Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tascam US-20x20 Referenzhandbuch Seite 17

Usb-audio-/midi-interface und mikrofonvorverstaerker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für US-20x20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anmerkung
Sobald Sie das Vorhören in der Betriebsart AUDIO I/F für
alle Kanäle wieder ausgeschaltet haben (alle SOLO-Schalt-
flächen grau), wird die Stummschaltung der anderen
Kanäle aufgehoben. Kanäle die bereits vor dem Vorhören
stummgeschaltet waren, bleiben stummgeschaltet.
Die Stereosumme (MASTER L/R) wird beim Vorhören nicht
automatisch stummgeschaltet.
MUTE-Schaltflächen
w
Klicken Sie auf die MUTE -Schaltfläche eines Kanals, um diesen
Kanal stummzuschalten. Die Schaltflächen der stummge-
schalteten Kanäle leuchten. (Voreinstellung: ausgeschaltet)
Anmerkung
Kanäle werden außerdem automatisch stummgeschaltet,
sobald Sie einen oder mehrere Kanäle vorhören.
Panorama-Schieberegler
e
Mit diesen Reglern stellen Sie ein, welche Positionen die
einzelnen Kanäle in der Stereosumme einnehmen.
Klicken und ziehen Sie den Regler nach links oder rechts, um
die Panoramaeinstellung zu ändern.
Während des Ziehens wird die Einstellung oberhalb des
Kanalfaders (
) angezeigt.
t
Der Wert ist L20 , wenn Sie den Regler vollständig nach
links drehen und R20 , wenn Sie ihn vollständig nach rechts
drehen. C wird angezeigt, wenn der Panoramaregler in der
Mitte steht.
Einstellbereich: L20–L1, C (Voreinstellung), R1 – R20
(41 Schritte insgesamt)
In der Mittelstellung (C) erscheint der Regler blau; in allen
anderen Einstellungen wird er gelb dargestellt.
Anmerkung
In der Mittelstellung (C) wird der Pegel um 3 dB abgesenkt
und das Signal auf beide Kanäle der Stereosumme geleitet.
Um einen Panoramaregler auf seine Mitte (C) zu stellen,
doppelklicken Sie auf ihn.
Am linken Anschlag (L20) des Panoramareglers gelangt
das Signal des betreffenden Kanals nur auf den linken
Kanal der Stereosumme. Auf den rechten Kanal der Stereo-
summe gelangt kein Signalanteil.
Am rechten Anschlag (R20) des Panoramareglers gelangt
das Signal des betreffenden Kanals nur auf den rechten
Kanal der Stereosumme. Auf den linken Kanal der Stereo-
summe gelangt kein Signalanteil.
Kanalfader
r
Nutzen Sie die Kanalfader, um den Pegel des jeweiligen
Kanals in der Stereosumme einzustellen.
Einstellbereich: –infinity (unendlich, Voreinstellung) bis 6 dB
Klicken und ziehen Sie einen Fader nach oben oder unten,
um den betreffenden Pegel einzustellen.
Während des Ziehens wird die Einstellung im Pegelanzei-
gefeld (
y
) unterhalb des Faders als Zahlenwert angezeigt.
Anmerkung
Um einen Kanalfader auf 0 dB zu stellen, doppelklicken Sie
auf ihn.
6 – Das Einstellungsfeld nutzen
Kanalpegelanzeigen
t
Die Pegelanzeigen neben den Fadern stellen den Signal-
pegel eines jeden Kanals dar.
Bei Pegeln bis –12 dB leuchten die Anzeigen grün, von
–12 dB bis –6 dB leuchten sie gelb und oberhalb von –6 dB
leuchten sie rot.
Jede Pegelanzeige hat zudem eine Übersteuerungsanzeige,
die sich darüber befindet.
Anmerkung
Die Pegelanzeigen stellen den Wert vor dem Fader dar. Die
angezeigten Pegel werden nicht durch die Faderstellung
und auch nicht durch den Zustand der MUTE-Schaltflächen
beeinflusst.
Numerische Anzeige der Faderstellung
y
Hier werden die Stellungen der zugehörigen Kanalfader in
Dezibel angezeigt.
LINK-Schaltflächen
u
Klicken Sie auf eine LINK -Schaltfläche, um zwei benach-
barte Kanäle (ungeradzahlig und geradzahlig) zu einem
Stereopaar koppeln. Wenn zwei Kanäle gekoppelt sind,
leuchtet die Schaltfläche. (Voreinstellung: Schaltfläche grau)
Bei gekoppelten Kanälen sind die Schaltflächen und Regler
miteinander verbunden. Die Kanalpegelanzeigen werden
ebenfalls als Stereopaar dargestellt.
Einzelheiten dazu siehe „Die LINK-Schaltfläche im Überblick"
auf Seite 20.
Beschriftungsfelder für die Kanäle
i
Hier können Sie Kanalbezeichnungen aus bis zu sechs alpha-
numerischen Zeichen eingeben.
Um Zeichen einzugeben, klicken Sie in eines dieser
Felder.
Der Cursor blinkt.
Geben Sie die Zeichen mithilfe der Computertastatur ein.
Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die Eingabetaste
(Enter) auf der Computertastatur, um die Eingabe zu
übernehmen.
Wenn Sie die Eingabetaste nicht drücken, werden die
eingegebenen Zeichen zwar weiterhin angezeigt. Sie
werden jedoch nicht gespeichert und gehen beim
Wechsel zu einer anderen Seite des Einstellungsfelds
verloren.
REVERB-Schaltfläche
o
Klicken Sie auf die REVERB -Schaltfläche, um den Halleffekt zu
aktivieren. (Voreinstellung: eingeschaltet)
Wenn der Halleffekt eingeschaltet ist, leuchtet die REVERB -
Schaltfläche.
Anmerkung
Der Halleffekt lässt sich nicht einschalten, wenn die Abtas-
trate 176,4 kHz oder 192 kHz beträgt.
RETURN-Regler mit Anzeige
p
Hiermit können Sie den Pegel des Signals einstellen, das
vom Halleffekt zurück zur Stereosumme geleitet wird.
Einstellbereich: inf (unendlich, Voreinstellung) bis 6 dB
Klicken und ziehen Sie einen RETURN -Regler nach oben oder
unten, um den Pegel zu ändern.
Während des Ziehens wird die Einstellung rechts unterhalb
des Reglers angezeigt.
Bei Pegeln bis 0 dB leuchtet die Anzeige blau, oberhalb von
0 dB leuchtet sie gelb
Summenregler und Anzeige für AUX 1 und Halleffekt
a
Hiermit können Sie den Pegel des Signals einstellen, das auf
den Ausspielweg AUX 1 und zum Halleffekt geleitet wird
(den Send-Masterpegel).
TASCAM US-20x20 – Referenzhandbuch
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis