Herzlichen Glückwunsch zur Wahl Ihres neuen
Kaminofens. Wir sind davon überzeugt, dass er
Ihnen gute Dienste leistet, und Sie werden be-
sonders viel Freude daran haben, wenn Sie die
Anweisungen und Ratschläge befolgen, die wir
hier für Sie zusammengestellt haben.
Scan-Line 10/20/30 20B/30B erfüllen die Be-
BEDIENUNGSANLEITUNG
Aufstellung des Ofens
Bei der Aufstellung sind die gesetzlichen Bestim-
mungen und ggf. auch die örtlich geltenden Vor-
schriften hinsichtlich Schornsteinbau und Ofen-
anschluss zu beachten. Wenden Sie sich vor der
Aufstellung an den zuständigen Bezirksschorn-
steinfeger, da Ihnen die Verantwortung für die Ein-
haltung der Vorschriften obliegt.
Sicherheitsabstände
Es ist von entscheidender Bedeutung, ob der Ofen
vor einer brennbaren oder nicht brennbaren Wand
aufgestellt werden soll. Besteht die Wand aus
nicht brennbarem Material, kann der Kaminofen im
Prinzip ganz an die Wand herangerückt werden.
Wir empfehlen jedoch zur leichteren Reinigung,
hinter dem Ofen einen Mindestabstand von 5 cm
einzuhalten. Die Mindestabstände zu Wänden aus
brennbarem Material (die auch auf dem Typen-
schild stehen) sind in der Tabelle auf Seite 5 auf-
geführt.
Warnhinweis!
Da der Kaminofen während
des Betriebes Temperaturen
von mehr als 90°C erreicht,
ist entsprechende Vorsicht
geboten. Achten Sie darauf, dass Kinder
nicht in Kontakt mit heißen Flächen kommen.
Wichtig!
1. Evtl. vorhandene Reinigungsöffnungen im
Schornstein müssen stets frei zugänglich sein.
2. Sorgen Sie stets für ausreichende Belüftung
des Raumes.
3. Beachten Sie bitte, dass ein im gleichen Raum
vorhandenes Absauggebläse dazu führen
kann, dass der Zug im Schornstein abge-
schwächt wird, was eine gute Verbrennung
verhindert. Außerdem kann beim Öffnen der
Feuertür Rauch austreten.
2
stimmungen der Norm EN 13240, NS 3058 NS
3059, A15 Østrig.
Damit können Sie sicher sein, dass der Kami-
nofen etlichen Anforderungen genügt, etwa hin-
sichtlich der Verwendung hochwertiger Mate-
rialien, um umweltfreundlichen Betrieb und gute
Wärmeausnutzung zu gewährleisten.
4. Evtl. vorhandene Luftgitter dürfen nicht
verdeckt werden.
Fußbodenmaterial
Vergewissern Sie sich, dass die vorgesehene
Aufstellfläche das Gewicht des Ofens und ggf.
auch des aufgesetzten Stahlschornsteins tra-
gen kann. Der Ofen muss auf einer Unterlage
aus nicht brennbarem Material stehen - entwe-
der auf einer Stahlplatte oder auf Stein- bzw.
Fliesenfußboden. Die Größe der feuerfesten
Unterlage zum Schutze des Bodens ist gemäß
geltender Bestimmungen zu bemessen.
Schornsteinanschluss
Der Innendurchmesser des Schornsteins muss
den gesetzlichen Bestimmungen und örtlich
geltenden Vorschriften genügen. Er sollte je-
doch eine Fläche von 115 cm
Durchmesser von 121 mm entspricht, nicht un-
terschreiten.
Ist eine Drosselklappe im Rauchrohr vorhan-
den, muss diese in geschlossenem Zustand
noch eine Öffnung von 20 cm
Soweit zulässig, können 2 geschlossene Feu-
erstellen an den gleichen Schornstein ange-
schlossen werden, wobei bei Mehr-fachbe-
legung auf die Vorschriften hinsichtlich des
Abstandes zwischen beiden Anschlüssen zu
achten ist.
Es ist jedoch unzulässig, einen Kamineino-
fen an einen Schornstein anzuschließen,
der Abgase von einer Gasheizung ableitet.
Anschluss an einen
gemauerten Schornstein
Die Rohrmuffe muss in den Schornstein ein-
gemauert und das Rauchrohr dort eingeführt
werden.
Weder Muffe noch Rohr dürfen in den Schorn-
steinquerschnitt hineinragen, sondern nur bis
zum Innenrand vorgeschoben werden.
, was einem
2
lassen.
2