Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wohler A 400 Bedienungsanleitung Seite 51

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Neben Einstellungen zu den Maßeinheiten von
Temperatur-, Gaskonzentrations- und Druck-
messwerten stehen folgende Möglichkeiten zur
Verfügung:
Menüpunkt „Zeit": Einstellung der Uhrzeit.
Menüpunkt „Datum": Einstellung des Datums.
Menüpunkt „Helligkeit": Einstellung der Dis-
playhelligkeit.
Menüpunkt „Fil.-Warnung": Dient der Fil-
terüberwachung. Erlaubt die Einstellung eines
Grenzwertes in %. Auf die Überschreitung des
Grenzwertes reagiert das Gerät mit einer Fil-
ter-Warnmeldung. Außerdem wird die Kon-
densatkammer blau beleuchtet, wenn im Me-
nüpunkt Filterlicht die Option „Auto" gewählt
ist. Je geringer der Grenzwert ist, umso sen-
sibler erfolgt die Überwachung.
Menüpunkt „Filterlicht": Schaltet die Filterwar-
nung unabhängig von der Überwachung dau-
erhaft ein bzw. aus.
Menüpunkt „Kundenausw.": Auswahl der
gespeicherten Kunden nach Kundennummer
oder Kundenname.
Menüpunkt „No-Einheit" (optional): Auswahl
der Einheit mg/m
Menüpunkt „NO
der NO
-Anteil eingegeben, der in Gleichung
2
13, Kapitel 9 eingesetzt wird. Werksmäßig be-
trägt dieser Wert 5 %. Er ist nur zu ändern,
wenn dies vom Kesselhersteller so angege-
ben ist.
Menüpunkt „Schnelldruck": Aktiviert/deaktiviert
Schnelldruck. Ist der Schnelldruck deaktiviert,
ist auch die Verwendung von Thermodruckern
der älteren Generation möglich.
Menüpunkt „Kont. IR": Schaltet die kontinuier-
liche Übertragung der Messwerte via Infrarot
zum PC ein bzw. aus.
Menüpunkt „Feuchte Luft": Einstellung der
relativen Feuchte der Verbrennungsluft. Wird
zur Kondensatmengen- und Wirkungsgradbe-
3
oder mg/kWh oder ppm.
-Anteil" (optional). Hier wird
2
Bedienung
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A 400proA 400iA 400i hcA 400l

Inhaltsverzeichnis