Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Wichtig - alpha innotec LG 110 ECO BE Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LG 110 ECO BE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Installation

3.1 Wichtig

Gehen Sie bei der Installation von LG 110 ECO BE folgen-
dermaßen vor:
1.
Unterbrechen Sie die Stromversorgung, bevor Sie das Ge-
rät öffnen.
2.
Installieren Sie einen luftdichten Siphon an einem
frostfreien Ort, um den Ventilatordruck auszugleichen.
3.
Die Höhe des Siphons muss mindestens 50 mm be-
tragen.
4.
Stellen Sie sicher, dass der Ablauf vom Gerät über sei-
ne gesamte Länge ein Gefälle ≥ 1 % aufweist.
5.
Gießen Sie 1 l Wasser in die Tropfschale des Geräts,
um einen korrekten Ablauf sicherzustellen. Stellen Sie
vor jeder Heizperiode sicher, dass der Ablauf mit Was-
ser gefüllt ist.
6.
Wenn der Siphon einfriert, müssen ein Thermostat und
ein elektrisches Heizregister installiert werden, um bei
einem Absinken der Temperatur unter 2°C ein Einfrie-
ren zu verhindern.
7.
Vor einer Inbetriebnahme der Anlage müssen Luftmen-
geneinstellungen auf der Zu- und Fortluftseite vorge-
nommen werden. Zu- und Fortluftvolumina müssen
ausgeglichen sein.
8.
Es wird empfohlen, die Kanäle geschlossen zu halten,
bis das Gerät in Betrieb genommen und die Anlage
einreguliert wird.
Diese Anweisungen müssen befolgt werden. Wird der Kon-
densatablauf nicht gemäß dieser Anleitung hergestellt, haf-
tet der Hersteller nicht für eventuell resultierende Schäden.
LG 110 ECO BE ist für eine Deckenmontage mit speziellen
Halterungen vorgesehen, die zusammen mit dem Lüftungs-
gerät geliefert werden (siehe Fotos).
Wichtig: LG 110 ECO BE kann nur horizontal eingebaut
werden.
1.
Positionieren Sie die Deckenhalterungen entsprechend
der Größe des Lüftungsgerätes und nutzen Sie zur Mon-
tage insgesamt 6 Schrauben, die das gesamte Gerätege-
wicht tragen können.
2.
Schieben Sie das Lüftungsgerät mit den vorinstal-
lierten Flanschen auf die Deckenhalterungen.
3.
Bringen Sie zum Abschluss der Installation eine
Schraube im Befestigungsloch an, damit sich das Lüf-
tungsgerät nicht aus der Deckenhalterung bewegen
kann.
4.
Nehmen Sie eine Feinjustierung des Gerätes vor, da-
mit es waagerecht hängt. Diese Feinjustierung kann
durch ein Verstellen Schrauben an den Geräteseiten
(siehe Bild 2) erfolgen.
LG 110 ECO BE ist für eine flache Montage auf einer ebe-
nen und vibrationsfreien Oberfläche vorgesehen. Die Stan-
dardkonfiguration ist „rechts". Hierbei werden Zu- und Abluft
aus den Wohnbereichen des Gebäudes mit der rechten Sei-
te des Lüftungsgeräts verbunden (Hinweis: Dabei weist die
Technische Änderungen vorbehalten | 83033600bDE | ait-deutschland GmbH
Steuerung in Ihre Richtung.) Aufkleber auf dem Lüftungsge-
rät geben an, wie das Kanalsystem anzuschließen ist.
BEACHTEN SIE, dass projektspezifische Modelle links
konfiguriert sein können. Aus den Aufklebern geht hervor,
wie das Kanalsystem anzuschließen ist.
Bei einem rechts konfigurierten Modell sind Kondensatab-
lauf und Siphon mit der linken Seite des Lüftungsgeräts
verbunden (also mit der Frischluft- und Auslassseite des
Geräts). Der Kondensatablauf auf der rechten Seite wird
verschlossen und nicht genutzt.
Wenden Sie sich an den Hersteller, um Informationen zur
Umrüstung von einer Rechts- zu einer Linkskonfiguration
vor Ort zu erhalten.
Der empfohlene Installationsfreiraum entspricht der Ge-
rätegröße einschließlich Halterungen plus 20 cm um das
gesamte Gerät. Für Filterwechsel und Servicearbeiten wird
unter der Einheit ≥ 160 cm Freiraum empfohlen.
Beachten Sie bei der Installation von LG 110 ECO BE den
Platzbedarf für Siphon/Kondensatablauf.
Der Hersteller empfiehlt in jedem Fall eine sorgfältige Pla-
nung für die Aufstellung des Geräts in Aufenthaltsräumen.
Da es sich um ein technisches Produkt handelt, das Ven-
tilatoren und / oder Wärmepumpen enthält, kann es in sel-
tenen Fällen bei unsachgemäßer Montage zu unerwünsch-
ten Geräuschen und Vibrationen kommen. Als Hauptregel
wird empfohlen, die technische Anlage nicht in der Nähe
von Schlafräumen zu montieren. Zugleich wird empfohlen,
das Gerät an einer schweren Baukonstruktion anzubringen
(z.B. Beton), die das Gerätegewicht halten kann. Außerdem
ist sicherzustellen, dass keine Übertragung von Geräu-
schen oder Vibrationen über Materialien erfolgen kann, die
mit der technischen Anlage in Berührung kommen. Falls
die Gefahr der Übertragung von Geräuschen oder Vibra-
tionen besteht, wird die zusätzliche Installation von schall-
absorbierendem beziehungsweise vibrationsdämpfendem
Material (bauseits zu stellen) empfohlen.
1.
3.
2.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis