Geräts ändern, unter dem es in der wBox-Anwendung angezeigt wird. Die
Option Signalleuchte ein"; ermöglicht das Ausschalten der im Gerät
eingebauten LED.
Der Steuerung kann sich auch wie ein gewöhnlicher Ein/Aus-Schalter
verhalten. Wählen Sie im Feld "Lasttyp" die Option "Nicht dimmbare Last".
Lassen Sie niemals zu, dass im gesteuerten Stromkreis unterschiedliche
Lasttypen gleichzeitig auftreten, z. B. herkömmliche Glübirnen und LEDs, oder
der falsche Lasttyp eingestellt ist!
Mit der Option "Minimaler Dimmwert" können Sie den Schwellenwert für die
minimale Ausgangsspannung einstellen, bei dem die Glühbirne zu leuchten
beginnt. Die meisten LED-Glühbirnen leuchten ab etwa 15-20% des vollen
Regelbereichs. Um den minimalen Dimmwert genau einzustellen, stellen Sie
ihn auf 0% und bestätigen Sie mit der Schalt äche "Speichern". Gehen Sie
dann zum Kontrollbildschirm und bewegen Sie den Rollbalken langsam von
einer Einstellung von 0% nach oben. Wenn die Glühbirne leuchtet, lesen Sie
das Feld "Helligkeit einstellen" unter der Bildlau eiste ab - dies ist der
minimale Schwellenwert, bei dem die Glühbirne leuchtet. Stellen Sie diesen
Wert im Feld "Minimaler Dimmwert" ein.
EINSTELLUNGEN DES ZUGRIFFSPUNKTES
4
Nach der ersten Inbetriebnahme des Steuermoduls können Sie mit dessen
Kon guration fortfahren. Wählen Sie, während Sie mit dem vom Steuermodul
generierten WLAN-Netzwerk verbunden sind, im Hauptmenü der wBox-App
das Gerät aus. Gehen Sie anschließend in die Einstellungen (Zahnrad-Symbol
in der rechten oberen Ecke des Bildschirms).
Sie können den Namen, unter welchem das Gerät in der wBox-App angezeigt
wird, ändern. Darüber hinaus können Sie den Namen und das Passwort des
generierten WLAN-Netzwerkes ändern. Beachten Sie, dass mit der Änderung
des Netzwerk-Namens oder Passworts die Verbindung mit dem Gerät
getrennt wird. Demnach muss die Verbindung mit dem Gerät unter Eingabe
des neuen Netzwerk-Namens und Passworts erneut hergestellt werden.
Sie können das Steuermodul in Ihr Heimnetzwerk einbinden, um das Gerät
über dieses oder von jedem Ort der Welt aus zu steuern. Hierzu wählen Sie in
den Einstellungen „Verbinden" aus. In der Liste wählen Sie Ihren Netzwerk-Na-
men aus und tippen auf „Verbinden". Wenn nötig, geben Sie das Passwort ein.
Bei der Einbindung des Steuermoduls ins Heimnetzwerk kann die Verbindung
des Smartphones/Tablets mit dem Netzwerk des Steuermoduls getrennt
werden. In diesem Fall muss das Smartphone/Tablet erneut mit dem
Netzwerk des Steuermoduls verbunden werden.
Um das Gerät außerhalb des lokalen WLAN-Netzwerkes von jedem Ort der
Welt aus über die wBox-App steuern zu können, muss die Option „Fernzugri
einschalten" auf „Ja" eingestellt sein.
Nach Abschluss der Kon guration des WLAN-Netzwerkes kann die
Verbindung mit dem Netzwerk des Steuermoduls getrennt und das
Smartphone/Tablet direkt mit dem Heimnetzwerk verbunden werden. Die
Steuerung über die wBox-App wird genauso funktionieren, wie wenn das
Smartphone/Tablet mit dem Netzwerk des Steuermoduls verbunden ist.
Wenn Sie das lokale Netzwerk verlassen, z.B. wenn Sie aus dem Haus gehen
oder mobile Daten einschalten, wird dieser Zustand in der wBox-App als
„Fernzustand" angezeigt. In diesem Fall können die Geräte gesteuert werden,
jedoch sind aus Sicherheitsgründen die Einstellungsoptionen nicht
verfügbar.
UND WLAN-NETZWERKES
TECHNISCHE DATEN
39 x 42 x 24 mm

Werbung

loading