Herunterladen Diese Seite drucken

blebox ActionBox Gebrauchsanleitung Seite 2

Werbung

4
Der Steuerung ermöglicht das Senden von Steuerbefehlen an andere Steuerun-
gen der wBox-Serie über ein WiFi-Netzwerk (API). Die Aktion wird eine bestimm-
te Art von Auslöser ( z. B. bei eine kurze tippen) auslösen.
Wenn Sie Aktionen bearbeiten, wählen Sie "Anderes Gerät steuern" als
"Aktionstyp", wählen Sie "Auslöser" als "Kurzer Druck / "Langer Druck" / "Auf
Steigung" / "Fallende Flanke" / "Steigende Flanke".
Klicken Sie auf die Schalt äche "Gerät auswählen". Der Steuerung sucht nach
kompatiblen Geräten im Netzwerk und zeigt sie in einer Liste an. Wählen Sie das
Gerät, das Sie steuern möchten, und klicken Sie auf die Schalt äche
"Auswählen". Wenn das Gerät nicht aufgeführt ist, müssen Sie die unten
beschriebene allgemeine API-Steuerungsmethode verwenden.
Geben Sie dann im Feld "API aufrufen" den API-Befehl ein, den der Steuerung
aufruft.
Die gängigsten API Befehle für swichBox und shutteBox werden im Folgenden
vorgestellt. Es wurde angenommen, dass die IP-Adresse des zu steuernden
Geräts 192.168.1.123 lautet.
Einschalten des Heizkörpers über die swichBox: http://192.168.1.123/s/1
Ausschalten des Heizkörpers über die swichBox: http://192.168.1.123/s/0
Ö nen der Rollade über die shutterBox: http://192.168.1.123/s/u
Schließen der Rollade über die shutterBox http://192.168.1.123/s/d
Wenn sich das Gerät nicht in der Liste der gefundenen Geräte be ndet, oder Sie
ein anderes Gerät im Netzwerk steuern möchten, wählen Sie "URL aufrufen" als
"Aktionstyp".
Geben SIe im Feld "URL" den API-Befehl mit vorangestelltem http-Protokol-
-Prä x und die IP-Adresse des zu steuernden wBox Gerätes ein. Die IP-Adresse ist
in den Gräteeinstellungen verfügbar. Achtung ! Alle Steuerungen sollten sich im
gleichem Subnetz be nden, in der Regel im Subnetz eines Heim-Routers.
Geben Sie die "Eingangsnummer" an, der die bearbeitete Aktion zugeordnet
wurde, und bestätigen Sie die Eingabe mit der Schalt äche "Speichern".
Eine detallierte Beschreibung der Steuerung anderer Steuerungen der wBox-Se-
rie
nden Sie in "Erweiterten Anleitung für wBox Greäte". Die gesamte
technische Dokumentation API der wBox Steuerungen,
http://technical.blebox.eu
TECHNISCHE DATEN
Versorgungsspannung
Energieverbrauch
Unterstützte Geräte
Anzahl der Eingänge
Eingangstyp
monostabile (Klingel), bistabile (Traditioneller
Unterstützte Schalter
Eingangsspannung
Abmessungen
Schutzklasse
Betriebstemperatur
des Steuerungs
Montage
Gehäuse
AKTIONEN
nden sie unter:
230V AC
<1W
andere uWiFi Steuerungen
4
logisch, Kontakt, geschlossen zu N,
kon gurierbar
- und Kreuztaste) - nicht beleuchtete,
230V AC
34 x 36 x 20 mm
IP20
von -10 bis + 40°C
in der Dose, in der Wand, innerhalb des
Gehäuses eines anderen Geräts
gefertigt aus Polyurethane, nicht
halogenhaltig, selbstlöschend für die
Wärmeklasse B (130°C)
Kommunikationsstandard
Übertragungsfrequenz
Übertragung
API
Betriebsart
Kompatiblen Geräten
und Systemen
Verschlüsselung
WEITERE INFORMATIONEN
STANDORT UND ZEITZONE DES GERÄTES
Gehen Sie in die Einstellungen und tippen unter „Zeit des Gerätes" auf „Zone
ändern". Anschließend wählen Sie in der Liste Ihre Region und Standort aus
und bestätigen Ihre Auswahl mit dem Button „Speichern". Das Gerät wird
seine Zeit mit dem Zeitserver synchronisieren (wenn das Steuermodul mit
einem WLAN-Netzwerk mit Internetzugang verbunden ist) oder die Zeit des
Smartphones/Tablets übernehmen. Es wird empfohlen, dass das Steuermodul
immer mit einem WLAN-Netzwerk mit Internetzugang verbunden ist, um
seine Uhrzeit immer synchronisieren zu können.
Der Standort des Steuermoduls kann mithilfe des Smartphones oder Tablets
ermittelt werden. Unter „Standort" tippen Sie auf „Standort übernehmen". Der
Webbrowser fragt danach, ob Ihr Standort freigegeben werden soll -
erlauben. Im Feld „Koordinaten" sollten nun die ungefähren Koordinaten Ihres
Standortes angezeigt werden. Wenn beim Button „Standort übernehmen"
eine Fehlermeldung in rot erscheint oder im Feld „Koordinaten" die Aufschrift
„nicht eingestellt" zu sehen ist, so war die Übernahme des Standortes nicht
erfolgreich. Prüfen Sie in diesem Fall, ob das Smartphone/Tablet über ein GPS
verfügt und ob im Smartphone die Standortdienste eingeschaltet sind.
SOFTWARE-UPDATE
Um die Software des Steuermoduls zu aktualisieren, muss es mit dem
Heimnetzwerk verbunden sein (siehe Abschnitt „Einstellungen des
Zugri spunktes und des WLAN-Netzwerkes"). Gehen Sie in die Einstellungen
(Zahnrad-Symbol in der rechten oberen Ecke des Bildschirms) und tippen auf
„Software aktualisieren" im unteren Bereich der Einstellungen. Warten Sie ca.
1 Minute ohne das Interface zu schließen. Nehmen Sie auch keine anderen
Handlungen vor. Das Gerät wird die neueste Software-Version herunterladen.
Die Nummer der Software-Version, Geräte-Version sowie Geräte-ID können
Sie im untersten Bereich der Einstellungen ablesen.
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Webseite
www.blebox.eu
oder schicken Sie uns eine E-Mail an: info@blebox.eu
Unser technischer Support ist unter support@blebox.eu verfügbar.
µWiFi, WLAN-kompatibel, 802.11g
2.4 GHz
bidirektional, verschlüsselt
o en
direkte Verbindung (als Access Point),
WLAN-Verbindung über einen Standardro-
uter, Steuerung von jedem beliebigen Ort
der Welt aus (erfordert lediglich
Internetzugri )
Apple iPhone, Apple iPad, iPad Mini, Android,
Rechner und mobile Geräte,
die HTML5 unterstützen
WPA2-PSK sowie authentisierte Verschlüsse-
lung und Entschlüsselung (AEAD)

Werbung

loading