3. Vor Inbetriebnahme
Sie können das Gerät leicht selbst aufbauen und anschließen. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren
Fachhändler oder eine Elektrofachkraft.
3.1 Aufstellung
•
Das Gerät muss auf einer waagerechten, ebenen Fläche stehen, die für das Gewicht des Gerätes
mit Wasserfüllung geeignet ist.
Um Vibrationen zu vermeiden, sollte das Gerät auf eine elastische Unterlage gestellt werden.
•
Der Aufstellungsort sollte gut belüftet und vor Witterungseinflüssen geschützt sein.
•
Bei Betrieb an Gartenteichen und Schwimmbecken muss das Gerätüberflutungssicher aufge-
•
stellt und gegen Hineinfallen geschützt werden. Zusätzliche gesetzliche Anforderungensind zu be-
rücksichtigen.
3.2 Saugleitungen anschließen
Die Saugleitung muss so montiert werden, dass sie keine mechanische Kraft oder
Spannung auf die Pumpe ausübt.
Achtung!
Bei verschmutztem Fördermedium verwenden Sie unbedingt einen Ansaugfilter, um die
Pumpe vor Sand und Schmutz zu schützen.
Hinweis:
Damit bei abgeschalteter Pumpe das Wasser nicht abläuft, ist ein Rückschlagventil empfehlenswert.
Alle Verschraubungen müssen mit Gewindedichtband abgedichtet werden; Leckagen verursachen
•
eine Luftansaugung und verringern oder verhindern die Wasseransaugung.
Die Saugleitung sollte mindestens 1" (25 mm) Innendurchmesser haben; sie muss knick-, druck-
•
und vakuumfest sein.
•
Die Saugleitung sollte so kurz wie möglich sein, weil mit zunehmender Leitungslänge die
Förderleistung abnimmt.
Die Saugleitung sollte zur Pumpe hin stetig ansteigen, um Lufteinschlüsse zu verhindern.
•
•
Eine ausreichende Wasserzufuhr muss gewährleistet sein, und das Ende der Saugleitung sollte
sich stets im Wasser befinden.
6 |
S e i t e