können) mit dem elektrischen Stecker an der einen Seite und ohne Stecker an der anderen Seite
vor, nehmen Sie dann das leere Kabelende, führen Sie es über das Pumpengehäuse in den Kanal
des Steuerungsgehäuses, und schließen Sie es dann an das Steuerungskabel an.
4. Reinigen und wachsen Sie die Innenseite und die Abdeckung der Wanne. Die Wanne wurde
während der Produktion gründlich getestet. So kann es vorkommen, dass nach den Tests in den
Abdichtungen Wasser-Fettrückstände geblieben sind. Waschen Sie daher die Wanne aus, wischen
Sie diese ab und beschmieren Sie diese dann anschließend mit Wachs.
1. Schließen Sie den Wasserabfluss und füllen Sie das Becken mit Wasser
Platzieren Sie die Gartenabdichtung nach dem Schließen des Abflusses in das Innere der Wanne und
lassen Sie dann Wasser in die Wanne, der Wasserstand darf 1 Einheit über der höchsten Düse stehen.
Falls Sie nirgends Leckagen bemerken, drehen Sie das Wasser ab, bis dies fixiert wird.
2. Einschaltung des Beckens
Prüfen Sie erst, ob der für die Wannenelektronik zuständige STROMKREISUNTERBRECHER richtig
funktioniert, und schließen Sie es dann an die Stromversorgung.
3. Öffnen Sie den Haupthahn und prüfen Sie ihn
Drücken Sie auf der im Werk bereits aufgestellten Steuerung die Knöpfe PUMPE und
LÜFTUNGSDÜSE, damit die Düsen einige Sekunden lang betrieben werden und die Funktionsfähigkeit
des Düsensystems dadurch ausreichend festgestellt werden kann, und damit jegliche, ins Heizsystem
gelangte Luft entrinnen kann. Wenn das Düsensystem richtig funktioniert, ist die Wannenauffüllung
abgeschlossen. Vergewissern Sie sich, dass die Luftsteuerung und die Düsen geöffnet sind. Ein anderes
mögliches Problem ist die LUFTSPERRE, die verhindert, dass die Düsen betrieben werden. Es kann
vorkommen, dass die Luft in den Rohren stecken bleibt, wenn Sie die Wanne schnell füllen, wodurch die
Abdichtungen und die Düsen verstopft werden. Der Wasserstand steigt dann nach Verlassen der
Wannenöffnungen an. Die Luft wird in den Rohren eingeklemmt, und wenn Sie die Pumpe starten, wird
versucht Wasser einzuspritzen, es befindet sich jedoch nur Luft in den Rohren. Die Pumpe kann an
diesem Punkt nicht anhalten, und arbeitet ohne Wasser zu pumpen weiter. Öffnen Sie das
Pumpenverdeck, lockern Sie die schnell zu entfernenden Abdichtungen am Pumpenanfang, lassen Sie
Luft rein, wodurch die entstandene Luftsperre gelöst wird und eine kleine Wassermenge abgegeben wird.
Ziehen Sie die Abdichtungen wieder fest, schalten Sie die Pumpe ein und betreiben Sie diese dann
entsprechend. Falls das System trotzdem nicht funktioniert, wenden Sie sich an Ihren örtlichen
Badezimmersalon.
4. Programmierung der Beckensteuerung
Falls alles in Ordnung ist, können Sie die Steuerung programmieren. Setzen Sie die Abdeckung nach der
Programmierung auf das Becken und lassen Sie die Wassertemperatur stabilisieren. Prüfen Sie die
Wassertemperatur des Beckens regelmäßig.
GEBRAUCHSANLEITUNG