Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stiegelmeyer CLASSIKO Gebrauchsanweisung Seite 37

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung für das STIEGELMEYER - Pflegebett CLASSIKO
Spezielle Sicherheitshinweise für Seitensicherungen
Seitensicherungen stellen einen geeigneten Schutz für Bewohner gegen
ungewolltes Herausfallen aus dem Pflegebett dar. Sie sind jedoch nicht dazu
geeignet, ein beabsichtigtes Verlassen des Pflegebettes zu verhindern.
• Verwenden Sie nur technisch einwandfreie, unbeschädigte
Seitensicherungen, die sicher einrasten!
• Beurteilen und berücksichtigen Sie vor dem Einsatz von Seiten-
sicherungen den klinischen Zustand und die Besonderheiten
beim Körperbau des jeweiligen Bewohners:
o Ist der Bewohner z. B. sehr stark verwirrt oder sehr unruhig, ver-
zichten Sie möglichst auf Seitensicherungen und greifen Sie
zu alternativen Sicherungsmaßnahmen wie Fixiergurte, Bett-
schürzen usw. .
o Bei besonders kleinen, schmächtigen Bewohnern ist ge-
gebenenfalls ein zusätzlicher Schutz zur Verringerung der
Seitensicherungs-Spaltabstände erforderlich. Verwenden Sie
dann z. B. Seitensicherungs-Schaumbezüge (Zubehör), Fixier-
gurte usw.. Nur so ist eine wirksame sichere Schutzfunktion
gewährleistet und die Gefahr von Einklemmen und Durch-
rutschen des Bewohners verringert.
• Verwenden Sie nur geeignete, nicht zu weiche Polsterauflagen
nach DIN 13014 mit einem Raumgewicht von 35 bis 40 kg/m3
und einer Höhe von 10 cm bis maximal 12 cm.
• Werden erhöhte Patienten-Lagerungssysteme wie z. B. Anti-De-
kubitus-Matratzen eingesetzt, muss die wirksame Seitensiche-
rungshöhe von mindestens 220 mm über der unbelasteten
Polsterauflage gewährleistet sein. Wird dieses Maß nicht ein-
gehalten, muss der Betreiber geeignete Maßnahmen, wie z. B.:
o Aufsatzholm für Seitensicherungen (Zubehör)
o Zusätzliche Sicherungssysteme für den Bewohner
o Interne Dienstanweisungen für die Anwender
o Regelmäßige Kontrolle des Bewohners
oder ähnliches ergreifen, damit die Sicherheit für den Be-
wohner gegeben ist.
• Sperren Sie bei elektrischen Betten zum Schutz des Bewohners
vor ungewollten motorischen Verstellungen immer die elek-
trische Verstellung von Rücken- und Oberschenkellehne), wenn
die Seitensicherungen angestellt sind (Quetschgefahr von Glied-
maßen beim Verstellen von Rücken- und Oberschenkellehne).
o Bringen Sie hierzu den Handschalter außerhalb seiner Reich-
weite an (z. B. am Fußende), oder sperren Sie die Verstell-
möglichkeiten des Handschalters.
Seite 37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis